Rheinland-Pfalz

Landtag bringt Pflegekammer auf den Weg

BZgA

Patienten-Infos zu Nierenerkrankungen

Geriatrie-Ziffer

Für Abrechnung Arzt-Patienten-Kontakt erforderlich

Schwesig

Kassen sollten IvF komplett bezahlen

Lymphom

Positives Votum für CD19-Antikörper

Leitartikel

Das Masernproblem wird ausgesessen

Treat-to-Target-Konzept

Infos für Rheuma-Patienten

Für dieselbe Leistung dasselbe Geld? Der Honorarbericht zeigt die Komplexität des Honorarsystems.

© Eisenhans / fotolia.com

Honorarbericht

So viel verdienen Radiologen und Urologen

Notfallrettung

Widerstand gegen verlängerte Hilfsfristen

Neuer Fußboden

Eine Gefahr für Schwangere?

Psycho-Onkologie

Vermittlung ist Engpass

Internisten

DGIM fördert Doktoranden mehr denn je

Durch vereinfachte Einnahme von Arzneimitteln, vor allem von Fixkombinationen, bleiben Patienten besser bei der Stange.

© somenski / fotolia.com

Erfolge in der Aids-Therapie

HIV-Patienten leben deutlich länger

Lymphome/Leukämie

Leukämie: Sorafenib erhöht Lebenserwartung

Mal eben schnell Vitaldaten via App überprüfen lassen – gerade für die junge Generation ist das immer mehr Alltag. Der Datenschutz rückt dabei in den Hintergrund.

© alexey_boldin / fotilia.com

E-Card und Datenschutz

Jüngere sind meist viel unbefangener

Blasenkrebs: Haben Betroffene bereits Metastasen, ist die Chemotherapie wenig wirksam

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Neuartiger Antikörper

Therapie-Durchbruch bei Blasenkrebs?

Integrierte Versorgung

Zehn Kassen bieten Vertrag zu Rheuma an

Nur ein Embryo, der sich zu einem Menschen entwickelt, steht unter Schutz.

© smitt / iStock / Thinkstock

Embryonen-Streit

EU-Gericht stärkt Biotechnologie-Unternehmen

Sportmediziner warnen

Drei Viertel des Tages verbringen Kinder sitzend

Bereitschaftsdienst

DRK-Leitstellen vermitteln im Südwesten

Erbgut-Mutation

Neu entdeckter Gendefekt legt Immunsystem lahm

Myelom

Erfolg mit Ixazomib nach der Kombi

Mutter und Kind in der Klinik: Wenn kaum noch Hoffnung auf Heilung oder Linderung besteht, müssen Eltern und Ärzte gemeinsam entscheiden.

© Dron / fotolia.com

Was ist zu beachten?

Patientenverfügung für Kinder

Auch mit leicht ergrauten Haaren sollte die Frisur sitzen.

© RoborDestrani / thinkstock

Haare

Werden Dicke eher grau?

Pflege-Kongress

Burn-in statt Burn-out - wie geht das?

Bei Kindern

Röntgen-Thoraxaufnahmen oft überflüssig

Vitamin-D-Mangel kann genetisch bedingt sein.

© Danielle Bonardelle/fotolia.com

Vitamin D

Gene bedingen Mangel

Eine hohe tägliche Trainingsdauer erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen.

© WavebreakMediaMicro / fotolia.com

Zu viel Druck

Burn-out trifft jeden 10. Leistungssportler

Onkologie-Vereinbarung

Das ändert sich zum 1. Januar

Krise in Westafrika

EMA dämpft Hoffnungen auf Ebola-Arzneien

Dermatologie

MOTT lässt Wunden schlecht heilen

Einführung

Neue Kombi für Hepatitis C-Patienten

Ovarialzyste

Sono hilft bei der Abklärung

Nach Sinusitis-Op

Antibiotika meist nutzlos

Stammzellen machen's möglich

Geschädigtes Herzgewebe kann ersetzt werden

Studie

Genetischer Marker für Karotisdissektion

Depression

Ein Weg zurück in die Normalität

Adjuvante Chemotherapie ja oder nein? Wie sind Patientinnen mit frühem Ovarialkarzinom richtig beraten?

© Alexander Raths/iStock/Thinkstock

Eierstockkrebs

Was ist die beste Therapie im Frühstadium?

Zufrieden mit der Klinik?

AOK informiert Hausärzte

RKI

Fakten zur Männergesundheit veröffentlicht

2014

Immer weniger Abtreibungen

NSCLC

Neue Optionen zur Zweitlinientherapie

Naloxegol

Option bei Obstipation durch Opioid

Epilepsie

Neue Hoffnung bei Medikamentenresistenz

Hautkrebs

Evaluation des Screenings lässt auf sich warten

Mehnert-Kolumne

Antidiabetika mit Fett-Schmelz-Effekt

Phase-III-Studien

Secukinumab punktet bei PsA und AS

Parkinson

Kognitionsverlust im Visier

Akromegalie

Pasireotid jetzt europaweit zugelassen

Bei starken Schizophrenie-Symptomen war die Wirksamkeit der Antipsychotika am stärksten.

© Victor AA!p / iStock / Thinkstock

Bei leichten Schizophrenie-Symptomen

Schaden Neuroleptika mehr als sie nutzen?

Auch der Stellenwert von Urinstreifentests zur Diagnose einer HWI ist fraglich.

© Alexander Raths / fotolia.com

Harnwegsinfekt

Bei Enterokokken im Urin sind Antibiotika meist überflüssig

Aggressive Blutzucker-Senkung

Doch Vorteile fürs Herz?

Leibniz-Preis 2015

Forscher aus Jena wird ausgezeichnet

Weiterbildung

Fast jeder Dritte in Teilzeit

Arbeitsschutz

Kehlkopfkrebs durch berufliche PAK-Exposition

Born to be wild.

© Martin Valigursky / iStock / Thinkstock

Geburten

Erhöhtes Asthma-Risiko bei Kaiserschnittskindern

Klappt's noch mit dem Schulterblick? Das Thema Fahrtüchtigkeit im Alter wird offenbar nicht gerne angesprochen. Es ist aber ein wichtiges.

© Peter Maszlen / fotolia.com

Tipps fürs Patientengespräch

Fahrtüchtigkeit im Alter ist ein heißes Eisen

Hüftgold.

© Gina Sanders / fotolia.com

Dreifachhormon

Das mögliche ultimative Abspeckmittel

Knochengesundheit

Selbsttest zur Sturzgefahr

Erektionsprobleme nach einer Prostatabiopsie sind häufig.

© Markus Bormann / fotolia.com

Nach Prostatabiopsie

Erektionsprobleme sind häufig

Defibrillatoren im öffentlichen Raum sind vorhanden, genutzt werden sie aber nur selten.

© Rainer Klawki

Beispiel Köln

Öffentliche Defibrillatoren werden kaum genutzt

Antibiotika in der Schwangerschaft

Höheres Asthmarisiko fürs Kind?

Asthma

Verbesserte Symptomkontrolle

Oft unter Druck: Eine Krankenschwester prüft eine Infusion.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Vor 25 Jahren und heute

Eine Nachtschicht als Pfleger

IvF bei Unverheirateten

nion gegen Bezahlung durch Kassen

Mehr Bewegung ist ein beliebter Vorsatz fürs neue Jahr.

© Maria P / fotolia.com

DAK-Umfrage

Das sind die Top-Vorsätze für 2015

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Genetische Ursachen für Autismus-Störung entdeckt

Beispiel Bad Aibling

Außenskelett ermöglicht aufrechten Gang

Alkoholsucht

Tür zur Abstinenz öffnen

Prick-Test auf dem Unterarm. Allergiediagnostik wird offenbar zu selten als Leistung abgerechnet.

© Frank May/picture-alliance - dpa

Allergie-Alarm

Warum wir einen nationalen Aktionsplan brauchen