Seit fast einem Jahr macht der Truck der Initiative „ROSA - Rolling Safespace“ vor griechischen Flüchtlingscamps Halt, um Mädchen und Frauen einen geschützten Ort und gynäkologische Beratung zu bieten.
In den Gesundheitsämtern in Thüringen sind nach Problemen in der Pandemie Schuleingangsuntersuchungen in diesem Jahr voraussichtlich wieder rechtzeitig für Erstklässler möglich.
Das Prostatakarzinom steht laut DGU hinsichtlich der Mortalität in Deutschland inzwischen an zweiter Stelle. Die Fachgesellschaft mahnt daher eine schnelle Weiterentwicklung der Früherkennung an.
Jährlich werden Millionen Mädchen an den Genitalien verstümmelt: ohne Narkose, Wundversorgung und gegen ihren Willen. Der Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung soll darauf aufmerksam machen.
Ein Trauerspiel nennt der ehemalige KV-Chef in Sachsen-Anhalt, Burkhard John, die Zahl der ambulanten geriatrischen Rehazentren im Land. Auf Bundesebene sei es nicht besser. Er fordert schnelles Handeln.
Die Lieferengpässe bei Fiebersäften und Co halten an. Niedersachsens Apotherkerkammer-Präsidentin Burs sieht den Grund dafür nicht nur in der Pandemie.
Vier Jahre Vorbereitung und Hunderte Mitarbeiter mit Sonderschichten: Das weltweit erste Krankenhaus im Passivhaus-Standard steht im Frankfurter Westen. Der Umzug bleibt eine logistische Herausforderung.
Unzulässig oder falsch abgerechnete Leistungen? Die Ermittlungen gegen eine MVZ-Gruppe in Thüringen werden einige Zeit kosten. Wie nun bekannt wurde, wurden Daten im Umfang von sechs Terabyte gesichert.
Das System gewinnorientierter Kliniken müsse in den Hintergrund rücken, sagt Niedersachsens neuer Gesundheitsminister Andreas Philippi. Doch was für Ideen hat er ganz konkret in Sachen Klinikreform?
Pflegende Angehörige brauchen mehr Entlastung – und zwar nicht nur finanzieller Art – mahnt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie fordert einen Ausbau von Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege.
Weltweit treten jedes Jahr mehr als 2,3 Millionen Fälle von Brustkrebs auf, so die WHO. Mit einem neuen Fahrplan sollen die Länder es schaffen, die Sterblichkeitsrate deutlich zu senken.
Durften COVID-ungeimpfte Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen im vergangenen Jahr unbezahlt freigestellt werden? Das Arbeitsgericht Dresden hat dies jetzt klar verneint. Ein Arbeitgeber muss nachzahlen.
Das Hormon Kisspeptin könnte zur Behandlung von Frauen und Männern eingesetzt werden, die unter ihrem geringen sexuellen Verlangen leiden, so das Ergebnis zweier Studien.
Die Pflegekammer NRW hat die Altersstruktur ihrer Mitglieder untersucht: Viele gehen bald in Rente, es gibt nur wenige Junge. Die Kammer sieht die Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Gefahr.
Obwohl in einer Fall-Kontroll-Studie schwache Assoziationen zwischen bestimmten Antihypertensiva und dem Auftreten von Melanomen festzustellen waren, signalisieren die Resultate eher Entwarnung.
Weltweit werden weithin neue Mpox-Fälle verzeichnet, allerdings insgesamt auf niedrigem Niveau. Der WHO-Notfallausschuss wird beraten, ob weiterhin ein internationaler Gesundheitsnotstand besteht.
Der in Frankfurt angeklagte ehemalige Oberstaatsanwalt hat Untreue-Vorwürfe zurückgewiesen. Er hatte eine Ermittlungsstelle gegen Korruption im Gesundheitswesen aufgebaut, soll sich dann aber bei der Vergabe von Gutachten bereichert haben.
Wird die AU-Bescheinigung zu spät eingereicht, gefährdet das den Anspruch auf Krankengeld. Wird eine Patientin allerdings von der Praxis falsch informiert, dann muss die Kasse weiter zahlen.
Keinen Tubus gelegt, den Patienten nicht rechtzeitig auf eine Kinderintensivstation verlegt: Ein Arzt aus Sachsen ist nach dem Tod eines Kindes zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
Bayerns Gesundheitsministerium denkt, eine pragmatische Lösung bei den Engpässen von Kinder-Arzneimitteln gefunden zu haben: Die Abgabe knapper Medikamente bleibt bis Sommer erleichtert.
Die Syndrome Solastalgie und Klimaangst sind Folgen des Klimawandels. Wie auch Hausärztinnen und Hausärzte Betroffenen helfen können, erklärt Psychiater Professor Mazda Adli im „ÄrzteTag“-Podcast.
Der Verlust der sozialen und familiären Kontakte ließ während der Lockdowns den Grad der emotionalen Belastungen junger Menschen steigen, so eine RKI-Analyse. Arme Familien waren dabei stärker betroffen.
Die Versandapotheke Zur Rose will sich auf das Europa-Geschäft konzentrieren. Der Verkauf des Geschäfts in der Schweiz dient der Schuldentilgung. Die Hoffnung liegt auf dem E-Rezept in Deutschland.
Patientinnen und Patienten haben signifikant weniger schwere Nebenwirkungen, wenn die Medikamentendosis auf ihre DNA abgestimmt ist. Das geht aus einer niederländischen Studie hervor.
Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
Schulschließungen in der Pandemie und die Notlagen vieler Familien durch Dürren haben wieder zu mehr Genitalverstümmelungen an Mädchen und Frauen geführt. Das meldet die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung.
Die Distributionsleistung des pharmazeutischen Großhandels unterliegt in weiten Teilen gesetzlichen Vorgaben. Steigende Kosten können deshalb nicht beliebig in Rechnung gestellt werden.
Angeblich hat er gepostet, dass er Bundesgesundheitsminister Lauterbach zum Schweigen bringen werde. Nun hat die Polizei die Bremer Wohnung eines 63-Jährigen durchsucht.
Der Chef des Deutschen Krebsforschungszentrums, Michael Baumann, mahnt mehr Anstrengungen in der Krebsprävention an. Digitale Lösungen sieht er dabei als wichtigen Baustein.
Einen dreistelligen Millionenbetrag stecken Klinikum St. Georg und Sachsen in den neuen Internistischen Zentralbau II. 2027 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
Erstmals seit Jahren wird im Saarland wieder über Ärzteproteste und Streiks geredet. Ein neuer Ausschuss innerhalb der KV soll den Protest koordinieren.
Die Haltbarkeit des COVID-19-Impfstoffs Spikevax® der ersten Generation von Moderna endet Mitte März. Nach letztmöglicher Bestellung im Februar müssen die Impfdosen also schnell verbraucht werden.
Glimpflicher Ausgang? 110 Entlassungen hatte man einst für die insolvente Klinik Diako Flensburg befürchtet. Nun sieht der Sozialplan vor, dass 43 Beschäftigte in eine Transfergesellschaft wechseln.
Krankenhäuser, die Patienten mit mittelschwerer Depression stationär aufnehmen, müssen in der Abrechnung eine nähere Begründung dafür anführen. Ohne diese muss die Kasse nicht zahlen, urteilte das LSG Schleswig.
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) sucht dringend potenzielle Stammzellspender. Der Grund: Immer mehr bereits registrierte Menschen müssen altersbedingt aus der Datei gestrichen werden.
Der stockende Rollout-Prozess des E-Rezepts hat die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zu einer kleinen Anfrage motiviert. Doch die Bundesregierung antwortet nur einsilbig auf die Fragen.
Fachkräfte auf Knopfdruck: Mit einem automatisierten Computerprogramm gelingt es dem Start-up inga. Personal für Praxis und Klinik zu finden. In Frankfurt wurde es nun als Gesundheitsinnovation ausgezeichnet.
Wer ein Jahr nach einem Herzinfarkt noch am Leben ist, hat heute gute Chancen, auch lange am Leben zu bleiben: Die Fünf-Jahres-Mortalität ist in den vergangenen zwei Dekaden um rund ein Drittel gesunken.
Schnellere Genehmigungsverfahren für Fabriken, für neue Medikamente und für Forschungsvorhaben: Das kündigte Bundeskanzler Scholz bei einem Besuch im BioNTech-Werk in Marburg an.
Das Cancer Research Center Cologne Essen wird Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Das NCT ist jetzt von zwei auf sechs Standorte ausgebaut worden.
Vertragsärzte nutzen zunehmend die digitale Kommunikation und Dokumentation. Darauf deutet das aktuelle PraxisBarometer Digitalisierung der KBV hin. Zwei Anwendungen stechen besonders heraus.
Seit Jahrzehnten statten junge Krankenhausärzte in Frankreich Ärzte-Kantinen mit Wandmalereien aus. Die Szenen sind oft humoristisch – andere sagen: pornografisch. Jetzt hat das Gesundheitsministerium ein Machtwort gesprochen.
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang von darmpathogenen Erregern geführt. Das belegt ein Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat eine Entbudgetierung für die Allgemein- und Kinder- und Jugendmedizin angekündigt. Die KV RLP sieht weiteren Handlungsbedarf.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach sichert der WHO volle Unterstützung für den geplanten Pandemievertrag zu, der unter anderem eine faire Verteilung von Impfstoffen und Medikamenten garantieren soll.
Mit Hilfe der endoskopischen Vollwandresektion (EFTR) können komplizierte Polypen und auch kleine Tumore aus Magen- oder Darmtrakt entfernt werden. Eine Op ist dafür nicht nötig.
Der Landesbasisfallwert für die rund 30 Kliniken in Hamburg steigt 2023 auf fast 3997,45 Euro. Pflegepersonalkosten liegen jetzt bei 400 Millionen Euro.
Kaum ein EU-Land hat so hohe Koloskopie-Raten wie Deutschland. Gleichzeitig gebe es eine klare Über- und Unterversorgung mit Koloskopien, erklärt eine Bremer Professorin. Warum hausärztliche Praxen helfen könnten.
Die Daten aus randomisierten klinischen Studien zeigten eine statistisch signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens. Einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen erkannte der G-BA daher für Trastuzumab-Deruxtecan an.
Der Streit um die Übernahme der Kosten für Transmitter beim Telemonitoring für Herzinsuffizienz-Patienten schwelt seit Jahren. BNK und BVMed machen einen neuen Versuch in Richtung Bewertungsausschuss.
Allein in Hessen hat der Bund für 151 Millionen Euro Verdienstausfälle wegen Corona-Erkrankung übernommen. Dahinter steckt eine Bestimmung des Infektionsschutzgesetzes.
Im Neckar-Odenwald-Kreis sind fast sieben von 100 Einwohnern pflegebedürftig, in Freiburg ist der Wert nur halb so hoch. Immer mehr Menschen werden zu Hause versorgt. Statistiker erläutern, warum.
Die privaten Krankenversicherer Union Krankenversicherung und Bayerische Beamtenkrankenkasse wollen sich als Mitglieder der Herz-Hirn-Allianz im Kampf gegen kardiovaskuläre Krankheiten engagieren.
Die KV Nordrhein und das NRW-Gesundheitsministerium ziehen eine positive Bilanz der Ergänzung des kinderärztlichen Notdienstes durch Videosprechstunden. Das Angebot soll keine Eintagsfliege sein.
Christian Grefkes-Hermann ist Fachmann in der Erforschung motorischer Netzwerke des Gehirns und der Rehabilitation motorischer Störungen nach Hirnschädigungen.
Personen mit Bezug zur Ukraine sollten bei Aufnahme ins Krankenhaus vorsorglich auf multiresistente Keime gescreent werden. Das empfiehlt jetzt ein Team von NRZ und RKI.
Für Forschungen zur Entstehung von Thrombosen nach COVID-19-Impfung erhält eine Nachwuchs-Forscherin aus Greifswald den Bayer Thrombosis Research Award.
Der GKV-Spitzenverband sieht nicht nur den Fachkräftemangel als Ursache für eine oft unzureichende Personalbesetzung in den psychiatrischen Kliniken. DGPPN und DKG bekräftigen ihre Kritik an der jetzigen Form der Mindestvorgaben.
2022 konnte Roche Biosimilarkonkurrenz und abschmelzende Diagnostika-und Produkterlöse im Corona-Geschäft gleichermaßen gut parieren. Für dieses Jahr wird jedoch Gewinnrückgang prognostiziert.
In den Corona-Jahren 2020 und 2021 ist die Zahl stationärer Krankenhausbehandlungen in vielen Bereichen gesunken, so auch bei Krebs. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
Neue Vorgaben für Röntgenuntersuchungen hat das Bundesamt für Strahlenschutz bekannt gegeben. Damit soll die Strahlenbelastung für Patienten verringert werden.
Der niedersächsische Landkreistag sieht die Notfallversorgung wegen fehlender Kooperation von Rettungs- und Bereitschaftsdienst in Gefahr. Die KV sieht eher ein Ablenken von Versäumnissen der Regionalpolitiker.
Das Bundeskabinett hat einen Entwurf zur Änderung des Transfusionsgesetzes beschlossen. Die Bundesärztekammer soll Risiken individueller Sexpraktiken neu bewerten und pauschale Ausschlusskriterien beim Blutspenden abschaffen.
Die KV Baden-Württemberg will mit einem Präventionsprojekt das Potenzial für eine orthopädische Vorsorge-Untersuchung ausloten. Angesprochen werden Eltern mit Kindern zwischen 10 und 14 Jahren.
Wer mit einem mRNA-Corona-Impfstoff immunisiert wurde, hat laut Studie wohl kein erhöhtes Risiko, am Guillain-Barré-Syndrom zu erkranken. Anders ist dies scheinbar nach Impfung mit einer anderen Vakzine.
Wie viel gab Deutschland zuletzt pro Kopf jährlich für die Versorgung von Krebspatienten aus? Ein EU-Vergleich zeigt es. Schlecht sieht es jedoch beim Gesundheitsverhalten der Deutschen aus.
Weil im GKV-Finanzgesetz die Umsatzschwelle für Orphan Drugs gesenkt wurde, befürchten die Länder Folgen für die Entwicklung solcher Arzneien. Das Bundesgesundheitsministerium solle dies beobachten.
Neue Pflegekräfte braucht das Land: Laut Bundesfamilienministerium ist die Zahl derer, die sich für eine generalistische Pflegeausbildung entscheiden, gestiegen.
Tinnitus, gastrointestinale Motilitätsstörungen und gestörte Greiffunktionen – für diese Erkrankungen hat ein Innovationscluster neue Mikroimplantate entwickelt, die kabellos miteinander kommunizieren.
Der Niedersächsische Landkreistag schlägt Alarm: Zu viele Leute belegten die Notaufnahme oder riefen die 112 an, wenn sie nicht zügig Arzttermine bekämen.
Birgit Schienbein ist die neue Pflegedirektorin am Leipziger Schwerpunktversorger St. Georg. Sie will die Attraktivität des Hauses für Pflegefachkräfte voranbringen.
Über 1.000 Corona-Tests führten sie durch – das Zehnfache rechneten sie ab: Am Amtsgericht München hat ein Pärchen tausendfachen Betrug in seinem oberbayerischen COVID-Testzentrum gestanden.
BDI und Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung appellieren an die Politik Rahmenbedingungen für einen einfachen und praktikablen Einsatz von Telemedizin im Alltag zu schaffen.
Der Sachverständigenrat Gesundheit wird neu besetzt: Einer der Neuen bringt Expertise aus England mit – ein Mitglied der alten Besetzung macht weiter. Und: Künftig soll jedes Jahr ein Gutachten erstellt werden.
Im Vergleich zu 2022 dürfen in diesem Jahr weniger Klinikstandorte in Hessen komplexe und mindestmengenrelevante Eingriffe vollziehen. Das sei ganz im Patientensinne, meint der vdek-Landesverband.
Mit jetzt 22 öffentlichen Apotheken je 100.000 Einwohnern belegt Deutschland im EU-Vergleich nurmehr einen der hinteren Plätze, bedauert der Branchendachverband ABDA.
Das bayerische Landeskabinett will die Etablierung von Springerkonzepten in der Langzeitpflege fördern. Die Modelle sollen rasch in die Regelversorgung überführt werden.
Professor Hellmut Mehnert, oft liebevoll als „Diabetes-Papst“ bezeichnet, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Jahrelang hat Hellmut Mehnert auch als Ärzte Zeitung-Kolumnist gearbeitet.
Am Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tritt Thilo Hackert heute die Nachfolge von Jakob Itzbicki an. Er hat ein besonderes Interesse an KI in der Tumorchirurgie.
Kinder und Jugendliche wiesen laut einer Analyse von Bevölkerungsforschern während der Corona-bedingten Schulschließungen häufiger Depressionssymptome auf als vor Ausbruch der Pandemie.
Bleibt es beim angekündigten Zeitplan, dann wird Novartis seine Generikalinie bis Jahresende an die Börse gebracht haben. Danach ist der Konzern ein lupenreiner Anbieter innovativer Rx-Originale.
Am Donnerstag läuft die bundesweite Maskenpflicht in Fernzügen und -bussen nach fast drei Jahren aus. Der Bundesgesundheitsminister ruft aber auf, dort weiterhin den Mund-Nasen-Schutz zu verwenden.
Der Bundestag will die Suizidbeihilfe gesetzlich neu regeln – drei fraktionsoffene Konzepte liegen vor. Jetzt wollen sich die Befürworter zweier eher liberaler Entwürfe offenbar zusammentun.
Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2022 viel mit Beitragsanpassungen zu tun. Streitigkeiten über die ärztliche Abrechnung oder zur Notwendigkeit von Behandlungen gab es dagegen weniger als im Vorjahr.
Internisten fordern, Wege zur Nutzung der elektronischen Patientenakte frei zu machen. Das erfordere eine stärkere Verbreitung der Akten – und einen Mehrwert für die Ärzte.
Im Vergleich zu anderen gängigen bildgebenden Screening-Methoden war die MRT der Brust bei der Erkennung von Brustkrebs bei Frauen mit dichter Brust überlegen. Dies geht aus einer Meta-Analyse hervor.
Schon viele Monate vor Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit wurden die Kontrakte mit den Geschäftsführern des Universitätskrankenhauses verlängert.
1000 Gesundheitskioske will Gesundheitsminister Lauterbach übers Land verstreuen. Das stößt der hessischen Kammer übel auf, diese seien unnötig und das Wort Kiosk zudem unangemessen.
127 Datenanalysen zu SARS-CoV-2-Tests haben die Akkreditierten Labore in der Medizin in knapp drei Jahren vorgelegt. Nun hat der Verband die letzte Erhebung vorgelegt. Tendenz: rückläufig.
Mustergültiges Delegationskonzept? Diabetesberaterinnen und -berater arbeiten größtenteils eigenständig und können so Ärztinnen und Ärzte unterstützen. Ein Einblick in die Aufgaben.
Weil im Bremer Stadtteil Woltmershausen eine Hausarztpraxis schließt, stehen Heimbewohner ohne hausärztliche Versorgung da. Die Notlösung der KV Bremen, Pensionäre zu reaktivieren, stößt beim Chef des Hausärzteverbands auf ein kritisches Echo.
Unabhängig und staatsfern soll sie sein: die Patientenberatung in Deutschland. Seit Jahren arbeitet sich die Politik an diesem Vorhaben ab. Jetzt wagt die Ampelkoalition einen neuen Vorstoß zur Lösung.