Dr. Erik Thiele Orberg (Mitte) nimmt den Vision-Zero-Award von Professorin Diana Lüftner und Professor Michael Baumann entgegen.

© Fabian Matzerath

Neue Wege der Prävention

Mikrobiom-Forscher erhält Vision-Zero-Award

Künstliche Intelligenz

Naevus, Melanom oder nur ein Kaffeefleck?

Kommentar

Schöne neue Welt?

Krank im Bett: Selbst wenn eine Fernbehandlung möglich ist, die AU ist nach Fernkontak nach wie vor unzulässig, sagt die Wettbewerbszentrale.

© Photographee.eu / Fotolia

Wettbewerbszentrale

AU nach Fernkontakt ist unzulässig

Bei der Suche nach Ärzten und Fachkräften lohnt der Blick über Landesgrenzen, die Anerkennungsprozesse aber können sich ziehen.

© Christian Schwier / Fotolia

Anerkennungsverfahren

NRW will Vorreiterrolle einnehmen

Lewy-Körperchen: Statt der vermuteten Proteinfibrillen enthalten sie wohl hauptsächlich Membranfragmente.

© Universität Basel, Biozentrum

These wird hinterfragt

Alpha-Synuclein wirklich Ursache von Parkinson?

Vertraten unabhängig von der Fraktionszugehörigkeit unterschiedliche Positionen in der Bundestagsdebatte: Annalena Baerbock (Grüne) sprach sich für die Zustimmungsregelung aus, Karl Lauterbach (SPD) und Petra Sitte (Linke) votierten für die Widerspruchsregelung (von links nach rechts).

© Montage: Illian; Fotos: Ralf Hirschberger / dpa (2), Lisa Ducret / dpa

Organspende

Debatte über Zwang und Zustimmung

Die deutsche Bevölkerung wird unweigerlich stark altern.

© bluedesign / stock.adobe.com

Bevölkerungsvorausberechnung

Zuwanderung bremst die Alterung

Durch Fahrradergometer können COPD-Patienten die Effekte der Reha erhalten.

© Alexander Raths / Fotolia.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Längsschnittstudie

Pneumologische Rehabilitation verlängert das Leben

Unter Hitzestress zeigen sich Menschen feindseliger, unsozialer und reizbarer, so ergeben Studien.

© praewpailyn / stock.adobe.com

Erhitzte Gemüter

Warum der Klimawandel zu mehr Gewalt führen kann

Wenn Patienten in die Notaufnahme statt zum Arzt gehen, liegt das nicht bloß an Bequemlichkeit.

© schulzfoto / stock.adobe.com

Studie

Statt zum Arzt in die Klinik – warum denn eigentlich?

Zu wenig oder zu viel Medizin? Beides kommt vor im Gesundheitswesen.

© [M] Mann: kmiragaya / stock.adobe.com | Frau: Roman Stetsyk / stock.adobe.com

Interview zur neuen DEGAM-Leitlinie

Der Primärarzt soll Patienten steuern

E-Health

Mehr als 100.000 Praxen in der TI

Kommentar

Kranke Pflege

Zwei Drittel der Vertragsärzte mit Beruf und Einkommen zufrieden.

© Eisenhans / Fotolia

Zi-Praxis-Panel

Die Arztgruppen mit den höchsten Einnahmen und Gewinnen

Für TSS-Zuschläge müssen Ärzte viele Fristen beachten.

© Gina Sanders / Fotolia

Bewertungsausschuss

EBM-Änderungen und Vergütung im TSVG nun geregelt

Sicherheit in Schieflage? Einige Ärzteverbände bekräftigen ihre Kritik an der TI-Anbindung.

© deepblue4you / Getty Images / iStock

TI-Anschluss

Ärzteverbände drohen erneut mit Musterklagen

Ein idyllischer Fleck, der Oberbergische Kreis. Aber an der geriatrischen Versorgung muss gearbeitet werden.

© S. Ziese / dpa

Nordrhein-Westfalen

Kreis schafft neues Netzwerk für Versorgung von Senioren

Nüchternlipidwerte unterscheiden sich kaum von den nichtnüchtern gemessenen Werten.

© Alexander Maier / stock.adobe.com

Studie

Fürs Lipidprofil müssen Patienten nicht nüchtern sein

Angriff auf Schrittmacher: Hacker könnten diese per Funk angreifen, was unwahrscheinlich aber möglich ist.

© Spectral-Design / stock.adobe.com

Cybercrime im Herz

Was Ärzte über Hackerangriffe auf Schrittmacher wissen müssen

Sich vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst befreien zu lassen ist nicht so einfach. Das musste ein Arzt aus dem Saarland feststellen.

© Patrick Pleul / dpa

Saarland

Gericht bestätigt Pflicht zu Bereitschaftsdienst

Körperliche Aktivität für täglich mindestens eine halbe Stunde an fünf Tagen der Woche senkt den Blutdruck.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com

Experten-Interview

Mit diesen Tipps kommt die Therapie bei Bluthochdruckpatienten an

Telemonitoring bei Herzschwäche senkte in der Studie TIM-HF2 die Mortalität.

© sdecoret / stock.adobe.com

Herzschwäche

Biomarker sind beim Telemonitoring im Gespräch

Kommentar – Bagatelle oder mehr?

Ohne Not in die Notaufnahme

Kommentar zum Teleprojekt in Sachsen

Vom Projekt in die Breite

Während diese Thüringer Dermatologin Fernbehandlung bereits praktiziert, sträubt sich die Kammer in Brandenburg dagegen und hat den entsprechenden Beschluss des Ärztetags von Erfurt nicht umgesetzt

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Digitalisierung

Brandenburg weicht Votum zur Fernbehandlung aus

Deutschland schwitzt derzeit: Ärzte müssen bei Arzneimitteln bei dieser Hitze einiges beachten.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Unerwünschte Wirkungen

Auf diese Arzneien sollten Ärzte bei Hitze achten

Lungenödem infolge von Herzschwäche? Die Sonografie hilft bei der Klärung dieser Frage.

© auremar / stock.adobe.com

Bei Lungenödem

Ultraschall ist Röntgen überlegen

Schülerinnen und Schüler leiden unter verdreckten und versifften Schultoiletten.

© frank Rumpenhorst / DPA

Gesellschaft

Eklige Klos – massive Hygienemängel in Schulen

Dr. Monika Schliffke, Vorsitzende der KV Schleswig-Holstein über Jens Spahn: Hier will jemand dem Gesundheitswesen einen enormen Innovationsschub verpassen.

© Dirk Schnack

KV Schleswig-Holstein

Lob für Spahn – kommt nicht gut an

Was steht im Beipackzettel? Die Abwägung von Nutzen und Risiken einer Arznei findet vor jeder Therapieentscheidung statt.

© Peggy Blume / Fotolia

Kardiovaskuläre Ereignisse

Freispruch erster Klasse für Sulfonylharnstoffe

Sensorbasierte Glukosemessung: Jeden Monat werden tausende Messwerte generiert.

© Mendil / BSIP / mauritius image

Glukosemessung

CGM – Durchblick statt Blindflug

Injizieren oder schlucken? Semaglutid ist der erste GLP-1-Agonist in Tablettenform.

© Julia Pashkina / stock.adobe.com

Spritze oder Tablette?

Bald gibt es bei Semaglutid die Wahl

Die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger fühlt sich über die Organspende nicht gut informiert. Kirsten Kappert-Gonther möchte das ändern und so zu mehr Organspenden kommen.

© Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel

Gastbeitrag

Mehr Beratung für mehr Organspenden!

Der neue Kammervorstand an der Saar (v.l.): Dr. Markus Strauß, Anja Feld, Eva Groterath, Dr. Josef Mischo, Dr. Lea Laubenthal und Gregg Frost

© aeksaar / Simon

Ärztekammer Saarland

Mischo für dritte Amtszeit wiedergewählt

Die Folgen unkontrollierten Medienkonsums von Kindern sind in vielen Studien erhärtet worden.

© Cathy Yeulet / Hemera / Thinkstock

Kinder- und Jugendärztetag

Die Lebenswelt von Kindern wandelt sich, was ändert sich für Ärzte?

Professor Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD-Fraktion.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

Halbzeitbilanz von Lauterbach

SPD lugt über den Tellerrand

In westdeutschen Schulen wurde vor 50 Jahren mit dem Sexualkundeunterricht begonnen.

© Blick / ullstein bild / picture

Aufklärung

50 Jahre Sexualkunde an Schulen

Abstrakte Darstellung einer Lichtshow während eines Konzerts: Die Stroboskopischen Effekte von Lichtern können wohl Anfälle auslösen.

© Dmytro Aliokhin - stock.adobe.com

Epilepsierisiko

Lichtshow bei Konzerten bringt Hirn aus dem Takt

Milliarden Menschen teilen ihr Befinden auf Facebook mit.

© McPHOTO / blickwinkel / dpa

Verräterische Worte

Facebook weiß, woran Ihre Patienten leiden

Kommentar

Besser Aufklärung als Pflicht

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, links) mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) im Schloss Bellevue. Nur acht Tage nach ihrem Schwächeanfall hat Merkel – sichtbar angestrengt, die Fassung zu wahren – die gleichen Probleme wieder.

© Kay Nietfeld / dpa

Vor laufenden Kameras

Merkel zittert erneut

Manoucheher Sarshar, ein querschnittsgelähmter Patient, steuert mittels einer Hirn-Computer-Schnittstelle seinen Rollstuhl mit Gedankenkraft.

© dpa

Forschung

Den Rollstuhl mit Gedanken lenken

Patienten, die viel im Freien arbeiten, haben durch intensive UV-Belastung auch ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Die Vorsorgeuntersuchung ist daher bei ihnen besonders wichtig.

© 35007 / getty images / iStock

Arbeitsmedizin

Bei hoher Strahlenbelastung Pflicht zur Krebsvorsorge?

Auszeit: Im Grünen auszuspannen ist eine Möglichkeit. Wie man seinen Urlaub möglichst erholsam gestaltet: Ein paar Tipps.

© jd-photodesign / Fotolia

Urlaubsreif

So profitieren Sie und Ihre Patienten lange von Ferien

Studiendaten belegen: Auch mit Krebs – untersucht wurden Patientinnen mit CML – müssen Frauen nicht auf ein Kind verzichten.

© magicmine / stock.adobe.com

CML

Schwanger werden trotz Krebs

Die Junirekord-Temperatur von 38,2 Grad könnte in den nächsten Tagen geknackt werden.

© Xurzon / Getty Images / iStock

Bis zu 40 Grad

Start in die Hitze-Woche

Ophthalmochirurgie

Künstliche Linse bessert starke Myopie

Entscheidungshilfe nach dem Ampelprinzip

Verlängerte Antikoagulation – Rot, Gelb oder Grün!

Image-Studie

Hollywood prägt deutsche Vorstellungen von KI

Wie oft zur Kontroll-Endoskopie?

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

Barrett ohne Dysplasie

Wie oft zur Kontroll-Endoskopie?

Thiolspiegel im Serum: Die Verbindungen fangen Radikale.

© fotoblin / Fotolia

Prospektive Studie

Hohe Serum-Thiolspiegel, niedriges Krebsrisiko?

COPD

Argumente für die Dreierkombi

Andia Mirbagheri, Medizinstudentin und Bloggerin der Ärzte Zeitung im biomolekularen Labor der Universidad San Francisco de Quito in Ecuador

© Mirbagheri

Blog

Von Mitochondrien und Vulkanen

Kommentar zum NPK-Bericht

Mehr Schein als Sein

Pharma

Branche verwahrt sich gegen OTC-Vorwürfe

Kokain, Heroin und Co. 2017 haben laut UN-Bericht 5,5 Prozent aller Menschen, die zwischen 15 und 64 Jahre alt waren, Drogen konsumiert.

© shintartanya / stock.adobe.com

UN-Bericht

585.000 Drogen-Tote weltweit

Schlaganfall

Neue Methode erkennt Insult-Risiko

ASS-Tabletten (Symbolbild)

© Acphoto/stock.adobe.com

Höheres Blutungsrisiko

Bei VHF besser auf ASS verzichten!

Kurz vor Verbraucherumfrage in Deutschland

Nestlé führt Lebensmittelampel ein

Skyline von Paris: Auch die französische Hauptstadt ist von einer Hitzewelle geplagt.

© TTstudio / stock.adobe.com

Glutofen im Westen

Frankreich ruft Alarmstufe Rot wegen Hitze aus

In einer Umfrage gab etwa jeder Fünfte der 18- bis 25-Jährigen an, in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal Cannabis konsumiert zu haben

© Photographee.eu / stock.adobe.comq

Weltdrogentag

Mortler warnt vor Cannabis

Contra Ethikrat

Kinderärzte halten an Masern-Impfpflicht fest

Kommentar

GSAV – ein notwendiger Beschluss

Versorgungsforschung

Erste Daten der Diabetes-Surveillance des RKI

Gesundheitsakten

Eine Lösung für alle Anbieter

COPD

Tödlich – und doch kaum bekannt

Der Präsidentschaftswahlkampf hat begonnen – ein Startsignal für US-Aktienkurse?

© Eva Marie Uzcategui T. / dpa

Aktienmarkt

Oft sind Wahljahre in den USA auch gute Börsenjahre

In Frankreich wird die Lebensmittelkennzeichnung via Nutri-Score zum Teil bereits praktiziert. Der Konzern Nestlé will jetzt für seinen Produkte in weiteren Ländern nachziehen.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Ernährung

Nestlé führt Nährwert-Ampel Nutri-Score ein

Kommentar – Transparenzinitiative

Luft nach oben

Biosimilars

Gesetz fördert Wettbewerb

Geldanlage / Ernährung

Börsen-Hype um veganen Burger flaut ab

Telematikinfrastruktur

Ärzte haften laut gematik nicht

Drogen auf Reinheit überprüfen

Drug-Checking in Berlin nimmt weitere Hürde

In 48 Ländern weltweit gibt es mehr oder minder große Einschränkungen für Reisende mit HIV.

© UNAIDS

UN-Organisationen

Weg mit Reisebeschränkungen wegen HIV!

Für unterwegs

Zecken-App warnt bei hohem Risiko

Innovationen im GBA

Fachaufsicht? Das widerstrebt nicht nur der BÄK

Ulrich Sommer bei der Vertreterversammlung der apoBank: Der Vorstandsvorsitzende will das Angebot der Bank weiter ausbauen.

© apoBank

Vertreterversammlung

apobank will sich neu definieren

Bei Problemen mit dem Achsenskelett gilt es ganz genau hinzuschauen.

© agenturfotografin / stock.adob

Axiale Spondyloarthritis

Diagnose kann diffizil sein