Nach Schlaganfall

Harnsäure hilft dem Hirn von Frauen

Fukushima

Kontroverse um Screening-Effekt bei Krebs

Die App der "Ärzte Zeitung" kam bei den Testern gut an.

© Arman Zhenikeyev / fotolia.com

Leser-Befragung

App der "Ärzte Zeitung" kommt gut an

Baden-Württemberg

AOK informiert über Organspende

Zweites Quartal

Arzneiausgaben um vier Prozent gestiegen

MSD-Forum

Arzneimittel in Versorgung einbetten!

Innovationsfonds

Hecken kündigt Startschuss im Dezember an

Krebs

Flüssigbiopsie optimiert Therapie

Bei Patienten mit Lebermetastasen wirkte sich der immunstimulierende Effekt einer neoadjuvanten Chemotherapie positiv auf das progressionsfreie Überleben aus.

© Klaus Rose

Darmkrebs

Neoadjuvanz stärkt Abwehr gegen Lebermetastasen

Hände desinfizieren nicht vergessen.

© Volker Witt / fotolia.com

Klinik-Patienten

Multiresistente Keime bereiten größte Sorge

Sterbebegleitung

Beratungsstelle für Ärzte geplant

Atherosklerose

Neuer Ansatz für gezielte Therapie

Hepatitis C / Daclatasvir

Empfehlungen bei HCV ergänzt

Bayern

AOK einigt sich mit Zahnärzten auf Honorarplus

Am Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin: Roboter "DaVinci" bei einem Eingriff an der Prostata.

© Monique Wüstenhagen

Klinik-Management

Speiseröhren-Op: Berliner Ärzte setzen erstmals Roboter ein

Genom-Editierung

Molekulargenetik im Blickpunkt

Tabakmesse

Ärzte planen Protestaktion

Kugelschreiberkamera-Prozess

Hausarzt erhält Bewährungsstrafe

Tag der Patientensicherheit

Hygiene in den Fokus

Richtfest

KV Hessen stellt neues Gebäude vor

Innovationsfonds

Hecken setzt auf Mindestgrößen

Pflegeversicherung

Barmer GEK fordert den Einheitsmarkt

Im Oktober

Schmerzkongress in Mannheim

US-Studie weckt Hoffnung

Kann sich ein schwaches Herz bald selbst regenerieren?

Prävention

DGIM schreibt Preis aus

"Sportlerherz"

Gibt es das auch bei Frauen?

TK-Vorstandsvorsitzender Dr. Jens Baas (Mitte) beim Redaktionsgespräch der "Ärzte Zeitung" mit Chefredakteur Wolfgang van den Bergh (rechts) und stellv. Chefredakteur Helmut Laschet.

© M. Illian

TK-Chef Baas

Die Krankenkasse ist nicht der bessere Arzt

Ärzte, aufgepasst!

Die Krankheiten der Flüchtlinge

Telemedizin

Knochenimplantat an Arzt – Alles ok!

Sachsen-Anhalt

Positive Bilanz für Wahltarife und Satzungsleistungen

Malaria

Todesrate seit Jahrtausendwende stark gesunken

Rheumapatienten

Impfstatus bei vielen unzureichend

Eine Impfung gegen Influenza sollten alle Risikopatienten erhalten, betonen RKI und PEI.

© Digitalpress / fotolia.com

Impfen

Startschuss für Grippeschutz!

Kampagne gestartet

"Wir kommen der Grippe zuvor"

Zollfahnder präsentierten in Frankfurt am Main eine Kiste mit gefälschten und beschlagnahmten Potenzmitteln.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Anabole Steroide & Co:

Illegale Substanzen mit hoher Nachfrage

Uganda

Miss und Mister HIV gesucht

Acelitys Wundprodukte

GHD wird Vertriebspartner

QM kann Praxisteams dabei unterstützen, wirtschaftlich erfolgreicher zu agieren.

© [M] Daniel Schweinert/fotolia.com

QM-Bilanz

Noch großes Potenzial in Praxen vorhanden

Mers

Mit neuer Plattformtechnologie zu einem Impfstoff

Gehbehinderte

Arztfahrten: Erstattung der Kosten begrenzt

Personenschaden oder nicht? Bei Unfällen soll zukünftig ein Meldesystem helfen, die Frage zu klären.

© Kadmy / Fotolia.com

Digitaler Beifahrer

System setzt bei Unfall Notruf ab

Vitiligo

Mit Tofacitinib kehrt Pigment zurück

Epilepsie

Neues Informationsblatt zum Doose-Syndrom

Indien

Dengue-Fieber lähmt Neu Delhi

In Kasachstan

Dialyseanbieter Diaverum expandiert

BMVZ-Kongress

Ärzte setzen stärker auf Kooperationen

Arzneirückstände im Wasser

Eliminierung nur schwer möglich

IQTiG-Chef

Mehr Qualität in Kliniken erwartet

Anlagen-kolumne

Gute Aussichten für Anlage in Pharma-Aktien

Krach in der KBV

Ärzte fordern Kontroll-Rolle zurück

Palliativversorgung

KBV fordert klare Strukturen

Zahnmedizintechnik

Branche vor Milliardendeal

Ärztenetze wollen regionale Lösungskompetenz bieten.

© Stefan Rajewski/fotolia.com

Westfalen-Lippe

Fünf Millionen Euro für Ärztenetze

Flüchtlinge

Psychotherapie bleibt Ausnahme

Geldanlage

Gute Branchenprognose für Onshore-Windkraft

"Nicht-transplantabel"

Verfassungsbeschwerde wegen Vermerk

Stada

Generika bleiben "Brot und Butter"

Der Kinderkardiologe Dr. Martin Hulpke-Wette stellt neue Patientenbefunde sicher online.

© pid

Innovationspreis

Online-Plattform entlastet Praxis-Telefon

Krebs-Immuntherapie

Amgen mit neuem Partner

Darmkrebstest

Satzungsleistung für Kassenpatienten

Weltkindertag

Welche Rolle spielen Kinder?

Baden-Württemberg

Hausärzteverband beklagt "NäPA-Skandal"

Krankenkassen

Verbraucherzentrale NRW ermahnt Krankenkassen

Nanoskopie

Aufnahmen mit Hochgeschwindigkeit

AS

Mit NSAR doch kein Progressionsschutz?

Gewählt

Gesundheitsnetz Wedel unter neuer Leitung

KV Thüringen

KBV-Dauerkrach bringt Selbstverwaltung in Verruf

USA

Studien-Wirrwarr um Testosteron-Präparate

Wird zum Mittelpunkt einer familienpolitischen Debatte: Das Bundessozialgericht in Kassel.

© Uwe Zucchi /dpa

Eltern klagen für Beitragsgerechtigkeit

Sozialkassen mit Schlagseite

DART 2020

Deutsche Antibiotika-Resistenz-Strategie

Analyse

Ärzte verbringen mehr Zeit im Internet

Angina pectoris

Oft auch nach Infarkt ohne Stenose

UPD

Sanvartis erhält Zuschlag

Grippe-Impfung

Ausschreibungspraxis "skandalös"

Krankenhäuser

Risikomanagement im Aufwind

Nach Einsatz einer Knie-Endoprothese bleibt das Herzinfarktrisiko ein halbes Jahr lang erhöht.

© pix4U / fotolia.com

Überraschende Erkenntnis

Künstliches Kniegelenk erhöht Gefahr für Herzinfarkt

Westfalen-Lippe

Kammer und KV im Einsatz für Flüchtlinge

Gesundheitswirtschaft

Delegation auf Partnersuche in China

Regelmäßiger Amphetamin-Konsum kann sich negativ auf die Libido auswirken.

© Sven Baehren / fotolia.com

Drogen und Libido

Kaum Ekstase unter Ecstasy

Bundesrat

Anti-Korruptionsgesetz soll nachgebessert werden