Die SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 ist bisherigen Daten zufolge infektiöser als das Wildtyp-Virus.

© ravipat / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 03/21

Schwere allergische Reaktionen nach Impfung wohl selten

Kein Impfpass, aber ein Impfnachweis: Eine Muster-Impfkarte mit dem englischen Musternamen John Doe liegt bei einem Pressetermin in Altötting auf einem Tisch. Der QR-Code ist auf der Rückseite.

© -/Landratsamt Altoetting /dpa

Corona-Impfung

Landkreis in Bayern gibt digitale Impfkarten aus

In Corona-Zeiten müssen auch Senioren auf digitale Spielrunden ausweichen.

© M. Schuppich / stock.adobe.com

BMC-Kongress

Digitale Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Impfdosen und Impfspritzen stehen auf einem Tisch – bis alle davon profitieren können wird es noch etwas dauern.

© Geisler-Fotopress / picture alliance / dpa

Impfkampagne

KBV-Chef bittet um Geduld bei Buchung von Corona-Impfterminen

COVID-19-Vakzine

Indien verschickt Millionen Impfdosen ins Ausland

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn warnt vor übertriebenen Schuldzuweisungen bei der Aufarbeitung der Pandemie.

© Michael Kappeler / picture alliance / dpa

SARS-CoV-2

Bund erwirbt 200.000 Dosen COVID-Antikörper

Kann voraussichtlich bald wieder aufs Rezept: Alirocumab. Nach dem Ende eines Patentstreits will Sanofi das Medikament wieder auf den Markt bringen.

© © johannesspreter / stock.adobe

Lipidsenker

Alirocumab zurück im deutschen Markt

Schaut gerne auch mal ganz genau hin: Der unparteiische GBA-Vorsitzende Professor Josef Hecken. (Archivbild)

© WISO/Schmidt-Dominé

GBA

Zweitmeinungs-Beschluss zum diabetischen Fuß vertagt

Teilnehmerin einer Protestkundgebung der Initiative „Querdenken“ im Mai 2020 in Stuttgart: Die großen Erfolge der Impfkampagne gegen Polio sind im kollektiven Gedächtnis der meisten Deutschen nicht mehr präsent.

© Christoph Schmidt/dpa

Gastbeitrag Dr. Jürgen Bausch

Wir sind Opfer unseres eigenen Impferfolgs

Daten aus Gesundheits-Apps sollen zukünftig auch für die ePA genutzt werden können. Zuvor müssen die Digitalen Gesundheitsanwendungen aber noch im Versorgungsalltag ankommen.

© DragonImages / Getty Images / iStock

Zwischenbilanz

Spitzenverband will Informationsangebot zu DiGA ausweiten

Susanne Müller vom BMVZ erklärt im Podcast, warum gute Versorgung und Fremdkapital zwei paar Schuhe sind, die durchaus nicht im Konflikt stehen.

© Bundesverband MVZ

„ÄrzteTag“-Podcast

Gibt es eine gute und schlechte MVZ-Finanzierung, Frau Müller?

Keine Medizin gegen Mangel

© Michaela Illian

Kommentar zu Regionalen Versorgungszentren

Keine Medizin gegen Mangel

Antigentests auf SARS-CoV-2: Sie sind naturgemäß weniger sensitiv als PCR-Tests.

© ALEX HALADA/picture alliance

Robert Koch-Institut

SARS-CoV-2-Antigentests auf dem Prüfstand: Wie sicher sind sie?

Vor allem Hausärzte sollen mit flexiblen Stellenzuschnitten angelockt werden: Birgit Honé, Ministerin für regionale Entwicklung in Niedersachsen.

© Holger Hollemann / dpa

Versorgungszentren

Niedersachsen fördert RVZ statt MVZ

Büro-Workout: Im Homeoffice sollten auch Arme und Hände regelmäßig gelockert werden.

© AndreyPopov / Getty Images / iStock

Büro-Workout

Mausarm im Homeoffice? Drei Übungen helfen Ihren Patienten

Hinweis auf Maskenpflicht. Doch nicht jeder muss diese Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung erfüllen.

© Peter Kneffel / dpa / picture alliance

Corona-Prävention

Maskenpflicht: Länder regeln Ausnahmen

Coronatestzentrum: Die neue Verordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium erweitert den Kreis der Personen, die Anspruch auf einen Test haben.

© Jens Büttner/dpa

Änderungen ab Samstag

Corona-Testverordnung: Wer bekommt jetzt wann einen Test?

Darm-Schleimhaut bei Colitis ulcerosa: Die neue Leitlinienfassung zu der CED ist nun online.

© GASTROLAB / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Aktualisierte Leitlinie

Neue Empfehlungen zur Colitis-Therapie

Nordrhein-Westfalen

Kontaktnachverfolgung in NRW klappt besser als gedacht

Das Bein schmerzt: Neuropathische Brennschmerzen gehören neben weiteren Zeichen zu den Kardinalsymptomen eines Morbus Fabry.

© kittima / stock.adobe.com

Datenschatz

Schmerzregister soll helfen, Fabry-Patienten zu identifizieren

Der GBA hat die Voraussetzungen für die Erstattungsfähigkeit moderner Wundmanagementlösungen bei den „sonstigen Produkten zur Wundbehandlung“ massiv verschärft. Vielen Produkten droht das Aus in der GKV-Landschaft.

© BVMed-Bilderpool

Wundversorgung nach AMNOG-Art?

Hohe Hürden für modernes Wundmanagement

AOK Bayern

Ein Online-Coach für Typ-2-Diabetiker

Das Virusgenom im Blick: Eine systematische molekulare Surveillance von SARS-CoV-2-Varianten gibt es bei uns bisher nicht.

© Paulista / stock.adobe.com

Molekulare Surveillance

Virologen fordern: Corona-Virusmutationen stärker überwachen

Rheinland-Pfalz

Ambulante Pflege ist kaum digital unterwegs

Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler will bei der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung im Land bis 2030 das große digitale Rad drehen.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Rheinland-Pfalz

Masterplan für digitalisierte Gesundheit 2030 gesucht

SARS-CoV-2 verändert sich – hat das Auswirkungen auf das Risiko von Reinfektionen?

© koto_feja / Getty Images / iStock

SARS-CoV-2

Tod nach erneuter Corona-Infektion ist seltene Ausnahme

Seegebiet um Eutin: 70 Kilometer Anfahrt müssen Einwohner auf der Insel Fehmarn derzeit in die Kreisstadt Eutin hinnehmen, um ein Impfzentrum aufsuchen zu können.

© Robert Grahn / euroluftbild.de / picture alliance

70 Kilometer zum Corona-Impfzentrum

SARS-CoV-2: Der Norden feilt an seiner Impf-Infrastruktur

Rund um die Corona-Impfung gibt es viele Fakten – und auch Fake News.

© kebox / stock.adobe.com

BZgA-Symposium

Corona-Impfungen: Mit Fakten gegen „Fake News“

Dreifach-Fixkombination

EU-Zulassung für Trimbow® jetzt auch bei Asthma

Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht über die Bekämpfung der Corona-Pandemie.

© Fabrizio Bensch/Reuters/Pool/dpa

Impfstrategie

Merkels Schachzug: Russischer Corona-Impfstoff bekommt eine Chance

Speziell für Ärzte

RKI-Faktenblatt für Aufklärung zur COVID-19-Impfung

Telemedizin und andere digitale Angebote sollen ländliche Strukturschwächen ausgleichen.

© FG Trade / Getty Images / iStock

Ländliche Versorgung

Digitale Medizin ist mehr als ein Lückenfüller

Die neue IT-Sicherheitsrichtlinie: Ihre Anforderungen müssen erst ab April erfüllt werden.

© BRN-Pixel / stock.adobe.com

Richtlinie tritt in Kraft

Auf Praxen kommen neue Regeln zur IT-Sicherheit zu

Um direkte Arzt-Patienten-Kontakte weiter möglichst gering zu halten, sind Behandlungen auch weiter per Video möglich.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Behandlungen per Video

Corona-Sonderregelungen verlängert

Das DRK wird 100 Jahre alt: Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes formen am 13.01.2013 auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor in Berlin ein Kreuz.

© Britta Pedersen / dpa

Hilfsorganisation

Das Deutsche Rote Kreuz wird 100 Jahre alt

In einem Barkas B1000 Einsatzfahrzeug des Deutschen Roten Kreuzes der DDR werden im April 1981 Geräte kontrolliert.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentral

Staatliche Instrumentalisierung

So arbeitete das DRK der DDR

Infektionskrankheiten

Lockdown stoppt in Hessen mehr als nur Corona

Unternehmen aus der Automobilbranche profitieren nach Krisen meistbesonders stark voneinem Wirtschaftsaufschwung.

© Crusader102 / Stock.Adobe.com

Geldanlage

Welche Aktien profitieren 2021 besonders?

Die Bundesregierung will den Gesundheitsschutz global denken und dazu auch auf globale Allianzen setzen. Die Opposition bemängelt Schwächen in der Strategie.

© EPA/DENNIS M. SABANGAN / dpa

Kampf gegen Pandemien

FDP nimmt Regierung bei globaler Gesundheit in die Pflicht

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will bessere Rahmenbedingungen für Pflegekräfte schaffen.

© Michael Kappeler/dpa

Pflegekräfte

Spahns Köder für mehr Pflege-Nachwuchs

Implantation radioaktiver Seeds in die Prostata.

© press photo Eckert & Ziegler

Neue ambulante Leistung

EBM-Ziffer für Brachytherapie gegen Prostatakrebs in Arbeit

„Landarzt gesucht“ heißt es in immer mehr Landgemeinden in Deutschland. Im Vogelsbergkreis wollen mehrere Gemeinden und der Kreis mit einem übergemeindlich arbeitenden MVZ dagegenhalten.

© Marco2811 /stock.adobe.com

Vogelsbergkreis

Interkommunales MVZ gegen Landärztemangel

Hauke Gerlof, stv. Chefredakteur der Ärzte Zeitung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Datenschutz

BSG zur Gesundheitskarte: Wohltuender Pragmatismus

97 Prozent aller COVID-19-Toten in Deutschland waren älter als 60 Jahre.

© kichigin19 / stock.adobe.com

Deutschland

So alt waren die COVID-19-Toten

Organspendeausweis: Mehr Bürger sollen sich Gedanken machen über die Möglichkeit der Organ- und Gewebespende.

© Andreas Franke / picture allian

Reformpläne geraten ins Stocken

Organspende: Großer Bedarf an Aufklärung, aber kaum Geld

Krankenkassenkarte: Ein Gericht sieht keine Bedenken gegen Bild und Chip.

© TK-Pressestelle / Michael Zapf

Datensicherheit

Erfolglose Klage gegen elektronische Gesundheitskarte

Klinikum Sindelfingen-Böblingen: Für viele Kranke eine große Hilfe –die Patientenbegleiter.

© www.kreisseniorenrat-boeblingen.

Preiswürdiges Engagement

Wie Helfer älteren Klinikpatienten Ängste nehmen

Ein Drittel aller Anträge auf Verordnung von Cannabinoiden wird derzeit bei den Krankenkassen abgelehnt.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Schmerzexperten: Selektivvertrag soll Cannabis-Verordnung vereinfachen

Mamma-Ca

Bei Brustkrebs drei neue Gentests auf Kasse erlaubt

Flüssigbiopsien als diagnostische Testungen öffnen das Tor zur personalisierten Krebsbehandlung.

© curlymary / stock.adobe.com

BMC-Kongress 2021

Targeted Therapies – für viele Patienten noch Zukunftsmusik

Shared Decision Making – über die zuhörende Medizin

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Shared Decision Making – über die zuhörende Medizin

In einer Antikörperstudie zu COVID-19 wurde nach einer möglichen Corona-Herdenimmunität gefahndet.

© trueffelpix /stock.adobe.com

Saarland

Wenig Hoffnung auf Corona-Herdenimmunität

Wie schütze ich mich und andere? Der Landkreis hat dazu zwei Plakate erstellt, in Hochdeutsch und – wie abgebildet – in Plattdeutsch.

© Landkreis Rotenburg Verwaltung

Gesundheitspreis

Corona-Regeln auf Platt: So mokt wi dat!

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn während der Pressekonferenz zum „Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz“.

© dpa

Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz

Kabinett beschließt „Update für das Gesundheitswesen“

Kristina Hänel, Gießener Ärztin (hier bei einer Verhandlung, wo sie selbst als Klägerin auftrat), möchte fachlich und frei zum Thema Abtreibung informieren dürfen.

© Axel Heimken/dpa

Paragraf 219a StGB

Abruptio: „Fake News erlaubt, Information verboten“