Pilgrimage groups and artists, including members of XR Faith at Glasgow Green, as they are walking to Glasgow to raise awareness of the climate crisis and demand a fair deal at COP26 for the Global South, as Glasgow prepares for the Cop26 summit

© Andrew Milligan / PA Wire / picture alliance

UN-Klimakonferenz

Klimawandel geht aufs Herz und verletzt die Menschenrechte

A vial containing the Pfizer-BioNTech COVID-19 vaccine is seen at a mobile vaccination site in Orlando

© Paul Hennessy / ZUMAPRESS.com / picture alliance

COVID-19-Schutzimpfung

Comirnaty® bekommt US-Zulassung für 5- bis 11-Jährige

Alveolen: mithilfe von Dunkelfeld-Röntgen lassen sich Bereiche mit intakten Alveolen klar von Regionen unterscheiden, in denen weniger intakte Lungenbläschen vorhanden sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Lungendiagnostik

Dunkelfeld-Röntgen erkennt Emphysem

Gesundheitsdaten sind Treibstoff für Innovationen digitaler Health-Technologien.

© Elnur / stock.adobe.com

DKOU

Gesundheitsdaten: Auf die Interoperabilität kommt es an

Sinnvoller Arztvorbehalt bei Hyaluron-Filler

© Till Schlünz

Kommentar zur plastischen Chirurgie

Sinnvoller Arztvorbehalt bei Hyaluron-Filler

Der Wunsch nach einem optimierten Äußeren ist in der Pandemie stärker geworden.

© picture alliance / Zoonar

Wunsch nach Selbstoptimierung

Chirurgen fordern Arztvorbehalt bei Faltenunterspritzungen

Im Oktober 2015 wird ein aus Damaskus stammender Junge in Berlin gegen Mumps und Masern geimpft.

© Kay Nietfeld / dpa

Tuberkulose-Screening ineffizient?

Falscher Fokus bei der Versorgung von syrischen Geflüchteten

Echt oder illegal erworben – beim digitalen Impfnachweis stellt sich die Frage derzeit immer öfter in Europa, seit Fake-Zertifikate im Aufwind sind.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

„Zertifikat gültig“ – oder nicht?

Fake-Impfzertifikate: Schwachstellen könnten Arztpraxen oder Apotheken sein

Akute Pankreatitis: häufigste Ursachen sind wohl Gallensteine und übermäßiger Alkoholkonsum.

© Rasi / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Neue Empfehlungen zu Pankreatitis

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU)

© Jonas Güttler / dpa

Kliniken in NRW

Laumann will Besuchsrecht gesetzlich verankern

Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.

© Porträt: Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Reinhardt: „Die neue GOÄ wäre auf Knopfdruck einsetzbar“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat am Donnerstag eine Auffrischungsimpfung im Bundeswehrkrankenhaus in Berlin erhalten.

© Jan Pauls / dpa

Angespannte COVID-19-Lage

Spahn rät zu Corona-Auffrischungsimpfungen

Erfolgsgeschichte: Mehr als 80 Prozent der Frauen zwischen 29 und 40 haben in mindestens drei von zehn vergangenenJahren an der Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs teilgenommen.

© AOK-Mediendienst

Vorsorge

Dr. Schillinger: „Wir müssen mehr über Früherkennung sprechen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Was genau Roche und die DocMorris-Mutter Zur Rose in Sachen digitales Diabetes-Management auf die Beine stellen wollen, ist noch nicht raus.

© Daniel Fleck / Fotolia

Digital Care

DocMorris und Roche planen Diabetes-Portal

Der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz (r.) und sein deutscher Amtskollege Jens Spahn.

© Kay Nietfeld / dpa

Internationale Kooperation

Spahn: „Wir können von Israel viel lernen“

Der Bundesfinanzhof in München

© Marc Müller / dpa / picture alliance

Bundesfinanzhof

Keine Spendenquittung für Corona-Geschwurbel

Booster-Impfung für Kinder ab 12 Jahren

© erika8213 / stock.adobe.com

Daten aus Israel

COVID-Impfschutz schwindet in jedem Alter

Tägliche Bewegung ist für Rheuma-Patienten ein wichtiges Mittel, um Beschwerden zu lindern. Wer keine Gelegenheit hat, in die Natur zu gehen, kann sich in der digitalen Kampagne der Deutschen Rheuma-Liga Anregungen für mehr Bewegung im Alltag holen.

© ASK-Fotografie / stock.adobe.com

Welt-Internet-Tag

Rheuma-Liga: Kampagne für mehr Bewegung im Alltag

Die Klimakatastrophe hat tatsächlich auch langfristig Implikationen für die Onkologie, wie Ergebnisse verschiedener Reviews implizieren.

© slavemotion / Getty Images / iStock

Klima, Krise – Krebs?

Warum der Klimawandel auch die Onkologie betrifft

Die Corona-Pandemie ist keineswegs ein „großer Gleichmacher“ – sondern hat die Ärmsten am härtesten getroffen, sagt der Historiker Professor Heiner Fangerau. Und mit dem Klimawandel steht bereits eine weitere – noch viel größere – Herausforderung an.

© imagedb.com/stock.adobe.com

Medizinhistoriker

Lernen aus der Pandemie – für den Klimawandel

Lange wurden Jugendliche nur als Zielgruppe für Corona-Impfungen wahrgenommen, nicht aber als Pandemieopfer. Das sorgt jetzt für volle Wartezimmer bei Therapeuten.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Zi-Trendreport

Corona wirkt weiter auf Fallzahlen

Adipositas ist inzwischen als chronische Krankheit anerkannt, aber die Therapie ist in der Regel (noch) keine GKV-Leistung.

© motortion / stock.adobe.com

Hoffnungsvolle Therapie

Diabetes und Adipositas: „Licht am Ende des Tunnels“

Bei der Knie-Totalendoprothese gibt es einiges zu beachten, mahnt ein Orthopäde.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Appell des BVOU

Mehr Zurückhaltung bei der Indikation zu Knieendoprothesen!

Bei der Therapie von Menschen mit chronischem Tinnitus stehen Techniken im Fokus, mit denen eine langfristige Desensibilisierung oder gar Reduktion der Belastung erreicht werden soll.

© Aleksej Sarifulin / Getty Images / iStock

S3-Leitlinie aktualisiert

Neue Empfehlungen zum chronischen Tinnitus

Eine vergebene Chance

© Manuel Meyer

Kommentar zur Entlassungswelle in Spanien

Eine vergebene Chance

Leiden Melanompatienten an Hirnmetastasen, ist die Therapie nach wie vor eine Herausforderung.  (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kwangmoozaa / Getty Images / iStock

Onkologie

Melanom: Multimodale Ansätze bei Hirnmetastasen

Während der ersten Welle der Pandemie wurden sie regelmäßig beklatscht – jetzt hat in spanischen Krankenhäusern eine Entlassungswelle von Gesundheitspersonal begonnen – hier eine solche Szene in Malaga im Mai 2020.

© Jesus Merida / picture alliance / ZUMAPRESS.com

Kliniken

Proteste gegen Entlassungswelle von Pflegekräften in Spanien

Corona-Impfung bei Kindern

FDA evaluiert Comirnaty® bei Fünf- bis Elfjährigen

Würden viele Praxisinhaber aus verständlichen Gründen gerne machen – ist aber nur reinen Privatärzten erlaubt: Behandlungsbarrieren für Ungeimpfte.

© BREUEL-BILD / picture alliance

Auch BMG stellt klar

Kassenärzten ist nicht erlaubt, auf 3G zu bestehen

Psoriasis zu diagnostizieren, ist nicht immer einfach: Es gibt Krankheiten, die der Psoriasis ähnlich sehen können.

© fusssergei / stock.adobe.com

Vielfältiges Erscheinungsbild

Verwechslungsgefahr bei Psoriasis: Diagnose kann knifflig sein

Die Preisfindung bei neuen Arzneien soll nach dem Willen der Krankenkassen reformiert werden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Forderung an Politik

AOK will veränderte Regeln für Preisfindung neuer Arzneimittel

Dr. Petra Sandow, Allgemeinmedizinerin aus Berlin (links) und Ralph Köllges, niedergelassener Pädiater aus Mönchengladbach (rechts)

© [M] Privat; [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com; [M] Barbara Pheby / Fotolia.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Fokus auf Impfunschlüssige lohnt sich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Gekommen, um zu bleiben: Videosprechstunden sind erst mit Beginn der Pandemie von Vertragsärzten häufiger genutzt worden. Seither hat sich die Anzahl abgerechneter Videosprechstunden auf niedrigem bis mittlerem sechsstelligem Niveau im Monat eingependelt.

© Monika Skolimowska / dpa / pictu

Aktuelle Zi-Zahlen

Videosprechstunden auch 2021 auf erhöhtem Niveau

Rechnet damit, dass ab Freitag in Baden-Württemberg die Corona-Warnstufe gelten wird: Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

© Sebastian Gollnow/dpa

Baden-Württemberg

Lucha sieht Wert für Corona-Warnstufe bald erreicht

Besteht eine Indikation zur Schilddrüsen-Operation, wird heutzutage nicht mehr das ganze Organ entfernt.

© 7activestudio / stock.adobe.com

Screening

Schilddrüsenknoten sind meist unbedenklich

Bayern-Spieler Joshua Kimmich beim Bundesligaspiel der Münchner gegen Hoffenheim.

© Sven Hoppe/dpa

Leitartikel

Kimmichs Impf-Bedenken und die Frage, wer was warum will

Eher unbegründete Ängste und Unsicherheiten sollten nicht dazu führen, dass notwendige Impfungen bei Kindernoder Erwachsenen unterlassen werden.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

Kollegenratschlag

So impfen Ärzte bei Dermatosen richtig

Atopische Dermatitis: Blutig gekratzt bei heftigem Juckreiz.

© lial88 / stock.adobe.com

Milchschorf oft erstes Symptom

Atopische Dermatitis: mehr als trockene Haut und Juckreiz

Labore

SARS-CoV-2-PCR: Positivrate wieder zweistellig

Apoplex: Regionalisierung konkret machen!

© ÄZ

Kommentar zur telemedizinischen Schlaganfallversorgung

Apoplex: Regionalisierung konkret machen!

Autologe Stammzelltransplantation

Multiplem Myelom: Auto-SCT auch für ältere Patienten

Lungenkarzinom

Trastuzumab Deruxtecan beim HER2mut-NSCLC

Herr Prof. Dr. Martin Wabitsch, Sektion pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der renommierten Klink für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm, ist einer der führenden Kinderärzte Deutschlands, Sprecher des Zentrums für seltene endokrine Erkrankungen und weltweit anerkannter Experte für Fettgewebserkrankungen.

© [M] Universitätsklinikum Ulm; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Mangel an Fettgewebe – eine Störung mit gravierenden Folgen

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Von der Gesundheitspolitik erwarten die Kardiologen wie auch die MedTech-Industrie mehr Herzblut für kardiologische Krankheiten. Vorbild könnte Krebs sein.

© denisismagilov / Stock.adobe.com

Positionspapier zur Vorsorge

Plädoyer für „Herz-Check 50“

Dialyse/Diabetes

KfH-Broschüre zur Malnutrition

Weil es in den Intensivstationen Rumäniens kaum Platz mehr gibt – hier zu sehen der Corona-Isolationsraum im Universitäts-Notfallkrankenhaus in Bukarest – werden die Corona-Maßnahmen im Land verschärft.

© Vadim Ghirda/AP/dpa

Notstand

Lockdown für Ungeimpfte in Rumänien

Welcher Verband ist jetzt der richtige? Patienten mit diabetischem Fußsyndrom bedürfen innovativer Wundmanagementlösungen.

© Heike Brauer / Shotshop / picture alliance

Klinischer Nutzennachweis nötig

Moderne Wundversorgung: Die langsamen Mühlen des GBA

Träger des Prinz-von-Asturien-Preises: das Mainzer Medizinerpaar Özlem Türeci und Ugur Sahin.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Für Corona-Impfstoff

„Spanischer Nobelpreis“ für BioNTech-Gründer

Chronischer Pruritus: Heftigster Juckreiz

© Aleksej / stock.adobe.com

Therapeutischer Dreiklang

Was sich gegen ständiges Jucken tun lässt

Neue ESC/EACTS-Leitlinie: TAVI ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen

© Lars Neumann / Getty Images / iStock

Schwere Aortenklappenstenose

Neue ESC/EACTS-Leitlinie: TAVI ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Edwards Lifesciences Services GmbH, Unterschleißheim
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte an, dass Deutschland bis Jahresende 100 Millionen Corona-Impfdosen spenden werde.

© Emmanuele ContiniNurPhoto//picture alliance

Eröffnung

World Health Summit: Spahn fordert mehr Kompetenzen für die WHO

Mehr Inzidenzen = ein guter Grund für den dritten Piks? Einige im Gesundheitssystem vertrauen dieser Rechnung.

© Fokussiert / stock.adobe.com

COVID-19-Pandemie

Hohe Inzidenz lässt Ruf nach mehr Drittimpfungen lauter werden

Bis 30. November bewerben!

Deutscher Schmerzpreis ausgeschrieben

„Zweiklassenmedizin“ aus Infektionsschutzgründen? Separieren dürfen Kassenärzte ungeimpfte Patienten. Ablehnen dürfen sie sie nicht.

© Dwi Anoraganingrum / Geisler-Fotopress / picture alliance

Gastbeitrag von zwei Anwälten

3G-Regel in der Arztpraxis birgt rechtliche Gefahren

Kaputt und frustriert: Viele Übergewichtige nehmen beim Sport nicht ab.

© torwaiphoto / stock.adobe.com

Martin-Kolumne

Warum Sport dick machen kann

Mit solchen Nadeln werden Biopsien nach Lebertransplantationen durchgeführt. Das ermöglicht Einblicke in den Zustand des Transplantats, mit deren Hilfe die Unterdrückung des Immunsystems individuell angepasst werden kann.

© Karin Kaiser / MHH

Nachsorge

Wer nach neuer Leber biopsiert, kann die Nieren schützen

Gesundheitsberatung, Therapiebegleitung, individuelles Medikationsmanagement: Viele Apotheker sehen darin lukrative Chancen für ihren Berufsstand.

© ABDA

Medikationsmanagement

Apotheker spekulieren auf Diabetes Care

Versorgung psychisch Kranker

DPtV: KSVPsych-Richtlinie korrekturbedürftig

Die neue Richtlinie soll dazu beitragen, Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen koordinierter und dadurch besser zu versorgen.

© Microgen/stock.adobe.com

Versorgung schwer psychisch kranker Patienten

KSVPsych-Richtlinie: Ein Anfang, aber mit großen Hürden

Versorgung psychisch Kranker

Die Ziele der neuen KSVPsych-Richtlinie

Beobachtungs-Studie

Bietet Alendronat Schutz vor Typ-2-Diabetes?

Der „Apfeltyp“ von Adipositas (links) mit betontem viszeralen Fettgewebe gilt eher als metabolisch ungünstig. Der „Birnentyp“ (rechts) mit viel subkutanem Fettgewebe an Hüften, Gesäß und Oberschenkeln gilt eher als metabolisch günstig.

© SciePro / stock.adobe.com

Prävention von Makrosomie beim Kind

Bei Schwangeren hängen Risiken von der Art der Adipositas ab

Typisch für Hypoglykämie: blasse Gesichtsfarbe, kalter Schweiß, Unruhe mit Nervosität und Angstgefühlen, Konzentrationsstörungen, Heißhunger. Nicht dargestellt sind Herzrasen und Blutdruckanstieg.

© artinspiring / stock.adobe.com

Diabetes-Management

CGM verbessert das Gespür für Hypoglykämien nicht

Colitis ulcerosa

Ozanimod als Arznei bei Colitis ulcerosa in Sicht

Toripalimab

Immuntherapie beim Nasopharynxkarzinom

Rheumatologie

Weniger Operationen bei Rheumapatienten