Kommentar zum Antibiotika-Einsatz in der Tiermast

Der resistente Verbraucher

Auch bei der ICD-11 wird der Praxiscomputer eine große Hilfe sein, wenn es um die exakte Verschlüsselung geht.

© momius / stock.adobe.com

ICD-11

Neuer Diagnoseschlüssel erfordert neues Kodieren

Häufig nicht gut beleumundet – zu Recht? Kapitalstarke Investoren im Gesundheitswesen.

© Comugnero Silvana / stock.ado

MVZ in der Nephrologie

Das TSVG bremst Konzerne nicht – bilden Netze ein Gegengewicht?

GKV-Finanzergebnisse QI/2019

Die Ansparphase bei den Krankenkassen ist beendet

Eine T-Zelle (blau) richtet sich gegen eine Krebszelle.

© freshidea / stock.adobe.com

Trend

Immer mehr Forscher stürzen sich auf die CAR-T-Zelltherapie

Kommentar zur Krebsvorsorge

Lungen-Ca – Screening ja, aber …

Unverständliche Gesichtsausdrücke verunsichern autistische Kinder.

© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe

Mimik

App hilft autistischen Kindern im Alltag, Emotionen zu erkennen

Kommentar – Organspende

Verpuffte Euros

Kann die Polizei die Leichenschau so gut wie der Arzt? Hauptkommissar Stehphan Schriever hätte gerne ärztliche Unterstützung.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Interview

Kripo befürwortet Einsatz von Ärzten bei Leichenschau

Kinderarzt-Chef fordert

Versorgung neu überdenken!

„Schenkt Leben“ – sofern auf dem Organspendeausweis die Zustimmung dokumentiert ist.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Organspende

Neue Zustimmungsregelung könnte teuer werden

Eine Frau hält die Rote Schleife, Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten. In Deutschland leben rund 17000 HIV-infizierte Frauen.

© oatawa / stock.adobe.com

Aids-Kongress in Hamburg

Frauen und HIV – ein besonderes Klientel

Kommentar – Immuntherapie bei Typ-1-Diabetes

Auf dem Weg zur Prävention

Ein Junge wird in Beni im Ostkongo von medizinischem Personal in ein Ebola-Behandlungszentrum gebracht. Im Kongo haben sich über 2000 Menschen mit dem Ebola-Virus infiziert.

© Al-Hadji Kudra Maliro/AP Photo/picture-alliance

Ebola

Afrikas Problemkrankheit

Kommentar – Neue DEGAM-Leitlinie

Eine politische Leitlinie

Telemedizin

NRW setzt auf Zentren an Kliniken

PriceWaterhouse

Zwei Drittel haben Arznei schon mal im Netz geordert

Medizinstudium

Harvard verteidigt Pole-Position

Nordrhein

Kammer steht Ärzten in Ethikfragen bei

Führungskompetenz

Rheinland-Pfalz investiert in Mitarbeiterführung in Kliniken

Mit 15.000 Euro dotiert

Menarini-Preis für Forschung zu Sarkopenie vergeben

Krebs

BeiGene beendet PD-1-Entwicklung mit Celgene

Den Nutzen einer jährlichen Low-dose-Computertomographie der Lunge bei langjährigen Rauchern haben Forscher untersucht.

© Tyler Olson / Fotolia

Low-dose-CT

CT-Screening senkt Lungenkrebsmortalität bei Raucherinnen

Die Rötelmaus ist das Reservoirtier des Hanta-Virus. Gibt es viele Bucheckern, gibt es meist auch viele dieser Mäuse – und das Infektionsrisiko für Menschen steigt.

© Bernd Wolter /stock.adobe.com

Deutschland

Hohe Zahl von Hanta-Virus-Infektionen

Frau am Strand: Sonnencreme ist bei den Bundesbürgern die beliebteste Sonnenschutz-Variante.

© glisic_albina / stock.adobe.com

Tag des Sonnenschutzes

Deutsche haben Angst vor Hautkrebs – und Falten

CGRP-Hemmer

Auch langfristig weniger Migränetage

Arrhythmien

Hat die renale Denervation Potenzial bei Vorhofflimmern?

Allergien

Frühblüher-Tablette zur SIT zugelassen

GOLD-Leitlinie 2019

ICS bei COPD differenziert einsetzen!

Dr. Holger Pressel, Dr. Michael Viapiano, Professor Ekkehard Grünig, Kim S. und Ärzte Zeitung-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh (v.l.)

© Schlicher

Seltene Erkrankungen

Wie man Patienten eine Odyssee erspart

Lymphom-Therapie

Pixuvri® erhält finale EU-Zulassung

Barmer-Report

Fallzahlen bei Zahnersatz sinken deutlich

Neues Dosieraerosol

Asthma-Device mit einfacher Handhabung

Sorge um die normale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Im Falle von isoliert erhöhten TSH-Werten sollte dies aber nicht zu einer voreiligen Behandlung mit Schilddrüsen-Hormonen führen.

© Kitty - Fotolia

Schilddrüsenerkrankung

Was bei Kindern mit erhöhtem TSH-Wert zu tun ist

Das hört Mann nicht gern: Alkohol könnte die Hodenentwicklung stören.

© diy13 / stock.adobe.com

Junge Männer und Alkoholkonsum

Zu viel Alkohol geht auf die Hoden

Mäuse im Laufrad

So regenerieren sich Herzmuskelzellen

Typ-1-Diabetes

Essstörungen nicht übersehen!

Platow Empfehlung

Continental – bereit zum Einstieg

Empfang in der Ambulanz. Künftig sollen Vertrags- und Klinikärzte dort gemeinsam behandeln. © Sonja Werner, Fotografie, Köln

© Sonja Werner, Fotografie, Köln

Notfallversorgung

Vertrags- und Klinikärzte sind sich einig

Jede Art von künstlichem Licht im Schlafzimner stört den erholsamen Nachtschlaf.

© vlorzor /stock.adobe.com

Tag des Schlafes

Fördert Schlafen bei Licht die Gewichtszunahme?

Rheinland-Pfalz

Wirtschaftliche Nöte – Kliniken fusionieren

Kontrollen

Dopingvorwürfe gegen 33 russische Sportler

Eine Patientin wird beraten. Was ist der nächste Therapieschritt?

© Arteria Photography

Onkologie

PIK3-Inhibitor Alpelisib punktet bei metastasiertem Brustkrebs

USA

FDA meldet Todesfall nach Stuhltransplantation

Versorgung 2.0

TeleClinic führt elektronische AU ein

Arzneimittel

Erstattungsbetrag für neues HIV-Kombipräparat

Auf Impfschutz achten

Ungewöhnlich viele Influenza-Fälle in Australien

Die Bundesregierung strebt eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte an.

© stockphoto-graf / stock.adobe.com

Bundeskabinett

Grünes Licht für höhere Pflege-Löhne

Pharma

MSD erwirbt experimentelle TGF-beta-Hemmer

Der klassische Pflegeberuf wandelt sich – wie genau, bleibt abzuwarten.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Ausbildung

Pflege im Wandel – Zukunftsmodell Hybridberuf?

Baden-Württemberg

Fördergeld für die Versorgung der Zukunft

Robotikpreis für autonomen Bakterienkiller

© Blue Ocean Robotics

Krankenhaushygiene

Robotikpreis für autonomen Bakterienkiller

Manche deutschen Städte zeigen Erfolge im Kampf gegen Stickoxide, bei anderen sieht es düsterer aus.

© shutterup / stock.adobe.com

Luftbelastung

57 Städte überschreiten Stickstoffdioxid-Grenzwert

Marijuana in der Nahaufnahme: Ein Forschernetzwerk will, dass Deutschland bei Cannabis nicht den Anschluss verliert.

© Opra / stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk

Uni Hohenheim verschreibt sich Cannabis

Lisdexamfetamin

Neue Option bei adulter ADHS

Beschlüsse des Bewertungsausschusses sind immer abrechnungsrelevant.

© PeJo / Fotolia

Kassenmedizin

EBM-Beschluss gilt nach Online-Bekanntgabe

30 Jahre Festbeträge

Für Kassen ein Erfolg

Kommentar – DVG

Digitale Positionsbestimmung

WHO

Für den Kampf gegen Ebola fehlen Millionen

Privatliquidation

Abrechnungsdienstleister PVS Holding bezieht Neubau

Klinikum Braunschweig

Neues Labor für Versorgung von Herzpatienten

Nicht alle auf einmal! Für Empfängnisverhütung sind die gesetzlichen Kassen jetzt länger zahlungspflichtig.

© alxpin / iStock / Thinkstock

Änderung

Zwei EBM-Ziffern zur Verhütung angepasst

Forschung zu Ewing-Sarkom

Ermittlungen gegen DKFZ eingestellt

Frau raucht einen Joint: In der Schwangerschaft kann die Droge negativ auf das kindliche Gehirn wirken.

© brazzo / Getty Images / iStock

Berufsverband der Frauenärzte

Cannabis in Schwangerschaft schadet Kindergehirn

Zeckensaison

FSME ist auch Thema für die Arbeitsmedizin

Zwei speziell geschulte Pflegefachkräfte kümmern sich bereits um Patienten.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Innovationsfondsprojekt

MoniKas entlasten den Arzt

Dr. Robert Lawrenz, Dr. Reinhold Turek, Ullrich Krug, Jürgen Aschmann und Dr. Angela Pape arbeiten mit drei weiteren Kollegen in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft an vier ländlichen Standorten (v.l.).

© di

Versorgungssicherung

Die etwas andere ÜBAG

Ein Mann holt Wasser mit einem alten Kanister aus einem verschmutzen Wasserbecken in Uganda. Vor allem in Afrika haben viele Menschen keine Zugang zu sauberem Trinkwasser.

© Wayne Hutchinson / FLPA / imageBROKER

UN-Bericht

Milliarden Menschen ohne sauberes Trinkwasser und Toiletten

Gewebetransplantation

Mehr Spenden trotz lückenhafter Aufklärung

Die Lösung von Professor Michael Birkholz zur Leichenschau findet zumindest bei der Polizei Gehör.

© Christian Beneker

Bestattungsgesetz Niedersachsen

Leichenschau kurz vor der Einäscherung – zu spät?

Künstliche Intelligenz

Sanofi baut Allianz mit Google aus

Arzneisicherheit

Rote-Hand-Brief für Daratumumab

Digitalisierung

Neuer Mann für die Spitze der gematik

Mitarbeiter profitieren bei Zusatzpolicen auch von Steuervorteilen – das könnte sich ändern.

© Coloures-pic / stock.adobe.com

Rechenschaftsbericht

PKV-Verband gegen Steuerlast bei betrieblichen Zusatzpolicen

Brandenburg

„Mehr als ein Wahl-Ärztetag“

Universität Bonn

Neue Forschungsbereiche für Aortenerkrankungen

Abstrakte Darstellung eines Skeletts: Knochbrüche heilen einer Tierstudie nach schlechter, wenn der Organismus unter Dauerstress steht.

© ThorstenSchmitt / stock.adobe.com

Immunsystem

Stress stört die Knochenheilung

Dr. Christoph Zenses versorgt Patienten auf Lesbos. Bei manchen von ihnen, sagt er, sei Hilfe nur in kleinen Schritten möglich.Â

© Christoph Zenses

Flüchtlingshilfe

Hilfe für Lesbos „nur in kleinen Schritten“

Ein Plus für die Versorgung? Laut Verbänden weist der Referentenentwurf für das „Digitale Versorgung“-Gesetz erhebliche Mängel auf.

© santiago silver / stock.adobe.com

„Digitale Versorgung“-Gesetz

Entwurf mit analogen Krücken?

Digitalisierung nicht den Kassen überlassen

© pathdoc / stock.adobe.com

KBV

Digitalisierung nicht den Kassen überlassen

TAVI: In Deutschland wird das Verfahren länst nicht mehr nur bei moribunden Hochrisikopatienten eingesetzt.

© Edwards Lifesciences

„TAVI first“

Die neue Richtung bei Aortenklappenstenose