Diabetes

GLP-1-Analoga mindern kardiovaskuläre Risiken

Schizophrenie

Antipsychotika fördern Diabetes

Krebs

Antikörpertest im Mund-Rachen-Raum

Bayern

Hausarztpraxis für ihr QM ausgezeichnet

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2013

Sinupret® extract - beschleunigt die Genesung bei Rhinosinusitis

Sozialversicherung

Einigung bei Reha-Budget in weiter Ferne

Arthrose

Kombi erleichtert die Therapie

Ist er Diabetiker? Dann sollte der Arzt auch auf die Psyche achten.

© olly / Fotolia

Depressionen

Diabetes macht krank

Im Schnitt vier Minuten Mehraufwand je Fall für Dokumentation und Co - so lautete das Ergebnis der ersten Bürokratiemessung der KVWL.

© Arteria Photography

KV hakt nach

Bürokratiefalle Patientenrechte?

Infektionen beim Arzt

Masernfälle erregen Aufsehen

Gute Nachrichten aus dem UKM: Vier der neun besiedelten Kinder konnten als gesund entlassen werden.

© Henning Kaiser / dpa

Klinikkeime in Münster

Quelle weiter unbekannt

Saarland

Erneut mehr Beschwerden von Patienten

KBV und KVen

Kampagne zum Check-up 35

Sachsen-Anhalt

Zahl der Überweisungen stark gesunken

Forschungszentrum

340 Millionen Euro für die Forschung

Übelkeit und Erbrechen sind ein häufiger Grund für medizinische Notfälle im Flieger.

© Udo Kröner / imago

Flugmedizin

Notfälle im Flieger meist glimpflich

Fortbildung

Rheumatologen tagen 2013 in Mannheim

Landtag in Stuttgart: Wie soll die Allgemeinmedizin gefördert werden?

© imagebroker / imago

Südwesten

Allgemeinmedizin fördern oder nicht?

Sodbrennen

Operation macht glücklicher

"Gemeinsam für starke Knochen"

Bewusstsein für Osteoporose schärfen

KV HH

VV kritisiert KBV wegen EBM

SRH Kliniken

Patientenarmbänder prämiert

Studie zeigt

Kliniken wollen Zuweiser umgarnen

Abrechnung

TÜV-Zertifizierung für PVS

Hat ein Hausarzt in Baden-Württemberg bei einem Kind den Verdacht, dass es sexuell missbraucht worden ist, kann er sich an die Gewaltambulanz wenden.

© Oleg Kozlov / fotolia.com

Für Hausärzte in Baden-Württemberg

Hilfe bei Verdacht auf sexuellem Missbrauch

Schulmedizin plus Phytotherapie

Kombination erfolgreich bei CED

Gesundheitswirtschaft

Sachsen treibt Vernetzung voran

Pathologischer Narzissmus

Hirn-Anatomie verändert

Der Betriebsarzt in der Arbeitsmedizin ist vor allem in der Prävention tätig.

© Klaus Rose

Leitartikel

Betriebliche Gesundheitsförderung ist Chefsache

Erwachsene

Tonsillektomie kann sich lohnen

Kommentar

Mehr Impfschutz in Kliniken!

Akute Herzschwäche

Zweifel an gängiger Behandlungspraxis

Dreh- und Angelpunkt des Präventionsprogramms INVADE ist eine standardisierte Eingangsuntersuchung mit ausführlichem Anamnesegespräch.

© Troels Graugaard / istockphoto.com

Ärzte spannen Präventionsnetz

Keine Angst vorm Pflegefall

Kommentar zur Ärztequote

Im Sinne der Patienten

Mecklenburg-Vorpommern

Generationswechsel bei der KV

Gesund und fit aufwachsen in Brandenburg: Professionell geschulte Paten begleiten Kinder und ihre Eltern. Sie beraten und geben bei der Erziehung wichtige Ratschläge.

© Netzwerk Gesunde Kinder Brandenburg

Gesunde Kinder

Netzwerk macht fit fürs Leben

Privatversichert: Mehr Menschen sind im Basistarif.

© dpa

PKV

Versicherte stürmen Basistarif

AOK Pro Dialog

Hilfe zur Selbsthilfe für Bürger mit Migrationshintergrund

Mindestmengen

ASV-Zugangshürde treibt Ärzte um

MRSA-Nachweis im Labor: In Bremen gibt es Streit um Infektionszahlen.

© ggw / fotolia.com

MRSA in Bremen

Kliniken kritisieren Kassen-Studie

Sachsen

Facharzt für Innere Medizin am beliebtesten

Dank Feuerwehr und THW

Überflutung der Uniklinik Göttingen verhindert

Kommentar zur Kinderonkologie

Erfolg aufs Spiel gesetzt

Neuberechnung: Stimmt der Bundesrat zu, müssen Kläger in Gerichtsprozessen künftig höhere Honorare für ihre Anwälte einkalkulieren.

© Gajus / fotolia.com

Kostbares Recht

Anwälte könnten teurer werden

NRW

Jugendlicher stirbt an den Spätfolgen von Masern

Coronavirus

WHO sieht Welt in Gefahr

Auch eine Finanzspritze könnte IV-Verträge vielleicht wieder in Schwung bringen.

© Heino Pattschull / fotolia.com

DMP und IV

Aus zwei mach' eins?

Thomas-Fuchsberger-Preis

Vorschläge erbeten

Diabetes

Stammzellen sollen Folgeschäden vorbeugen

Rheuma-Liga

Online-Forum zu Medikation

Schweiz

Ausländische Fachärzte nicht willkommen

Bis zu zwölf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter chronischen Schmerzen. Knapp 400 Ärzte sind hierzulande ausschließlich schmerztherapeutisch tätig.

© Klaus Rose

Deutsche Schmerzliga fordert

Schmerztherapeuten in die Bedarfsplanung!

AOK

Online-Rückenschule für Arbeitnehmer

Drehen am Quiz-Rad - wer gewinnt? Power-Child versucht mit vielen Aktionen, Kinder stark zu machen. Sie werden ermutigt, sexuelle Übergriffe anzuzeigen, damit Täter bestraft werden.

© Power Child e.V.

Power-Child

"Wer dich berühren darf, entscheidest du allein!"

Coronavirus

Forscher beschreiben klinisches Bild der Infektion

Mehnert-Kolumne

Diabetes-Schulungen sind unverzichtbar

Psoriasis

Patient steht im Zentrum der Therapie

Kommentar zum Zukunftsplan für Bremer Kliniken

Teurer Vertrauensverlust

Phase-III-Studie

IgE-Antikörper wirkt bei Urtikaria rasch

KEIN Bild aus Mecklenburg-Vorpommern: Aber auch hier sieht es nicht sonderlich hygienisch aus.

© Klatt / mm images / imago

Keine Desinfektion

Viele Schulen im Nordosten haben Hygieneprobleme

Rechts herum: Die Südwest-KV setzt auf eigene Notdienstpraxen.

© wolterfoto / imago

Südwesten

KV krempelt Notdienst um

Arzneien in Russland: Wachstumsmärkte lassen OTC boomen.

© Gennady Shingarev / Fotolia.com

Emerging Markets

OTC-Boom in Schwellenländern

Geld für die Ärzte: Welche Auswirkungen die EBM-Reform haben könnte, wird die KBV vorrechnen.

© Reinhold Föger / fotolia.com

EBM-Reform

Wie einig sind sich die Ärzte?

Die Gemälde des Berliner Dichters Joachim Ringelnatz sind wenig bekannt. Die Ausstellung in Ingelheim zeigt mehrere Bilder.

© Smi

Internationale Tage Ingelheim

Von Goethe bis Ringelnatz

Relaxen: Psychotherapeutisch tätige Ärzte können sich auch in gesperrten Planungsbezirk niederlassen.

© Simon Coste / fotolia.com

Psychotherapie

Kompromiss bei Ärztequote

Baxter

Ärzte impfen seltener

Nach einem Schlaganfall gilt es, keine Zeit zu verlieren. Von einer Lyse auch sechs Stunden nach dem Infarkt können bestimmte Patienten profitieren, zeigten schwedische Forscher.

© Mathias Ernert,Deutsches Rotes Kreuz,Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg

Schlaganfall

Auch Lyse sechs Stunden nach Infarkt hilft

Rhein-Neckar-Region

Kliniken sehen kaum Entlastung

Kommentar zum IV-Plan

Leider für die Schublade

Betriebsärzte

Bewegung beugt Krankheiten vor

Die Positionen 01776, 01777 und 01812 stehen Ärzten ab Juli zur Abrechnung des Gestationsdiabetes-Screenings zur Verfügung.

© Christopher Meder / fotolia.com

Test auf Gestationsdiabetes

So wird ab Juli abgerechnet

Computertomographie: Ohne positiven Befund eines Gefäßverschlusses bringt die Lyse nur wenig.

© C. Pueschner / Zeitenspiegel / SDSH

Schlaganfall

Wann die Lyse nichts bringt

PKV und GKV

Bahr fordert "Abrüstung"

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2013

Adcetris® - zielgerichtete Therapie für Patienten mit rezidivierten Lymphomen

Kommentar zur Behandlungsfehlerstatistik

Opfer der eigenen Fehler?

Bundesbank

Pflege-Reform ist nicht nachhaltig

Hartmannbund

Notbeauftragung in Thüringen ist absurd

Arzneimittel

Grippewelle treibt Absatz von N1-Packungen

Leitartikel zum neuen Blutdruckziel

140 mmHg für alle!

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2013

Esbriet® - verzögert weitere Fibrosierung bei idiopathischer Lungenfibrose

Gesetzliche Regelungen

Bundestag biegt auf die Zielgerade ein

Menschliche Gene

Patentverbot befriedigt Kritiker nicht

GOÄ

Bei der Leistungslegende kommt es aufs Detail an

Anlagen-Kolumne

Chinesischer Aktienmarkt ist fundamental

Krankenkassen

Goldene Zeiten verblassen

Häftlinge in Guantanamo: Ärzte protestieren gegen die medizinische Versorgung.

© Shane T. McCoy / US Navy / dpa

Hungerstreik in Guantanamo

Ärzte prangern Obama an

Hochwasser

Sanofi spendet für Flutopfer und hilft Apotheken

HDL-Cholesterin

Niedriger Wert schadet Gefäßen

Bereitschaft mit Fahrdienst und Hausbesuch: Die Organisation kann heute vereinfacht übers Web laufen.

© Jochen Tack / imago

Notdienst

Das Smartphone holt Sand aus dem Getriebe