In Deutschland haben sich Biosimilars mittlerweile gut in der Versorgung etabliert. Ursächlich dafür ist auch der Anbieter-Wettbewerb. Experten warnen vor der ab Sommer 2022 möglichen Substitution.
Schon etwas alt, gebraucht, zerfusselt: Werden Einwegmasken nicht nur einmal verwendet, können daraus gelöste Fasern die oberen Atemwege reizen. Kein Grund, Masken jetzt abzulehnen, betonen Toxikologen.
Älteren Bürgern wird von unbekannten Anrufern mitgeteilt, nahe Verwandte lägen schwer an COVID-19 erkrankt im Krankenhaus. Für dringend benötigte Arzneien soll Geld bezahlt werden.
Auch bei ersten Erfolgen im Tiermodell: Die Technik der mRNA-Vakzinierung, wie sie jetzt gegen SARS-CoV-2 genutzt wird, ist nicht ohne Weiteres auf Erkrankungen wie Multiple Sklerose übertragbar.
Zu langsam, zu wenig Vakzine: Nicht nur in Deutschland wird der Impfstart kritisiert. In fast allen europäischen Ländern ruckelte es zu Beginn gewaltig. Ein Land ist im Vergleich besonders spät dran.
Laut Aussagen von Jens Spahn (CDU) ist eine Wahlfreiheit der Impflinge zwischen verschiedenen Corona-Vakzinen bisher nicht vorgesehen. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) in Berlin hat einen anderen Plan.
Ärzte haben viele Fragen zur Corona-Schutzimpfung. Am Samstag stellte sich Gesundheitsminister Spahn diesen zusammen mit den Chefs von RKI, PEI und STIKO. Es gab harte Antworten.
Die Verteilung der Vakzine gegen SARS-CoV-2 erfolgt innerhalb Deutschlands nach einem einwohnerorientierten Verteilungsansatz. Sachsens Sozialministerin Köpping will davon abrücken.
Die neuen SARS-CoV-2-Subtypen in England und Südafrika sind offenbar besonders kontagiös. Fachleute haben in einem Webinar erläutert, was wir über die Mutationen wissen – und was nicht.
Die Prophezeiung der Dermatologen bewahrheitet sich: Seit der Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt ist, ist er unter den Top 3 bei Verdachtsanzeigen und Anerkennungen.
Die mobilen Corona-Impfteams sollten auch Pflegebedürftige besuchen, die zu Hause versorgt werden, wird in Schleswig-Holstein gefordert. Die Hoffnung ruht auf den Hausärzten.
Der AOK-Bundesverband verzeichnet immer mehr Fehlverhalten im Gesundheitswesen. Besonders viel Schaden entstehe durch Pflegeleistungen, aber auch durch Arznei- und Heilmittel.
Bei den Corona-Impfungen helfen viele Hausärzte mit. Trotzdem werden sie selbst bei den Impfungen nicht berücksichtigt, moniert ihr Verband in Nordrhein.
Soll man bei Patienten mit unauffälliger Zystoskopie und wiederkehrender oder persistierender Mikrohämaturie erneut nach Tumoren suchen? US-Forscher haben die diagnostische Ausbeute nun quantifiziert.
In Fulda hat zum Jahresbeginn die Zentrale Staatsanwaltschaft für Medizinwirtschaftsstrafrecht ihre Arbeit aufgenommen. Sie setzt auf intensive Zusammenarbeit mit der KV und Krankenkassen.
Werden Beinprothesen per implantierter Elektroden mit dem Nervensystem verbunden, verringert das das empfundene Gewicht der Prothese. Und: Die Akzeptanz der künstlichen Gliedmaße wird besser.
In der 50. Kalenderwoche 2020 starben 23 Prozent mehr Bundesbürger als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. Das stark von Corona betroffene Sachsen verzeichnet eine äußerst hohe Übersterblichkeit.
Nach teils schleppendem Impfstart in vielen EU-Staaten war die Kritik laut. Nun hat die EU-Kommission weitere Impfdosen bestellt: 75 Millionen davon sollen im zweiten Quartal zur Verfügung stehen.
Die Corona-Impfung dient vor allem dem Selbstschutz von Klinik- und Pflegepersonal, so die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Sie fordert aber auch mehr Aufklärung über die Vakzinen.
Grenzschließungen passen nicht zum Bild des offenen Europas. Um der Corona-Pandemie Herr zu werden und die Lockdown-Maßnahmen zu unterstützen, könnten sie aber gerade jetzt wichtig sein.
Seit Freitag ist es amtlich: Ärzte dürfen aus einer Durchstechflasche des BioNTech-Impfstoffs Comirnaty® sechs Dosen entnehmen. Aber es gibt wichtige Bedingungen dafür.
Für eine strukturiertere Behandlung setzt das Bremer Projekt „IP Wunde“ auf eine spezielle Software samt E-Patientenakte. Dafür gibt es nun Geld aus dem Innovationsfonds.
Mithilfe eines Bluttests haben Forscher das Alzheimer-Risiko von Menschen prognostiziert, die nach diagnostischen Befunden nicht an Alzheimer litten, aber sich als kognitiv beeinträchtigt empfanden.
Mit insgesamt 68,4 Millionen Euro fördern die Krankenkassen in diesem Jahr bedarfsnotwendige Landkrankenhäuser. Die Förderung kommt 140 Häusern zugute, meldet der GKV-Spitzenverband.
Eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise geht mit deutlich weniger Symptomen einer Refluxkrankheit einher, melden US-Forscher nach Analyse der Daten von 40 .000 Frauen.
Ein 55-jähriger Mann erleidet einen Herzstillstand, während er ein Fußballspiel im Fernsehen verfolgt. Die Ärzte entdecken bei ihm einen seltenen Herzfehler – doch der war nicht die Ursache.
Seit 1. Januar müssen Krankenkassen eine elektronische Patientenakte (ePA) anbieten. In Praxen ist eine sprunghafte Nachfrage nach ePA-Einträgen nicht sofort zu erwarten, wie eine Umfrage der „Ärzte Zeitung“ unter Kassen nahelegt.
Fällt Praxispersonal wegen einer Corona-Infektion aus, könnte es in der Kinderheilkunde schnell zu Versorgungsengpässen kommen, mahnen Pädiater. Zudem fordern sie Regeln für die Ausweitung des Kinderkrankengeldes.
Forscher aus Kanada haben große Datenbanken genutzt, um der Herzinsuffizienz als Folge einer Chemotherapie bei Brustkrebs auf die Spur zu kommen. Statine sind dabei von Bedeutung, legt ihre Studie nahe.
Wenn es nach der Kassenärztlichen Vereinigung in Berlin geht, müssen die Vertragsärzte so schnell wie möglich gegen COVID-19 impfen können. Hierfür müsse die Politik aber schon jetzt handeln.
Die Botschaft wurde oft wiederholt: Sobald ein Impfstoff da ist, geht die Corona-Pandemie ihrem Ende entgegen. Jetzt ist es soweit – aber ausgerechnet das medizinische Personal ist bei der Impfung zurückhaltend. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Bei der KV Berlin wird es am 14. Januar spannend: Wird es gelingen, den vakanten Vorstandsposten zu besetzen? Ein Kandidat ist nun abgesprungen. Angeblicher Grund: Das Gezanke in der Berliner Ärzteschaft.
NHS-Hausärzte berichten über hohe Arbeitsbelastung nach dem Impfstart vor drei Wochen. Inzwischen wird mehr und mehr deutlich, dass es in vielen Praxen an Personal fehlt.
Von der Teilnahme am Ärztlichen Bereitschaftsdienst freigestellte niedergelassene Privatärzte sind nicht von ihrer Kostenbeteiligung befreit, so das Sozialgericht Marburg.
Dass niedergelassene Ärzte nicht an erster Stelle auf der Impf-Priorisierungsliste stehen, sorgt in der Berufsgruppe für Unmut. Ein Arzt hat sich an seine KV gewandt und fordert von ihr „mehr Druck“.
Ärzte aller Generationen sollen in Sachsen künftig von Förderungen profitieren: Das neue Programm richtet sich an Weiterbildungspraxen oder Ärzte über dem 65. Lebensjahr.
Die beiden Unternehmen CureVac und Bayer wollen gemeinsam bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs schneller vorankommen. Die Bundesregierung setzt Hoffnung auf die Allianz.
Ein Drittel der Pflegebedürftigen ist auf Sozialhilfe angewiesen. Bremer Forscher haben nun berechnet: Setzt sich Spahn mit seinem Reformvorhaben durch, wären deutlich weniger Bürger betroffen.
Dank und Appell: Die Patientenbeauftragte Claudia Schmidtke war als freiwillige Impfhelferin an ihrer alten Wirkungsstätte dabei – auch, um für eine höhere Impfbereitschaft beim Klinikpersonal zu werben.
Der Merck-Deal zur potenziellen Beschleunigung der Herstellung und Entwicklung neuer Corona-Impfstoffe soll die Life-Science-Sparte der Darmstädter stärken.
Ein alkoholisierter Mann bedroht in Dresden von ihm herbeigerufene Rettungssanitäter. Die Polizei musste einschreiten und beschlagnahmte mehrere Dinge in seiner Wohnung.
Wird der Urinstreifentest bei Verdacht auf Harnwegsinfekt abgelöst? Ein einfaches Point-of-Care-Testsystem in Dänemark kann Bakterienlast und Antibiotika-Resistenz nachweisen – und so eine genaue Diagnostik und individuellere Therapie ermöglichen.
Die Vakzinierung der besonders vulnerablen Heimbewohner und deren Pflegekräfte soll bis Mitte Februar durch sein, so Jens Spahn. Und: Bis zum Sommer soll allen Bundesbürgern ein Impfangebot gemacht werden können.
Um aktuell möglichst viele Menschen mit den begrenzten COVID-19-Impfstoffdosen schützen zu können, spricht sich die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) für ein verzögertes Impfintervall aus.
Was das ideale Schleifendiuretikum bei Herzschwäche angeht, ist das letzte Wort offenbar noch nicht gesprochen: Torasemid punktet jedenfalls klinisch – bei der Mortalität gibt es dagegen Widersprüche.
Die Ärzte in Hessen zeigten auch im Jahr 2020 eine hohe Ausbildungsbereitschaft. Mit Blick auf die Tarifeinigung im Dezember hofft der Kammerpräsident auf Entgegenkommen bei der Bezahlung.
Gegen eine Angestellte eines Pflegeheims wird ermittelt. Der Vorwurf: Sie soll keinen Rettungswagen gerufen haben, nachdem ein Patient Desinfektionsmittel getrunken hatte.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf für eeine verbindliche Frauenquote für Vorstände beschlossen. Das betrifft auch Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Die äg Nord fordert die Politik in einer Mitteilung auf, die Systemrelevanz von Praxen und MFA anzuerkennen und auf eine bessere Bezahlung hinzuwirken.
Betablocker sind für Herzpatienten mit COPD nicht nur eine sichere, sondern eine lebensverlängernde Medikation: Einige Wirkstoffe scheinen den Verlauf der Lungenerkrankung sogar abzumildern.
Viel Zustimmung für die jetzt beschlossenen Corona-Maßnahmen kommt aus dem Gesundheitswesen. Allerdings wollen manche mehr Geld, andere lieber mehr Stringenz.
Corona hat die tägliche Belastung der Pflegekräfte in Altenheimen weiter erhöht. Dennoch könnte es im neuen Jahr für viele einen Schritt nach vorne geben – beim Einkommen.
In den kommenden Tagen wird in der EU mit einer zweiten Corona-Vakzine geimpft werden können: Die EU-Kommission hat jetzt den Moderna-Impfstoff zugelassen.
Medizinstudierende in Bayern können auch in diesem Jahr wieder eine Förderung über das Programm „FamuLAND“ beantragen, wenn die Voraussetzungen stimmen.
Klaus Holetschek beerbt Melanie Huml: Der bisherige Gesundheitsstaatssekretär soll neuer bayerischer Gesundheitsminister werden. Seine Vorgängerin soll in die Staatskanzlei wechseln.
Anrufer konnten wegen Überlastung nicht an regionale Call-Center durchgestellt werden. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg verspricht Verbesserung.
Der Lockdown wird bis Ende Januar verlängert – und noch einmal verschärft. Bund und Länder bessern aber auch bei den Schnelltests nach. Und auf die Labore dürfte mehr Arbeit zukommen.
Wird nach einer Glioblastom-Operation zusätzlich zu einem MRT ein PET gemacht, sind prognostische Aussagen eher möglich als bei alleiniger MRT. Auch die Radio-Chemotherapie lässt sich genauer planen.
Die DIVI ist in der Pandemie wohl zu einer der bekanntesten medizinischen Fachgesellschaften geworden. Jetzt hat sie einen neuen Präsidenten: Gernot Marx. Er will das Thema „KI“ vorantreiben.
Die fachärztlichen Labore spürten über den Jahreswechsel einen „Feiertagseffekt“ bei der Auslastung. Das könnte auch mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Antigen-Schnelltests zusammenhängen.
Zunächst nur einmal impfen, damit mehr Menschen die COVD-19-Impfung erhalten: Dieses Konzept lässt auch Jens Spahn prüfen. Fachleuten beziehen Stellung – auch zur Frage, ob dann eine andere Vakzine verabreicht werden kann.
Nicht alle telemedizinischen Leistungen kommen in der Praxis gleichermaßen an, so ein Bericht des Bewertungsausschusses. Zumindest bei der Videosprechstunde schießen die Abrechnungszahlen in die Höhe.
Der Impfstoffhersteller BioNTech ist nur ein Beispiel, wie Unternehmen weltweit immer mehr Geld in die Forschung und Entwicklung stecken: Zum zehnten Mal in Folge stiegen die Investitionen in der EU.
Wer sich seinen Ängsten stellt, wird sie am ehesten los: Mit der Expositionstherapie kann Patienten mit Angststörungen geholfen werden. Das funktioniert auch virtuell, haben Forscher herausgefunden.
Die Genossen gehen Gesundheitsminister Spahn hart an, weil zu Beginn der Corona-Impfungen nicht genügend Vakzine für alle vorhanden sind. Eine Aktion mit womöglich fatalen Folgen.
Das Saarland musste viel Kritik für die Ausgestaltung seines Buchungssystems für COVID-19-Impfungen hinnehmen. Jetzt korrigiert es sein Anmeldesystem in Richtung eines „seniorengerechteren Verfahrens“.
Wenn bei Kopfschmerz die Augen tränen oder Fieber hinzukommt, liegt keine klassische Migräne oder Spannungskopfschmerz vor. Beim WONCA-Kongress gaben Forscher Tipps zur Diagnose und Behandlung.
Bundesgesundheitsminister Spahn stellt sich am Samstag zusammen mit RKI-Präsident Wieler und PEI-Chef Cichutek Fragen von Ärzten und Apothekern zur Corona-Schutzimpfung.
Kann bei Patienten mit Vorhofflimmern und geplanter TAVI eine orale Antikoagulation periprozedural ohne Pause weitergeführt werden? Einer Registerstudie zufolge ist diese Vorgehensweise wohl sicher.
Deutschland versucht, möglichst schnell mehr Menschen mit den schützenden COVID-19-Vakzinen zu versorgen. Für Mittwoch hat die Kanzlerin alle damit befassten Minister eingeladen.
Eine Impfung gegen SARS-CoV-2 würde einen Durchbruch beim Schutz vor COVID-19 bedeuten. Wo stehen wir mit der Entwicklung? Unser Dossier zeigt die zarten Anfänge, hoffnungsvolle Zwischenergebnisse und den aktuellen Stand auf.
Die Corona-Pandemie hat das Problem des Ärztemangels in Polen schmerzlich spürbar gemacht.. Nun wirbt das Land massiv um Spezialisten aus der Ukraine und aus Belarus. Nicht alle finden das gut.
Laut einer DGIIN-Umfrage haben sich nur 50 Prozent der Pflegekräfte für eine sofortige Teilnahme an einer Impfung ausgesprochen. Die Fachgesellschaft will intensiver aufklären.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) hat ihre vorläufigen Jahreszahlen 2020 veröffentlicht. Danach kommt jede zweite in Deutschland transplantierte Hornhaut von der DGFG.
In diesem Jahr sind mehr als 30 neue Medikamente in Deutschland zu erwarten. Besonders in zwei Gebieten der Medizin rechnet der vfa mit vielen Neueinführungen. Auch neue Gentherapien dürften kommen.
Wie anhaltend ist eine durch Denervation renaler Nervenfasern erzielte Blutdrucksenkung, wie wirkt sie sich auf die Verordnung von Antihypertensiva aus? Auf diese Fragen gibt es jetzt erste Antworten.
Phase-III-Studiendaten veröffentlicht: Der Corona-Impfstoff mRNA-1273 von Moderna ist ähnlich wirksam und verträglich wie die BioNTech/Pfizer-Vakzine – und einfacher zu lagern. In Kürze wird über die EU-Zulassung entschieden.
Die Investitionen der europäischen Medizintechnikunternehmen in Großbritannien sind bereits rückläufig. Mehr Bürokratie bedeutet auch eine Abkehr von der Just-in-Time-Produktion.
Akute Halsschmerzen sind meist viral bedingt. Selbst wenn Antibiotika in Betracht kommen, genügen nach den neuen DEGAM-Leitlinien fünf bis sieben Tage Therapie. Was ist das Ziel dieser Veränderung?
Nach Einleiten der Geburt ist kein straffreier Schwangerschaftsabbruch mehr möglich, so der BGH. Er bestätigt damit die Verurteilung zweier Gynäkologen wegen Totschlags.
Vor der Schalte der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten betonen Verbände die Bedeutung offener Schulen für die Kinder. Die DAKJ nennt aber Bedingungen. Die Kultusminister wollen ein Stufensystem.
Zum Start der Implementierung der Nomenklatur SNOMED in Deutschland will das BfArM „umfassende Unterstützung“ bieten. Ärzte müssen keinen Mehraufwand befürchten.
Überlebende schwerer COVID-19-Verläufe finden sich immer öfter in Selbsthilfegruppen zusammen, um sich gegenseitig bei der Bewältigung des körperlichen und seelischen Leids zu unterstützen.
Durch eine strukturelle Neuorganisation soll die Charité in puncto Translation noch schlagkräftiger werden. Und: Der Bund engagiert sich künftig stärker.
Lieber zum Arzt als in die Straßenbahn: In Praxen und Kliniken fühlen sich die Bürger in der Pandemie sicherer als im ÖPNV. Auch Apotheken schneiden in einer Umfrage gut ab.