Daumen runter: Verunglimpfungen, Beschimpfungen, Drohungen und manipulierte Bewertungen in einschlägigen Portalen müssen manche Ärzte, die sich als Impfbefürworter outen, hinnehmen. Ärztekammer raten dazu, sich mit Anzeigen zu wehren, wenn es zu schlimm wird.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Beschimpfungen und mehr

Impfgegner: Aggressionen gegen Ärzte häufen sich

Die Zulassung neuer antiviraler Arzneien gegen SARS-CoV-2 könnte demnächst erfolgen. Die Studiendaten sind vielversprechend.

© dottedyeti / stock.adobe.com

SARS-CoV-2 / Pfizer

Entwicklung von Corona-Arzneien kommt voran

Die Vertragsärzte sollen wieder impfen wie im Frühjahr, um die Booster-Impfkampagne zu beschleunigen. Der Bestellrhythmus soll dazu angepasst werden.

© janvier / stock.adobe.com

Brief von Spahn und Gassen

Appell an Ärzte: „Unterstützen Sie die Impfkampagne!“

Prüfanträge: Nonsens zur Corona-Unzeit

© Michaela Illian

Kommentar zu Nordrhein

Prüfanträge: Nonsens zur Corona-Unzeit

Blutzuckermessen: Selbstmanagement ist die Basis der Diabetestherapien.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Minderjährige häufig überfordert

Kinder mit Diabetes: Ruf nach Gesundheitskräften in Schule und Kita

Gemeinsam gegen die vierte Welle (v.l.n.r.): Petra Grimm-Benne (SPD), Sozialministerin von Sachsen-Anhalt, Klaus Holetschek, Bayerns Gesundheitsminister und Jens Spahn (CDU), geschäftsführender Bundesgesundheitsminister, am Freitag in Lindau.

© Karl-Josef Hildenbrand/picture alliance

SARS-CoV-2-Pandemie

GMK: Corona-Boostern für alle und mehr Tests in Pflegeheimen

Manfred Lucha (Grüne), baden-württembergischer Gesundheitsminister.

© Sebastian Gollnow / dpa

Baden-Württemberg

Corona-Impfhonorar: Lucha drängt auf Zuschlag

PrEP – wieder relevant für Hausärzte

© Michaela Illian

Kommentar zur HIV-Prävention

PrEP – wieder relevant für Hausärzte

Die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) bietet wirksamen Schutz vor Infektion mit dem HI-Virus.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / ZB / picture alliance

Präexpositionsprophylaxe

HIV-PrEP schützt effektiv vor Infektion

Einzelrezept statt Sprechstundenbedarf: In Nordrhein droht zahlreichen Ärztinnen und Ärzten Ärger im Zusammenhang mit Impfstoffbestellungen.

© terovesalainen / stock.adobe.com

Wegen Verordnung von Impfstoffen

Regress-Ärger in Nordrhein schwelt weiter

Für COVID-Impfstoffe sind nun wieder schnellere Bestellprozesse geplant. Die Hoffnung: Die Impfkampagne und Auffrischungsimpfungen besser organisieren zu können.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Noch im November

Verkürzte Bestellfristen für COVID-Impfstoffe

Rückt jetzt auch bei Pneumologen immer wieder einmal in den Fokus: die Cortisol produzierende Nebenniere.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„Neues Phänomen in der Pneumologie“

Asthma-Therapie: Nebenniereninsuffizienz oder Biologika-Nebenwirkung?

Modell des menschlichen Herzens: eine akute Myokarditis für nicht wenige Betroffene in einem Zeitraum von 90 Tagen teils erhebliche Folgen.

© appledesign / stock.adobe.com

Beobachtungsstudie

Mortalitätsrisiko nach akuter Myokarditis stark erhöht

Für Ungeimpfte hat das Robert-Koch-Institut das Corona-Risiko von „hoch“ auf „sehr hoch“ eingestuft. Bei Geimpften lautet die Einschätzung „moderat“.

© Marijan Murat/dpa

„Sehr hohe Gefährdung“

RKI verschärft Corona-Risikoeinschätzung für Ungeimpfte

Digital Health

Home-Office: Vielen fehlt der informelle Austausch

Braucht es mehr Adipositas-Präventionsprogramme für Erwachsene?

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Zi-Versorgungsatlas

Adipositas: Bedenklicher Trend bei den Hochbetagten

Eine junge Frau wird geimpft: Der beste Schutz vor einem Zervixkarzinom lässt sich erzielen, wenn Frauen bereits im Alter von 12 bis 13 Jahren gegen HPV geimpft werden.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Beobachtungsstudie

Weniger Zervixkarzinome nach HPV-Impfung

Booster-Impfung in einer Frankfurter Straßenbahn. Zuerst sind über 70-Jährige, Menschen mit schwachem Immunsystem und medizinisches Personal beim Auffrischen dran. Grundsätzlich soll aber jeder Impfwillige die dritte Spritze bekommen können.

© Boris Roessler/dpa

COVID-19-Auffrischimpfungen

Spahn und Ärzteschaft nun einig beim Corona-Boostern

Die Mediennutzungszeit ist während der Pandemie deutlich gestiegen.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Folgen der Lockdowns

Corona-Pandemie hat Mediensucht bei Kindern deutlich verstärkt

Neues Argument fürs Impfen gegen HPV

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Zervixkarzinomen

Neues Argument fürs Impfen gegen HPV

Die Ergebnisse zur Krankheitsaktivität sehen vielversprechend aus: Bei RA-Patienten in langer und tiefer Remission kann ein Halbieren oder Absetzen der Therapie erwogen werden.

© Minerva Studio / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Stabile Remission unter DMARD

Vielen Rheumapatienten kann lebenslange Therapie erspart werden

Biologische Herzklappe mit Metallgerüst: Die Bioprothese wird entweder aus Aortenklappen von Schweinen oder aus Herzbeutelgewebe von Rindern hergestellt.

© Fraunhofer IKTS

Medizintechnik

Ansatz gegen Verkalkung von Herzklappen

Nationalmannschaftsarzt Professor Tim Meyer.

© Oliver Dietze/dpa

„Sichere Option für Sport während der Pandemie“

DFB-Studie: Sehr geringes Corona-Infektionsrisiko beim Fußball

Ein zwölfjähriges Mädchen wird in einer Arztpraxis von dem Hausarzt Tim Koop (links) mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer geimpft. (Archivbild)

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Corona-Entscheidungshilfe

COVID-Impfung bei Kindern? RKI gibt Tipps

Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist im Jahr 2020 um rund fünf Prozent gestiegen. Den Zuwachs führt das Statistische Bundesamt auch auf das Coronavirus zurück.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Todesursachenstatistik

Zahl der Todesfälle in Deutschland auch wegen Corona gestiegen

Es braucht jetzt konsequente Maßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern, so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

© Peter Kneffel / dpa

COVID-Pandemie

Hotspot-Strategie: Bayern verschärft die Corona-Regeln

Mehr 2G ist Sache der Länder: Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Einschränkungen für Ungeimpfte?

Corona: Länder nehmen Ausweitung von 2G in den Blick

Ophthalmo Update

Fortbildung: Geballte Infos rund ums Thema Auge

Kind mit Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer impfen

© famveldman / stock.adobe.com

US-Behörde empfiehlt Impfschutz

Corona-Impfprogramm für Grundschulkinder in den USA gestartet

Gesundheitsminister Jens Spahn, RKI-Präsident Lothar Wieler und Charité-Infektiologe Leif Erik Sander (v.r.n.l.) äußern sich zu Auffrischungsimpfungen gegen Corona.

© Kay Nietfeld / dpa

Corona-Drittimpfung

Spahn weist Ärztekritik am schnellen Booster-Schuss zurück

Aufgezogene Spritzen mit Impfstoff gegen COVID-19

© Daniel Karmann / dpa

Umfrage zu COVID-Auffrischungsimpfungen

Drei Viertel der Geimpften befürworten Corona-Booster

Indikationen erweitert

Onkologie: Neue Option für Einsatz von Nivolumab

Cannabis-Blätter

© Iarygin Andrii / stock.adobe.com

Beschlüsse

Ärztetag gegen Legalisierung von Cannabis

Sachsens Impfzentren wurden Ende September geschlosse

© Jan Woitas/picture alliance

COVID-Patienten

Sachsen fürchtet erneute Überlastung seiner Kliniken

Beide gegen eine SARS-CoV-2-Impfplicht für Pfleger und Pflegerinnen: Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, und die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler.

© Stephanie Pilick | Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Update

Altenheime

Pflegerat gegen Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte

Handekzem: Jetzt Expositionen in Beruf und Freizeit abzufragen, ist ebenso wichtig wie Verlauf, Verteilung und Erscheinungsbild.

© Iri-s / stock.adobe.com

Berufsdermatose Nr. 1

Handekzem: Chronifizierung unbedingt vermeiden

Computerdarstellung von Prostata-Krebs; Gemäß einer Studie haben Patienten mit akutem Harnverhalt ein Jahr lang ein erhöhtes Risiko für Prostatakarzinome.

© SciePro / stock.adobe.com

Studie aus Dänemark

Akuter Harnverhalt kann okkulte Karzinome anzeigen

Verlangen „mehr Ruhe im System“ (v.l.n.r.): STIKO-Vorsitzender Professor Thomas Mertens, KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister am Dienstag im Haus der Bundespressekonferenz.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Streit um Corona-Auffrischungsimpfungen

Ärzte kritisieren Spahns Booster-Hoppla-hopp scharf

Zink-Lutschtabletten reduzieren nach Studiendaten in den Wintermonaten die Erkältungshäufigkeit.

© Orawan - stock.adobe.com

Prävention und Therapie

Atemwegsinfekte: Zink punktet in Metaanalyse

Senior wird gegen Influenza geimpft

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Influenza

Grippeimpfung: Oft fehlt den Patienten das Risikobewusstsein

Wenn die STIKO der Ansicht sei, dass eine dritte Corona-Impfung zur Verbesserung der Immunität führe, „dann ist das doch keine Altersfrage“, betont Professor Frank Ulrich Montgomery.

© Guido Kirchner / dpa

Sinnvolle Auffrischung

Montgomery: Corona-Drittimpfungen für alle!

Eine Frau putzt beruflich; Welchen Einfluss das auf das Kind haben könnte – sollte sie schwanger werden – hat nun ein Forscherteam untersucht. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kzenon / stock.adobe.com

Konzeption und Schwangerschaft

Umgang mit Putzmitteln geht mit Asthmarisiko beim Kind einher

3D-Darstellung von Streptococcus pneumoniae.

© Roger Harris / Science Photo Library

PPV23 oder PCV13

Welcher Pneumokokken-Impfstoff für wen?

Thüringen will „boostern“: Im Impfzentrum Weimar wird eine Impfung mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer vorbereitet.

© Michael Reichel/dpa

SARS-CoV-2

Thüringen setzt auf Corona-Booster für alle

Corona-Impfzentren müssen wieder an den Start

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur steigenden Inzidenz

Corona-Impfzentren müssen wieder an den Start

Die Debatte über den Leitantrag wurde von den Delegierten intensiv verfolgt.

© Rolf Schulten

Leitantrag

Ärzte sehen Gefahren durch Kommerzialisierung

Frühe Diagnose und Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

© freshidea / Fotolia

Acne inversa

Frühe Diagnose und Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Mylan Germany GmbH (A Viatris Company), Troisdorf
Ein Impfpass und ein Smartphone, auf dem die App CovPass läuft, liegen auf einem Impfzertifikat.

© Stefan Puchner/dpa

Landgerichtsurteil

Mit falschem Corona-Impfpass in die Apotheke: Kunde bleibt ohne Strafe

Begehrte Phyto-Therapie: Sozialrechtlich sind der THC-Verordnung Grenzen gesetzt. Die Hoffnungen vieler Patienten richten sich dann auf ein Privatrezept.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Update

Privatmedizin

Nutzen private Cannabis-Ärzte Notlage aus?

Hitze setzt Diabetikern besonders zu

© New Africa / stock.adobe.com

Klimawandel

Hitzewellen sind für Diabetiker besonders bedrohlich

Eine Influenza könnte ein Risikofaktor für eine spätere Parkinsonerkrankung sein

© Monstar Studio / stock.adobe.com

Neue Hinweise auf alten Verdacht

Influenzainfektion mit höherem Parkinson-Risiko assoziiert

Die Corona-Impfzentren sollen nach Meinung von Gesundheitsminister Spahn rasch wieder ihren Betrieb aufnehmen.

© Christian Charisius/dpa

Update

Corona-Pandemie

Spahn fordert: Corona-Impfzentren wieder startklar machen

Pflegende Angehörige begleiten unter anderem Krebspatienten oft unentgeltlich und verzichten dabei noch auf einen eigenen Job.

© Mascha Brichta/picture alliance

Krebspatienten

Informell Pflegende setzen auf EU-Pflegestrategie

Schmerzen im Oberbauch: ein typisches Symptom bei Dyspepsie.

© Dragana Gordic / stock.adobe.com

Tipps von Kollegen

Wie sieht die bestmögliche Therapie bei Dyspepsie aus?

Hautpflege: Zusammen mit dem Vermeiden von Triggerfaktoren und Schulungen eine wichtige Basismaßnahme bei atopischer Dermatitis.

© triocean / stock.adobe.com

Behandlung bei Neurodermitis

Das zählt bei atopischer Dermatitis

Erstmals Leitlinie zu Diagnose und Therapie der Vitiligo

© llhedgehogll / stock.adobe.com

Weißfleckenkrankheit

Vitiligo: Erstmals Leitlinie zu Diagnose und Therapie

Wie gut funktioniert die Niere? Auch das ist bei der Medikation zu berücksichtigen.

© Rasi / stock.adobe.com

Pharmakotherapie

Die Krux mit den Arzneien bei Nierenschaden

Vorbildlicher Schutz auch gegen die UV-Exposition bei der Arbeit im Freien

© Sabine / stock.adobe.com

Risiko der „Outdoor Worker“

Appell an die EU: Mehr Hautkrebs-Prävention wagen!

Insulin – im Pankreas produziert – im Fokus. Wie lässt sich ein Mangel des Hormons am besten ausgleichen? Forscher sind am Tüfteln.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Diabetes

Forscher tüfteln am Ausgleich des Insulinmangels

Exzessives Bauchfett in jungen Jahren: In den USA hat schon jedes achte Kind mit Typ-1-Diabetes Adipositas.

© Aunging / stock.adobe.com

Körpergewicht im Fokus

Viele Typ-1-Diabetiker brauchen auch Therapien gegen Adipositas

Wann wird aus einer Niereninsuffizienz ein vollständiges Nierenversagen? Das lässt sich anhand von sechs Laborparametern jetzt besser beurteilen.

© Crystal light / stock.adobe.com

Sechs Laborparameter

Verbesserte Vorhersage für Nierenversagen

EKG: Hat dieser junge Patient ein Vorhofflimmern? Fast jeder fünfte Betroffene in dieser Altersgruppe wies in einer US-Studie eine pathologische oder wahrscheinlich pathologische Genvariante auf.

© salomonus_ / stock.adobe.com

Hinweise aus US-Studie

Vorhofflimmern in jungen Jahren: Wie sinnvoll ist ein Gentest?

Osteoporose im Rückenwirbel: Wann bei der medikamentösen Therapie eine Umstellung notwendig ist, lässt sich anhand des individuellen Frakturrisikos klären.

© Sagittaria / stock.adobe.com

Medikamentöse Behandlung

Osteoporose: Tipps zur Umstellung der Therapie

Reproduktionsmedizin

Mikro-Roboter macht Spermien „Beine“