Gute Versorgung im Alter? Das wird immer schwieriger, da bereits heute Pflege- und Assistenzkräfte in der stationären und ambulanten Versorgung fehlen. Gleichzeitig steigt aber der Bedarf an Pflegeleistungen.

© Florian Gaertner//photothek/picture alliance

Report vorgelegt

Barmer warnt vor einem prekären Pflegenotstand

Auch in Deutschland sollen bald Corona-Impfungen der 5- bis 11-Jährigen möglich sein.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Corona-Impfungen bei Unter-12-Jährigen

BVKJ-Chef Fischbach: „Kinder sollen jetzt den Blutzoll zahlen“

Immen weniger Oberärzte wollen Chefarzt werden.

© Inka / stock.adobe.com

Karriereplanung

Chefarzt werden? Nein danke!

Kinderzahnärztin Dr. Anne Heinz (Mitte), verkleidet als Eiskönigin Elsa, und ihre Arzthelferin Ari Dema mit ihrem zweijährigen Sohn Diar in der Kinderzahnarztpraxis „Dentiland“.

© Patrick Pleul/dpa

Außergewöhnliche Arztpraxis

Wo Eiskönigin Elsa Zähne bohrt

Was kommt auf das Rezept? Eine Resistenzentwicklung erfordert ein raschesAnpassen der antiretroviralen Therapie.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Zum Welt-Aids-Tag

HIV: Was Ärzte bei Therapieversagen tun können

Blick auf die Verkaufsstände auf dem Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht in Breitnau (Baden-Württemberg), der unter einem Aquädukt stattfindet. Ankündigungen der Landesregierung vom Dienstag zu Folge sollen landesweit alle Weihnachtsmärkte schließen.

© Philipp von Ditfurth/dpa

Corona-Management

Länder wollen Vorgaben für Ungeimpfte verschärfen

Sollen Apotheker gegen COVID-19 mitimpfen dürfen?

© Michaela Illian (li) | Sven Bratulic (re)

Pro & Contra

Sollen Apotheker gegen COVID-19 mitimpfen dürfen?

Mikroplastik wurde schon in Ozeanen, Meerestieren und selbst in menschlichen Ausscheidungen entdeckt. Eines der vier häufigsten Plastikmaterialien ist dabei Polystyrol, das in Plastikbechern, CD-Hüllen und anderen Verpackungen vorkommt.

© © digitalstock / stock.adobe.com

Forschung an der Uni Marburg

Mikroplastik: Risikofaktor für Gefäßerkrankungen

Mittlerweile bekannt: Die rote Schleife steht für Solidarität mit HIV-Patienten und soll Aufmerksamkeit für die Infektion schaffen.

© Betelgejze / stock.adobe.com

HIV/Aids

„Trauen wir uns ruhig, über Sex zu reden!“

Mit Grippeimpfung kennt sich der ein oder andere Apotheker schon aus. Nun soll die Branche nach dem Willen der Länder-Gesundheitsminister auch bei der COVID-Prävention mitmachen.

© David Inderlied / dpa / picture alliance

„Mehr als einen Piks“

Corona-Impfen in Apotheken ist hoch umstritten

Das Leiden Sterbender lindern, aber keine Tötung auf Verlangen – so regelt es nun die hessische Berufsordnung.

© AMELIE-BENOIST / BSIP / picture alliance

Update

Berufsordnung

Hessische Ärztekammer regelt assistierten Suizid neu

Umfrage BHÄV

Corona-Ampel für bayerische Hausarztpraxen?

Leben und Gesundheit ganz oben

© Michaela Illian

Kommentar zum Bundesnotbremse-Urteil

Leben und Gesundheit ganz oben

Verhältnismäßig und erforderlich, so stufen die Karlsruher Richter die Corona-Maßnahmen durch die Bundesnotbremse ein.

© [M] Udo Herrmann / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

Bundesverfassungsgericht billigt die Bundesnotbremse

Corona

COVID-19 und HIV: Was zählt, ist Evidenz!

Das Sturzrisiko im höheren Alter lässt sich durch regelmäßiges Körpertraining verringern.

© rudybaby / stock.adobe.com

Kanadische Studie

COPD: Weniger Stürze, wenn zu Hause trainiert wird

Gefakte Impfdokumentation? Die Corona-Pandemie hat offenkundig falsche Bescheinigungen größeren Stils virulant werden lassen.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Verschärftes Strafrecht

Falsche Atteste: Gesetzgeber zieht für Ärzte die Zügel an

Capsid-Inhibitor

Lenacapavir punktet bei Multiresistenz

Inwiefern sich die Omikron-Variante in Bezug auf die Wirksamkeit von Impfstoffen vom Wildtyp und anderen Varianten unterscheidet, ist noch unklar.

© [M] Pavlo Gonchar / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Schutz vor Omikron-Variante

Virologen und Immunologen raten zu umfassenden Kontaktbeschränkungen

Dr. Markus Bickel ist niedergelassener Arzt und Vorstandsmitglied der dagnä.

© Porträt: Dr. Markus Bickel | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es gerade um HIV in Deutschland, Dr. Bickel?

Schutz vor Corona

Impfunwilligen Griechen drohen Strafen

Klinikerweiterung

Hamburg bekommt neues Geriatrie-Zentrum

Der Welt-Aids-Tag findet seit 1988 jedes Jahr am 1. Dezember statt.

© Siam / stock.adobe.com

Welt-Aids-Tag

Deutschland kommt beim Kampf gegen HIV und Aids voran

Es geht jetzt darum, den neuen Facharzt in allen Kammern anzubieten: Die Weiterbildung sollte aber nicht nur stationär stattfinden.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Gastbeitrag

So wird die HIV-Medizin zukunftsfest

Allein gelassen mit HIV: In der Praxis müssen Infizierte das Gefühl haben, über alles reden zu können; auch über die HIV-Infektion.

© alexxndr / stock.adobe.com

Interview zum Welt-Aids-Tag

„Es gibt immer noch Fälle, die mich erschauern lassen!“

Liquidität

Plattform vergibt Kleinkredite an Ärzte

Kooperation | In Kooperation mit: MLP
Pflegekräfte waren im Coronajahr 2020 überdurchschnittlich häufig krank geschrieben.

© Robin Utrecht / picture alliance

BKK-Gesundheitsreport

Corona trifft Beschäftigte in Pflege und Gesundheit hart

Digitalisierung im Medizinstudium

© [M] Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Medica Econ Forum

Chancen der Digitalisierung schon im Studium vermitteln

Anwenderbericht aus der Praxis

DiGA-Einsatz bei Stress: Saubere Diagnose ist wichtig

Kein Freibrief für die PKV

© hf

Kommentar zur Bürgerversicherung

Kein Freibrief für die PKV

Hauptsache grün: Auch Versicherer bewegen sich mit nachhaltigen Policen zum Teil noch in einem Labyrinth.

© WestPic / stock.adobe.com

Nachhaltigkeit

Grün – die neue Leitfarbe für künftige Versicherungsprodukte

Professor Wolfgang Greiner vom Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen lobt den Innovationsfonds.

© Metodi Popow / SZ Photo / picture alliance

Ökonom Greiner

Innovationsfonds bietet Chancen, Sektorengrenzen zu überwinden

Die EU-Kommission ehrt jährlich Frauen mit dem EU-Preis für Innovationsleistungen von Frauen.

© metamorworks / Getty Images / iStock

EU-Preis für Innovationsleistungen von Frauen

EU-Kommission prämiert Health-Gründerinnen

Niedergelassene Ärzte in Nordrhein können auf bis zu 70.000 Euro aus dem Füllhorn des dortigen Strukturfonds hoffen – wenn ihre Praxen bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

© Lightboxx / stock.adobe.com

Versorgungssicherung

KV Nordrhein öffnet Strukturfonds für weitere Disziplinen

Die Gesundheitsministerkonferenz will mehr Gelegenheiten für das Corona-Impfen schaffen – so auch in Apotheken.

© ABDA

GMK-Beschluss

Gesundheitsminister wollen Corona-Impfungen in Apotheken

Bettina Jarasch (Spitzenkandidatin der Grünen), Franziska Giffey (Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der SPD), und Klaus Lederer (Spitzenkandidat Die Linke, v.l.) präsentieren am Montag das Ergebnis ihrer Verhandlungen.

© Carsten Koall / dpa

Rot-grün-rote Regierung

Koalitionsvertrag für Berlin: Kliniken stärken, Praxen verteilen

Der Scheitelpunkt der aktuellen Pandemie-Welle ist noch nicht erreicht, warnen Wissenschaftler. Im Falle einer weiteren hohen Dynamik plädieren sie für bundesweit einheitliche Schritte im Sinne eines „Notschutz-Schalters“.

© Gheorghe Silviu H./ panthermedi

Notfall-Maßnahmenbündel

Wissenschaftler fordern „Notschutz-Schalter“

Akuttherapie bei Schaganfall: Bei Schlaganfallpatienten vor einer mechanischen Thrombektomie keine Alteplase zu verabreichen, ist einer aktuellen Studie zufolge keine gute Idee.

© Christoph Püschner / Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Nach Schlaganfall

Für Verzicht auf Alteplase vor Thrombektomie ist es zu früh

Bei aggressiven Patienten hilft nur Deeskalation: Dabei sollten die MFA ruhig, aber bestimmt Grenzen setzen.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Tipps

Die richtige Kommunikation mit schwierigen Patienten

Phase-III-Studie

Erfolg mit Dupilumab bei Prurigo nodularis

Da die Lage in einigen Regionen Deutschlands immer besorgniserregender wird, wurde das Bund-Länder-Treffen vorgezogen.

© UKSH / dpa

Treffen wird vorgezogen

Bund und Länder beraten am Dienstag über Anti-Corona-Regeln

EU-Zulassung empfohlen

Eptinezumab für die i.v.-Prävention von Migräne in Sicht

Ein Intensivbett mit Beatmungseinheit in einer Corona-Station: Eine Autorengruppe hat die schnelle Aktivierung der Notfallkapazitäten der Länder angeregt.

© Robert Michael / dpa

Corona-Pandemie

Fachleute fordern Öffnung der Intensiv-Notfallreserve

Es sollten „alle verfügbaren Sicherheitsmechanismen auf Mobiltelefonen genutzt und als Standard-Einstellung vorkonfiguriert werden“, heißt es in der IT-Sicherheitsrichtlinie.

© blackzheep / stock.adobe.com

Serie IT-Sicherheitsrichtlinie

So verschlüsseln Ärzte Daten auf dem Smartphone

Eine Aufwertung des Pflegeberufs mahnen Wohlfahrtsverbände auch bei der kommenden Bundesregierung an.

© Hendrik Schmidt/dpa

„Nicht die Handlanger der Ärzte“

Freie Wohlfahrtsverbände: Stellenwert der Pflegekräfte erhöhen!

Abb.1: Steroide in der Erhaltungstherapie des Morbus Crohn: a) Patient*innen ohne Rezidiv (n=274), b) Zeit bis zum Rezidiv oder bis zur Beendigung der Therapie (n=105)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10, 11]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Wie lässt sich ein übermäßiger Steroidgebrauch vermeiden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Der saarländische Landtag in Saarbrücken stellte am Montag die epidemische Lage fest. Das zieht an vielen Stellen eine Verschärfung der Corona-Regeln nach sich.

© BeckerBredel / picture alliance

COVID-Pandemie

Saarland schärft Corona-Regeln im Eilverfahren nach

Je länger die Krise dauert, desto rauher scheint mitunter das Klima an entscheidenden Stellen des Pandemiemanagements zu werden.

© Edler von Rabenstein / stock.adobe.com

Corona-Ärger

Bundeskriminalamt: Immer mehr Angriffe auf Ärzte durch Impfgegner

Unterschiede zwischen den Geschlechtern auch bei digitalen Gesundheitsanwendungen berücksichtigen

© Marc Stay / Getty Images / iStock

Medica Econ Forum

Personalisierte DiGA: Gendermedizin ist mehr als Gender-Sternchen

Der zirkadiane Rhythmus scheint auch einen Einfluss auf die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren zu haben. Die Forscher wollen den Zusammenhang in einer randomisierten kontrollierten Studie überprüfen.

© VectorMine / stock.adobe.com

Zirkadiane Unterschiede

Immuntherapie: Innere Uhr beeinflusst wohl die Wirkung

Einblick in ein Pflegeheim: Bis 2040 werden 322.000 stationäre Pflegeplätze in Deutschland fehlen, rechnet das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung vor.

© Hendrik Schmidt/dpa

RWI-Studie

Deutschland fehlen Hunderttausende Pflegeheimplätze

Hohe Strahlkraft: Der Alte Kontinent bündelt seine Kräfte im Kampf gegen Krebs.

© Sono Creative/stock.adobe.com

Gemeinsamer Kampf

Galaktische Aktion der EU gegen Krebs

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Erfolg mit Tafasitamab-Kombi bei B-Zell-Lymphom

Indikation erweitert

Ozanimod jetzt auch Arznei bei Colitis ulcerosa

Weihnachtsstimmung unter Corona-Bedingungen in Portugal. Damit das neue Jahr nicht so dramatisch beginnt wie 2021, verhängt die portugiesische Regierung zum Jahresbeginn vorsorglich einen Lockdown light.

© Jorge Mantilla / NurPhoto / picture alliance

Präventive Maßnahme

Impfmeister Portugal und Spanien verschärfen COVID-Maßnahmen

Hinweise auf eine Arthralgie? Wann sollte dann die Therapie starten?

© auremar / stock.adobe.com

Kasuistik

Suspekte Arthralgie: Mit DMARD intervenieren oder abwarten?

Koinfektion mit Hepatis-B-Virus und Hepatis-C-Virus

© bluebay2014 / stock.adobe.com

Interferion oder Bulevirtid?

HDV-Koinfektion verschlechtert Prognose bei Hepatitis B

Bei Patienten mit Morbus Fabry können brennende Schmerzen ein Hinweis sein.

© Yurii Kibalnik / stock.adobe.com

Lysosomale Speicherkrankheit

Morbus Fabry: Schmerzregister hilft bei Differentialdiagnose

Teilnehmerinnen zeichnen während des Programms „Kunst zum Leben. Kreativ ist positiv“ für Krebserkrankte im
Frankfurter Städel Museum: Die Stiftung Leben mit Krebs fördert das Angebot seit mehr als 10 Jahren.

© Sebastian Gollnow / dpa

Kunst, Kreativität und Krankheit

Frankfurter Städel Museum macht Programm für Krebspatienten

Auch im Labor kultivierte Zellen einer Sarkomkrebszelllinie wachsen im Nährmedium unterschiedlich aus.

© Charles S. Umbaugh, Fröhling Lab/NC

Krebsforschung

Nationale Dekade gegen Krebs: Tumorheterogenität im Fokus

Personalisierte Therapie bei Asthma?

© vege / stock.adobe.com

Genetische und epigenetische Einflüsse

Auf dem Weg zur personalisierten Asthma-Therapie

Fortbildung

AllergoUpdate im März 2022: Jetzt anmelden!

Die Vernetzung der Ärzte und anderer Gesundheitsberufe über die TI kommt sukzessive voran, was die Möglichkeiten einer Arzt-Arzt-Kommunikation erweitert.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Arztvernetzung via KIM kommt voran

Wechselschnittstellen sorgt zwischen Ärzten und PVS-Herstellern weiterhin für Ärger. Von einer vollständigen Umsetzung sind die Systeme weit entfernt, nur ein Bruchteil ist bislang zertifiziert.

© JNT Visual / Fotolia

Digitalisierung

Wechselschnittstelle bleibt eine Baustelle

Artherosklerose: Eine Koronarkalk-Bestimmung kann bei symptomatischen Patienten das Einschätzen des kardiovaskulären Risikos erleichtern.

© pixologicstudio / iStock / Thinkstock

Grenzen des CAC-Scores

Null Kalk heißt nicht null KHK-Risiko

„2G-Regel“ steht am Fenster von einem Geschäft im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

© Armin Weigel/dpa

Was gilt: 3G, 2G, 2G-Plus?

So hoch ist die Hospitalisierungsrate in Ihrer Region

Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

© psdesign1 / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Reflux: Höheres Diabetesrisiko bei PPI-Langzeittherapie?

© Suttipun / stock.adobe.com

Daten aus deutschen Praxen

Höhere Diabetesrate bei Patienten mit PPI-Langzeittherapie