Galenus 2015

Die Jury stellt sich vor

DRK-Schwesternschaft

Streit ums Geld

Laborärzte

Einheitliche Qualitätsmaßstäbe gefordert

Professor Andreas Klement, Hausarzt und Professor für Allgemeinmedizin, bei seinem Vortrag vor Gymnasiasten in Halberstadt.

© Petra Zieler

In der Schule

Hausärzte machen Lust auf ihren Beruf

Einheitliche Nummer

116 117 jetzt auch in Baden-Württemberg

IGeL

Gynäkologen gehen in die Offensive

Charité

Darmkeime auf Frühchenstation

Malignes Melanom

Anhaltender Erfolg mit Dabrafenib

Nachruf

Jürgen Bösche gestorben

Currywurst mit Pommes - wer will da nicht am liebsten gleich reinbeißen?

© koi88 / fotolia.com

Deutsche Kantinen

Currywurst ist die Nummer eins

Rechts geht es zum Landarzt.

© Reimer - Pixelvario / fotolia.com

Ärzte

Junge Existenzgründer zieht es verstärkt aufs Land

Hamburg

Wirtschaftsfaktor Krankenhaus

Sachsen-Anhalt

Bürger im Schnitt 44 Jahre alt

Zulassung beantragt

Dabigatran-Antidot in klinischer Prüfung

Cluster gegen Pommesbude

Deutschland liebt es Klein-klein

Bei Frauen

Lungenkrebs nimmt weiter zu

Hamburg

Schlaganfall-Patienten werden gut behandelt

Alcon

Neuer Medizinischer Direktor

Allergologen

Geld und Fachärzte fehlen

Vorbei

Amgen beendet Allianz mit AstraZeneca

Charité

Ärzte erhalten vier Prozent mehr Gehalt bis 2017

Forschung

Neuer Wirkstoff gegen Asthma lässt hoffen

Rauchen

Hinweis auf Lungenalter hilfreich

Honorarbereinigung

ASV steht weiter vor Blockade

Blutkrebstag

Suche nach Stammzellspendern

Detaillierte Organmodelle - weitaus detaillierter als bei dieser steinernen Statue - können dank moderner 3-D-Technik einfach ausgedruckt werden.

© Frank / fotolia.com

3-D-Technik macht‘s möglich

Penisimplantate aus dem Drucker

Gefährliche Erreger

WHO beschließt Krisen-Fonds

Nichtraucherschutz-Gesetze verdeutlichen, dass Rauchen nicht attraktiv ist - da man öffentliche Gebäude verlassen muss, um andere zu schützen.

© Armin Weigel / dpa

Weltnichtrauchertag am 31. Mai

"Jede Zigarette ist ein Giftgemisch"

Compliance

Kliniken gehen zu lax mit ihren Risiken um

Kommentar zum HzV-Streit in Bayern

Humls stumpfes Schwert

Vorratsdatenspeicherung

Kabinett gibt grünes Licht

Jubiläum

Seenotretter seit 150 Jahren gefragt

Hospizdienste

PKV-Branche steigt in die Förderung ein

Leser-Votum

Kopftransplantation wird nie klappen

Kenia

Vermehrt Cholera-Fälle

Demografischer Wandel

Stecken Arbeitsmediziner in der Altersfalle?

Ebolavirus: Nur 3,9 Prozent der Befragten beantworteten alle Fragen zur Virusübertragung korrekt.

© Fuse / Thinkstock

Umfrage offenbart

Viele Bürger schätzen Ebola-Risiken falsch ein

Präventionsgesetz

Grüne fordern mehr Gender-Aspekte

Outsourcing

BSG verneint Spielraum für Laborärzte

Kinder aus benachteiligten Elternhäusern haben deutlich öfter einen schlechten allgemeinen Gesundheitszustand.

© Klaus Rose

Präventionsgesetz

Lebenswelt "Familie" wird ausgeklammert

Bei Kindern mit permanentem Übergewicht könnte eine veränderte Hormonproduktion Asthma begünstigen.

© Klaus Rose

Dicke Kinder

Höheres Asthma-Risiko

Die Bundeskanzlerin erfährt, wie bei der aseptischen Abfüllung von Arzneimitteln Insulinkartuschen zunächst mit reinstem Wasser für Injektionszwecke vorbereitet werden.

© Sanofi

Merkel

"Kämpfen für den Pharmastandort"

Kinderarztvertrag

Vorsorge und Früherkennung von klein an

Diabetes

Tripel-Therapie bringt Vorteile

Stiftung Warentest

Mineralöl in Lippenpflege und Co.

Die 65-Jährige Mama (l.) mit ihrer neunjährigen Tochter (r.) und RTL-Moderatorin Birgit Schrowange.

© Hans-Joachim Pfeiffer / dpa

Ärzte berichten

So geht es den Vierlingen der 65-jährigen Mama

Im Patienten-Test

Keine guten Noten für Diabetes-Apps

Mit einer Impfung kann man sich vor einer Infektion mit Hepatitis A Viren schützen.

© Novartis Behring

Schutz vor Hepatitis A

Manche Rheumatiker zweimal impfen!

Kommentar zum E-Health-Gesetz

Kritik an falscher Stelle

Sachsen

Stipendien für Hausarzt-Nachwuchs

HzV-Streit in Bayern

AOK versucht es mit Eilantrag

Neue Leitlinie

Tipps für den Umgang mit unheilbar Kranken

Erkrankt

Omar Sharif hat Alzheimer

Verordnungsfähig

NYDA® Läuse- und Nissenkamm

Leitlinie aus Dresden

Hyperleukozytose bei AML

Anlagen-Kolumne

Mehrwert zum Index? Das ist gar nicht so einfach

Sachsen

Arzneikosten steigen um vier Prozent

Kommentar zur Arztgespräch-Sondervereinbarung

Fakten auf den Tisch!

Gute Blutdruckkontrolle scheint nicht mit höherem Sturzrisiko durch Antihypertensiva erkauft.

© Miriam Dörr / fotolia.com

Blutdrucksenkung bei Senioren

Von wegen höhere Sturzgefahr

Morbi-RSA

Graalmann fordert mehr Genauigkeit

Ambulante Weiterbildung

Spitzenverband ZNS fordert Fördermittel

Landärztemangel

Was bringen lokale Gesundheitszentren?

Zecken-Check: Geimpfte brauchen den Hinweis, dass die FSME-Impfung nicht vor Borreliose schützt.

© www.zecken.de

Vorsicht vor FSME

Drei neue Risiko-Landkreise

Hypercholesterinämie

Grünes Licht für Hemmstoff von PCSK9

Australien

Politischer Tampon-Streit entbrannt

EU-Vorwurf

Deutscher Kampf gegen Tabakkonsum zu lax

Galenus-Preis 2015

13 Bewerber sind im Rennen

Lufthansa

Chef erwägt Pilotenchecks

Noch zu viele Frühgeburten: Laut European Perinatal Health Report (EPHR) belegt Deutschland bei Frühgeburten vor der 32. Schwangerschaftswoche innerhalb Europas derzeit Platz zwei.

© Tobilander / fotolia.com

"Baby on time"

Mehr Vorsorge zum Schutz vor Frühgeburten

Hausärzten, die K.O.-Leistungen erbringen, wird zum Beispiel der Chronikerzuschlag gestrichen.

© Gina Sanders / fotolia.com

Abrechnungstipp

Der versteckte K.O.-Katalog

Darmkrebs-Risiko

Zunehmen ist schon früh riskant

Jugendliche

Weniger Tabak - mehr E-Zigaretten

Mitarbeitergesundheit

Fitness-Mobil auf Frankfurter Flughafen

Umfrage

Angst um Daten zur eigenen Gesundheit

Allergien

Ambrosia breitet sich in Europa aus

Bundesamt

Immer mehr Frauen sterben an den Folgen des Rauchens

Ist seit 23 Jahren niedergelassen: Elisabeth Wiesner von Jagwitz behandelt in Frankfurt Suchtkranke.

© Pete Smith

Die Arbeit einer Substitutionsärztin

"Mit Methadon ins Altersheim"

Die Bundesregierung hat den Zauberwürfel E-Health-Gesetz nicht - wie von vielen Seiten erhofft - neu zusammengesteckt. Nachgebessert wurde aber beim Medikationsplan und bei den Notfalldaten.

© vege / fotolia.com

Reaktionen

E-Health-Gesetz überzeugt noch nicht

In privater SMS

Chef muss sich Beschimpfung gefallen lassen

Premiere

Mega-Gesundheitsmesse in Shanghai

Medizinprodukte

Beihilfe darf sich an GKV orientieren

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml greift im HzV-Streit durch.

© Sven Hoppe / dpa

Erlass der Ministerin

AOK Bayern muss HzV-Vertrag umsetzen

Gesundheitswesen

Die Gratwanderung mit Big Data

Generikafirmen

"AG Pro Biosimilars" gegründet

Stationäre Palliativversorgung

Rausholen, was rauszuholen ist?