Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz

vdää: Latte für die Gründung von Primärversorgungszentren liegt zu hoch

Demenzsymptome: Wie lässt sich die Progression der Erkrankung verlangsamen? (Symbolbild mit Fotomodell)

© highwaystarz / stock.adobe.com

Ginkgo biloba-Spezialextrakt

Kombinierte Demenz-Therapien mit EGb 761® von Vorteil

Win-Win-Situation

Ruanda und Rheinland-Pfalz kooperieren bei Pflege

Bis zu 20 Prozent mehr

Ärztestreik in Großbritannien beendet

Nur wenn die Führungsetage divers aufgestellt ist, klagen die Beschäftigten weniger über Diskriminierung.

© [M] Robert Kneschke / stock.adobe.com / Generated with AI

Arbeitsplatz-Analyse

Studie: Jeder Dritte hat Diskriminierung am Arbeitsplatz erfahren

Atemwege frei? Vorsorgeleistungen für Kinder wurden auch schon 2022 extrabudgetär bezahlt. Insgesamt schnitten Pädiater mit Leistungen für Kassenpatienten im Fachgruppenvergleich überdurchschnittlich beim Honorar ab.

© Bernd Libbach / stock.adobe.com

Honorar-Vergleich

Pädiater kommen 2022 im Schnitt auf 265.000 Euro Kassenumsatz

Sami Gaber, Allgemeinmediziner und Unternehmensgründer des Dienstleisters docport, will Kolleginnen und Kollegen den Ärger mit den Praxisverwaltungssystemen abnehmen.

© Porträt: Nico Kleemann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Raus aus der Tretmühle Praxis-EDV – wie kann das funktionieren, Herr Gaber?

Die Lebensqualität bei Patienten mit Statinintoleranz kann durch Schmerzen deutlich eingeschränkt sein.

© PORNCHAI SODA / stock.adobe.com

Kardiologie-Kongress

Lipidsenker: Bei wem droht Statinintoleranz?

Nichts geht mehr auf dem Bildschirm: In den vergangenen Monaten sorgten TI-Ausfälle für viel Frust in den Arztpraxen.

© Eva Blanco/Westend61/picture alliance

Pannenserie

Hausärzte fordern Anpassung der TI-Pauschale

ACR und EULAR

Neuen Ansprechkriterien in klinischen Studien zu AAV

Untersuchung des Urins

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Nierenbeteiligung bei SLE

Wanted: Neue Lupusnephritis-Biomarker

Die Debatte um Selbstzahlerleistungen in Praxen ist neu entbrannt.

© Sebastian Wolf / stock.adobe.com

Selbstzahlerleistungen

Gynäkologen weisen Forderung nach IGeL-Verboten zurück

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Atropinsulfat

Teurer Behörden-Wirrwarr

© Denis Nößler

Kommentar zur Kindergrundsicherung

Teurer Behörden-Wirrwarr

Glosse

Die Duftmarke: Der Wendler war’s

Szene aus der vierten Staffel der ARD-Serie „Charité“: Die Ärztin Sheila Khan (Carolina Nhacocane, l.) informiert Dr. Dylan van Boeken (Moritz Führmann, M.) und Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan, r.) über einen neuen Patientenfall.

© Armanda Claro/MDR/ARD/dpa

Neue Folge der erfolgreichen TV-Serie

Medizin von morgen: Die vierte Staffel der ARD-Serie „Charité“

Karin Maag

© GBA

Neues Chronikerprogramm

G-BA-Mitglied Maag: DMP Adipositas kann wichtiger Baustein werden

Prozessauftakt in Hamburg

Tod nach Zahnbehandlung: Zwei Ärzte vor Gericht

Das niedersächsische Gesundheitsministerium bezeichnet die Zahl der im vergangenen und in diesem Jahr eingegangenen Bewerbungen für einen Medizinstudienplatz via Quote als „überraschend positiv und erfreulich“.

© Holger Hollemann/dpa/picture alliance

Bewerberzahlen gesunken

Weniger Landarzt-Studenten als geplant in Niedersachsen

Sportübungen mit Gymnastikball und Hanteln

© fuchs mit foto / stock.adobe.com

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Eigenständig oder nur noch Teil einer Dienstleistungsabteilung: Die Zukunft des Sanitätsdienstes der Bundeswehr wird derzeit von der Politik verhandelt.

© Harry Langer / DeFodi Images / picture alliance

Diskussion um Neuorganisation

Sanitätsdienst der Bundeswehr: G-BA-Chef zeigt CDU-Abgeordneten Alternativen auf

Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung? Der IGeL-Monitor hat für diese Selbstzahlerleistung bisher keine überzeugenden Nutzenbelege zu finden vermocht.

© megaflopp / stock.adobe.com

Privatmedizin

Patientenbeauftragter fordert: Bestimmte IGeL verbieten!

„Infektiös C19“ – Hinweis auf einem Sarg mit einem Toten, der an SARS-CoV-2 gestorben ist.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Globale Lebenserwartung

COVID-19 weltweit zeitweise zweithäufigste Todesursache

Auch in Nervenzellen lagern sich Sphingolipide an. Diese sind charakteristisch für den M. Fabry.

© Giovanni Cancemi / stock.adobe.com

Neuropathische Schmerzen

Morbus Fabry: Energiehaushalt in Nervenfasern gestört

Wie sieht das Gesundheitssystem der Zukunft aus? Noch zeichnen sich nur erste Konturen ab, etliche Puzzleteile fehlen noch für ein vollständiges Bild.

© Robert Haas / SZ Photo / picture alliance

Leitartikel

Gesundheitsreform – ein Puzzle ohne Vorlage

Milliarden Masken angeschafft, der Nutzen im Kampf gegen die Pandemie blieb überschaubar. Der Bundesrechnungshof rüffelt das Bundesgesundheitsministerium.

© PixelboxStockFootage / stock.adobe.com

Corona-Pandemie

Schutzmasken: Bundesrechnungshof watscht BMG ab

Das Basecamp des Mount Everest auf 5.300 Metern.

© Elena Slepitskaya / Getty images / iStock

Rhythmusstörungen bei Bergsteigern

Gesund den Mount Everest erklommen und mit Herzproblemen abgestiegen

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

Linke Tasche, rechte Tasche ...

© Michaela Illian

Kommentar

Linke Tasche, rechte Tasche ...

Liegen Befunde strukturiert in der ePA vor, kann eine Zweitmeinung gut digital erfolgen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Zweitmeinung: Unerlässlich, wenn stationäre Medizin besser werden soll

Der Rückgang bei KHK hat auch etwas mit einer verbesserten medizinischen Behandlung der Risikofaktoren zu tun, so WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder.

© H_Ko / stock.adobe.com

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Branchenanalyse

Studie: MedTech setzt neue Prioritäten

Blick auf eine Waage

© bilderbox / stock.adobe.com

Noch nicht in der Versorgung

Fachgesellschaften loben DMP Adipositas als „überfälligen Schritt“

Nach Ostern ist vor Ostern

© privat

Kommentar zu Ernährungsstudien

Nach Ostern ist vor Ostern

Förderantrag

Klinikum Chemnitz plant Psychiatrie-Neubau

Baden-Württemberg

AOK warnt vor Betrügern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Familiencoach erweitert

Krebs: Hilfen für Familien

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

GKV-Finanzen

Reformvorhaben: AOK-Chefin appelliert an Leistungserbringer

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die WHO versucht mittels des Online-Tools S.A.R.A.H., Menschen weltweit zu erreichen, um über Krankheitsbilder aufzuklären, aber auch über Prävention. Das Angebot steht in acht Sprachen bereit, aber nicht in Deutsch.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Weltgesundheitstag

Gesundheitskompetenz stärken: WHO schickt S.A.R.A.H. ins Rennen

Symbolbild

© Framestock / stock.adobe.com

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Symbolbild

© LASZLO / stock.adobe.com

Suche nach Markern

Multiples Myelom: Klonale Plasmazellen mit prognostischer Bedeutung

Immer weniger das bevorzugte Modell: Auch niedergelassene ärztliche und psychotherapeutische Inhaber wählen gerne auch mal nur den halben Versorgungsauftrag.

© tiero / stock.adobe.com

Bundesarztregister 2023

Ambulante Anstellung legt auf über 50.000 Köpfe zu

Viele Fusionen oder Übernahmen im vergangenen Jahr gehen auf Insolvenzen zurück, vor allem bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, heißt es im neuen Report der Unternehmensberatung PwC.

© Golden_hind / stock.adobe.com

Bericht für 2023

PwC-Monitor: Insolvenzen prägen Übernahmen bei Kliniken