Impfausweis mit Comirnaty-Eintrag: Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Bikej Barakus / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 42/2021

Dritte Impfung mit Comirnaty® frischt Schutz zuverlässig auf

Daten der TK:

Immer weniger Frauen nehmen die Pille

In Luxemburg sollen künftig daheim und pro Haushalt bis zu vier Cannabispflanzen erlaubt sein.

© grandriver / Getty Images / iStock

Maßnahmenpaket

Luxemburg erlaubt Cannabisanbau für Eigenbedarf

Steigende Infektionszahlen

In Österreich droht Lockdown für Ungeimpfte

Was passiert in der Niere? Wie werden Laborbefunde, die den Verdacht auf eine Nierenerkrankung aufkommen lassen, richtig interpretiert? Bei der practica gab‘s Tipps.

© Peakstock / stock.adobe.com

Tipps von Kollegen

Welcher chronisch Nierenkranke muss zum Nephrologen?

Klaus Holetschek: „Profit darf nie die treibende Kraft hinter gesundheitlichen Angeboten sein.“

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance (Archivbild)

Medizinische Versorgungszentren

Holetschek warnt vor Finanzinvestoren in der Gesundheitsversorgung

Ein Intensivpfleger arbeitet auf der Intensivstation des Krankenhauses Bethel Berlin an einer an COVID-19 erkrankten Patientin.

© Kay Nietfeld/dpa

Intensivmediziner beklagen

Zahl der Intensivbetten im freien Fall

Impetigo bei einem fünf Jahre alten Kind.

© FotoHelin / stock.adobe.com

practica 2021

Bei Impetigo contagiosa ist Abstrich meist überflüssig

Illustration vom Auslöser der Legionärskrankheit, Bakterien der Gattung Legionella, in den Alveolen.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

RKI-Bericht

Auffälliger Trend bei Legionärskrankheit

Der Winter lässt nicht mehr lange auf sich warten – und die Pandemie ist noch nicht gegangen. Vor allem jüngere Ungeimpfte heizen das Infektionsgeschehen wieder an.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Corona-Winter

Unnötige Millionen-Ausgaben für Ungeimpfte

Fordern vom Bund eine einheitliche Rechtsgrundlage nach dem Ende der Corona-Sonderregeln: Malu Dreyer (SPD, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz), Armin Laschet (CDU, NRW-Ministerpräsident) und Michael Müller (SPD, Regierender Bürgermeister von Berlin, v.l.n.r.).

© Oliver Berg / dpa

Länderchefs fordern

Bund soll Rahmen für Corona-Regeln vorgeben

Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom können von einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren profitieren, entweder als Mono- oder auch kombinierte Therapie.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Neue Studienergebnisse

Langzeitdaten bestätigen Immuntherapie bei Kolorektalkarzinom

Positives CHMP-Votum

Amivantamab bald Option bei Lungenkrebs?

Kinder brauchen einen besonderen Schutz. In Hamburg wird es bald ein Kompetenzzentrum für Kinderschutz geben.

© Kristin Gründler / stock.adobe.com

„Childhood-Haus Hamburg“

Hamburg bekommt ein Kompetenzzentrum für Kinderschutz

NRW

Laumann wirbt bei Senioren für Corona-Drittimpfung

Auf dem Weg ins Labor. Haare können einiges verraten. Auch, wieviel Stress eine Person hat.

© kittyfly / stock.adobe.com

Mentales Training

Haare verraten, was beim Stressabbau hilft

Glückliche Siegerin: Serap Cileli, 1. Vorsitzende und Gründerin Verein peri e.V.

© Marc-Steffen Unger

1. Preis Charity Award 2021

Verein peri: Hilfe für Opfer von Zwangsehen

„Unsere Freude über den Preis ist sehr groß“, sagte Dr. Martin Holder, Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie (AGPD) bei der Verleihung des Charity Awards in Berlin.

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2021

AGPD: Kampagne gegen Ketoazidose bei Kindern

Es werde oft über die Kosten der Gesundheits- und Pflegestrukturen gesprochen. Es müsse aber viel mehr in den Blick genommen werden, dass es sich dabei um Investitionen handele, so Gesundheitsminister Jens Spahn bei der Verleihung der Charity Awards in Berlin.

© Marc-Steffen Unger

Charity Award 2021

Spahn: Der Sozialstaat schafft Sicherheit

Dr Andrea Hofmaier, Geschäftsführerin bei Novartis Gene Therapies, hält die Galenus-Medaille in ihren Händen.

© David Vogt

Galenus-Gewinner – Orphan Drugs

Zolgensma®: Gentherapie bei Muskelatrophie

Hannes Schmeil, Geschäftsführer der Alnylam Germany GmbH, berichtet bei der Galenus-Gala über die Entwicklung des RNAi-Therapeutikums Givosiran.

© Marc-Steffen Unger

Galenus-Gewinner – Orphan Drugs

Givlaari®: Chance bei hepatischer Porphyrie

Dr. Florian Weinberger vom Universitätsklinikum Hamburg, Institut für experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, erhält den Galenus-Preis in der Kategorie „Grundlagenforschung“.

© David Vogt

Galenus-Gewinner – Grundlagenforschung

Erfolg mit dem „Pflaster“ fürs verletzte Myokard

Arzneimittelverordnung: Ist es sinnvoll, bei Patienten mit Vorhofflimmern nach Katheterablation noch weiterhin Antiarrhythmika zu verordnen? In der Praxis wird das bei vielen Patienten so gemacht.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Deutsches Ablationsregister

Vorhofflimmern: Sind nach Ablation noch Antiarrhythmika nötig?

Coronapandemie

Corona-Notlage: Länderchefs dringen auf Rechtsklarheit

Boni auch für Vorsorge-Muffel

© Michaela Illian

Kommentar zur Krebsfrüherkennung

Boni auch für Vorsorge-Muffel

Hüftfraktur: Durch eine Optimierung der Kalzium- und Proteinzufuhr lässt sich bei älteren Menschen in Pflegeheimen das Risiko für Frakturen deutlich senken.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Ernährung als Prävention

Milchprodukte bewahrten Heimbewohner wohl vor Frakturen

Kopfschmerzen: Rund zehn Prozent der Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion entwickeln nach Abklingen der akuten Symptome einen Dauer-Kopfschmerz.

© ijeab / stock.adobe.com

Schmerzmediziner berichten

Dauer-Kopfschmerz nach COVID-19 nicht selten

Luft nach oben: Diabetologen fordern mehr Bewegungsangebote für junge Menschen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© New Africa / stock.adobe.com

Aufruf an Koalitionäre

DDG: Kostenlawine bei Diabetes mit mehr Prävention stoppen

25 Millionen Euro Schaden

Anklage gegen Corona-Testcenter-Betreiber

Intensivbett belegt: In Bayern sind vielerorts kaum noch Intensivkapazitäten frei.

© Michelle / stock.adobe.com

COVID-Patienten

In Teilen Bayerns werden die Intensivbetten knapp

Chronikerprogramm

GBA feilt weiter am neuen DMP Adipositas

Verdacht auf Tuberkulose: Bei Patienten mit therapieresistenter Erkrankung hat sich ein verkürztes Behandlungsregime als wirksam und recht gut verträglich erwiesen.

© dalaprod / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Erfolgreiche Phase II/III-Studie

Resistente Tuberkulose in nur sechs Monaten im Griff

Apps auf Rezept

DiGA für Diabetes und Adipositas gefragt

Illustration der Haut und eines Melanoms – hier eines, das Lymphtrakt und Blutkreislauf penetriert.

© Christoph Burgstedt / Science Photo Library / mauritius images

Hautkrebs

Virustherapie verlängert Leben bei resezierbarem Melanom

Laut „Food-EPI“ versuchen rund 90 Prozent der Deutschen, sich ausgewogen zu ernähren – unter den gegenwärtigen lebensmittelrechtlichen Bedingungen sei das in Deutschland aber nur sehr schwer umzusetzen, heißt es.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Gesunde Ernährung schwierig

Studie attestiert Deutschland mangelhafte Ernährungspolitik

Institutsdirektor Professor Martin Mücke hat seit 1. Oktober den Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin inne.

© Ralf Bauer Köln

Institut für Digitale Allgemeinmedizin

Seltene Krankheiten: Mit Künstlicher Intelligenz fixer zur Diagnose

Wird wohl auch über den November bestehen bleiben: Maskenpflicht.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Corona-Maßnahmen

Ende der epidemischen Lage: Konsequenzen sind unklar

Der Gemeinsame Bundesausschuss braucht bei der Richtlinie für die außerklinische Intensivpflege mehr Zeit.

© gba

Richtlinie für außerklinische Intensivpflege

GBA braucht mehr Zeit für Beatmungs-WG

Noch ist er violett: Für die neue Formulierung von ComirnatyTextbaustein: war wird der Deckel eine andere Farbe haben.

© Sina Schuldt / dpa

Neue Formulierung

Comirnaty®-Handhabung wird für Praxen bald leichter

Darstellung des menschlichen Hörorgans: Vestibularisschwannome sind gutartige Tumore, die vom Nervus vestibularis ausgehen und meist ab einem Alter von etwa 50 Jahren einseitig auftreten.

© © Axel Kock / stock.adobe.com

IQWiG-Abschlussbericht

Gezielte Bestrahlung von Vestibularisschwannomen mit Vorteilen

Das DKFZ hat erstmals den Deutschen Preis für Krebspräventionsforschung verliehen. Preisträger des Hauptpreises ist Professor Herrmann Brenner, den Nachwuchspreis erhält Dr. Jakob Kather.

© [M] Fahnen: Uli Deck / dpa | Brenner: Jung/DKFZ | Kather: UK Aachen

Darmkrebs-Früherkennung

Deutscher Preis für Krebspräventionsforschung erstmals verliehen

Ab einem Alter von Mitte 50 ist die Lebenserwartung an der Dialyse niedriger als die durchschnittliche Wartezeit auf eine Spenderniere in Deutschland. Mit einer neuen Niere wäre die Lebenserwartung doppelt so lang.

© Oliver Ring/imageBROKER/picture alliance

Transplantationsmedizin

Lebendorganspende: Zurück auf Los?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn legt nach und stellt der GKV weitere Milliarden in Aussicht.

© Jens Krick/ Flashpic/picture alliance

Kassenzuschuss

Spahn legt sieben Milliarden Euro für die GKV nach

In vielen Einrichtungen längst gefordert, das Einhalten der 3G-Regel. MEDI setzt sich dafür ein, dass auch Arztpraxen außerhalb von Notfällen die 3G-Regel anwenden können, in vielen Kliniken sei dies schon üblich.

© Sebastian Gollnow / dpa

Corona-Pandemie

MEDI fordert 3G in der Arztpraxis

Branchenkenner befürchten, dass kleinere Dialyse-Zentren in ländlichen Gebieten schließen könnten. Ihnen fehlt es an Fachkräften.

© Max Tactic / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Droht Dialysestandorten wegen Fachkräftemangels das Aus?

Der Antikörper Mogamulizumab blockiert CCR4-Rezeptoren, die von den malignen Zellen überexprimiert werden (Symbolbild).

© Meletios Verras / Getty Images / iStock

Kutanes T-Zell-Lymphom

CTCL: Zielgerichtete Therapie mit Antikörper

N3C-Daten

Krebspatienten: Mortalität unter COVID-19

Impfung gegen Corona: Aufgrund aktueller Studiendaten rät das Kompetenznetz MS (KKNMS) bei allen MS-Patienten unabhängig von ihrer Immuntherapie zu einer COVID-19-Impfung.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Aktuelle Studien

Corona-Impfung für Patienten mit Multipler Sklerose sicher

600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

6. November

Aktionstag klärt auf: Krank durch Ernährung?

Kasuistik

Dicker Hals nach Corona-Impfung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Tabelle 1: Basis-Charakteristika und Komorbiditäten der in die COMPACT-Studie in Deutschland aufgenommenen Patient*innen nach Indikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Rheumatoide Arthritis: Interimsanalyse der Real-World-Studie COMPACT

Wirksamkeit und Sicherheit des Etanercept-Biosimilars SDZ-ETN im klinischen Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Jetzt anmelden

Neues zur Lunge beim PneumoUpdate

Können einen elektrischen Rollstuhl nur Patienten steuern, die gut sehen können? Für das Landessozialgericht Niedersachsen ist die Sache klar: Auch Blinde können mit dem Gefährt verantwortungsvoll umgehen.

© Otmar Smit / stock.adobe.com

Fehlende Verkehrstauglichkeit?

Gericht: Auch Blinde können mit Elektrorollstuhl umgehen

Sexualhormone sind wohl ein wesentlicher Faktor für das Demenzrisiko, allerdings scheint der Zusammenhang zwischen Hormonspiegeln und Demenz recht komplex.

© fizkes / stock.adobe.com

Hormontherapie

Demenz: Schützen Östrogene, schaden Gestagene?

In-vitro-Fertilisation: Tendenziell mehr Einlingsschwangerschaften

© Natalie Neomi Isser / SZ Photo / picture alliance

Kinderwunsch

In-vitro-Fertilisation: Tendenziell mehr Einlingsschwangerschaften

Abb. 1: DOSISPHERE-01-Studie, sekundärer Endpunkt: Gesamtüberleben in der modifizierten Intention-to-Treat-Population in Abhängigkeit von der Therapie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Aktualisierte S3-Leitlinie zu hepatozellulären und biliären Karzinomen

Neuer Stellenwert der Radioembolisation mit Yttrium-90-Mikrosphären

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boston Scientific Medizintechnik GmbH, Ratingen