Impfstoff-Fläschchen gegen das Virus: Wieviele Dosen langfristig zum Schutz gegen SARS-CoV-2 nötig werden, ist bisher unklar.

© Victor Moussa / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 51/2021

COVID-Impfschutz schwindet nach Monaten nur teilweise

Triage

© Fabian Strauch / dpa

Geisterfahrer-Analogie

Juristin für Würdigung des COVID-Impfstatus bei Triage

In der Barbarakapelle der Stephanskirche werden Erwachsene ab 18 Jahren mit dem Vakzin von Johnson & Johnson geimpft, Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 bekommen den Biontech/Pfizer - Impfstoff, den Zweitstich erhalten die Jugendlichen im Austria Center Vienna. Die Impfungen sind kostenlos und ohne Anmeldung von Donnerstag bis Sonntag zwischen 10.00 und 21.00 Uhr möglich. Das Impfzentrum im Wiener Stephansdom wird von den Maltesern in Zusammenarbeit mit den Johannitern betreut

© Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com / picture alliance

COVID-Impfungen in Kirchen

Theologe Tück relativiert Kritik an Impfstraße im Wiener Stephansdom

Geimpft oder genesen wird mehr und mehr zur Regel – bald auch gesetzlich?

© Sascha Steinach / dpa

Corona-Impfpflicht

Union fordert von Ampel-Koalition Gesetzesentwurf zur Impfpflicht

Schmerztherapie mit Cannabis: Noch fehlen wissenschaftliche Daten zur Indikationsstellung.

© nattrass / Getty Images / iStock

Mögliche Indikationen

Für welche Patienten Medizinalhanf infrage kommt

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin
Die Politik mit Evidenz beraten – wie geht das in der Krise?

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten | Emami: ÄK HH

„EvidenzUpdate“-Podcast

Die Politik mit Evidenz beraten – wie geht das in der Krise?

Generalversammlung

Erste UN-Resolution zu seltenen Erkrankungen

Die Lage in einigen Krankenhäusern spitzt sich wieder zu. Das Bundesverfassungsgericht kündigt für Dienstag eine Entscheidung zur Debatte um die Triage an. Unter anderem geht es um das „Kriterium der klinischen Erfolgsaussichten“,

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Corona-Pandemie

Bundesverfassungsgericht kündigt Entscheidung zu COVID-Triage an

Beim SARS-CoV-2-Boostern soll es jetzt noch schneller gehen. Da sind wenig bürokratische Hürden hilfreich.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Corona-Impfkampagne

Länder: Booster-Intervall soll auf drei Monate fallen

Bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 ist das Risiko für eine Myokarditis wesentlich höher als nach einer Impfung. Außerdem: Myokarditiden, die mit der Corona-Impfung in Verbindung gebracht wurden, verliefen meist milde und selbstlimitierend.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Britische Studie bestätigt

Mehr Myokarditis nach SARS-CoV-2-Infektion als nach Impfung

mRNA-Vakzine gegen HIV

© nobeastsofierce / stock.adobe.com

Tiermodell

mRNA-Vakzine gegen HIV macht Fortschritte

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, spricht während einer Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage

© Kay Nietfeld / dpa

Allgemeine Impfpflicht

Lauterbach: Impfen geht vor Bürokratie

Adipositas und Fettleber: Eine halbe Million Menschen sind in Deutschland von NASH betroffen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Zehn Jahre Follow-up

Adipositas-Chirurgie: Wirksame Therapie für NASH-Patienten?

Für den zu injizierende Anti-Amyloid-Wirkstoff Aducanumab gibt es bisher keinen Nachweis eines klinischen Effekts.

© Roger / stock.adobe.com

EMA-Entscheidung

Keine EU-Zulassung für Alzheimermittel Aducanumab

Menschen, die unter Post-COVID leiden, waren schon vor ihrer Corona-Erkrankung in ärztlicher Behandlung, wie aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung belegen.

© WavebreakMediaMicro / stock.ad

Komplexe Versorgungslage

Post-COVID fordert vor allem Hausärzte

Der London-Korrespondent der Ärzte Zeitung erlebt die Britische Hauptstadt zwischen Katastrophenalarm und Pubbesuch.

© [M] Arndt Striegler | HG: Andrea / stock.adobe.com

Großbritannien

Land unter im Omikron-Hotspot London

Der Deutsche Ethikrat, hier das Archivbild einer Plenarsitzung im September 2019, legt zur Frage einer gesetzlichen Impfpflicht ein differenziertes, aber kein im Konsens formuliertes Papier vor.

© Reiner Zensen / Deutscher Ethikrat

Stellungnahme

Mehrheit des Ethikrats für erweiterte Impfpflicht

Regelmäßig aufs Laufband: So lässt sich einer Fettlebererkrankung vorbeugen.

© Idanupong / stock.adobe.com

Update

Veränderungen im Metabolismus

Wie Sport gegen Fettleber wirkt

Ärztevertreter sagen Danke!

© Nelos / Fotolia

Ärztevertreter zur Danke-Aktion

Danke, liebe Praxisteams – Gastbeiträge von Ärztevertretern

Ihr Wolfgang van den Bergh
Herausgeber

© Michaela Illian

Editorial zur Danke-Aktion

Mit Zuversicht der Krise trotzen

Angesichts der sich ausbreitenden Omikron-Variante jetzt möglichst viele Menschen schnell impfen: Darauf zielt auch die neue Empfehlung der STIKO ab.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

STIKO: Abstand zum Corona-Booster auf drei Monate verkürzen!

Demonstration im sächsischen Freiberg für eine vernünftige Auseinandersetzung mit der Coronapolitik und der Impfdebatte. Die Diskussion über eine mögliche Impfpflicht hat die Fronten weiter verhärtet.

© Daniel Schäfer/dpa

Pandemie

SPD debattiert über Corona-Impfpflicht und Impfregister

Familienministerin Anne Spiegel will den Paragrafen 219a schnell und ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch streichen.

© Michael Kappeler / dpa

Paragraf 219a

Werbeverbot für Abruptio soll fallen

Darstellung des Schädels: violett hervorgehoben ist die dritte Schicht (C) des Masseters, die ein Forscherteam nun beschrieben hat (S = oberflächlicher Teil des Masseters; D = Tiefer Teil des Masseters).

© Jens C. Türp, UZB

Überraschender Fund in der Anatomie

Dritte Schicht vom Musculus masseter entdeckt

Fischölkapseln im Detail

© flashpics / stock.adobe.com

Nahrungsergänzungsmittel

Britische Umfrage: Viele Krebspatienten nehmen Vitaminpräparate

Gemeinsamer Bundesausschuss

GBA: Patientenkreis für ASV wird erweitert

Impfdosis und Weihnachtsmütze: Die Politik begrüßt das Impfen über die Weihnachtsfesttage.

© Polonio Video / stock.adobe.com

Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Praxen sollen auch an den Feiertagen impfen und boostern

Für Yoga benötigt man nicht viel: bequeme Kleidung, eine Sportmatte und eine Flasche Wasser. Yoga ist damit eine kostengünstige Intervention für Patienten mit vasovagalen Synkopen, so Forscher aus Neu-Delhi.

© Inside Creative House / Getty Images / iStock

Sonnengruß als Zusatz-Therapie

Mit Yoga weniger Synkopen

Kopfweh und Abgeschlagenheit gehören zu den häufigsten Long-COVID-Symptomen (Symbolbild mit Fotomodell).

© Justlight / stock.adobe.com

Gutenberg Long-COVID Studie

Universitätsmedizin Mainz nimmt COVID-Spätfolgen in den Blick

Einigung

EU will schneller auf Krisen wie COVID-19 reagieren

Krankenhausstatistik 2020

Zahl der Intensivbetten um fünf Prozent gestiegen

Starke Protest gegen Corona-Maßnahmen und COVID-Impfungen in Sachsen

© Daniel Schäfer / dpa

Corona-Hotspots Sachsen

Bereitschaft zu Corona-Impfungen in Sachsen sinkt wieder

In Olpe haben offenbar einige Kinder im Impfzentrum Moderna verimpft bekommen. Für Kinder ist bisher nur das Präparat von BioNTech zugelassen.

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

COVID-Impfkampagne

Kinder erhielten Moderna: Prüfungen nach Panne in Kreis Olpe

Der Expertenrat der Bundesregierung empfiehlt: Die Krankenhäuser sollten Vorräte von Medikamenten und Material anlegen. (Symbolbild)

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Update

Einschätzung zum Gefährdungspotenzial

Expertenrat zu Omikron-Ausbreitung: Krankenhäuser sollen Vorräte anlegen

Gespräch bei der Chemotherapie – welches Assessment, welche Intervention hilft?

© Monkey Business / stock.adobe.com

Geriatrisch-onkologisches Assessment

Das hilft Tumorpatienten im Alter

Thoraxröntgenaufnahme eines Patienten mit epitheloidem Hämangioendotheliom.

© Dr. H. Rosenthal, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, KRH Klinikum Siloah

Weißliche Pleura-Auflagerungen

Seltene Ursache von Rippenschmerzen: Tumoren

Makulaödem: Empfohlen wird eine Therapie mit intravitrealen VEGFInhibitoren.

© koolsabuy / stock.adobe.com

Diabetische Retinopathie

Jeder zweite Diabetiker geht nicht zum Augenarzt

Kann die Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) bei erwachsenen Crohn-Patienten eine Remission induzieren und erhalten? Damit hat sich eine Studie beschäftigt.

© Weerayut Kongsombut / iStock / Thinkstock.com

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Spezielle Diät kann Morbus Crohn in Remission bringen