Weniger Bewegung, größere psychische Belastung sowie mehr Alkohol- und Nikotinkonsum: Nach zwei Jahren Pandemie nehmen viele Bundesbürgerinnen und -bürger eine Verschlechterung der eigenen Gesundheit wahr.
Der Ärztemangel hat längst selbst große Städte in Deutschland erreicht. Pläne dagegen gibt es genug. Die Politik muss endlich handeln, bevor der Zug endgültig abgefahren ist.
Der neue FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat den Lockerungskurs der Liberalen bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie verteidigt. Die Lage sei heute eine andere als im Jahr 2020, sagte Djir-Sarai.
In einem Dutzend westlicher Länder sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits mindestens 169 Kinder an Hepatitis mit unklarer Ursache erkrankt. Die WHO will nun einen möglichen Zusammenhang mit der Corona-Pandemie prüfen.
In der EU soll bald gelten: Was offline illegal ist, soll es auch online sein. Nach einem letzten Verhandlungsmarathon steht eine wegweisende Einigung. Was das Gesetz über digitale Dienste genau bedeutet.
Ab 25. April gilt für mit dem Coronavirus Infizierte nur noch eine Quarantänezeit von fünf Tagen. Für alle Kontaktpersonen entfällt die Quarantäne nun vollständig.
Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek fordert vom Bund konkretere Maßnahmen im Kampf gegen Arznei-Lieferengpässe. Dabei gehöre auch das Tabuthema Preiserstattung in der GKV aufs Tapet.
Erst im vergangenen Herbst hatte die WHO den Einsatz von RTS,S (Mosquirix®) für Kinder empfohlen. Mittlerweile haben über eine Million Kinder in Afrika die neue Vakzine gegen Malaria erhalten.
Jede Minute sterbe ein Kind an Malaria, mahnt das internationale Finanzierungsbündnis „The Global Fund“ anlässlich des Welt-Malaria-Tages am 25. April. Es fordert global mehr Finanzmittel für die Bekämpfung der Krankheit ein.
Mobilität bei Herzinsuffizienz ist erstrebenswert – was aber, wenn der Patient gleich eine Fernreise plant? Was es zu bedenken gilt, verrät Professor Stephan von Haehling aus Göttingen.
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO starb ein 31-Jähriger in der nordwestlichen Provinz Equateur an der Infektionskrankheit. Lokale Behörden und WHO-Vertreter suchen nun nach Kontaktpersonen.
Durch eine Zusammenarbeit mit dem Klinikum Fulda sollen Medizinstudenten künftig ihr komplettes Studium an der Philipps-Universität absolvieren können.
Nach über zwei Jahren Pandemie ist man allenthalben des Coronavirus überdrüssig. Doch welche Varianten von SARS-CoV-2 entstehen gerade, welche werden beobachtet und welche geben Anlass zur Sorge?
Patienten können sich ab Mai nicht mehr beim ärztlichen Bereitschaftsdienst der KV Hamburg – dem Arztruf – mittels PCR-Test auf eine Corona-Infektion testen lassen.
Ab Juli können Allergologen, Kinder- und Jugendärzte sowie einige weitere Fachgruppen eine Hyposensibilisierung bei Erdnussallergie auf Kasse erbringen.
Der sogenannte Göttinger Transplantationsskandal zieht weitere Kreise. Nun muss auch ein früherer Leiter der Uni-Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie bezahlen.
Die Diskussion über den ärztlich assistierten Suizid hält an – so auch beim „Deutschen Schmerz- und Palliativtag“. Welche rechtlichen und strukturellen Unterschiede es in dieser Frage zwischen Österreich und Deutschland gibt, fasst DGS-Vizepräsident Norbert Schürmann in der Ärzte Zeitung zusammen.
Dupilumab ist jetzt bei Asthma breiter einsetzbar: Auch 6- bis 11-Jährige Kinder können damit behandelt und die Zahl schwerer Exazerbationen reduziert werden.
Die WHO empfiehlt nun den Einsatz von Paxlovid® bei Patienten mit COVID-19, die nicht schwer erkrankt sind, aber das höchste Risiko einer Hospitalisierung haben. Auch für Remdesivir gibt es neue Empfehlungen.
Die Pauschalen für Kartenterminals und KIM-Dienste werden angehoben, hat das Bundesschiedsamt entschieden. Erstattet wird nun auch die Anschaffung eines zweiten Kartenlesegeräts für die Komfortsignatur.
Per Herzkatheter implantierbare kabellose Schrittmacher (englisch: „leadless pacemaker“) haben an Bedeutung gewonnen. Gründe dafür erläuterte jetzt eine Kardiologin bei der DGK-Jahrestagung.
Nur wenn Unpünktlichkeit einer Arbeitsverweigerung gleichkommt, dürfen Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aussprechen. Das hat das Arbeitsgericht in Düsseldorf entschieden.
Krankenhäuser sollen sich auf bestimmte Leistungen konzentrieren und kleinere Kliniken in Gesundheitszentren umgewandelt werden, fordert der Chef der TK-Landesvertretung.
Depressionen gehen gerade bei geriatrischen Patienten häufig mit Komorbiditäten wie Schmerzen einher. Ein Fall für die Psychosomatik, auch in der Abrechnung – durchaus auch per Videosprechstunde.
Eine bundeseinheitliche Regelung zur Maskenpflicht in Arztpraxen ist passé. Unsere Online-Umfrage zeigt: Die meisten Befragten sind für die Beibehaltung – aber: Jeder Dritte gibt an, sich von der Maskenpflicht zu verabschieden.
Längst wird nicht mehr jede Corona-Neuinfektion in der Meldestatistik erfasst. Dennoch ist laut RKI eine zuverlässige Einschätzung der Infektionslage möglich – auch wegen zahlreicher anderer Marker.
Krisenkommunikation ist keine triviale Aufgabe: Stetig gilt es, aufzuklären, ohne zu überfordern. Warum es fatal ist, nach zwei Jahren Pandemie und in Zeiten eines Krieges vor „Killervarianten“ zu warnen.
AC/DC führe zu „besseren“ Operationen, hieß es die Tage in Musikmedien. Von der kardiopulmonalen Wiederbelebung wissen wir das ja (Stayin‘ alive), aber jetzt auch Op?
Das Einkommen Privatversicherter ist oft höher als das gesetzlich Versicherter. Trotzdem zahlen sie deutlich weniger in die Pflegeversicherung ein. Ein Verstoß gegen die Verteilungsgerechtigkeit, meint unser Gastautor.
Im Herbst sollen sich alle Bürger in Niedersachsen zum vierten Mal gegen das Coronavirus impfen lassen können. Mit welcher COVID-19-Vakzine, ist noch offen.
Karl Lauterbach versucht sich am Wechsel vom Talkshow-Epidemiologen zum Gesundheitsminister. Mit Blick auf seine schwer nachvollziehbaren Aktionen droht er daran allerdings zu scheitern.
Die Omikron-Variante lässt die Teststrategie wackeln: Anlasslose Corona-Tests stehen in der Kritik. Auch das Freitesten nach Isolation steht auf dem Prüfstand. Umsteuern wird auch aus dem Bundestag gefordert.
Neuer Gesundheitsminister in der künftigen SPD-Alleinregierung im Saarland wird der Politologe Dr. Magnus Jung. Er wird wohl nichts revolutionieren, will aber mehr politische Führung bieten.
Das hiesige Corona-Infektionsgeschehen fällt stärker aus als es die offiziellen Zahlen ausdrücken, gesteht selbst das RKI. Braucht es eine Meldepflicht dann überhaupt? In der Debatte darüber beziehen Ärzte klar Stellung.
Die COVID-Ausnahme-Regelung für die Kinderuntersuchungen U6 bis U9 läuft aus, pandemiebedingte Ausnahmeregeln in Kliniken werden dagegen nochmals bis 30. Juni verlängert.
Honorarärzte in Kliniken unterliegen der Sozialversicherungspflicht, hat das BSG geurteilt. Ein Arbeitsrechtler klärt auf, wann eine Chance auf Selbstständigkeit besteht und was für Physiotherapeuten in Arztpraxen gilt.
Corona hat der Telemedizin teilweise zum Durchbruch verholfen: Software-Anbieter für die Kommunikation zwischen Ärzten beziehungsweise mit Patienten verzeichnen deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen.
Im hohen Lebensalter sind Depressionen die häufigste psychische Störung. Oft bestehen Komorbiditäten mit somatischen Erkrankungen. Ein Online-Kurs gibt Orientierung, wie Ärzte am besten vorgehen.
Kaum haben Ärztinnen dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft gemeldet, schon ereilt sie ein Beschäftigungsverbot: Das ist vor allem in der Weiterbildung ein Problem. Der DÄB zeigt, wie es anders gehen kann.
In der Pandemie ist die Zahl der Tonsillektomien noch einmal gesunken. Die Versorgung ist deshalb nicht schlechter geworden, wie eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Statistik zu SARS-CoV-2: Die Zahl der Corona-Impfungen ist etwa zehnmal so hoch, wie die der jährlich verabreichten Schutzimpfungen gegen das Influenza-Virus. Das teilt die KVNo mit.
Routinemäßige Früherkennungsuntersuchungen für Krebs sind in Deutschland fest etabliert. Für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es das nicht. Der DGK-Präsident plädiert dafür, das zu ändern.
In Großbritannien sind zuletzt Dutzende unüblich schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern aufgefallen. Wie steht es um die Lage in Deutschland und was ist die wahrscheinlichste Ursache dafür?
Neue Präventionsoption: Mit Apexxnar® ist jetzt ein neuer 20-valenter Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff verfügbar, der eine breite Serotypen-Abdeckung bietet.
Die ukrainischen Patienten werden innerhalb Deutschlands nach den jeweils vorhandenen Kapazitäten verteilt. Bisher wurde die Behandlung von 42 Patienten aus der Ukraine organisiert.
Jede dritte Klinik in Schleswig-Holstein streicht Arztstellen, warnte der Marburger Bund. Nun reagiert der 6K Klinikverbund auf die Anschuldigung – und verweist auf ein anderes Problem.
Der Umgang mit dem Coronavirus wird immer lockerer: Das verzerrt nach Ansicht von Ärzten auch die Statistik immer stärker. Aus der Union kommt ein Vorschlag zur Meldestrategie für die Sommermonate.
Durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg kommen immer weniger Patienten aus dem Ausland: Gerade russische Privatpatienten, die bisher gerne nach Deutschland kamen, scheuen derzeit eine Reise.
Den Hausarztpraxen macht die Corona-Pandemie weiterhin schwer zu schaffen, erinnert der Hausärzteverband Baden-Württemberg. Zwei weitere Aspekte verschärfen die Situation.
Der Wechsel zur Weltgesundheitsorganisation ist geplatzt: Schwedens international bekannt gewordener Ex-Staatsepidemiologe soll stattdessen internationale Angelegenheiten bei der Gesundheitsbehörde bearbeiten.
Wie beeinflussen Selbsthilfegruppen die Gesundheitskompetenz von Patienten – und wie wirkt sich das auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus? Darüber spricht Lungenkrebsaktivistin Karen Abel im „ÄrzteTag“-Podcast.
Am Osterwochenende wurde der Corona-Rettungsschirm für die Krankenhäuser zugeklappt. Nun ruft die nordrhein-westfälische Krankenhausgesellschaft nach weiteren Liquiditätshilfen.
Der Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren wirft dem IGES Institut eine verengte Sichtweise auf MVZ mit Investorenbeteiligung vor. Dabei definiere das Institut nicht einmal, was genau es darunter versteht.
Auch wegen des Ukraine-Kriegs gehen Energie- und Benzinpreise durch die Decke. Für Pflegeunternehmen sei dies ein Problem, betont der Branchenverband bpa – und ruft nach Staat und Kostenträgern.
Die gematik ist vor Beginn der IT-Messe DMEA bemüht, gute Nachrichten zu präsentieren. 10.000 eingelöste und abgerechnet E-Rezepte sind immerhin besser als nichts.
Bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis die angemessene Dosis für die Substitution mit Schilddrüsenhormonen zu finden, ist nicht immer ganz einfach. So gehen Ärzte vor.
Für Buchstabenjongleure mag es eine Freude sein, Besuche bei Privatpatienten mit den passenden GOÄ-Zuschlägen zu berechnen. Aber Achtung, Ausschlüsse! Trivial ist diese Berechnung daher nicht.
Mit dem katheterbasierten Verfahren der renalen Denervation lässt sich ein erhöhter Blutdruck bis zu drei Jahre lang in relevantem Maß senken – additiv zum Effekt antihypertensiver Medikamente. Das ergab eine randomisierte kontrollierte Studie.
Im Vergleich mit Doxorubicin oder Paclitaxel hat das IQWiG einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen für die Kombi Lenvatinib plus Pembrolizumab in der Behandlung von bestimmten Frauen mit Endometriumkarzinom identifiziert.
Die Polizei in Niedersachsen ermittelt 2022 häufiger als davor gegen Corona-Teststellen wegen des Verdachts auf Betrug. Das Landeskriminalamt spricht von Verfahren im „unteren zweistelligen Bereich“.
Das Suizidrisiko ist im ersten Jahr nach einer Krebsdiagnose mehr als verdreifacht. Einige Patienten sind dabei besonders gefährdet, so eine Metaanalyse von 62 Studien.
Wie positionieren sich CDU, FDP, Grüne und SPD bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zu gesundheitspolitischen Themen? Das will die KV Westfalen-Lippe wissen und hat dazu Wahlprüfsteine verschickt.
Anstatt den Ruhestand zu genießen, kümmert sich der frühere Oberarzt Dr. Wolfgang Schaper um Geflüchtete aus der Ukraine: als ärztlicher Leiter des Ankunftszentrums im ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel. Ein Einblick.
Der Krieg in der Ukraine reißt Familien auseinander – ukrainische und russische. Daher nahm die russische Diabetologin Janna Romanowski eine geflüchtete Mutter und deren Sohn in ihr Zuhause nahe Magdeburg auf.
Angesichts einer wachsenden Zahl von Ukraine-Flüchtlingen fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft einheitliche, bürokratiearme Regelungen, um die medizinische Betreuung der Menschen sicherzustellen.
Die chronische Autoimmunthyreoiditis ist die häufigste Ursache der erworbenen Hypothyreose. Doch wie sie entsteht ist immer noch unklar – auch scheinen sich die Daten zum Einfluss der Jodzufuhr zu widersprechen.
Das elektronische Gesundheitsberuferegister wird auf die nördlichen Bundesländer ausgedehnt. Bis Sommer sollen Beschäftigte deutschlandweit Zugang haben.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste und die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die Gesundheit von Pflegekräften zu fördern.
In Charkiw tobt der Krieg und viele Ukrainer bringen sich unter der Erde in Sicherheit – in den U-Bahn-Stationen. Dort bietet die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ eine medizinische Versorgung an.
„Ich bin froh, dass ich draußen bin“: 26 Jahre hat Pädiater Thomas Jansen in Stuttgart praktiziert. Einen Nachfolger für die Praxis fand er nicht. Woran liegt das? Dafür hat er mehrere Erklärungen.
Wer die kalte Jahreszeit wegen einer Kälteallodynie in warmen Gefilden verbringen möchte, benötigt ein amtsärztliches Attest, um den Aufenthalt beim Fiskus geltend zu machen.
Ärzte aus Sachsen, die bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine helfen möchten, können sich bei der Landesärztekammer melden. Gesucht werden vor allem Frauen- und Kinderärzte.
Am Sonntag entscheidet sich in Frankreich, wer Präsident wird. Amtsinhaber Macron genießt in der Ärzteschaft große Sympathie, sehr viel weniger aber unter Pflegekräften. Vor Rechtspopulistin Le Pen warnen die Ärzte.
Droht uns im Herbst eine hochgefährliche neue Variante des Coronavirus, wie Gesundheitsminister Lauterbach befürchtet? Nach Virologen warnen nun auch die KBV-Spitzen vor Panikmache – nötig sei etwas anderes.
Hausärztin Annelies Roloff arbeitet mit über 80 Jahren noch immer an vier Tagen pro Woche in ihrer Berliner Praxis – schlichtweg, weil sie keinen Nachfolger findet: „Ich will meine Patienten nicht alleine lassen.“
Eine US-Richterin hat die obligatorische Corona-Maske für öffentliche Verkehrsmittel als unrechtmäßig abgeurteilt: Manche Staaten setzen die Tragepflicht aus – andere nicht. Ein kurzer Überblick, was jetzt gilt.
Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie hat offenbar ein Drittel der Kliniken in Schleswig-Holstein 2021 Arztstellen abgebaut. Das geht aus einer Umfrage des Marburger Bundes hervor. Betroffen sei vor allem eine bestimmte Gruppe von Kliniken.
Die wirtschaftlichen Erwartungen in der Bevölkerung dürften nicht die besten sein angesichts der vielen Krisen. Die Stimmung in der Ärzteschaft unterscheidet sich je nach Fachrichtung deutlich, offenbart der neue Medizinklimaindex.
Der ehemalige KBV-Vize und Vorsitzende der KV Rheinland-Pfalz, Dr. Carl-Heinz Müller, ist tot. Er starb im Alter von 66 Jahren nach einem tragischen Unfall.
In Deutschland sind circa sechs Prozent der rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes von einem diabetischem Makulaödem betroffen. Für ihre Behandlung steht jetzt auch Brolucizumab zur Verfügung.
Mit Pegcetacoplan erreichten gut 85 Prozent der Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie Transfusionsfreiheit. Auch hämatologische Marker normalisierten sich.