Anaphylaxien sind nach Impfung mit der BioNTech/Pfizer-Vakzine äußerst selten, wie erste Daten der US-Behörde CDC belegen. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse zur Therapie mit Bamlanivimab.
Noch wird kontrovers diskutiert, ob eine Corona-Impfung Geimpften Vorteile bringen soll. Der Landkreis Altötting prescht jetzt mit einem digitalen Nachweis vor, der die Impfung zumindest bescheinigt.
Die Zahl nachgewiesener Infektionen mit der britischen Virusmutation B.1.1.7 im Berliner Humboldt-Klinikum wächst. Für das Krankenhaus gilt ein Aufnahmestopp.
Die Liefermengen des Impfstoffs von AstraZeneca an die EU werden wohl niedriger ausfallen als vereinbart. In der EU stößt die Meldung auf Kritik. Die Zulassung in der EU wird Ende der Woche erwartet.
Managed Care geht weit über eine ärztliche Betreuung von Patienten hinaus: Spielen, backen, Bewegung – damit Senioren zu Hause gesund und aktiv bleiben, gibt es viele digitale und analoge Angebote.
70 Menschen pro Tag werden im Impfzentrum Neumünster gegen Corona geimpft. Es könnten mehr sein. Vorerst sollen jetzt nur noch Zweitimpfungen verabreicht werden.
Nach den Problemen in vielen Bundesländern bei der Buchung von Impfterminen versucht die KBV nun, etwas Druck aus dem Kessel zu nehmen. Ein „Wettrennen“ um die Termine sei nicht notwendig.
Während Europa beim Thema Impfstoff-Verteilung ächzt, hat Indien mit Impfstofflieferungen nach Brasilien und Marokko begonnen. Auslieferungen an weitere Länder sind geplant.
Mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat geplante gesetzliche Vorgaben für die Einsätze der Sanitäter kräftig entschlackt.
Die Bundesregierung engagiert sich nicht nur beim Erwerb von Impfstoffen. Nun gab Minister Spahn bekannt, dass der Bund ein Antikörper-Mittel gekauft hat.
Dürfen Pflegeheimbewohner bei den Impfterminen gegenüber anderen Hochbetagten bevorzugt werden? Das Oberverwaltungsgericht in NRW hat die Priorisierung bestätigt.
Der nach Patentstreitigkeiten Mitte 2019 in Deutschland vom Markt genommene PCSK9-Hemmer Alirocumab wird nach einem neuen Gerichtsentscheid wohl in nächster Zeit hierzulande wieder verfügbar sein.
Das Gesundheitsministerium kooperiere beim Nationalen Gesundheitsportal nicht mit dem Tech-Giganten, heißt es auf Anfrage der FDP-Fraktion. Die Liberalen bleiben argwöhnisch.
Die holpernde Corona-Impfkampagne legt die Nerven blank. Das Gesundheitsministerium dementiert eine Meldung des „Spiegel“ mit harten Worten. Die Linke fordert Preis-Transparenz.
Was wissen Chirurgen und Orthopäden von Diabetes? GBA-Chef Hecken vermisst eine Begründung, warum diese Fachgruppen in den Kreis der Zweitmeiner vor einer Fuß-Amputation zugelassen werden sollten.
Es hapert in Deutschland teils an der Bereitschaft, sich gegen das Cororonavirus impfen zu lassen. Wer in die Geschichte der vergangenen 60 Jahre zurückblickt, findet viele Argumente für das Impfen.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung zieht eine vorsichtige Zwischenbilanz zu „Apps auf Rezept“ und wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft.
Susanne Müller vom BMVZ ist nicht der Ansicht, dass der MVZ-Markt gegen Fremdkapitalgeber abgeschottet werden müsste. Im zweiten Teil dieser Episode erklärt sie, warum der Gesetzegeber hier falsch liegt.
Regionale Versorgungszentren in Niedersachsen sollen ein neues Antidot gegen den Hausärztemangel sein. Traut man der KV die Sicherstellung nicht mehr zu?
Nach der britischen und der südafrikanischen ist jetzt auch die brasilianische Variante des Coronavirus in Hessen nachgewiesen. Der Infizierte kam per Flugzeug aus Brasilien.
Die Führungsspitze der Ärztekammer Niedersachsen ist wiedergewählt worden. Dr. Martina Wenker bleibt Präsidentin und Marion Renneberg Vize-Präsidentin.
Wie aussagekräftig sind Antigentests, um eine SARS-CoV-2-Infektion sicher zu erkennen? Das RKI hat dies nun an einem Beispiel evaluiert. Fazit: Es kommt darauf an, ob der Patient Symptome hat.
MVZ sind in Niedersachsen beliebt. Nur in ländlichen Gegenden mangelt es an Gründern. Jetzt fördert das Land den Aufbau von „Regionalen Versorgungszentren“. Drei Kommunen haben bereits profitiert.
Gerade im Homeoffice sind Arme und Hände durch die Computerarbeit besonders belastet. Damit daraus keine chronischen Schmerzen entstehen, empfehlen Experten ein Büro-Workout.
Eine rheumatische Erkrankung sollte möglichst gut medikamentös kontrolliert und eine dauerhaft hohe Glukokortikoiddosis vermieden werden. Das gilt in Corona-Zeiten noch viel mehr als sonst.
Die Vertragsärzte drängen weiter auf eine Verlängerung des Corona-Schutzschirms. Nach erneuten Forderungen der KBV vergangene Woche legt nun der Fachärzteverband SpiFa nach.
Zu wenig Dosen und zu langsam? Gesundheitsminister Jens Spahn mahnt mit Blick auf die Corona-Impfungen mehr Realismus an – und spricht von Zahlen, die Hoffnung machten.
Der BGH erschwert durch ein aktuelles Urteil den Zugriff des Insolvenzverwalters und schafft mehr Sicherheit für Verbraucher – und für Banken. Allerdings muss ein Zeitfaktor beachtet werden.
Ein Volksbegehren für „gesunde Krankenhäuser“ wird es in Berlin nicht geben. Der Verfassungsgerichtshof des Landes hält dies für unzulässig. Die Aktion fokussierte auf mehr Patientensicherheit.
Wer vom Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung befreit ist, muss ein Attest vorweisen können. Darauf weist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hin.
Mit einer weiteren Verordnung will Gesundheitsminister Jens Spahn Corona-Tests auch von Menschen ohne Symptome erleichtern. Auch die Warn-App spielt künftig eine wichtige Rolle im Testkonzept.
Das Saarland gesteht einem Großteil der Hausärzte und ihres Personals einen Corona-Impfanspruch mit höchster Priorität zu – das Verteilprozedere bleibt unklar. Kinderärzte schauen dagegen vorerst in die Röhre.
Die Version 3.0 der „lebenden Leitlinie“ zu Colitis ulcerosa steht jetzt online. Darin enthalten sind neue Erkenntnisse zu monoklonalen Antikörpern, Ergebnisse zum langfristigen Remissionserhalt und eine Empfehlung zum Einsatz eines Escherichia-coli-Stammes.
Laut einer Umfrage schaffen es die Gesundheitsämter auch in Regionen mit hohen Inzidenzwerten, die Kontakte innerhalb von 24 Stunden nachzuverfolgen. Das zeigen Daten aus Nordrhein-Westfalen.
Mit dem digitalen Kerndatensatz des Deutschen Schmerzfragebogens lassen sich womöglich Patienten mit seltenen, Schmerz-assoziierten Erkrankungen erkennen. Erste Erfolge gab es beim Aufspüren von Morbus Fabry.
Die Hersteller innovativer Wundversorgungslösungen blicken gebannt in Richtung GBA. In welcher Form wird er den Nutzennachweis einfordern, um bestimmte Produkte in der Erstattungsfähigkeit zu halten?
Mit einem neuen Online-Coach richtet sich die AOK Bayern an Typ-2-Diabetiker und ihre Angehörige. Auch Versicherte anderer Kassen können Teile des Angebots nutzen.
Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller begrüßt das Ziel des BMG, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, äußert aber Bedenken zum Nationalen Gesundheitsportal.
Eine systematische molekulare Surveillance von SARS-CoV-2-Mutationen ist bei uns bisher noch nicht umgesetzt. Das sollte sich ändern, mahnen Virologen. Denn vorläufige Daten zeigen: Eine Variante ist offenbar viel ansteckender, bei der anderen Mutation könnte die Impfung weniger wirksam sein.
Die südafrikanische Variante des Coronavirus ist bei einem Mann in Leipzig nachgewiesen worden. Die vollständige Sequenzierung des Virusgenoms ist jetzt in Arbeit.
Rheinland-Pfalz will die Gesundheitsversorgung bis 2030 digital und bedarfsgerecht neu aufstellen. Dazu sucht die Landesgesundheitsministerin den Dialog mit Ärzten, Therapeuten, aber auch Patienten.
Nur sehr wenige SARS-CoV-2-Reinfektionen sind bis heute beschrieben worden. Dass ein Patient bei einer erneuten Infektion stirbt, wie jetzt wohl in Deutschland geschehen, ist ein Ausnahmefall.
In Brandenburg und Niedersachsen gehen Behörden gegen zwei Ärztinnen vor. Eine Medizinerin wird verdächtigt, trotz Quarantäneanordnung weiter praktiziert zu haben – die andere, falsche Atteste ausgestellt zu haben.
Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein arbeiten an der Infrastruktur für die COVID-19-Impfungen, um die Wege für Ältere zu verkürzen. Mobile Impfteams sind einstweilen keine Lösung.
Lassen „Fake News“ die Corona-Impfbereitschaft sinken? Bei einem Symposium der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) suchten Experten nach Antworten.
Die Dreifach-Fixkombination Trimbow® (Beclometason/Formoterol/Glycopyrronium) hat nun auch für die Behandlung bei Asthma bronchiale die EU-Zulassung erhalten.
Bundeskanzlerin Merkel will bei der Corona-Impfstrategie offenbar auch den russischen Impfstoff Sputnik V berücksichtigen. Zudem nennt sie ein konkretes Datum, zudem jeder Bundesbürger ein Impfangebot erhalten haben soll.
Beim Robert Koch-Institut können Faktenblätter zu Impfungen gegen COVID-19, HPV, Herpes zoster, Masern, Influenza und zu Impfungen in der Schwangerschaft heruntergeladen werden.
Telemedizin und andere digitale Angebote sollen helfen, die medizinische Versorgung in strukturschwachen ländlichen Regionen zu sichern. Doch sie können mehr, zeigen zwei Kassen.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie tritt am Samstag in Kraft und ist für Arztpraxen verbindlich. Es gelten je nach Praxisgröße teils unterschiedliche technische und organisatorische Anforderungen – aber nicht sofort.
Ärztliche Behandlungen sind auch weiter uneingeschränkt per Videokontakt möglich. Gleichzeitig bleiben die Corona-Regeln für Verordnungen etwa von Krankenfahrten und Heilmitteln bestehen.
Jubiläum beim Deutschen Roten Kreuz: Die Hilfsorganisation wurde am 25. Januar 1921 gegründet. Ein Rückblick auf die Entstehungsgeschichte – und ein Blick auf das Hier und Jetzt.
Weil über 90 Prozent der Abstriche in den Praxen von niedergelassenen Ärzten stattfinden, fordert die KV Niedersachsen, die Priorisierung in der Impfverordnung nachzubessern.
Das MVZ polarisiert: Manche sehen in ihm eine moderne Form der Praxisorganisation, andere das Ende ärztlicher Freiberuflichkeit. Im ersten Teil dieser Episode erklärt Susanne Müller vom BMVZ, wie sich das Konzept des MVZ gewandelt hat.
Nach dem stark schwankenden Corona-Börsenjahr erwarten Finanzprofis für das Jahr 2021 steigende Kurse an den Aktienmärkten. Welche Branchen besonders gute Chancen auf Kursgewinne haben.
Die Regierung will den Gesundheitsschutz global denken – Infektionskrankheiten und Klimawandel machten dies nötig. Die FDP fürchtet, dass aus der Strategie ein Papiertiger wird.
Mit der geplanten Pflegereform will die Bundesregierung einen weiteren Schritt unternehmen, um den Pflegeberuf aufzuwerten. Doch Paragrafen sind geduldig, Menschen eher nicht.
Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie stehen sie an der vordersten Front. Doch in sechs kommunalen und sechs privaten Krankenhäusern in Brandenburg gibt es noch nicht einmal einen Tarifvertrag.
Die Coronavirus-Pandemie befeuert die Diskussion über die Arzneimittelversorgung in Europa. In der Politik wird schon über eine „Pharmazeutische Grundsicherung“ gesprochen.
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte ist in Hessen zwar gestiegen, Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski blickt dennoch mit Sorge in die Zukunft der Versorgung.
Der GBA hat die LDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms in den Katalog der ambulanten Versorgung aufgenommen. Nun ist der Bewertungsausschuss am Zug, der eine EBM-Ziffer auf die Beine stellen muss.
Ein MVZ, zwei Standorte und drei kommunale Träger: In Nordhessen gehen die beiden Gemeinden Freiensteinau und Grebenhain und der Vogelsbergkreis ungewöhnliche Wege, um junge Ärzte in die Region zu ziehen.
Das Urteil des BSG zur eGK kommt nicht überraschend. Es ist dennoch verdienstvoll, dass die Richter den Nutzen der Datenverarbeitung einmal mehr gegen den Datenschutz abwägen.
Sechs Fälle der britischen SARS-CoV-2-Variante wurden am Mittwoch in einem Krankenhaus des Berliner Vivantes-Konzerns entdeckt. Auslöser war eine Stichprobenprüfung.
Der Bundestag will die Entscheidungsbereitschaft der Bürger zur Organspende stärken. Doch bei der adäquaten Aufklärung könnte es hapern: der zuständigen Bundeszentrale mangelt es an Mitteln.
Bisher hieß es, dass ab einem bestimmten Einkommen die Lebenszufriedenheit nicht mehr zunimmt. Eine neue Studie konnte diese Grenze nicht finden. Und was macht nun glücklich?
Das Bundessozialgericht hält an seiner Rechtsprechung zur elektronischen Gesundheitskarte fest: Versicherte müssen den Stammdatenableich über eGK und Telematikinfrastruktur akzeptieren.
Ehrenamtliche kümmern sich im Klinikum Sindelfingen-Böblingen um betagte Patienten. Diese Idee hilft den oft einsamen Menschen – und entlastet die Pfleger. Wie das Konzept funktioniert.
Mit einem Selektivvertrag sollen die bürokratischen Hürden bei der Cannabis-Verordnung umgangen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin verhandelt dazu mit der AOK Rheinland/Hamburg.
Wegen Corona bleiben Kindertagesstätten und Schulen weiter geschlossen. Darauf haben sich Bund und Länder am Dienstagabend verständigt. Kinder- und Jugendärzte warnen eindringlich vor den Folgen.
Um die Zweitimpfungen gegen SARS-CoV-2 nicht zu gefährden, bremst Nordrhein-Westfalen zunächst das Impftempo. Betroffen sind vor allem Krankenhaus-Angestellte – außer an Unikliniken.
Die privaten Krankenversicherer ziehen eine recht positive Bilanz aus dem vergangenen Jahr: Trotz Rückgangs bei den Vollversicherten, sei die Lage insgesamt gut. Und der System-Wettbewerb funktioniere.
Der holprige Start bei der Impfterminvergabe zum Schutz vor COVID-19 ist auch der Uneinheitlichkeit der Onlinebuchungssysteme in den Bundesländern geschuldet. Dabei gibt es ein Angebot für alle Länder.
In der vertragsärztlichen Versorgung können jetzt drei weitere biomarkerbasierte Tests zur Therapieentscheidung für oder gegen eine Chemotherapie bei frühem Brustkrebs herangezogen werden.
Die Molekulardiagnostik bedeutet für die onkologische Versorgung einen immensen Fortschritt bei den Therapieoptionen. Doch gibt es für Kassenpatienten nur wenige Angebote – zumindest in der Fläche.
Die AOK Baden-Württemberg und die Bosch BKK weiten die Förderung der Entlastungsassistentinnen in der Facharztpraxis aus. Zwei neue Curricula sind in Vorbereitung.
Manche sprechen von Triage, wenn der Altersschnitt unter den Corona-Intensivpatienten sinkt. Pflegeheimbewohner würden nicht mehr ins Krankenhaus kommen. Stimmt das? Oder war es schlicht Shared Decision Making? Ein „EvidenzUpdate“ über Hören statt Sprechen.
Die serologische Prävalenz von SARS-CoV-2 lag im Saarland zu Beginn der zweiten Infektionswelle laut einer Antikörper-Studie zu COID-19 lediglich bei knapp über einem Prozent.
Wie kann das Potenzial der delegierbaren Leistungen in der ambulanten diabetologischen Versorgung besser ausgeschöpft werden? DDG und andere Verbände habe dazu neue Empfehlungen vorgestellt.
Wer Menschen erreichen will, muss deren Sprache sprechen, meinten die Verantwortlichen im Gesundheitsamt Rotenburg. Das findet die Landesregierung preiswürdig.
Das Bundeskabinett hat den Weg frei gemacht für das dritte Digitalgesetz aus dem Hause Spahn. Laut Opposition löst der Gesetzentwurf die „grundsätzlichen Probleme“ aber noch nicht.
Die Gießener Ärztin Kristina Hänel gibt nicht auf: Gegen den neuen Abtreibungs-Paragrafen 219a, der weiter ärztliche Infos zum Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stellt, will sie nun vors Verfassungsgericht ziehen.