Trauer über den Verlust des Babys: 0,62 Prozent der Klinikgebärenden ohne COVID-19 hatten in den USA von März 2020 bis September 2021 eine Totgeburt. Bei Gebärenden mit COVID waren es 1,26 Prozent. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Naeblys / Getty Images / iStock

Corona-Splitter der KW 47/2021

Bei Reinfektion geringeres Risiko für schwere COVID-19

Die Illustration zeigt die Spikes von SARS-CoV-2. Links die britische, in der Mitte die brasilianisch und rechts die südafrikanische Variante. In diesem Bild sind die Atome der Spikes zu erkennen ?über 20.000. Auf der Hülle des Virus befinden sich typischer Weise 40 solcher Spikes. Keine der hier gezeigten Farben trifft die Realität, denn die Virenstruktur ist nur aus Schwarzweiß-Aufnahmen mit dem Elektronenmikroskop nachzuempfinden. Grafik erstellt von Maximilian Schönherr am 19. April 2021

© Maximilian Schönherr / picture alliance

COVID-19-Symptome bei B.1.1.529

Corona-Variante Omikron verursacht wohl starke Müdigkeit

Medizinisches Personal dosiert Corona-Impfstoff in der Nikolaikirche. In verschiedenen sächsischen Kirchen werden am Sonntag Impfungen angeboten.

© Sebastian Willnow / dpa

Ziel: 9000 Impfungen täglich

Ärztekammer Sachsen sucht dringend Impfhelfer

(L-R) Head of Germany's vaccines regulator (STIKO) Thomas Mertens, Head of Robert Koch Intitue (RKI) Lothar Wieler and German Health Minister Jens Spahn hold a press conference on the situation of flu vaccines and the coronavirus (Covid-19) pandemic in Berlin, Germany on October 6, 2021.

© Emmanuele Contini / NurPhoto / picture alliance

Ungeeignet in der Pandemie?

Spahn und die STIKO – ein schwieriges Paar

Eine Ärztin bekommt in einem Pop-Up-Impf-Ort ihre Impfung mit dem Wirkstoff von Biontech von einem Medizinstudenten verabreicht. Das Impfteam bietet im alten Gebäude der früheren Uniapotheke Impfungen mit vorheriger Online-Terminvereinbarung an.

© Marijan Murat / dpa

Forderungen nach Kontaktreduktion

Heil: Corona-Impfpflicht in Kliniken und Pflege schon Weihnachten

Verdi kündigt im Tarifstreit Warnstreiks an mehreren Unikliniken in NRW an. In Köln legten die Beschäftigten der Uniklinik Köln die arbeit nieder und protestierten für höhere Löhne besonders im Pflegebereich. Köln, 09.11.2021

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Alten- und Krankenpflege

Bericht: Deutschland fehlen mindestens 35.000 Pflege-Fachkräfte

Tobias Hans, Landesvorsitzender der saarländischen CDU und Saarlands Ministerpräsident, spricht am 12.11.2021 im E-Werk bei der Landesvertreterversammlung der saarländischen CDU.

© Uwe Anspach / dpa

Corona-Impfung

BioNTech-Deckelung: Saar-MP Hans attackiert Spahn

Klare Trennlinien bei der Finanzierung vonnöten: Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandschefin des GKV-Spitzenverbands.

© Metodi Popow / SZ Photo / picture alliance

Nationaler Qualitätskongress

Selbstverwaltung fordert ordnungspolitische Korrektur

RKI-Präsident Wieler steht trotz KBV-Protest zu seinen Äußerungen zum Einsatz nicht-ärztlicher Impfhelfer.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Schlagabtausch ums COVID-Impftempo

RKI-Chef Wieler weist Kritik der Vertragsärzte zurück

Corona-Pandemie schränkt die Bestrebungen ein, die Pandemie von HIV einzudämmen

© [M] PiyawatNandeenoparit / stock.adobe.com

Die vergessene Pandemie?

COVID-19 schwächt globale HIV-Kampagnen

Geordnete Übergabe

© Dirk Schnack

Kommentar zu Stroke Units im Norden

Geordnete Übergabe

IT-Sicherheit in der Praxis: Als „die Atemschutzmaske des Computers“ titulierte der Heidelberger Cyberschutz-Auditor Mark Peters die Firewall.

© Michaela Schneider

Cyberschutz für Arztpraxen

Vom Passwort als Desinfektionsmittel

Warten auf den Schutz: Mit der Impfung von  5- bis 11-Jährigen kann vielleicht noch dieses Jahr begonnen werden.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Diskussion von Ärzten und Infektiologen

Kinder gegen COVID-19 impfen? Allgemeine Empfehlung nicht in Sicht

Impfzentrum der Marke Eigenbau in Peine.

© Dr. Lars Peters

COVID-19-Impfung im früheren Getränkemarkt

Hausarzt richtet Corona-Impfzentrum ein – auf eigene Kosten

Comirnaty steht Ärzten nur begrenzt zur Corona-Vakzinierung Erst-Impfwilliger und Booster-Patienten zur Verfügung.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Corona-Prävention

Comirnaty® bleibt in der nächsten Zeit weiter knapp

Suizidwunsch eines Häftlings

© lettas / stock.adobe.com

Bundesverfassungsgericht

Suizidwunsch eines Häftlings ist ernsthaft zu prüfen

Zum ersten Mal allein mit dem Kind zwecks Bonding: Da muss ein Alarmknopf in der Nähe sein, so das OLG Celle. (Symbolbild mit Fotomodell)

© GordonGrand / stock.adobe.com

Behandlungsfehler

Kein Alarmknopf im Kreißsaal? Kann teuer werden

Corona-Prävention

Comirnaty®-Engpass im Saarland größer als erwartet

Norbert Walter-Borjans (SPD), Annalena Baerbock (Grüne), Robert Habeck (Grüne), Olaf Scholz (SPD), Christian Lindner (FDP), Volker Wissing (FDP) und Saskia Esken (SPD) auf dem Weg zur Pressekonferenz, um den gemeinsamen Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien vorzustellen.

© Kay Nietfeld / picture alliance / dpa

Koalitionsvertrag

Die Gesundheitspolitik der Ampel-Koalition

Da geht’s lang. Kanzlerkandidat Olaf Scholz (SPD) vor der Vorstellung des Koalitionsvertrags. Links von ihm die Grünen-Chefs Annalena Baerbock und Robert Habeck, rechts FDP-Vorsitzender Christian Lindner.

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

Leitartikel

Ärzte stehen bei der Ampel in der zweiten Reihe

Nach Wunsch der AOK soll ein 3+1 Gremium den Sicherstellungsauftrag übernehmen. In diesem sollen  KVen, Landeskrankenhausgesellschaften, Kassen und – als unparteiisches Mitglied – das jeweilige Bundesland vertreten sein.

© WunderBild / stock.adobe.com

3+1-Gremien

Plan für mehr Versorgung aus einem Guss

Die Online-Plattform UNCAN.eu soll für Krebsforscher hochwertige Studiendaten sowie Real World Daten bereitstellen.

© Kheng Ho Toh / Zoonar / picture alliance

EU-Krebs-Mission

Datenplattform UNCAN.eu bündelt Wissen der Onkologie

Thüringen und Bayern

Offener Brief von Ärzten gegen Corona-Regeln stößt auf Kritik

Testung des Hörvermögens: Könnte in naher Zukunft auch das Blutdruckmessen so ähnlich funktionieren?

© Forschungsverbund MikroBO, vertreten durch den Konsortialführer, die audifon GmbH & Co. KG, Kölleda und dem FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Neues System in Entwicklung

Bald Blutdruck messen im Ohr?

Forderung

AOK: Paradigmenwechsel in der Pflege nötig

Kooperation | In Kooperation mit: dem AOK-Bundesverband
Es ist serviert: der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP.

© unpict / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Das alles will Rot-Gelb-Grün servieren

Im Gespräch: Professor Jonas Schreyögg (li.), AOK-Chef Martin Litsch und Moderatorin Nicola Kuhrt.

© Stefan Melchior

Ambulant-stationäre Versorgung

Ampel schaltet beim Abbau der Sektorengrenzen auf Grün

Kooperation | In Kooperation mit: dem AOK-Bundesverband
Mehr Pflegebedürftige, mehr Kosten für die Pflegeversicherung: Die potenziellen Ampel-Koalitionäre planen daher eine „moderate“ Beitragserhöhung.

© js-photo / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Großer Ampel-Plan für die Pflege

Dr. Hannes Blankenfeld, MPH

© Porträt: Tobias Hase | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Haben wir in der Pandemie versagt, Dr. Blankenfeld?

Die Testpflicht würde noch mehr Sondermüll produzieren: COVID-19-Schnelltests.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

GMK drängt Berlin

Verfassungsbeschwerde gegen tägliche Corona-Testpflicht in Praxen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten 2020

© Bernd Thissen / dpa

Präventionsbericht für 2020

Präventionsausgaben der Kassen brechen in Corona-Pandemie ein

Medi Baden-Württemberg

Gerichtsverhandlung zu TI-Sanktionen verschoben

Blutdruckkontrolle: Jeder dritte Bundesbürger hat einen zu hohen Blutdruck, bei der Hälfte von ihnen ist er unzureichend kontrolliert.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Hypertonie

Hochdruckliga: Es gibt Spielraum bei der Blutdrucksenkung

Keine Info vom Gesundheitsamt über den nächsten Patienten erhalten? Hier könnte der sinnvolle Einsatz der Digitalisierung helfen, hieß es beim Digitalgipfel Gesundheit in Hannover.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit

Digitale Brücke zwischen ÖGD und Hausärzten braucht stabiles Fundament

Fortbildung

Gastro Update feiert kommendes Jahr 30. Jubiläum

Wertpapierhandel

Online-Broker im Visier der EU-Kommission

Nicht nur Technologie: Auf die Gewichtung kommt es an

© fotomek /stock.adobe.com

Kapital-Anlage

Nicht nur Technologie: Auf die Gewichtung kommt es an

COVID-Impfung für Kinder: In der EU nun ab dem Alter von 5 Jahren möglich.

© Fotostand / K. Schmitt / picture alliance

Corona-Impfung für Kinder

EMA empfiehlt Comirnaty® zur COVID-Impfung bei 5- bis 11-Jährigen

EPatient Survey: Digitalisierung im Gesundheitswesen

© JPC-PROD / stock.adobe.com

EPatient Survey

Sind Ärzte die Resteversorger der Nation?

Ohne Medienbruch

Vom Termin online bis zum E-Rezept

Platow-Empfehlung

Synlab lässt neues Potenzial erkennen

Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden

Mit diesen Projekten wird Kommunen in der Pandemie geholfen

Nicht wenige Studenten beginnen im Praktischen Jahr am ärztlichen Beruf zu zweifeln, das sagt jedenfalls PJ-Student Heiner Averbec.

© Aleksei Morozov/ Getty Images / iStock

Update

Interview mit Heiner Averbeck

PJler beklagt: „Wir werden behandelt wie Verfügungsmasse!“

Die künftigen Ampel-Koalitionäre bei der Vorstellung ihrer Pläne am Mittwochnachmittag – hier (v.l.) FDP-Chef Christian Lindner und der mutmaßlich künftige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

© Kay Nietfeld / dpa

Koalitionsvertrag

Sicherstellung der KVen: Der Druck der Politik wächst

Aufziehen, was das Zeug hält: Die Nachfrage nach Auffrischungsimpfungen ist gewaltig gestiegen, die Praxen fahren die Impfungen jetzt kräftig hoch.

© Jan Woitas/dpa

Mühldorfer Hausarztpraxis am Limit

Boostern und sehr viel mehr Hausbesuche

Anerkennung für Einsatz in der Pandemie

Ampel-Koalitionäre wollen Pflegebonus kräftig aufstocken

Auch bei Polypharmazie-Patienten an gesunden Lebensstil appellieren!

© goodluz / stock.adobe.com

Tipps von Kollegen

Auch bei Polypharmazie-Patienten an gesunden Lebensstil appellieren!

Im Herzkatheterlabor: Stenosen bei KHK-Patienten werden oft mit perkutanen Koronarinterventionen behandelt. Der Nutzen der Revaskularisation bei fehlender Symptomatik ist jedoch weiterhin unklar.

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigshafen

Registerstudie

Neue Zweifel an PCI bei stabiler KHK ohne Symptome

Testen in der Praxis: Nur wie oft?

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Corona-Testpflicht in Arztpraxen

Ärzte-Protest gegen Testpflicht – erste Regionen stoppen Vollzug

Stellten am Mittwoch den Koalitionsvertrag vor (v.l.): Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP, SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sowie die beiden Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock und Robert Habeck.

© Kay Nietfeld/dpa

Koalitionsvertrag vorgestellt

Ampel-Koalition schnürt Sieben-Punkte-Sofortprogramm gegen Corona

Leitlinien finden in der Regel hohes Interesse bei Ärzten. Bevorzugt werden insbesondere komprimierte Formate, vorzugsweise in digitaler Version.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Ärzte-Befragung

Leitlinien am liebsten im Kitteltaschenformat

Wer bereits in jungen Jahren an chronischen Atemwegssymptomen wie Husten oder Giemen leidet, hat später ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. (Symbolbild mit Fotomodell)

© PeopleImages / Getty Images / iStock

US-Studie

Junge Dauerhuster sind spätere Infarktkandidaten

Auszeichnung für Forschung und Gedenken (v.l.n.r.): Dr. Vera Trnka, Dr. Stephan Heinrich Nolte und KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister bei der Übergabe des Herbert-Lewin-Preises 2021 am Dienstag in Berlin. (v.l.n.r.)

© Hendrik Schmitz (KBV)

Ärzteschaft und Nazi-Zeit

Kinderarzt und Biochemikerin mit Herbert-Lewin-Preis geehrt

MFA am Boden: Die derzeitige Corona-Lage macht dem Praxispersonal zunehmend zu schaffen. Zwischen Impfungen, Diskussionen und Corona muss auch der normale Praxisbetrieb weitergehen.

© [M] Ivan-balvan / Getty Images / iStock

Corona-Stress

MFA sind am Limit: „Es ist kein Rettungsboot in Sicht“

Eosinophilie

Mepolizumab mit drei neuen Indikationen

Mukoviszidose

Kaftrio® jetzt auch für 6- bis 11-Jährige in Sicht

Hofft auf frischen Wind für die medizinische Versorgung durch die neue Bundesregierung: Professor Boris Augurzky.

© Sven Lorenz, Essen

Klinikexperte Augurzky

In Pilotregionen neue Versorgungsmodelle ausprobieren

Der Bruttostundenlohn bei Pflegekräften in Kliniken ist in zwei Jahren um 1,50 Euro gestiegen

© js-photo / stock.adobe.com

Verdienststatistik

Bei den Pflegegehältern tut sich wenig

Willkommen in Absurdistan

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Testpflicht in Praxen

Willkommen in Absurdistan

Unstillbarer Durst ist typisch für Diabetes insipidus: Die Hypophyse setzt zu wenig anti-diuretisches Hormon (ADH) frei, sodass die Niere große Urinmengen produziert.

© Ju PhotoStocker / stock.adobe.co

Hypophysen-Nekrose

Diabetes insipidus: Symptom einer seltenen Geburtskomplikation

Menschen mit Downsyndrom sind anfälliger für Leukämie.

© DenKuvaiev / Getty Images / iStock

Häufiger screenen?

Menschen mit geistiger Behinderung sterben öfter an Krebs