Eine Lücke von 182.000 Beschäftigten bei einer steigenden Zahl von Bedürftigen prognostiziert der neue Pflegereport der Barmer. Die Ampel-Regierung erbt eine Riesenbaustelle.
Die offene Kritik einiger Ärzte in Thüringen an den Corona-Regeln hat Kammer und KV hellhörig werden lassen. Etwaige Beschwerden über diese Ärzte werde man genauestens prüfen, heißt es.
Mehrere pneumologische Fachgesellschaften verweisen auf eine aktuelle Studie und betonen, dass es derzeit keine Empfehlung zum präventiven Einsatz von inhalativen Glukokortikoiden bei früher COVID-19 gibt.
Vor dem Wuppertaler Landgericht beginnt ein Verfahren gegen einen Arzt, der Patientinnen jahrelang sexuell missbraucht haben soll. Die Anklage listet 28 Taten auf.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte will Corona-Impfungen für 5- bis 11-Jährige nicht aktiv bewerben. Warum, das erläutert BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Chefarzt – das klingt nach einer attraktiven Position. Trotzdem streben immer weniger Oberärzte diese Karriere an. Drei Trends machen den Job wohl unattraktiv.
Dr. Anne Heinz arbeitet als Disney-Figur Elsa kostümiert mit Bohrer und Polierer. Die Medizinerin hat sich mit ihrer Kinderzahnarzt-Praxis „Dentiland“ einen Traum erfüllt.
Kommt es zum Versagen einer antiretroviralen Therapie ist rasch zu handeln: Die Ursachen müssen identifiziert, die Therapie angepasst werden. Nur so lässt sich eine fortschreitende Resistenzentwicklung verhindern.
In den Ländern wächst der Druck, Kontakte von Bürgern zu reduzieren. Im Fokus sind dabei vor allem die Ungeimpften. Mehrere Landesregierungen haben Verschärfungen ihrer Corona-Auflagen diskutiert oder bereits angekündigt.
Die Gesundheitsminister der Länder wollen Apotheker in die Corona-Impfkampagne einbeziehen. Ist das der „Booster“ oder schlicht unnötig? Ein Pro und Contra aus der Redaktion der „Ärzte Zeitung“.
Marburger Forscher haben untersucht, wie sich Partikel aus Mikroplastik auf das Immunsystem und Blutgefäße auswirken. Aufgrund der Ergebnisse halten sie eine allgemeine Risikobewertung für erforderlich.
Eine antibiotische Prophylaxe vor einem Kaiserschnitt scheint sich auf das Mikrobiom des Kindes nicht zusätzlich auszuwirken. Den größten Einfluss auf die Darmbesiedlung hat wohl die Sectio selbst.
Die Zahl unerkannter HIV-Infektionen muss gesenkt werden, fordern Spezialisten. Zum Welt-Aids-Tag geben sie Ärzten einige Ratschläge an die Hand. Erste Maßnahme: „Let’s talk about Sex!“
Corona-Impfungen in Apotheken und bei Zahnärzten: So wollen die Länder die Immunisierung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 vorantreiben. Schnelle Effekte sind davon jedoch nicht zu erwarten.
Auch die Ärztekammer in Hessen hat nun die Entscheidung zum assistierten Suizid vom Ärztetag im Mai nachvollzogen. Weiteres Thema bei der Delegiertenversammlung war die Überlastung der medizinischen Berufe.
Und wieder war die SIKO schneller als die STIKO: Ab dem 1. Dezember ist in Sachsen die Corona-Impfung für Kinder ab 5 Jahren empfohlen. Allerdings mit Einschränkungen.
Jeder spricht über die Corona-Ampel der Kliniken. Die Lage in den Hausarztpraxen indes wird öffentlich wenig wahrgenommen. Durch eine Umfrage will der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) das ändern.
Das Karlsruher Urteil zur Bundesnotbremse ist eindeutig. Individuelle Freiheit ist ein sehr hohes Gut, aber der Schutz des Lebens und der Gesundheit der gesamten Gesellschaft wiegt schwerer.
Die wegen der Coronavirus-Pandemie verhängten Einschränkungen durch die Bundesnotbremse sind verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Das Bundesverfassungsgericht verweist auf den Schutz für Leben und Gesundheit.
Auch beim Thema HIV und COVID-19 gab es immer wieder Schlagzeilen, die zu Fehleinschätzungen führten. Mittlerweile weiß die Forschung auch mehr zur Corona-Impfung bei HIV-Patienten.
Ein häusliches Trainingsprogramm ist einer kanadischen Studie zufolge für COPD-Patienten durchaus machbar. Und: Es wirkt sich anscheinend günstig auf die körperliche Aktivität und das Sturzrisiko aus.
Die Coronavirus-Pandemie wirkt sich auch auf das Strafrecht aus: Die einschlägigen Paragrafen zur Ausstellung und Verwendung „unrichtiger Gesundheitszeugnisse“ wurden verschärft.
Der Capsid-Inhibitor Lenacapavir hat eine sehr lange Halbwertszeit und ist auch gegen multiresistente HIV-Stämme wirksam. Derzeit wird er zur Prävention als und zur Behandlung von Patienten mit HIV untersucht.
Die neue Coronavirus-Variante Omikron trägt ungewöhnlich viele Mutationen, warnt die WHO. Um das Virus aufzuhalten, fordern die Deutschen Gesellschaften für Virologie und Immunologie Kontaktbeschränkungen – und gegebenenfalls eine Impfpflicht.
Der 1. Dezember ist seit 1988 Welt-Aids-Tag. Welche Erfolge Deutschland in der Eindämmung der HIV-Pandemie vorweisen kann und wo noch Schwierigkeiten liegen, erläutert HIV-Spezialist Dr. Markus Bickel im „ÄrzteTag“-Podcast.
In Griechenland müssen sich Menschen über 60 bis zum 16. Januar mindestens einmal gegen COVID-19 impfen lassen. Andernfalls droht ihnen von da an eine monatliche Geldbuße von 100 Euro.
Das EU-Parlament und der Rat der Regierungschefs haben sich über die Aufwertung der ECDC geeinigt. Geplant ist unter anderem eine Taskforce „Gesundheit“.
Weniger Neuinfektionen mit HIV, eine geringere Dunkelziffer und mit etwas Verspätung die UN-Ziele erfüllt: Deutschland macht Fortschritte, die HIV-Pandemie einzudämmen.
Die ambulante Versorgung von HIV-Patienten läuft aktuell reibungslos. Doch immer mehr Schwerpunktärzte gehen in Ruhestand. Abhilfe kann der „Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie“ schaffen.
Beim Umgang mit HIV-Infizierten gibt es in der Hausarztpraxis oft noch Unsicherheit. Dr. Knud Schewe, Schwerpunktarzt in Hamburg, legt Allgemeinmedizinern ein paar konkrete Tipps für die Behandlung ans Herz.
Corona zeigt soziologische Risiken in der Arbeitswelt auf. In Gesundheits- und Pflegeberufen gibt es überdurchschnittlich viele Krankschreibungen. Das zeigt ein aktueller Report.
Bund und Länder haben bei ihrem Gipfel am Dienstag noch keine Beschlüsse über weitere Anti-Corona-Regelungen gefasst. Das soll am Donnerstag geschehen. Im Gespräch ist auch eine allgemeine Impfpflicht.
Die Digitalisierung spielt bislang im Medizinstudium eine untergeordnete Rolle. Das wollen Fachleute ändern. Doch das Problem reicht über das zweite Staatsexamen hinaus.
Digitale Gesundheitsanwendungen sind ein probates Mittel, Wartezeiten zu überbrücken. Ein psychologischer Psychotherapeut berichtet von seinen Erfahrungen mit einer DiGA.
Ärzte und andere Akademiker geraten immer mehr in den Fokus von Versicherern. Denn ihnen traut die Branche großes Interesse an nachhaltigen Produkten zu. Auf die setzen die Assekuranzen für die Zukunft.
Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner spricht sich auf dem Medica Econ Forum gegen das Ende des Innovationsfonds 2024 aus. Er biete Chancen die Sektorengrenzen zu überwinden. Trotzdem treten nach der Förderung Probleme auf.
Die Investitionskostenzuschüsse in Nordrhein sollen auf grundversorgende Fachärzte ausgeweitet werden, hat die Vertreterversammlung beschlossen. Gelten soll die gleiche Methodik wie bei den Hausärzten.
Apotheker und Zahnärzte sollen gegen COVID-19 impfen, das hat die Gesundheitsministerkonferenz beschlossen. Zudem haben die Minister die STIKO gebeten, zeitnah eine Empfehlung für die Kinderimpfungen auszusprechen.
Mehr Investitionsmittel für Krankenhäuser, mehr Mitsprache des Landes im Zulassungsausschuss und Kooperationen von Praxen und Sozialarbeitern: Das sind drei der Vorhaben im rot-grün-roten Koalitionsvertrag für Berlin.
Baden-Württembergs Krankenhäuser fordern einen Ausgleich der Einbußen, die sie durch die Pandemie gegenüber 2019 erleiden. Die neuen Versorgungszuschläge für Corona-Patienten seien nicht genug.
In einem Papier drängen Forscher die Regierung, klare Handlungspläne vorzubereiten, die bei einer Überlastung des Gesundheitssystems sehr schnell umgesetzt werden können.
Was passiert, wenn Schlaganfallpatienten vor einer mechanischen Thrombektomie keine Alteplase erhalten, ist in einer Studie untersucht worden. Der Verzicht war nicht überlegen, und auch der Nachweis von Gleichwertigkeit scheiterte.
Aggressive oder ausschweifende Praxisbesucher stellen Ärzte und Personal vor Herausforderungen. Die „Ärzte Zeitung“ hat schwierige Patiententypen zusammengestellt und gibt Tipps zum Umgang.
Patienten mit nodulärer Prurigo leiden unter Pruritus und Hautläsionen. In einer Phase-III-Studie konnte Dupilumab ihnen helfen. Sanofi und Regeneron kündigen erste Zulassungsanträge für 2022 an.
50 Mediziner aus Niedersachsen sollen Falschaussagen über SARS-CoV-2 verbreitet haben. Nun laufen berufsrechtliche Verfahren gegen sie. Die Staatsanwaltschaft wurde ebenfalls eingeschaltet.
Die vierte Welle wie auch verschärfte Regeln wie 2G lassen die Zahl der Impfungen gegen COVID-19 wieder in die Höhe schnellen – vor allem die Praxen bekommen das zu spüren.
Die sich zuspitzende Corona-Lage zwingt die Politik zum Handeln. Schon am Dienstag wollen Vertreter von Bund und Ländern zusammenkommen, um über neue Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen oder den Krisenstab am Kanzleramt zu beraten.
Eptinezumab, ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der an das Calcitonin Gene-related Peptide bindet, kann Migräneattacken verhindern. Die Arznei wurde spezifisch für die i.v.-Verabreichung entwickelt.
Gesundheitsfachleute fordern eine schnelle Aktivierung der Reserven und die Einbeziehung der Pflege. Plus: Der geplante Krisenstab am Kanzleramt sollte die Expertise von Praktikern einbeziehen.
Zum 1. Januar greift die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie. Im dritten Teil unserer Serie über die Anforderungen für Ärzte geht es um Sicherheit genutzter Smartphones.
Zusammenarbeit der Sektoren, Deckelung der Eigenanteile, Entlastungsbudget für Angehörige: Verbände der Freien Wohlfahrtspflege erkennen viel Gutes im Koalitionsvertrag. Kritik kommt von privaten Anbietern.
Kortikosteroide kommen aufgrund ihrer guten antiphlogistischen und immunsupprimierenden Wirkung in vielen verschiedenen Indikationen zum Einsatz, so auch in der Therapie chronisch-entzündlicher ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Der Saar-Landtag ermöglicht zur Pandemiebekämpfung wieder drastische Beschränkungen. Und: Ministerpräsident Hans will auch Tier- und Zahnärzte sowie Apotheker beim Impfen ins Boot holen.
Das Bundeskriminalamt schätzt laut einem Bericht Impfgegner und Corona-Leugner als „relevantes Risiko“ für Ärzte und MFA ein: Berichte über Angriffe häufen sich. Auch die BÄK ist besorgt.
Auf eigene Faust will ein Lübecker Arzt einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 entwickelt haben. Eine groß angelegte Impfaktion auf dem Flughafengelände wurde am Wochenende polizeilich gestoppt.
Mann und Frau sind aus medizinischer Sicht zwei Universen. Das müsse auch bei DiGA berücksichtigt werden, forderte beim Medica Econ Forum nicht nur Ex-NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens.
Bei Rheumatoider Arthritis stellt die S2e-Leitlinie der DGRh Ärzte nach Versagen der konventionell Therapie vor die Wahl: Biologikum oder Januskinase-Inhibitor?Zwei Rheumatologinnen beziehen Stellung.
Ob die maximale Wirkung einer Immuntherapie erreicht wird, scheint auch davon abzuhängen, zu welcher Tageszeit sie gegeben wird. Das geht aus einer Studie mit Melanom-Patienten hervor.
Deutschland altert und wird nicht nur viel mehr Pflegekräfte brauchen, sondern auch Hunderttausende neue Heimplätze. Doch woher soll das Geld kommen? Ohne privates Kapital wird es wohl nicht gehen, so die Forscher.
Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft warnt davor, dass sich Corona-Lage in den Kliniken weiter zuspitzt. Die Ampel-Koalition setzt indes auf einen Krisenstab, der von einem Generalmajor geleitet werden soll.
Die Indikation von Tofacitinib ist erweitert worden: Jetzt profitieren auch Kinder ab zwei Jahren mit juveniler idiopathischer Arthritis von der Arznei.
„Initiative zu Innovation im Gesundheitswesen“ lautet der sperrige Name für ein Konsortium, mit dem die EU den Kampf gegen Krebs stärken will – unter Einbeziehung öffentlicher wie privater Partner.
Die Kombination Tafasitamab plus Lenalidomid ist bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom eine neue Behandlungsoption.
Die bereits bei Multipler Sklerose genutzte Arznei Ozanimod hat einen neuen Anwendungsbereich: Jetzt können auch Patienten mit Colitis ulcerosa damit behandelt werden.
In der ersten Woche des neuen Jahres wird das öffentliche Leben in Portugal in einigen Bereichen runtergefahren. Auch für Urlauber soll es neue Anti-Corona-Regeln geben.
Die Produktinformationen der Hersteller sollen keine rechtliche Hürde mehr sein. Eine neue Verordnung sieht zudem vor, PCR-Tests in Praxen und Apotheken zu erleichtern.
Bundesweit wird über die Einführung einer Impfpflicht gegen COVID-19 diskutiert – nicht nur in Krankenhäusern oder der Pflege. Das Grundgesetz stünde dem nicht entgegen, sagt ein Medizinrechtler.
Ein Fallbeispiel macht deutlich, wie bei Patienten mit seit Kurzem bestehenden Arthralgien, Antikörpern gegen CCPA und im Powerdoppler-Ultraschall nachweisbarer Synovitis vorzugehen ist – Studien stützen das Ergebnis.
Die schwerste Form der Virushepatitis ist eine Koinfektion mit Hepatitis-B-(HBV) und Hepatitis-D-Viren (HDV). HDV tritt ausschließlich in Kombination mit HBV auf.
Bei der Diagnostik seltener Erkrankungen können Ankersymptome Orientierung bieten – auch bei Morbus Fabry. Künftig könnte das „PraxisRegister Schmerz“ unterstützen. Vorteile zu Standardregistern hat es einige.
Raus aus dem Krankheitsalltag: Das Frankfurter Städel Museum bietet ein Programm für Krebskranke an. Es geht nicht nur darum, Kunst zu betrachten, sondern auch darum, selbst kreativ zu werden.
30 Millionen Euro macht das Bundesforschungsministerium locker, um die onkologische Verbundforschung zu stärken. Die Mittel gehen je zur Hälfte an die beiden Konsortien HEROES-AYA und SATURN3.
Hoffnung für Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Mutationen: Ein innovativer Forschungsansatz soll für mehr vollständige CFTR-Kanäle in der Zelle sorgen.
Gelingt es, die mit der Asthmaentstehung und -ausprägung assoziierten genetischen und epigenetischen Veränderungen zu charakterisieren, lässt sich die Therapie individuell zuschneiden. Es gibt vielversprechende Daten.
Die Archiv- und Wechselschnittstelle soll es Ärzten erleichtern, die Praxis-EDV zu wechseln. Sechs Monate nach Umsetzung ist das Ziel noch nicht erreicht.
Was sagt es über die Prognose von Patienten mit potenziellen KHK-Symptomen aus, wenn die Koronarkalk-Messung einen Wert von null ergibt? Das könnte vom Lebensalter der Betroffenen abhängen.
3G, 2G oder 2G-Plus: Welche Corona-Regelung in den Bundesländern gilt, hängt nun von der Hospitalisierungsrate ab. Wir zeigen in einer Karte, wie hoch aktuell die Rate in den einzelnen Regionen und Altersgruppen ist.
Zielgerichtete Januskinase (JAK)-Inhibitoren erweitern seit wenigen Jahren die Therapieoptionen bei Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA) nach Versagen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Eine Langzeittherapie mit Protonenpumpenhemmern ist mit einer höheren Rate von Typ-2-Diabetes assoziiert. Ärzte empfehlen daher auf einen Aspekt bei der PPI-Therapie besonders zu achten.
Ängste, Depressionen, Essstörungen: Der Corona-Lockdown hat viele Kinder und Jugendliche aus der Spur geworfen. Eine Reha-Klinik in Wangen will helfen – und der Andrang ist groß.