Das Geschlecht der Operierenden scheint bei einem Kaiserschnitt für das Ergebnis wenig relevant zu sein – das ergab jetzt die Nachauswertung einer großen kontrollierten Studie. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kzenon / stock.adobe.com

Analyse aus Frankreich

Chirurginnen machen Kaiserschnitt so gut wie Chirurgen

Untersuchung in der Kinderarztpraxis: Einstweilen sollen nur die Ärztinnen und Ärzte von der Entbudgetierung profitieren, die hausärztlich arbeiten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Fabrice Michaudeau / PantherMedia / picture alliance

Gesetzespläne

SpiFa: Entbudgetierung der allgemeinen Pädiatrie noch nicht durchdacht

Häuser in ländlichen Regionen und Unikversitätsklinika bestimmen die Krankenhauslandschaft in Sachsen. Die Akteure im Freistaat wünschen sich, dass die speziellen Bedürfnisse der Region in der Klinikreform des Bundes berücksichtigt werden. Hier das Universitätsklinikum in Leipzig. (Archivbild)

© Sebastian Willnow / dpa

Klinikreform

Sachsen fürchtet starke Eingriffe in Krankenhausstruktur

Pillen oder Getränke, gebracht von einem Pflegeroboter? Dabei findet keine menschliche Interaktion statt. Auch Chatbots können nach Meinung der Ethikerin Constanze Giese nicht Beziehungen zu echten Menschen ersetzen.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Digitalisierung

Ethikerin warnt vor Fake-Beziehungen mit Pflegeroboter

Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), spricht mit einem Mädchen während seines Besuchs im Alrazi Krankenhaus in Aleppo.

© Khalil Hamlo / dpa

Update

Türkei / Syrien

Seuchengefahr im Erdbebengebiet wächst

Bei der Arbeit als Zerspanungsmechaniker gibt es häufig Kontakt mit Schmiermitteln und Metallen. Manche Menschen reagieren mit allergischen Hauterscheinungen. (Archivbild)

© Horst Ossinger / picture alliance

LSG Baden-Württemberg / Erwerbsminderung

Leichte allergische Hauterscheinungen reichen nicht für Unfallrente

Wird der Schraubstock des Budgets für die Kinder- und Jugendmedizin jetzt gelockert? Die Formulierungshilfe der Koalition für einen Änderungsantrag steht schon mal.

© Joachim Wendler / stock.adobe.com

Kinder- und Jugendmedizin

Entbudgetierung der Pädiatrie nimmt Formen an

Weniger Stipendien, weniger Ärztenachwuchs für Brandenburg: Das fürchtet die KV.

© Ulrich Baumgarten / picture al

„Ärztemangel wird sich weiter verschärfen“

KV kritisiert Kürzungen beim Landärztestipendium

In den Kläranlagen wird das Abwasser nicht nur in Bayern danach untersucht, ob und welche Viren in ihm enthalten sind.

© Stephanie Pilick/dpa

Webseite freigeschaltet

COVID-Abwassermonitoring in Bayern: Werte steigen an

Digitales Bezahlen geht schon. Kartenlose Anmeldeprozesse im Gesundheitswesen dauern noch.

© Joseffson / Westend61 / picture alliance

Authentifizierung im Gesundheitswesen

gematik gibt Richtung vor für digitale Identität

Schon ein paar Tage her: Karl Lauterbach und Wolfgang Kubicki bei der Vereidigung der neuen Bundesregierung im Dezember 2021. So richtig dicke Freunde sind die beiden seither nicht geworden.

© Florian Gaertner / photothek / picture alliance

Streit um Pandemie-Management

Kubicki legt Lauterbach Rücktritt nahe

Infektion mit einem Influenzavirus: Das Virus kann dem Immunsystem durch „Cap-snatching“ entgehen. Diesen Vorgang zu inhibieren, könnte ein möglicher Therapieansatz sein. 

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

„Cap-snatching“

Potenzieller neuer Influenza-Wirkstoff identifiziert

Bitte löschen: Ob Apotheker Pandemiedaten schon gelöscht haben, kontrollieren Datenschützer bereits in Apotheken.

© Bildagentur-online/Tetra-Images/picture alliance

Kontrollen in Gesundheitseinrichtungen

Datenschützer mahnt: Ans Löschen von Pandemiedaten denken!

Bildlich gesprochen: Whistleblower. Wer auf Missstände hinweist, soll künftig besser vor innerbetrieblichen oder -behördlichen Sanktionen geschützt sein.

© wei / stock.adobe.com

Whistleblower

Keine Mehrheit für Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat

Oft auf Achse zwischen Chemnitz und Dresden: Studierenden der Medizin ist das oft zu viel.

© Hendrik Schmidt/picture alliance

Zwischenevaluation des neuen MEDiC-Studiengangs

Chemnitzer Medizinstudierende nervt Pendelei nach Dresden

WKK-Geschäftsführer Dr. Martin Blümke, Landrat Stefan Mohrdieck, Dr. Bernward Schröder und Aufsichtsratschef Klaus-Jürgen Esch (von links) bei der Vertragsverlängerung.

© WKK

Personalie

WKK Heide verlängert mit Führungsspitze

Friedrich R. München

© Krankenhausgesellschaft Sachsen

Wechsel in Geschäftsführung

München leitet Sächsische Krankenhausgesellschaft

Rasanter Aufstieg: ChatGPT gilt manchen als nächste Tech-Revolution.

© Jaap Arriens/NurPhoto/picture alliance

Algorithmus

KI-Chatbot ChatGPT meistert Fragen eines US-Medizinexamens

Ikterus: Ein typisches Symptom von Virushepatitis.

© New Africa / stock.adobe.com

Aktuelle Prophylaxe und Therapie

Neuer RKI-Ratgeber zu Hepatitis A

Sachsen

Tuberkuloseausbruch in Chemnitz

Versorgung von Schwangeren

NRW fördert weiter Hebammenkreißsäle

Typische Narbe nach Op mit Endoprothese: Die Heilung nach Totalersatz dauert deutlich länger als bei einer Knieteilprothese.

© manassanant / stock.adobe.com

Mediale Gonarthrose

Knieteilprothese schlägt Totalersatz im Gehtest

Rund 3000 Menschen streikten in Berlin für mehr Geld.

© Madlen Schäfer

ver.di-Warnstreik

Klinikmitarbeiter streiken in Berlin für mehr Geld

Professor Gerhard Trabert, Gründer von „Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.“, unterstützt Ärzte in den von Erdbeben betroffenen Städten Idlib und Kobanê.

© Porträt: Christof Mattes | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Erdbeben: Wie geht es Ärzten in Kobanê und Idlib, Gerhard Trabert?

Sozialminister Kai Klose stellt mit HAGE-Geschäftsführerin Katharina Böhm (links) und Ministeriumssprecherin Alice Engel im Landtag den Hessischen Hitzeaktionsplan vor.

© Christoph Barkewitz

Klimawandel

Hessen will Gefährdete mit Hitzeaktionsplan schützen

Dr. Manoj Mannil

© Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Personalie

Radiologie in Bad Mergentheim bekommt neue Leitung

Mecklenburg-Vorpommern

Barmer-Landeschef: Bei Krankenhaus-Reform ehrlich machen

Gesundes Kniegelenk und Knie mit Hämarthrose bei Hämophilie: Zwei neue Medikamente können die Therapie deutlich verbessern.

© Alila Medical Images / Alamy / Alila Medic

„Meilensteine für die Behandlung“

Zwei neue Therapieoptionen bei Hämophilie A

Kinder, die an Adipositas leiden, können sich in Hamburg über ein Online-Tool Hilfe suchen.

© Aunging / stock.adobe.com

Adipositas

Klinik-Coaches begleiten übergewichtige Kinder im Alltag

Für eine Stärkung der ambulanten Versorgung hat sich die KBV ausgesprochen.

© Nicolas Armer / dpa

Versorgung der Zukunft

KBV fordert: Nicht nur Kliniken, auch Praxen stärken!

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Pflegekammer ja oder nein? Das ist auch in Berlin umstritten. Demonstrationen gegen sie gab es bereits, so wie hier 2018. Drei Jahre vorher sprachen sich gut 60 Prozent der Pflegenden für eine Kammer aus.

© Gregor Fischer/picture alliance

Update

Senat lehnt CDU-Antrag ab

Pflegekammer Berlin – kommt nach der Wahl neuer Schwung?

Kennzahlen 2022

CompuGroup Medical legt zehn Prozent zu

Werner Baumann ist seit 2016 Chef beim Leverkusener Bayer-Konzern.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Nach Monsanto-Übernahme

Bayer-Chef Baumann verlässt das Unternehmen

Weiterbildung

Nur noch 18 Ärztestipendien in Brandenburg

Professor Markus Jungehülsing ist Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam.

© Fotostudio Vonderlind

Interview

Tonsillektomie: Zweitmeinung kann helfen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
 Ein Transparent mit der Aufschrift „Warnstreik“ hängt im August 2021  vor dem Bettenhochhaus der Charité in Berlin. Auch am heutigen Donnerstag soll wieder gestreikt werden, nicht nur in Berlin.

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Tarifstreit im öffentlichen Dienst

Klinikpersonal in Berlin und Fulda zum Streik aufgerufen

Antikörper (weiß) binden an Spike-Proteine von SARS-CoV-2 und verhindern so, dass das Virus in Zellen eindringen kann. Forscher haben nun kleine Moleküle identifiziert, die möglicherweise ebenfalls die Bindung des Virus an Wirtszellen unterbinden könnten.

© Leo Altman / stock.adobe.com

Virtuelle Suche am Computer

Neue Therapieansätze gegen SARS-CoV-2-Infektion ertüftelt

Wahlplakate in Berlin für die Wiederholungswahl des Abgeordnetenhauses: Knapp 2,5 Millionen Berlinerinnen und Berliner sind am 12. Februar erneut zum Urnengang aufgerufen.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Wiederholungswahl

Berlin wählt wieder: Krankenhausreform treibt Parteien um

Masterplan auf dem Abstellgleis geparkt

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Novelle der Approbationsordnung

Masterplan auf dem Abstellgleis geparkt

Kundgebung auf dem Frankfurter Römer

Aufruf zum vierten Protesttag der Ärzte in Hessen

Liegt wirklich die Indikation für eine Tonsillektomie vor? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© RB-Pictures / stock.adobe.com

Komplikationsraten untersucht

AOK-Analyse: Große Qualitätsunterschiede bei Tonsillektomien

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zögert ein Patient nach einem Aufklärungsgespräch erkennbar, sollte ihm Zeit eingeräumt werden, nachzudenken. Eine sofortige Entscheidung für einen Eingriff muss dagegen nicht ob ihrer Spontaneität hinterfragt werden. (Symbolbild)

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Arzt & Patient

Op-Einwilligung gilt auch ohne Bedenkzeit

Unterbringung psychisch Kranker

Nonnemacher möchte sozialpsychiatrische Dienste stärken

Drei Optionen: Pioglitazon, Sitagliptin oder Canagliflozin? Wie sich Patienten entscheiden, wenn Ärzten ihnen die freie Wahl lassen, untersuchte ein britisches Forschungsteam.

© simone_n / stock.adobe.com

Patientenzentrierter Ansatz

Welches orale Antidiabetikum Diabetes-Patienten bevorzugen

Nach überstandener COVID-19-Erkrankung leiden viele der Betroffenen unter Erschöpfung, Schlaf- und Konzentrationsschwierigkeiten. EIne neue Leitlinie soll Abhilfe schaffen.

© TheSupe87 / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Long/Post-COVID: Leitlinie für Patientinnen und Patienten aktualisiert

Schwerhörige die ein Hörgerät tragen sind scheinbar seltener von Demenz betroffen, als jene, die keines tragen. Eine Erklärung: Durch das Tragen eines Hörgeräts könnten Verständnisprobleme reduziert werden und so die soziale Isolation verhindert werden.

© Peter Maszlen / stock.adobe.com

„Bislang beste Evidenz“

Hörgeräte senken wohl Demenzrisiko

Tabletten oder Operation? Bis zum 63. Tag nach Beginn der letzten Regelblutung können Frauen entscheiden, mit welcher Methode sie den Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen.

© shidlovski / stock.adobe.com

Studie aus Kanada

Medikamentöse versus chirurgische Abruptio – was ist sicherer?

Tiefe Spuren: 73 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind noch immer durch Corona und die Eindämmungsmaßnahmen psychisch belastet.

© fizkes / stock.adobe.com

Update

Abschlussbericht vorgelegt

Kabinett beschließt Empfehlungen zur Kindergesundheit

Joe Biden, Präsident der USA, betritt den Saal im Kapitol, in dem er seine Rede halten wird: Die Atmosphäre war während seiner State of the Union-Ansprache stellenweise aufgeheizt.

© Carolyn Kaster/AP/dpa

USA

Bidens Rede zur Lage der Nation: Ein Präsident lobt sich

Eine Pflegekraft auf der Intensivstation eines Krankenhauses: Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) hat sich für die Festlegung von Vorbehaltsaufgaben ausgesprochen.

© Sebastian Gollnow / dpa

Intensivpflege

Vorbehaltsaufgaben für Fachpflege? Anästhesisten mahnen Dialog an

Im Krankenhaus ist vieles energieintensiv, selbst die Reinigung der Bettpfannen. Hier eine Reinigungsstation in einem Krankenhaus in Baden-Württemberg.

© Stefan Puchner/picture alliance

Brief ans Gesundheitsministerium

Krankenhäuser kämpfen um Zugang zu Energiekostenhilfen

Nicht immer ein Kinderspiel. Die BGW empfiehlt, Klinikbetten sollten „grundsätzlich zu zweit bewegt werden oder mittels technischer Hilfsmittel“.

© upixa / stock.adobe.com

Gesundheitsschutz in der Pflege

Schweres Gerät: BGW testet Klinikbetten

„Änderungen in der Finanzierung des ambulanten Gesundheitswesens“: So lautet eine Forderung an Politik und Kassen, vorgetragen von MFA und Ärztevertretern.

© photocrew / stock.adobe.com

„Anspruch auf angemessene Bezahlung“

Breite Unterstützung aus der Ärzteschaft für MFA-Protest