ADHS-Patienten, die ihre Medikamente regelmäßig nehmen, reduzieren ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr

© Uli-B / Fotolia

ADHS

Medikamente verhindern wohl viele Autounfälle

Krankenhäuser ausgezeichnet

Preis für Verdienste um Organtransplantation

Folgen des Terrors

Immer noch Verletzte von Berlin in Kliniken

Wichtig bei Polyglobulie: ein Blick aufs Testosteron.

© Springer Verlag

Erbrechen plus Hypertonie

Zu viel Testosteron im Blut

Bei der Chroniker-Bescheinigung müssen Ärzte Acht geben.

© fotoknips / Fotolia

Chroniker-Bescheinigung

Für Muster 55 gibt's GOP 01610 – aber nur für Fachärzte

Notfall im Krankenhaus: Doch auch bei weniger schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen kommen Patienten oft in die Notaufnahme. Das will die Selbstverwaltung ändern.

© Medioimages/Photodisc

Projekt des Innovationsfonds

Muss es die Notaufnahme sein? So entscheiden Patienten

Prävention

Heftiger Gegenwind für Apotheker

Ein Pflegeroboter in Japan: Auch Deutsche zeigen sich offen für die Entwicklung.

© RIKEN

Digitalisierung

Deutsche haben kein Problem mit Pflege- und Op-Robotern

Prävention

"Kidskompass" nennt Ansprechpartner

Kommentar – Anerkennungsgesetz

Eine trügerische Bilanz

Marburger Bund

Geld muss in der Forschung ankommen

Bundestag

"Personaluntergrenzen kommen 2019"

KVN zur Telematik

Zeitplan für Rollout überstürzt

Bilanz

Ärztegenossen setzen auf Arztzentren

Sacubitril/Valsartan hemmt das Enzym Neprilysin und den Angiotensin-II-Rezeptor. Dadurch werden die bei Herzinsuffizienz vorteilhaften Wirkungen des natriuretischen Peptid-Systems verstärkt und die RAAS-Effekte vermindert.

© Novartis

Entresto®

Der Radiologe wird mithilfe von Entscheidungsbäumen durch die Befundung navigiert.

© Smart Reporting/anekoho - Fotolia

Doku-Hilfe

Radiologe entwickelt Befund-Navigator

Seltene Krankheiten

Nusinersen bei spinaler Muskelatrophie zugelassen

Infektionen

Inhalationstherapie gegen schwere Influenza

Crowdinvesting

Kooperation mit China

PFO-Verschluss bei "kryptogenem" Schlaganfall: Am Ende doch von Vorteil?

© Das Verschluss-System wird per Katheter implantiert.

Hintergrund

PFO-Verschluss bei "kryptogenem" Schlaganfall: Am Ende doch von Vorteil?

Ambrosia

Stickstoffdioxid macht Pollen aggressiver

Ungeeignetes Impfteam? 15 Kinder sind an Sepsen nach einer Masernimpfung im Südsudan gestorben.

© Marcus Roczen / Fotolia.com

Verschmutzte Spritze

15 Kinder sterben nach Impfung im Südsudan

Darmkrebs im Modell: Neue immunologische Tests verbessern die Vorsorge.

© Anatomy Insider / stock.adobe.co

Krebsvorsorge

Koloskopien könnten noch mehr Leben retten

Ingwer wird in der Naturheilunde eine krampflösende, entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung zugeschrieben.

© Malyshchyts Viktar/Fotolia

Naturheilkunde

Ingwer ist Heilpflanze 2018

Pharmaexporte

Transco bietet Pharmalogistik in den Iran

Hamburg

Gesundheit treibt Wirtschaft voran

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Fehlen Verdienst und Leitbild?

Videosprechstunde und Co

Hilfsmittel, aber kein Arztersatz

v.l.n.r.: PD Dr. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang (Jury), PD Dr. Matthias Frank (Jury), Prof. Stephan Martin (Gewinner), Prof. Cornel Sieber (Jury), Torsten Flöttmann (Berlin-Chemie), Prof. Rüdiger Petzoldt (Gewinner Ehrenpreis), Dr. Martin Lederle (Jury), Johannes Ziegler (Jury), Dr. Bernhard Brunner (Gewinner), Joe Bausch (Moderator).

© Tobias Schneider, Berlin

SilverStar

Diabetes-Projekte gewürdigt

Als Vorbereitung einer Teambesprechung sollten Praxischefs Aufgaben unter den MFA verteilen. Dann beteiligen sich die Fachangestellten auch aktiv mit Ideen.

© Gina Sanders / Fotolia

Teamführung

Mit wenigen Bausteinen zu mehr Effizienz

Fortbildung

MFA wird per Onlinekurs zur Impfmanagerin

Pflegeeinrichtungen

Prävention soll gestärkt werden

Cochrane-Analyse

Armtraining – Profitieren COPD-Kranke?

HIV-Infektion

Vorteil für TAF-basierte Therapie

Vor allem in Berufen mit hohem Fachkräftebedarf – etwa in der Pflege – hilft die Berufsanerkennung, bestehenden Engpässen zu begegnen.

© Dominique Leppin / dpa

Ausländische Abschlüsse

Anerkennungsgesetz nutzen vor allem Ärzte und Pfleger

Preismoratorium

BPI sieht keine Grundlage für Preisstopp

Riskante Fluchtroute

Ärzte fordern Hilfe von Merkel

Antibiotika-Therapie

Keime in eine "evolutionäre Sackgasse" treiben

Cochlea-Implantat: Therapie der Wahl bei angeborener und erworbener Innenohrtaubheit.

© elsahoffmann/stock.adobe.com

Cochlea-Implantate

Option auch bei Resthörvermögen

Viel sparen müssen Ärzte vor ihrer Existenzgründung in der Regel nicht. Die Finanzierung kommt meist auch ohne Eigenkapital ins Gleichgewicht.

© Eisenhans / Fotolia.com

Karriere-Sprechstunde

Mit gesunder Mischkalkulation in die eigene Praxis

Zur Bundestagswahl

Gesundheitsdiskussion am Schloss Reichartshausen

Protest für mehr Personal in der Altenpflege in Rostock im Juni 2016. Adressat waren die Landesgesundheitsminister, die vor Ort tagten.

© J. Büttner/dpa

Pflegeberufegesetz

Vom Reformprojekt bleibt die Generalistik als Resterampe

Verbundweiterbildung Plus Baden-Württemberg

Über 700 junge Ärzte machen schon mit

Kommentar – Schizophrenie

Antipsychotika reichen nicht!

Begegnung mit Polyp und Karzinom im interaktiven Infoterminal der Wanderausstellung.

© Dennis Möbus

Darmkrebs

Langsam ans Thema Vorsorge herantasten

Seit März dieses Jahres kann Cannabis leichter auf Rezept verordnet werden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Cannabis als Therapie

Ärzte registrieren erhöhte Nachfrage

Deutsche Diabetes Gesellschaft

DDG-Chef Müller-Wieland setzt auf Digitalisierung

Philippinen

Zwölf Kinder? Drei sind genug!

Unterhauswahlen im Vereinigten Königreich

Die Briten wählen vor allem eins: die Unsicherheit

Korruption

Für Kliniken nur ein Vorwand?

Bei Viren helfen bekanntlich keine Antibiotika – jetzt ist die Zahl der erkältungsbedingten Verschreibungen zurückgegangen.

© psdesign1 / Fotolia

Erkältungen

Verschreibungen von Antibiotika gehen zurück

Dr.Klaus Bittmann ist Sprecher der Genossenschaft Nord – und verstärkt auf der Suche nach neuen Mitgliedern für das berufspolitische Gremium. © Dirk Schnack

© Dirk Schnack

Genossenschaft

"Die Stimmung kann schnell umschlagen"

Transportunfälle

Werksärzte untersuchen Rettungskräfte

Radiologie

Curagita-MVZ kauft in Hamburg zu

Schizophrenie

Lösen Psychosen Diabetes aus

Abgebrochene Teilchen, die Kleinkinder herunterschlucken, sind immer wieder ein Grund für eine Notaufnahme, so die Erfahrung der Kinderchirurgin Stefanie Märzhäuser.

© YsaL / iStock

Kindersicherheitstag

Wenn Spielzeug Risiken birgt

Rheinland-Pfalz

MDK erfüllt die DIN-ISO-Vorgaben

Digitale Kompetenz

Bürger fühlen sich unsicher

Apothekenmarkt

Homöopathie wächst mit der Selbstmedikation

Gebrochenes Herz: Männer und Frauen scheinen unterschiedliche Auslöser zu haben.

© stasknop / Fotolia

"Broken-Heart-Syndrom"

Männer und Frauen reagieren verschieden auf "gebrochenes Herz"

Uni-Statistik

Nur knapp 150 Gasthörer im Humanmedizinstudium

Sprung ins kühle Nass – das kann gefährlich werden.

© photos.com PLUS

Badeunfälle

Auch geübte Schwimmer sind gefährdet

PD-1/PD-L1

Klinische Projekte verdreifacht

Emotionale Robotik in einem Pflegeheim im japanischen Yokohama: Die Roboterrobbe „Paro“ reagiert auf Zuwendung. © Lars Nicolaysen / dpa

© Lars Nicolaysen / dpa

Roboter

Künstliche Emotionen, besser als nichts?

Europa

Zahl der Drogentoten steigt deutlich

Massenleiden Schmerz: Mangels ausreichender Versorgung wird die Suche nach der richtigen Behandlung für viele Patienten zur Odysee.

© TheSupe87 / Fotolia

23 Millionen Schmerzpatienten

Experten kritisieren Mangel an qualifizierten Ärzten

"Portalpraxisklinik"

Neue Einrichtung im Nordosten verbindet Vorteile von Klinik und Praxis

Interdisziplinärer Kongress

Tagung zu Diabetes in München

Statt drei Unparteiische künftig neun? Derzeit füllen Dr. Regina Klakow-Franck, Dr. Harald Deisler und Professor Josef Hecken (v.l.n.r.) die Spitzenämter im Gemeinsamen Bundesausschuss aus.

© G-BA

Aus drei mach neun

Konzepte für eine Reform des GBA

Krebspatienten

Web-basierte Betreuung verbessert Überleben

Neurologie

Theater widmet sich der Neurologie

Medizinstudium

Bonner Uni plant Ableger in Siegen

Digitalpolitik

Schärferer Datenschutz für Vitaldaten

MITRA-Studie

Immuntherapie gewinnt an Bedeutung

Ein Job, der Zufriedenheit schafft? Azubis in Gesundheitsberufen sind laut azubi.report meistens zufrieden.

© seen/Fotolia

Gesundheitsberufe

Azubis zufrieden

Sind Liebesroboter die besseren Roboter?

© tiagozr / stock.adobe.com

Humanoide Roboter

Liebe ohne Leben

Brexit

Friktionen im Arzneisystem

Unternehmen

Bayer treibt Trennung von Covestro voran

NäPA-Fortbildung

Eine Investition, die sich rechnet

US-Wissenschaftler sind erstmals der Frage nachgegangen, welchen Einfluss ein täglicher Eikonsum auf Wachstum und Gedeihen von Kleinkindern hat.

© granata68 / Fotolia

Ernährung

Jeden Tag ein Ei lässt Kinder gut gedeihen