Ein erprobtes Medikament zur Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen eignet sich offenbar, das Risiko einer Krankheitsprogression von COVID-19 bei Risikopatienten zu senken.
Die Zahl der Demenzkranken hat in den vergangenen Jahren sprunghaft zugenommen, ihre Betreuung bindet immense Kräfte. Oft sind die pflegenden Angehörigen selbst überfordert.
Bei der UN-Klimakonferenz @COP26 geht es auch um die Rolle der Medizin. Längst geht es beim Klimawandel nicht mehr nur um Umweltschutz. Wissenschaftler verweisen auf verletzte Menschenrechte.
Die USA machen vor, was in der EU für das Jahresende erwartet wird: Der COVID-Impfstoff von BioNTech ist dort jetzt für 5- bis 11-Jährige zugelassen. Obacht jedoch bei der korrekten Dosis.
Ein Zwang zur Corona-Impfung ist für Christine Vogler, Präsidentin des Pflegerats, nur die ultima ratio. Aber die Menschen sollten sich „verpflichtet fühlen, sich zu informieren“.
Das Dunkelfeld-Röntgen wurde erstmals für die Emphysem-Diagnostik bei COPD eingesetzt: Das Verfahren macht frühe Veränderungen in der Alveolarstruktur sichtbar – bei relativ geringer Strahlenbelastung.
Gesundheitsdaten versprechen viel Potenzial für die Versorgung – wenn sie effizient und effektiv genutzt werden können. Knackpunkt ist hier die Interoperabilität, mahnt eine MedTech-Managerin.
Corona-bedingte Videotelefonate treiben immer mehr Menschen in die Praxen ästhetisch-plastischer Chirurgen. Diese sind besorgt um den zunehmenden Wildwuchs bei Hyaluron-Selbstinjektionen.
Geflüchtete Menschen aus Syrien sollen angeblich besonders oft von Traumatisierungen und Infektionen betroffen sein. Forscher haben nun nachgewiesen: Der Fokus der Erkrankungen liegt ganz woanders.
Vermehrt kursieren gefälschte, app-gängige Corona-Impfzertifikate. Womöglich kämen Umberechtigte an die privaten Schlüssel für das Verschlüsselungssystem Fido, spekulieren IT-Kenner – und sehen nur eine Lösung.
Unter den Influenzaviren in Europa dominiert aktuell ein Problemtyp. Es könnte eine schwere Grippewelle bevorstehen, warnt die europäische Seuchenbehörde ECDC.
Das Wissen über die Pankreatitis hat sich zuletzt rasant entwickelt. Eine neue S3-Leitlinie gibt Ärzten nun aktuelle Diagnose- und Therapieempfehlungen an die Hand.
NRW-Gesundheitsminister Laumann dockt mehrere patientenrelevante Neuregelungen an die Klinik-Reform an. So sollen etwa Patientenfürsprecher in Kliniken zur Pflicht werden.
Der 125. Deutsche Ärztetag am Montag und Dienstag könnte wichtige Impulse für die Koalitionäre in spe setzen. Welche, das erläutert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Coronadaten aus Sachsen sind besorgniserregend: Die Zahl der Klinikpatienten schießt dramatitisch in die Höhe. Beim Impfen ist das Land weiter Schlusslicht.
Die Corona-Inzidenz steigt weiter. Gesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt daher mehr Drittimpfungen. Intensivmediziner erwarten ähnliche Zustände wie im Winter 2020 – allerdings mit einem Unterschied.
Die Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs ermöglichen es, einen Tumor frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Mehr Versicherte sollten diese Chance nutzen, wirbt Dr. Gerhard Schillinger.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Indikationsspezifische Webseiten eröffnen neue Möglichkeiten, Patienten anzusprechen – und zu bedienen. Roche und die Versandapotheke DocMorris nehmen Diabetiker ins Visier.
In Schleswig-Holstein haben bereits 100.000 Menschen, die einer Risikogruppe angehören, eine Corona-Auffrischimpfung bekommen. Eine Überlastung von Arztpraxen wird aktuell nicht beobachtet.
Eine 59 Jahre alte MS-Patientin ist eine der ersten Menschen in Spanien, die auf die Möglichkeit der aktiven Sterbehilfe zurückgreifen. Vor ihrem Tod betonte sie, dass es sich nicht um Suizid handele.
Deutschland und Israel starten ein gemeinsames Programm zur Förderung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Erstes Projekt ist eine Analyse von Kassendaten.
Intellektueller Unsinn unter dem Deckmantel einer Vereinsgründung ist keine steuerbefreite Gemeinnützigkeit. Das urteilte der Bundesfinanzhof. Politische Meinungsäußerungen seien nicht grundsätzlich ein Problem.
Politiker und Ärzte mahnen eine hohe Impfquote an. Doch viele Ungeimpfte haben nach wie vor erhebliche Vorbehalte, so das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage.
Der COVID-19-Schutz von Comirnaty® schwächt sich nach einigen Monaten in allen Altersgruppen ab, so Real-World-Daten aus Israel. Das ist wohl aber nicht der einzige Grund für die vielen Durchbruchinfektionen in Israel.
Die Psychiatrische Versorgung müsse für sektorenübergreifende Behandlungen fit gemacht werden, fordern Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Röchelatmung ist im Sterbeprozess nicht ungewöhnlich. Eine randomisiert-kontrollierte Studie hat jetzt den Nutzen von Butylscopolamin untersucht. Ein „EvidenzUpdate“ über klinische Studien mit Sterbenden.
Das Unternehmen CoviMedical meldet einen deutlich Einbruch bei den Antigen-Schnelltests. Der reine Anteil der kostenpflichtigen Tests hat sich dagegen mehr als verdreifacht.
Kontrast oder Ergänzung zum Welt-Internet-Tag? Die Deutsche Rheuma-Liga will mit digitalen Angeboten Rheuma-Erkrankte zu sportlicher Betätigung animieren.
Die drohende Klimakatastrophe hat schon jetzt weitreichende medizinische Folgen, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit nahelegt. Und der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf die Onkologie.
Der Gemeinsame Bundesausschuss feilt derzeit an einem Behandlungsprogramm für stark übergewichtige Patienten. Fachärzte sehen darin eine große Chance für die Versorgung – nennen aber eine Bedingung.
Vielen Psoriasis-Patienten kann mit Systemtherapien gut geholfen werden. Die ab 2021 jährlich aktualisierte Leitlinie bietet eine Übersicht über die Optionen sowie Verordnungssicherheit.
Der Medizinhistoriker Heiner Fangerau mahnt eine Aufarbeitung dessen an, was in der Corona-Pandemie gut und was schlecht gelaufen ist. Denn die Geschichte der Seuchen halte Lehren bereit.
Das Corona-Impfzertifikat einfach via Webanwendung erstellen? Dafür steht Ärzten mit dem Desktop-Client eine neue Anwendung bereit. Ohne Anschluss an die Telematikinfrastruktur geht es aber nicht.
Eine inzwischen entlassene Kinderpflegerin soll am Klinikum Halle tausende Blutproben manipuliert haben. Ihr wird gefährliche Körperverletzung und die Misshandlung von Schutzbefohlenen vorgeworfen.
Sinkende Fallzahlen wegen der Coronavirus-Pandemie – die spürten die Praxen auch noch im ersten Halbjahr 2021. Ganz anders ist das Bild bei der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Versorgung, wie aus dem Zi-Trendreport hervorgeht.
Die Situation chronisch kranker Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes hat sich in der Corona-Pandemie verschlechtert, betonen Ärzte vor der Herbsttagung von DDG und DAG. Doch für Betroffene gibt es Hoffnung.
Die Indikation zur Implantation einer Knie-TEP wird oft zu großzügig gestellt, heißt es beim Kongress der Orthopäden und Unfallchirurgen. Professor Karl-Dieter Heller vom BVOU warnt vor unrealistischen Erwartungen an den Gelenkersatz.
Die S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ ist überarbeitet worden. Neben evidenzbasierten Empfehlungen listet sie erstmals auch Maßnahmen auf, die nach aktuellem Wissensstand ungeeignet sind.
Aktuelle Langzeitdaten zur Systemtherapie weisen auf ein lang anhaltendes intrakranielles Ansprechen hin – zumindest bei asymptomatischen Hirnmetastasen.
Bei hoher Corona-Impfquote und niedriger Inzidenz werden in vielen Regionen Spaniens tausende Pflegekräfte in Krankenhäusern entlassen. Pflegeverbände halten dies für fatal.
Der Arzneimittelausschuss (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat eine Zulassungsempfehlung für eine Auffrischungsdosis der COVID-Vakzine Spikevax® des Unternehmens Moderna ausgesprochen.
Ein Fachgremium der US-Arzneibehörde FDA hat sich positiv im Hinblick auf Impfungen gegen COVID-19 mit der Vakzine Comirnaty® des Unternehmens BioNTech für fünf- bis elfjährige Kinder geäußert.
Den Polio-Impfschutz zu überprüfen und ihn auch unabhängig von Fernreiseplänen gegebenenfalls aufzufrischen, empfiehlt das Centrum für Reisemedizin anlässlich des Welt-Polio-Tages am 28. Oktober.
Das Prinzip ist immer das Gleiche: Vertragsärzte dürfen Patienten nur in begründeten Einzelfällen abweisen. Von daher kann es kein generelles Praxisverbot für Ungeimpfte geben.
Psoriasis zu diagnostizieren, ist nicht immer einfach: Einige Krankheiten können ihr ähnlich sehen. Und: Trotz eingeschränkter Lebensqualität wird vor allem eine Form der Läsionen oft verschwiegen.
Es braucht Änderungen im Arzneimittelbereich, fordert der AOK-Bundesverband in Richtung Politik – und betont: Damit neue Medikamente bezahlbar bleiben, müssen bei der Preisfindung neue Wege eingeschlagen werden.
Die Zahl der Impfgegner ist klein, jede Liebesmüh ist hier vergebens. Anders bei verunsicherten Patienten, hier lohnt sich ärztliches Engagement fürs Impfen. Die richtige Gesprächsführung und die richtigen Argumente führen meist zum Erfolg.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Nicht nur 2020, sondern auch im weiteren Verlauf der Coronavirus-Pandemie haben Ärzte verstärkt Videosprechstunden genutzt, um Kontakt mit Patienten zu halten. Zum Sommer hin bröckeln die Zahlen allerdings etwas, zeigt eine Zi-Analyse.
Für Ungeimpfte kann es in Baden-Württemberg bald ungemütlicher werden. Weil dann die Corona-Warnstufe erreicht wird, müssen sie vielerorts PCR-Tests vorweisen.
Je älter Menschen werden, desto häufiger haben sie Schilddrüsenknoten. Die Malignität ist allerdings nur gering; ein Screening führt oft zu Überdiagnostik.
Die Aussage des Fußball-Nationalspielers Joshua Kimmich, nicht gegen COVID-19 geimpft zu sein, hat hohe Wellen geschlagen. Die eigentlich interessante Frage ist allerdings: Warum vertraut der eine Impfungen und der andere bleibt skeptisch?
Menschen mit Hautkrankheiten haben häufig Sorge, dass sich ihre Erkrankung durch Impfungen verschlechtert. Das ist weitgehend unbegründet, so ein Fachmann. Dennoch gilt es, planvoll zu impfen.
Trockene Haut und chronisch-rezidivierende, stark juckende Ekzeme kennzeichnen die atopische Dermatitis. Sie ist in den letzten Jahrzehnten häufiger geworden. Vorwiegend trifft es eine Altersgruppe.
Kann die Pandemie in vier Wochen tatsächlich für beendet erklärt werden? Momentan sieht es nicht danach aus. Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) stellen neue Forderungen.
Deutschland war bei der telemedizinischen Schlaganfallversorgung lange Zeit führend – doch Lorbeerzweige können welken. Sowohl in der Akuttherapie als auch in der Langzeitversorgung wäre heute mehr denkbar.
Für einige ältere Patienten mit multiplem Myelom ist die autologe Stammzelltransplantation sicher und wirksam; das Alter allein stellt keinen Grund dar, die Patienten nicht an Transplantationszentren zu überweisen, so eine Studie.
Eine Studie deutet darauf hin, dass das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Trastuzumab Deruxtecan bei Patienten mit HER2-mutiertem NSCLC zu einem objektiven Ansprechen (55 Prozent der Patienten) führen kann.
Babys sind üblicherweise rundlich mit kleinen Fettpölsterchen. Nicht so bei einer familiären, generalisierten Lipodystrophie. Diese Babys weisen kaum Unterhautfettgewebe, aber erhöhte Triglyzerid-Spiegel im Blut auf – und zeigen gravierende Gedeihstörungen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Während die Sieben-Tage-Inzidenz in Brandenburg insgesamt bei 86 liegt, erreicht sie bei den nicht gegen SARS-CoV-2 Geimpften 185 – das Neunfache der Geimpften.
Vorbild Nationale Dekade gegen Krebs: Kardiologen und MedTech-Industrie fordern von der nächsten Regierung eine nationale Herz-Kreislauf-Strategie. Ein eigenes Früherkennungsprogramm könnte ein Baustein sein.
In einer neuen Patientenbroschüre gibt das Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Dialysepatienten Tipps, wie sie ihren Appetit anregen und einer Mangelernährung vorbeugen können.
In Rumänien verschärft sich die Corona-Notlage, weil das Gesundheitswesen kaum noch mit der Versorgung einer steil anwachsenden Zahl von Patienten fertig wird.
Rund 400 Produkte aus der modernen Wundversorgung drohen aus der Erstattungsfähigkeit zu fallen: Hersteller müssen dem GBA deren Nutzen nachweisen. Der schweigt aber weiter zum Prozedere.
Özlem Türeci und Ugur Sahin können ihrer Sammlung internationaler Ehrungen eine weitere hinzufügen: Sie bekamen, neben anderen COVID-Vakzin-Entwicklern, den renommierten Prinzessinnen-von-Asturien-Preis.
Ein Urteil aus Niedersachsen stärkt die Freiheit von Ärzten und Patientinnen: Sie können sich statt für Silikonimplantate auch für den Brustaufbau durch Eigenfett entscheiden.
Pruritus ist ein oft schwer zu behandelndes Symptom vieler Erkrankungen. Hilfe können topische und systemische Mittel bringen – und ein drittes Element.
Zunehmend mehr Patient*innen mit schwerer Aortenklappenstenose wird eine Bioprothese per Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) eingesetzt. Der minimalinvasive Eingriff ermöglicht einen ...
Bei der Eröffnung des Weltgesundheitsgipfels spielt die Stärkung der globalen Gesundheitsarchitektur die Hauptrolle. Gesundheitsminister Spahn kündigt zudem Milliarden Euro für internationale Corona-Hilfen an.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek wirbt für mehr Auffrischungsimpfungen bei Senioren und Vorerkrankten. Die FDP fordert gar eine Impfbooster-Kampagne – und niedrigschwellige Impfangebote in Supermärkten.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin und die Deutsche Schmerzliga verleihen auch 2022 den mit 5000 Euro dotierten Deutschen Schmerzpreis. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis Ende November.
Bei einem 32-jährigen Mann werden eine Kardiomyopathie und Rhythmusstörungen festgestellt. Die Ärzte rätseln über die Ursache. Ein Blick in die Vergangenheit lässt sie einen Verdacht schöpfen.
In die pathophysiologischen Prozesse, die zur Entstehung einer atopischen Dermatitis führen, sind Zytokine involviert. Mit der JAK1-Hemmung durch Abrocitinib wird offenbar in diese Prozesse eingegriffen.
In Arztpraxen soll die 3G-Regel gelten, fordert MEDI Baden-Württemberg. Doch ist es rechtlich zulässig, dass Ärzte Patienten erst behandeln, wenn diese eines der 3G-Kriterien erfüllen? Zwei Rechtsanwälte klären auf.
Abnehmen durch Sport – bei vielen Menschen klappt das nur schlecht oder gar nicht. Warum, das zeigen neue Studiendaten. Diabetologe Stephan Martin geht in seiner Kolumne auf Ursachensuche.
Die „Steuerung der Immunsuppression nach Lebertransplantation ist ohne Biopsien ein Blindflug,“ sagt ein Transplantationsmediziner. Jetzt liegen Daten vor, in welchem Ausmaß Biopsien Patienten nutzen können.
Die Apotheker suchen nach neuen Betätigungsfeldern. Eine Zielgruppe: Diabetes-Patienten – auch deshalb, weil diese häufig unter Multimedikation steht. Hier sieht man erhöhten Beratungsbedarf.
Insgesamt begrüßenswert, im Detail aber korrekturbedürftig: Die Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung fordert das Bundesgesundheitsministerium auf, die KSV-Psych-RL nur unter Auflagen zu genehmigen.
Verhalten positiv als „einen ersten Schritt in die richtige Richtung“ wertet die Fachgesellschaft der Psychiater, Psychotherapeuten und Nervenärzte die neue Komplexversorgung für schwer psychisch Kranke.
Leichte Zugänglichkeit, Verkürzung oder Vermeidung stationärer Aufenthalte und koordinierte Versorgungsangebote für schwer psychisch erkrankte Menschen; das sind die Ziele der KSVPsych-Richtlinie.
Die Therapie mit Alendronat ist mit einem reduzierten Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert. Das hat eine beim EASD-Kongress vorgestellte Studie ergeben.
Auch bei Schwangeren ist Adipositas nicht gleich Adipositas. Frauen mit metabolisch günstiger Adipositas haben offenbar kein Risiko für Nachwuchs mit Makrosomie, wie eine aktuelle Studie jetzt belegt.
Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) kann insulinpflichtige Diabetiker vor schweren Unterzuckerungen bewahren. Die Hypo-Wahrnehmung scheint sie aber nicht zu verbessern, hieß es beim EASD-Kongress.
Ozanimod ist ein bisher zur MS-Therapie zugelassener Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator. In der Studie True North hat sich die Arznei mittlerweile aber auch bei Colitis-ulcerosa-Kranken bewährt.
Patienten mit rezidiviertem oder metastasiertem Nasopharynxkarzinom (r/m NPC) erhalten primär in der Regel eine platinbasierte Chemotherapie aus Cisplatin plus Gemcitabin (CG).