Der Zugang zum neuen Versorgungsangebot ist auf die Gruppe der Schwerstkranken beschränkt, kritisieren Ärzte.

© Dominic Lipinski / empics / picture alliance

Update

BMG-Einspruch erhofft

KVNo-Chef bittet um Nachbesserung bei Richtlinie für psychisch Kranke

Blutspender gesucht: Die Bundesärztekammer hat ihre Richtlinie aktualisiert.

© Jonas Walzberg / dpa / picture alliance

Neue BÄK-Richtlinie

Bei Blutspenden bleibt für Risikogruppen eine Wartefrist

„Noch mindestens gute drei Millionen Impfungen“ gegen Corona braucht‘s laut Gesundheitsminister Spahn für einen sicheren Winter.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Sinkende Corona-Inzidenz

Spahn-Ministerium sieht keinen Grund für Entwarnung

Auch Häftlinge haben Anspruch auf eine medizinische Versorgung. Hier könnte die Telemedizin effiziente Systemlösungen offerieren.

© Uwe Zucchi / picture alliance

Teledermatologie

Hautärzte mit heißem Draht zu Häftlingen

Corona-Pandemie

Niedersachsen legt fest: 2G ist ab Warnstufe 2 Pflicht

Auch wer bei der Arbeit zwangsläufig den ganzen Tag am Computer sitzt, braucht wohl nicht befürchten, dass dies Netzhautschäden hervorruft.

© LVDESIGN / stock.adobe.com

„Mythos Blaulicht“

Augenschaden durch Bildschirmarbeit ist mehr Mythos als Realität

Glück im Unglück: Christopher Brandenstein.

© Federico Gambarini / dpa

Warnsysteme

Gehörlose: Bei Katastrophen alleingelassen

Die Biochemikerin Professor Katalin Karikó (66, li.), die Ärztin Dr. Özlem Türeci (54) und der Arzt Professor Ugur Sahin (56) werden mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2022 ausgezeichnet.

© [M] Vilzek Foundation/M. Hamilton | Bernd von Jutrczenka / Associated Press / picture alliance

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis

Karikó, Türeci, Sahin: Die Wegbereiter der mRNA-Forschung

Gute Noten bescheinigen die Menschen im Rhein-Main-Gebiet den dortigen Hausärzten.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Hessen

Gute Noten für die Hausärzte im Rhein-Main-Gebiet

Corona-Pandemie

Köln gibt Genesenen-Zertifikate aus

Motiv aus der Werbekampagne der Bundesregierung zur Schutzimpfung. Die FDP-Fraktion moniert, die Informationsbedürfnisse junger Menschen würden dabei nicht ausreichend adressiert.

© Horst Galuschka / picture alliance

Corona-Management

Impfkommunikation: Regierung bevorzugt Anzeigen und TV-Spots

Messstation für Luftschadstoffe: Werden die EU-Grenzwerte bald gesenkt?

© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance

Gefährliche Belastungen

WHO empfiehlt strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe

Eine alte, aber dennoch weiterhin aktuelle Botschaft: Die Kommunikation im Kreißsaal muss besser werden.

© Mascha Brichta / picture alliance

Geburtshilfe

So lässt sich die Geburt sicherer machen

Lockerungen beschlossen

Hamburg lässt die Maske fallen

Seit 20. September hängen die Plakate zum Beispiel in größeren Städten. Die Aktion soll bis 4.Oktober dauern.

© [M] Sozialministerium S-H

Mit Plakataktion

Schleswig-Holstein dankt ehrenamtlichen Pandemie-Helfern

Die Corona-Impfung entzweit die Gesellschaft: Auch über die Zahlung des Lohnersatz an Ungeimpfte in Quarantäne wird diskutiert.

© freshidea / stock.adobe.com

Quarantäne-Regeln

VdK: Lohnersatz auch für Chroniker ohne Corona-Impfung

Heimbewohnerinnen (v.l.n.r.) Birthe und Grethe erfreuen sich mit Pflegerin Lotte an Berührungen im Wald.

© Per Fredrik Skioeld

Dokumentarfilm startet in den Kinos

Wie ein kleines Heim die Pflege bei Demenz revolutioniert

Die Menschen hinter dem Corona-Impfstoff von BioNTech werden mit dem den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2022 geehrt. Die Auszeichnung erhalten (v.l.) Özlem Türeci, Ugur Sahin und Katalin Karikó.

© v.l.n.r.: Christoph Hardt / Geisler-Fotopresse / picture alliance | ZUMA Press, Inc. / Alamy / mauritius images

Auszeichnung

BioNTech-Gründer und Forscherin erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis

„Nie wieder dürfen unsere Sprechzimmer verschlossen sein!“

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Nie wieder dürfen unsere Sprechzimmer verschlossen sein!“

BKV-Chef Gassen erntet viel Widerspruch für seine Forderung nach Aufhebung aller Corona-Schutzmaßnahmen.

© Michael Kappeler / dpa

Ende der Corona-Maßnahmen

Gassens Vorschlag für „Freedom Day“ stößt auf Ablehnung

Der frühere Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (r, CDU) und sein Nachfolger Jens Spahn (l, CDU) bei der Übergabe des Gesundheitsministeriums 2018. Sie sind beide gläubige Christen.

© © Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Rückblick zur Bundestagswahl

Gröhe und Spahn handelten nach Maßstäben der christlichen Ethik