Mehr als jeder Achte hat in der Pandemie mehr Alkohol und Nikotin konsumiert als in den Vor-Corona-Jahren.

© EuStock / stock.adobe.com

Pronova-Studie

Zwei Drittel der Deutschen klagen über Folgen der Corona-Pandemie

Nicht nur auf dem Land sind Ärzte nur schwer zu finden, beziehungsweise sie werden knapp. Rezepte gegen den Ärztemangel liegen längst auf dem Tisch, sie müssten endlich umgesetzt werden.

© Tom Weller / dpa / picture alliance

Leitartikel zur drohenden Ärzte-Not

Kampf gegen den Ärztemangel: An Ideen mangelt es nicht

Weltgesundheitsorganisation

Mysteriöse Hepatitis-Fälle bei Kindern in zwölf Ländern

EU-Kommissionsvize Margrethe Vestager am Samstag bei der Pressekonferenz zum Ergebnis der Verhandlungen zum Gesetz über digitale Märkte im Europäischen Parlament. Sie verglich die Lage mit der ersten Ampel, die Ordnung auf die Straßen gebracht habe.

© Geisler-Fotopress / picture alliance

Gesetz über digitale Dienste

EU regelt das Internet neu: Weniger Hass und Gewalt im Netz

Pandemie

Sachsen reduziert Corona-Quarantänezeit

Ein Kind im Krankenhaus von Serabu im Südosten von Sierra Leone (Archivbild). Malaria ist eine der häufigsten Krankheiten in der Region.

© Miro May / picture alliance

Welt-Malaria-Tag

WHO: Über eine Million Kinder in Afrika gegen Malaria geimpft

Entwicklungsorganisationen

Mehr Geld zur Malariabekämpfung gefordert

Beobachtet von ihren Kommilitonen untersuchen sich die Medizinstudierenden der Philipps-Universität Marburg, Leon Bolz und Carolin Aberle (r), im MARIS (Marburger Interdisziplinäres Skills Lab) gegenseitig selbst. An der Marburger Uni sollen 185 Teil- in Vollstudienplätze umgewandelt werden.

© Nadine Weigel/dpa

Hessen

Mehr Vollstudienplätze für Uni Marburg

SARS-CoV-2,-Varianten in schematischer Darstellung

© PX Media / stock.adobe.com

XD, XE, XL?

Überblick: Welche Corona-Varianten kommen auf uns zu?

„Kann Spuren von Erdnüssen enthalten“ – viele Lebensmittelverpackungen nehmen Allergikern im Kleingedruckten die Vorfreude auf den verführerischen Inhalt.

© Stefan Redel / stock.adobe.com

Abrechnung

Zwei EBM-Ziffern zur Therapie mit Erdnussprotein

In die erschlichene Organvergabe waren an der Unimedizin Göttingen mehrere Hände verwickelt. Weshalb auch zehn Jahre später noch immer Verfahren dazu stattfinden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Göttingen

Transplantationsskandal: Ex-Chefarzt verliert Ruhegehalt

Eine Hand zum Abschied – oder doch eine Hand, die ins Leben zurückführt? Ärztlich assistierter Suizid ist ein facettenreiches Thema.

© pattilabelle / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Es fehlen Detaillösungen zum ärztlich assistierten Suizid

Das orale COVID-Medikament PaxlovidTextbaustein: Sonderzeichen/war. Die Dreiergruppierung aus zwei Tabletten Nirmatrelvir (PF-07321332) und einer Tablette Ritonavir, die alle zwölf Stunden eingenommen werden, ist gut zu erkennen.

© Fabian Sommer/picture alliance

Paxlovid® und Remdesivir

WHO aktualisiert COVID-Behandlungsempfehlungen

Für eine Erstausstattung mit Konnektor und Kartenlesegerät wird die Kostenpauschale angehoben. Mehr Geld gibt es auch für Ärzte, die sich ein zweites Kartenterminal zulegen.

© Telekom

Schiedsspruch

Ärzte bekommen mehr Geld für die Telematikinfrastruktur

Kabelloser Herzschrittmacher: Das Micra-System wird per steuerbarem Katheter in den rechten Ventrikel vorgeschoben und dort verankert.

© Medtronic GmbH

88. DGK-Jahrestagung

Kabellose Herzschrittmacher im Aufwind

Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung in Schleswig-Holstein: „Wunsch nach mehr Qualität sollten wir in der Krankenhausplanung berücksichtigen“.

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

TK im Norden will Kliniken neu aufstellen

Cannabis statt Tabletten: Ein ADHS-Patient konnte mit dem Argument einer Pillenphobie keine Genehmigung zur THC-Medizin erwirken.

© stefanamer / Getty Images / iStockphoto

Urteil

Cannabis wegen Pillenphobie? Sozialgericht winkt ab

Unternehmen

Stellenaufbau bei AstraZeneca Deutschland

Ein Großteil der Teilnehmenden unserer Online-Umfrage will das Recht wahrnehmen, das Tragen von Mund-Nasen-Schutz in der Praxis anzuordnen.

© GoodLifeStudio/Getty Images/iStockphoto

Online-Umfrage der Ärzte Zeitung

Mehrheitliches Ja zur Maskenpflicht in Arztpraxen

„Gipfel der aktuellen Welle ist klar überschritten“: Zitat aus dem aktuellen Wochenbericht des Berliner Robert Koch-Instituts.

© Daniel Kalker/picture alliance

Trotz Dunkelziffer bei COVID-Neuinfektionen

Robert Koch-Institut sieht Deutschland nicht im Pandemie-Blindflug

Ständige Beschallung mit Corona-Panikmeldungen – nach zwei Jahren Pandemie keine gute Idee. Denn irgendwann schalten Menschen ab.

© diy13 / stock.adobe.com

Leitartikel zur COVID-Krisenkommunikation

Corona-Pandemie: Auch Panik nutzt sich ab

Glosse

Die Duftmarke: AC/DC

Ist die finanzielle Belastung der Pflegeversicherten gerecht verteilt? Die Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung und der Privaten Pflegeversicherungen unterscheiden sich nicht, die Beiträge schon.

© Creativ Studio Heinemann/imageBROKER/picture alliance

Gastbeitrag

Wir brauchen mehr Solidarität in der Pflegeversicherung!

Der irrlichternde Minister

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Karl Lauterbach

Der irrlichternde Minister

Bayern hat das Testregime schon eingedampft. Bei der Gesundheitsministerkonferenz von Bund und Ländern am Montag könnten weitere Länder nachziehen.

© nmann77 / stock.adobe.com

Update

Debatte über COVID-Teststrategie

Ärzteverbände fordern: Schluss mit den Corona-Bürgertests

Als Warnsystem sind die Meldezahlen hilfreich, findet das Bundesgesundheitsministerium um Chef Professor Karl Lauterbach.

© Carsten Koall / dpa

Warnsystem

Lauterbach will an Corona-Meldepflicht festhalten

Buch zur U6-Untersuchung: Die befristeten Sonderregelungen für die Rhythmen der Kinderuntersuchungen U6 bis U9 hat der G-BA aufgehoben.

© DesignIt / Zoonar / picture alliance

Wieder normale Rhythmen

G-BA beendet Corona-Sonderregeln für U6 bis U9

Als Honorararzt in die Klinik? Mit Feststellung der Sozialabgabepflicht durch das Bundessozialgericht sind die Hürden dafür um einiges höher geworden.

© Weingartner / CHROMORANGE / picture alliance

Sozialversicherungspflicht

Honorarärzte sind richtig teuer geworden

Stirbt der Ehepartner oder die Partnerin, kann die Trauer zu einer regelrechten Depression werden, insbesondere wenn der Patient oder die Patientin unter Einsamkeit oder unter Schmerzen leiden.

© GordonGrand / Stock.Adobe.com

Onlinekurs Geriatrie

Depression? Komorbidität lässt aufmerken

Mit etwas gutem Willen können schwangere Ärztinnen einen großen Teil ihrer Arbeit weiter leisten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Getty Images/iStockphoto

Frauen in der Medizin

Schwanger in Klinik und Praxis arbeiten: Wie das klappen kann

Verdacht auf Tonsillitis? Vor allem in der Altersgruppe der 10- bis 17-Jährigen ist die Zahl der Tonsillektomien in der Zeit des Lockdowns gesunken.

© Jochen Tack/AOK-Mediendienst

WIdO-Analyse

Deutlich weniger Tonsillektomien

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

5. QMR-Kongress

Versorgungsqualität: Wo stehen wir?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zeigen, wie es geht!

© Christiane Badenberg

Kommentar zu schwangeren Ärztinnen

Zeigen, wie es geht!

Pharmakovigilanz

Janssen ruft COVID-Impfstoff zurück

Ein routinemäßiger Herz-Check wäre eine Chance, die Herz-Kreislauf-Versorgung weiter zu verbessern.

© Eva Almqvist / stock.adobe.com

88. DGK-Jahrestagung

Kardiologen fordern Herz-Kreislauf-Checks ab 50

Eine ältere Patientin wird geimpft: Vor allem Menschen über 60 Jahre sollten gut vor Pneumokokken geschützt sein.

© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com

20-valente Konjugat-Impfung

Jetzt breiterer Schutz vor Pneumokokken möglich

Reaktion auf Marburger Bund-Umfrage

Klinikverbund im Norden: Wir bauen keine Arztstellen ab

Dr. Johannes Nießen schätzt, dass es eine hohe Dunkelziffer bei den Corona-Infektionen gibt. (Archivbild)

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / picture alliance

Wohl hohe COVID-Dunkelziffer

Amtsärzte: Corona-Infektionszahlen könnten doppelt so hoch sein

Personalie

Tegnell geht doch nicht zur WHO

Noch kein Durchbruch beim E-Rezept – aber ein Lichtblick

© Stephan Thomaier

Kommentar zu digitalen Fortschritten

Noch kein Durchbruch beim E-Rezept – aber ein Lichtblick

Je nach Lebenssituation und Begleiterkrankung muss der LT4-Bedarf angepasst werden.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Autoimmunthyreoiditis

Wo die Einstellung mit L-Thyroxin schwierig werden kann

Symptombezogene Untersuchung beim Besuch? Dann ist die GOÄ-Nr. 50 tabu.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Abrechnungstipps

Bei Zuschlägen für Privatpatienten genau hinsehen

Wenn sich der Blutdruck bei Hypertonie-Patienten mit Antihypertensiva nicht ausreichend kontrollieren lässt, könnte die renale Denervation weiterhelfen, so die Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Additiver Therapieeffekt

Renale Denervation: Anhaltende Blutdrucksenkung bis zu drei Jahre lang

In Niedersachsen wird seit Monaten wegen angeblicher Betrügereien in Testcentern ermittelt. Ins Visier geraten sind eine Geschäftsführerin und eine Betreiberin mehrerer Teststellen.

© Bernd Feil/M.i.S./picture alliance

Verdacht auf Betrug

Gegen Corona-Teststellen wird in Niedersachsen häufiger ermittelt

Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt.

© Christian Schwier / adobe.stock.com

NRW-Landtagswahl

KV Westfalen-Lippe macht den Wahl-Check zur Gesundheit

Janna Romanowski (l.) hat Natalia und Egor ins Herz geschlossen und nennt sie längst Familie.

© Petra Zieler

Ukraine-Krieg

Russische Diabetologin nimmt ukrainische Familie auf

Ätiologie

Hängen Jodzufuhr und Autoimmunthyreoiditis zusammen?

Das E-Rezept hat laut gematik einen weiteren Meilenstein genommen: 10.000 Rezepte wurden eingelöst und kein einziges musste retaxiert werden.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

gematik: „Ein Meilenstein“

10.000 E-Rezepte sind eingelöst

Die 40-jährige Ludmilla und ihr 11-jähriger Sohn Vladislav werden von den Helfern von Ärzte ohne Grenzen in einer U-Bahn-Station der Stadt Charkiw untersucht.

© Adrienne Surprenant / Medecins Sans Frontières / dpa

Ukraine-Krieg

Ärztliche Sprechstunden in Charkiwer U-Bahn-Stationen

Pädiater Thomas Jansen hat 26 Jahre in Stuttgart praktiziert.

© Max Kovalenko / Lichtgut

Ärztemangel in der Metropole

Nachfolger für die Arztpraxis – acht Jahre Suche ohne Erfolg

Seele baumeln lassen in der Sonne: Manche Ärzte empfehlen ihren Patienten, aus medizinischen Gründen in tropischem Klima zu überwintern. Das Finanzamt fördert den Aufenthalt allerdings nur dann, wenn ein amtsärztliches Attest vorliegt.

© mabe123 / Getty Images / iStock

Strenge formelle Anforderungen

Überwinterung in den Tropen nicht immer steuerlich absetzbar

Gynäkologen und Pädiater

Sächsische Kammer sucht Ärzte für Ukraine-Hilfe

Am Sonntag entscheiden die Franzosen, ob Emmanuel Macron ihr Präsident bleibt oder Marine Le Pen in den Élysée-Palast einzieht.

© Bob Edme/dpa

Vor der Präsidenten-Stichwahl

Frankreichs Ärzte unterstützen Macron

Glosse

Die Duftmarke: Variante

Das Vorbild für die Beratungsangebote in NRW ist das Gesundheitskiosk im Hamburger Stadtteil Billstedt.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Niedrigschwellige Beratung

Erster Gesundheitskiosk in Essen eröffnet

In der Arztpraxis von Sanitätsrätin Annelies Roloff, Fachärztin für Innere Medizin und Hausärztin, in einem Plattenbaugebiet in Berlin Lichtenberg.

© Rolf Schulten

1000 Patienten pro Quartal

Mit 84 Jahren noch als Hausärztin im stressigen Praxiseinsatz

Ein Zahnarzt aus Dorsten behandelt einen Uhu in seiner Praxis. Der sibirische Greifvogel mit dem Namen Juri hatte sich zuvor am Schnabel verletzt.

© Guido Bludau / dpa

Schnabelspitze abgebrochen

Ein Uhu zu Gast beim Zahnarzt

Erwartungshaltungen müssen der Realität nicht zwangsläufig entgegengesetzt sein. Sieht natürlich im Bild besser aus.

© cirquedesprit / stock.adobe.com

Wirtschaftliche Erwartungen

Bei Hausärzten überwiegt die Zuversicht

Dr. Carl-Heinz Müller war Vorstand für den hausärztlichen Bereich der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

© Hannibal Hanschke / dpa / picture alliance

Nachruf

Dr. Carl-Heinz Müller ist tot

Bluttransfusionen können PNH-Patienten, die Pegcetacoplan erhalten, offenbar meist erspart werden.

© Elnur / stock.adobe.com

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Pegcetacoplan: Neue Therapie bei PNH

Pandemie-bedingter „Patientenstau“

Sony hofft auf gesteigerte Techniknachfrage