Einer der wohl bekanntesten Doper: Radrpofi Jan Ullrich, hier im gelben Trikot.

© Augenklick/Roth / dpa

Ullrich, Baumann und Co.

Die deutschen Doping-Skandale

Versorgungsstärkungsgesetz

Die wichtigsten Änderungen in der Übersicht

GKV-Spitzenverband

Stockende Verhandlungen mit Hebammen

Psychologen warnen

Mehr Suizide in Spanien

BÄK kommentiert Behandlungsfehler-Statistik

Fallzahl steigt, Arbeit verdichtet sich

Bitte nicht krank werden! Einblicke in eine unbekannte Welt: Ein Weltraumarzt und seine sehr speziellen Patienten.

© Alexander Gerst / ESA / NASA / dpa

Weltraumarzt berichtet

Wenn Astronauten im All krank werden

Pappelflocken schweben durch die Luft wie Schnee: Zwei Chinesinnen bedecken ihre Gesichter.

© ChinaFotoPress / MAXPPP / dpa

Chinesisches Tagebuch

Peking leidet unter Pappelflocken

Boehringer

Kandidaten gegen NASH geplant

In Deutschland

Betmiga™ zum 1. Juni außer Vertrieb

Abrechnungsbetrug

Hebamme darf weiter arbeiten

Bei den Krankenkassen ist der große Mitglieder-Wechsel ausgeblieben.

© Robert Schlesinger / dpa

Individuelle Beitragssätze

Welche Kasse zugelegt und welche verloren hat

MVZ

Ohne Räume droht schnell der Zulassungs-Entzug

Trotz der Studienergebnisse bleibt es dabei: Richtiger Sport ist im Allgemeinen der beste Weg zur Verbesserung der Stoffwechsellage.

© lzf / iStock

Rätsel

Warum Sport die Diabetes-Gefahr erhöhen kann

Fresenius

Weiter auf Rekord-Kurs

Kinder

Impfen auch bei Erkältung

Scharf rechnen beim Einkauf, auch wenn es keine gesetzliche Verpflichtung dazu gibt - das fordert das Bundessozialgericht zumindest Ärzten ab, die Bluter behandeln.

© L. Delhourme / fotolia.com

Regress

Wirtschaftlichkeitsgebot greift auch ohne bindende Regel

Big Data & Co

Computerprogramme helfen bei der Diagnose

CHMP

Positives Votum für den "ClickJect® Fertigpen"

Zytologie

Nur in den Praxisräumen erlaubt

THC

Lappen weg auch nach Passivrauchen

Deutsche Stiftung für Herzforschung

Forschungspreis ausgelobt

Tarifeinheit

 Streikrecht doch in Gefahr

GBA-Führung

Koalition will Amtszeit entfristen

Kinder mit Asthma

Frühe Hilfe wirkt

Tansania

Cholera-Ausbruch in Flüchtlingslager

Baden-Württemberg

Regress-Stopp für Sprechstundenbedarf

solimed

Ärzte und Pflegefachkräfte dank EDV in einem Boot

Hautkrebs-Screening

Die Unsicherheit bleibt

Kommentar zu Brustkrebs

Das EEG des Chemohirns

Unternehmen

Endo schluckt Par

Entnahme einer Niere für die Transplantation. Der Handel ist streng verboten.

© Horizont21 / fotolia.com

Moralisch untragbar oder akzeptabel?

Geld gegen Organ

Netze in Bayern

Neue Chancen auf zusätzliche Vergütung

Bei MS-Patienten senkt die Schwangerschaft in der Regel die Schubrate.

© underdogstudios / fotolia.com

Schwangerschaft unter Natalizumab

Weniger Schübe, mehr Aborte

Harnwegsinfektionen

Therapie abhängig von Immunantwort

Bei gleicher Diagnose brauchen Patientinnen oft eine andere Beratung und Therapie als Patienten.

© SPL / Agentur Focus

Mann oder Frau?

Diese Frage wird in Therapie und Ausbildung wichtiger

Colitis ulcerosa

Neue Option bei Schub

WHO

Sorgen wegen Vogelgrippe in Ägypten

Salmonellen-Ausbruch 2014

Waren Eier aus Bayern schuld?

Versorgungsforschung

Zi stellt 250.000 Euro bereit

Morbus Parkinson

Parkinson-Medikament jetzt auf dem deutschen Markt

Urteil

Arzneimittelfälscher müssen in Haft

Grossbritannien

35 Jahre Haft für Krankenpfleger

BZgA

Neue Alkohol-Präventionskampagne gestartet

Gesundheitskarte

Bald für Asylbewerber?

Morbus Fabry

Mit Klicks zu wichtigen Informationen

Gesundheitswirtschaft

Augenoptiker öffnen sich für Optometristen

Suchtexperten

Drogenpolitik neu ausrichten!

Einladung

Kongress zu Heilfasten und Ernährung

M. Crohn und C. ulcerosa

Aktionstag "CED" am 19. Mai

Molekulare Schere

Mögliche HIV-Therapie in der Entwicklung

Koloskopie: Der Patient kann die erste Dosis der Reinigungslösung am Vortag trinken, die zweite am Koloskopietag.

© Klaus Rose

Vor Koloskopie

Darmreinigung besser auf zwei Tage verteilen

Intensive Diskussion in der Arbeitssitzung zum Thema Weiterbildung auf dem Ärztetag in Frankfurt.

© Alex Kraus

Weiterbildung

Neue Strukturen nur mit finanzieller Förderung

Kopftransplantation

Spinnerei oder ehrgeiziger Plan?

AstraZeneca

285 Millionen Dollar für Biotech-Produktion

Studie

Immer mehr Hundertjährige

Berlin

Pflegeplan setzt auf "warme Worte"

DKG-Protestaktion im Jahr 2006: Drei Mitarbeiter aus Kliniken protestieren in einem Klinikbett vor dem Gebäude des Bundesrates in Berlin. Ähnliche Aktionen könnten auch in diesem Jahr folgen.

© Miguel Villagran / dpa

Klinikreform

Große Protest-Allianz formiert sich

Neuer Pflegebegriff

Beifall für Vorschaltgesetz

Kniearthrose

Hüpfen bessert Knorpelstruktur

DMP

Neue Formulare ab Juli

PLATOW-Empfehlung

All for One überrascht Analysten

Deutscher Handel

Rollatoren im Baumarkt

Vorhofflimmern

Home-Monitoring bietet keine Hilfe

März 1993: Zwei muslimische Frauen suchen Hilfe in einem Psychiatriehospital in Tuzla.

© Euler / AP Images / Picture Alliance

Bosnienkrieg

20 Jahre nach Kriegsende leiden Frauen weiter

Gefahr fürs Herz

Scheiden tut weh

Hebammen

Kassen halten sich nicht an Gesetz

Analyse

Ärzte genießen bei Patienten Vertrauen

Nur Fragebögen ausfüllen oder angewandte Wissenschaft? Anwendungsbeobachtungen sind umstritten.

© Petrik / fotolia.com

Transparency

AWB werden nicht kontrolliert

Weltnichtrauchertag

WHO sagt Schmugglern Kampf an

DKV

Privat-Upgrade für Kassenpatienten

Keuchhusten-Impfung

Schutzwirkung verpufft mit den Jahren

Überfälle auf Hausarztpraxen kommen zum Glück selten vor.

© von Lieres / fotolia.com

Verhaltenstipps für Ärzte und MFA

Wenn die Praxis zum Tatort wird

Saarland

Initiative für qualifizierte Leichenschau

Test auf Staphylococcus aureus.

© Linde Stewart / iStock /Thinkstock

Dengue-Fieber & Co.

Mehr Forschung geplant

Netzförderung

Kompetenz zeigen, aber nicht zu konkret

GOÄ

"IGeL mit breiter Brust anbieten"

Masern-Ausbruch in Marburg

Elf Waldorfschüler erkrankt

Hausarztvertrag

Deutsche BKK nutzt gevko-Schnittstelle

Ärzte, die den Inhalt bestimmter Web-Angebote zu Gesundheitsthemen kennen, können Patienten gezielt den Besuch dieser Seiten empfehlen.

© Andy Dean /fotolia.com

Ärzte gefordert

Wenn Patienten schon bei Dr. Google waren

Photosensibilisierung

Was die Haut so lichtempfindlich macht

Todesursachen

Kälte ist viel gefährlicher als Wärme