Werden Schwangere von Chirurginnen einem Kaiserschnitt unterzogen, sind Komplikationsrate und Blutverlust ähnlich niedrig wie nach einer Op. durch männliche Kollegen.
Hoher Aufwand für die KVen, nicht alle Kinder- und Jugendärzte erfasst: Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands ist mit den aktuellen Plänen zu Entbudgetierung der Pädiater noch nicht glücklich.
Die SHG-Kliniken in Saarbrücken führen Neurologie und Geriatrie zusammen. Der Neurologie-Chefarzt Dr. Marcus Unger übernimmt ein zusätzliches Tätigkeitsfeld.
Eine australische Gynäkologin übt Kritik am Umgang der Gesellschaft mit den Wechseljahren. Dadurch würden bei jungen Frauen negative Erwartungen geweckt.
„Weniger Tote waren möglich“, sagt Gesundheitsminister Lauterbach im „Spiegel“-Interview. Ein Problem sieht er in Desinformationskampagnen von „Querdenkern“.
Der Mangel an Pflegekräften könnte auch mit Hilfe von Kräften aus dem Ausland abgemildert werden. Bisher hält sich der Ertrag von Anwerbe-Aktionen der Bundesagentur für Arbeit in Grenzen.
So viel Einigkeit ist selten: Land, Kommunen, Krankenkassen, KV, Ärztekammer und Krankenhäuser in Sachsen äußern sich gemeinsam zu den Plänen Lauterbachs für eine Klinikreform.
Als eines der letzten Bundesländer verzichtet Mecklenburg-Vorpommern ab sofort auf die Isolationspflicht von Corona-Infizierten. Berlin und Brandenburg folgen einen Tag später.
Pflegeroboter statt Menschen in der Pflege? Pflegebedürftigen auf diese Weise Beziehungen vorzugaukeln, wäre bedenklich, sagt die Ethikerin Constanze Giese.
Der Hilfsbedarf im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien ist weiter riesig. Nun droht der Ausbruch von Seuchen. Der WHO-Chef kam am Samstag in die schwer betroffene Stadt Aleppo in Syrien.
Ab einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von 20 Prozent zahlt die Unfallversicherung eine Rente. Beruflich bedingte, wiederkehrende, leichte allergische Hauterscheinungen reichen dafür nicht aus.
Sind zu wenige Pflegekräfte verfügbar, gibt es einen Belastungsausgleich von 15 Prozent. Das ist nur ein Punkt im neuen Entlastungstarifvertrag, der am Uniklinikum Dresden vereinbart worden ist.
Der Hausarzt Dr. Gerald Quitterer führt auch in Zukunft die Bayerische Landesärztekammer. Trotz dreier Gegenkandidaten wurde er im ersten Wahlgang gewählt.
Die Formulierungshilfe der Ampel-Koalition zur Aussetzung der Budgets in der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin steht. Es soll nicht auf Kosten der hausärztlichen Versorgung gehen.
Bei der axialen Spondyloarthritis dauert es oft Jahre, bis die Diagnose gestellt ist. Ein Rheumatologe erklärt, in welchen Fällen Orthopäden und Allgemeinmedizinerinnen daran denken sollten.
Ein Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist das Ziel eines internationalen Forschungsprojekts. Die EU fördert es mit 9,8 Millionen Euro.
Auf Unverständnis stößt die drastische Kürzung des Landärztestipendiums durch die Brandenburger Regierung. Für zu kurz gesprungen hält die KV die Pläne, das Land verweist andere Nachwuchsförderungen.
Einige Long-COVID-Betroffene entwickeln Ängste und Depressionen. Dies soll in einer Studie des Uniklinikums Ulm untersucht werden. Studienteilnehmer werden aktuell gesucht.
Baden-Württemberg unterstützt aktuell 64 Projekte zur COVID-Forschung. Zwei Landtagsabgeordnete haben sich nach dem bisherigen Output der Forschung erkundigt.
Die CAR-T-Zell-Therapie mit Idecabtagene Vicleucel ist für bestimmte Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom zugelassen. Nun wurde eine Phase-III-Studie veröffentlicht.
Ein Weiterbildungszentrum für angehende Allgemeinmediziner gibt es in Brandenburg. Dafür ziehen ambulante, stationäre und universitäre Einrichtungen an einem Strang.
Vorwurf der Therapeuten: Karl Lauterbach wolle stationäre Versorgung fördern und vernachlässige die Reform der Bedarfsplanung für Kinder- und Jugendlichentherapeuten. Die BPtK will deshalb mehr Kapazitäten.
Bundestagsvize Wolfgang Kubicki ist bekannt dafür, austeilen zu können. Karl Lauterbach ist nicht zum ersten Mal das Ziel: Der FDP-Mann legt dem Gesundheitsminister indirekt einen Rücktritt nahe.
Wenn es ihre Kinder einmal an ein Top-100-College bringen könnte, ziehen mehr als ein Drittel der Befragten bei In-vitro-Fertilisation ein embryonales Gen-Screening in Betracht, schreiben US-Forscher.
Mithilfe einer molekularen Kappenstruktur kann sich das Influenzavirus vor dem Immunsystem des Hosts verstecken. In diesen Mechanismus greift ein möglicher neuer Influenza-Wirkstoff ein.
Baden-Württembergs oberster Datenschützer sieht in der boomenden Digitalisierung Gefahren. Und er weist auch darauf hin, dass Gesundheitseinrichtungen in der Pandemie erhobene Daten wieder löschen müssen.
Die geplante Medizinerausbildung in Cottbus gilt als Strukturwandelprojekt. Ob dafür sogar eine eigene Uni gegründet wird, damit wird sich das Kabinett Ende März befassen.
Kerendia® (Finerenon) ist nun auch für die Therapie von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung der Stadien 1-2 in Verbindung mit Typ-2-Diabetes zugelassen.
Bei der KV Brandenburg ist man stolz auf die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Bereitschaft und Rettungsdienst: Das System funktioniere gut – und das sogar in Pandemiezeiten.
Mit rund 700.000 Euro unterstützt die Behring-Röntgen-Stiftung Forschungsprojekte von jungen Forschern, die sich mit Krebs- sowie Herzerkrankungen und Depressionen befassen.
Mehr Zeit für kleine und mittlere Betriebe, sich mit den Pflichten des Hinweisgeberschutzgesetzes vertraut zu machen: Dass das Whistleblower-Gesetz kommt, ist sicher. Wann und mit welchem Umfang, bleibt offen.
Die Pendelei zwischen Chemnitz und Dresden stößt bei Chemnitzer Medizinstudenten des Modellstudiengangs MEDiC auf Kritik. Das Land verspricht Verbesserungen.
Vorzeitige Vertragsverlängerung für Dr. Martin Blümke und Dr. Bernward Schröder an den Westküstenkliniken Heide und Brunsbüttel. Der Kreis betont dabei die Rolle der Klinikspitze in der Pandemie.
Warum im brandenburgischen Spremberg die Stadt die Mehrheit an einem Krankenhaus übernimmt, das in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt, erklärt Bürgermeisterin Christine Herntier.
Der Text-Roboter ChatGPT ist in aller Munde. Und er kann – von kleinen Einschränkungen abgesehen – Examensfragen beantworten, für die normalerweise eine jahrelange medizinische Ausbildung nötig ist.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach tut Bayerns Gutachten zur Krankenhausreform als Wahlkampfaktion ab. Klaus Holetschek twittert: „Die SPD-Attacken sind Unfug.“
Dass der Gesundheitsminister den Referenzzeitpunkt für staatliche Hilfen verschoben hat, hält der Abgeordnete Stephan Pilsinger für „einfach nur mies“. Seine Staatssekretärin verteidigt das Verfahren.
Der aktualisierte Ärzteratgeber des Robert Koch-Instituts zu Hepatitis-A informiert über Infektionsweg, Symptomatik, Diagnostik, Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen.
Wie sieht die Beanspruchung vertragsärztlicher Leistungen 2030 aus? Das Zi wagt eine Hochrechnung. Das Ergebnis: Mehr Arbeit könnten gerade die Praxen in den Städten bekommen.
In Chemnitz sind zwei offene Tuberkuloseerkrankungen bekannt. Nach einem Ausbruch in einer Pflegefachschule werden derzeit vier Personen im Krankenhaus behandelt.
Bereits im Januar meldeten zehn afrikanische Länder rund 26.000 Cholera-Fälle mit 600 Toten. Laut WHO verzeichnete der südafrikanische Binnenstaat Malawi die meisten Fälle.
In Nordrhein-Westfalen können Kliniken bis zu 25.000 Euro vom Land für die Einrichtung eines Hebammenkreißsaals erhalten. Das Angebot soll die Versorgung von schwangeren Frauen weiter verbessern.
US-Anbieter generischen Adalimumabs scharren schon mit den Hufen. Bereits ab 2025 will AbbVie die zu erwartende Umsatz-Erosion aber durch neuere Produkte ausgleichen können.
Der Zufall spielte mit, als Wilhelm Conrad Röntgen Ende des 19. Jahrhunderts die Röntgenstrahlung entdeckte. Auch 100 Jahre nach seinem Tod sind die Möglichkeiten der Technik noch im Fluss – auch für Künstler.
Ist die Knieteilprothese der Vollprothese bei isolierter medialer Kniearthrose vorzuziehen? In einer Studie aus Thailand war der unikompartimentelle Ersatz in Gehtests im ersten halben Jahr überlegen.
3000 ver.di-Mitglieder sind dem Aufruf zum Warnstreik am Donnerstag gefolgt – auch viele Angestellte von Charité, Vivantes und dem Jüdischen Krankenhaus. Ihre Botschaft: Tut mehr für den Nachwuchs!
Wie versorgen Ärzte nach dem Erdbeben Verletzte in Nordsyrien? Professor Gerhard Trabert, Gründer des Vereins „Armut und Gesundheit in Deutschland“, hat Kontakt mit Ärzten dort. Ihre Lage beschreibt er im „ÄrzteTag“.
Der heiße Sommer 2022 hat erneut zu hoher hitzebedingter Übersterblichkeit in Hessen geführt. Jetzt sollen die Menschen besser geschützt werden – auch mit Hilfe der Ärzteschaft.
Dr. Manoj Mannil ist neuer Radiologie-Chefarzt im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Sein Spezialgebiet ist die Neuroradiologie. Außerdem forscht er zur Künstlichen Intelligenz in der Radiologie.
An Klinik-Kooperationen führt nach Ansicht der Barmer Ersatzkasse kein Weg mehr vorbei. Die Krankenhausreform müsse als Chance begriffen werden. Mecklenburg-Vorpommern will alle Standorte erhalten.
Bei Hämophilie A gibt es vielversprechende Studiendaten zu einem modifizierten Faktor-VIII-Präparat sowie einem Antikörper. Hämatologen sehen die Präparate als Meilensteine bei der Bluterkrankheit.
Das Adipositas-Team im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift hat ein Online-Programm entwickelt, das Kinder nach dem Klinikaufenthalt weiter unterstützt. DRV Nord finanziert ab Sommer regelhaft.
Die geplante Krankenhausreform gefährdet mehr als die Hälfte der bestehenden Kliniken, so die Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft. Nicht nur kleine Einrichtungen seien betroffen.
Eine deutliche Zunahme von Krebspatienten bis 2035? Die Antwort auf diese Prognose von Gesundheitsminister Lauterbach kann nicht nur eine Stärkung der Kliniken sein, kritisiert die KBV.
Die Ärztekammern in Hessen und Rheinland-Pfalz wollen mit einem speziellen Schulungsangebot Medizinischen Fachangestellten die Rückkehr in den Beruf erleichtern. An fünf Tagen gibt es Theorie und Praxis.
Zu Größe gelangt ist das Unternehmen Gilead Sciences mit dem Kampf gegen Viren – insbesondere gegen HIV und Hepatitis – und hat dabei Meilensteine gesetzt: So ist HIV von einer potenziell tödlichen zu einer heute gut behandelbaren chronischen Erkrankung geworden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Hohe Krankenstände und genereller Personalmangel führen laut Deutschem Evangelischen Verband für Altenarbeit und Pflege derzeit zu erheblichen Leistungseinschränkungen bei Heimen und Pflegediensten.
Tritt Berlin bei der Pflegekammer auf der Stelle? Ein CDU-Antrag wird vom Senat nicht unterstützt. So bleibt die Frage, ob ein Regierungswechsel am Sonntag neuen Schwung in die Sache bringen könnte.
Eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Vertragsärztinnen und -ärzten sowie Kliniken fordern die AKG-Kliniken. Die aktuellen Versorgungsstrukturen schafften kein Vertrauen in die laufende Reform.
Obgleich im Jahresverlauf die operative Gewinnprognose gesenkt werden musste, ist der börsennotierte IT-Anbieter CGM mit dem Geschäftsjahr 2022 zufrieden.
Werner Baumann wird im Sommer als Chef des Pharma- und Agrarchemiekonzerns Bayer ersetzt. Die Aktionäre hoffen auf neuen Schwung. Es gibt Spekulationen über eine Aufspaltung.
Mehr Pflegeakademiker braucht das Land, darin sind sich Politik und Wissenschaftler seit Jahren einig. Die Unionsfraktion macht nun erneut Druck – und sieht einen großen Hemmschuh.
Brandenburg will sein Landärzteprogramm nur denjenigen Medizinstudierenden zukommen lassen, die sich verpflichten, in ländlichen Region tätig zu sein. In diesem und nächsten Jahr gibt es 18 Plätze.
Ein höherer Frauenanteil, aber weniger Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Patientenversorgung insgesamt: Diese Entwicklungen meldet die Hamburger Stiftung Gesundheit.
Cannabis-Konsum in den ersten Schwangerschaftswochen ist mit einer erhöhten Rate Plazenta-bedingter Komplikationen assoziiert, berichtet ein Forschungsteam aus den USA.
Es gibt Indikationen zur Tonsillektomie, die unstrittig sind, sagt Professor Markus Jungehülsing vom Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam. Warum er trotzdem ein Freund der Zweitmeinung ist.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
ver.di, Komba und Beamtenbund fordern von Bund und Kommunen ein Gehaltsplus von 10,5 Prozent – auch für kommunale Kliniken. Mit Warnstreiks am heutigen Donnerstag wollen die Gewerkschaften Druck machen.
Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger befürworten die geplante Widerspruchslösung bei der elektronischen Patientenakte. Drei von vier Befragten wollen die ePA nutzen.
Neutralisierende anti-SARS-CoV-2-Antikörper können ihre Wirkung verlieren, wenn das Virus mutiert. Kleine Moleküle sind womöglich weniger sensibel. Chinesische Forscher haben damit experimentiert.
Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus muss am 12. Februar wiederholt werden. Das Thema Gesundheit spielt im Wahlkampf nur eine Nebenrolle. Herausforderungen gibt es freilich viele.
Bei der Analyse von Mikrobiota wird in der Regel DNA aus einer biologischen Probe mit Sequenzen in Genomdatenbanken abgeglichen. Da diese längst nicht vollständig sind, sind Fehler vorprogrammiert.
Die Rentenversicherung will selbst für einmalige Vertretungen im Bereitschaftsdienst Beiträge kassieren. 17 KVen und die KBV sehen Versorgungsstrukturen in Gefahr, heißt es in einem Brief an Hubertus Heil.
Honorare, Bürokratie und Inflation treiben die niedergelassenen Ärzte in Hessen weiter um. Erneut wollen sie für einen Tag ihre Praxen schließen und sich zudem an symbolträchtigem Ort versammeln.
Zwei Ärzte wollten nicht mehr am Faxgerät stehen und bringen eine Art WhatsApp für Ärzte heraus. Sie sind nicht die Einzigen. Das große Ziel: die intersektorale Vernetzung.
Mehr als ein Routine-Eingriff: Bei Tonsillektomien gibt es je nach Klinik große Unterschiede bei der Häufigkeit von Komplikationen nach der Op. Das zeigt eine Auswertung von Routinedaten der AOK.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Aufklärungspflichten in Paragraf 630b BGB beinhalten keine „Sperrfrist“. Entscheidet sich ein Patient zügig für eine Op, kann er später nicht behaupten, vom Arzt „überfahren“ worden zu sein.
Auch wenn im Zuge des Pakts für öffentlichen Gesundheitsdienst bereits 17 zusätzliche sozialpsychiatrische Stellen geschaffen wurden, sieht Brandenburgs Gesundheitsministerin noch Luft nach oben.
Drei Therapieoptionen zur Blutzuckersenkung in Zweit- oder Drittlinientherapie testeten Patienten mit Typ-2-Diabetes in einer Studie – und berichten, welchem Wirkstoff sie den Vorzug geben.
Die aktualisierte Long/Post-COVID-Leitlinie für Patientinnen und Patienten beantwortet wichtige Fragen, auch zur fehlenden Belastbarkeit und Erschöpfung sowie Atemnot, und gibt Therapieempfehlungen.
Benutzen ältere und schwerhörige Menschen ein Hörgerät, sinkt ihr Demenzrisiko deutlich: Selbst bei ersten kognitiven Defiziten können sie noch profitieren. Dafür spricht eine Analyse von 31 Studien.
Schwangerschaftsabbrüche im ersten Trimenon können medikamentös oder operativ erfolgen. Sicher sind wohl beide Methoden, so eine Studie, wenn auch das Komplikationsrisiko bei einer der Methoden etwas höher ist.
Mehr Therapieplätze, zusätzliches Geld für die Pädiatrie: Der Bund will Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie stärker unterstützen.
Corona, Insulin-Kosten und der Zugang zur Krankenversicherung: In seiner State of the Union-Rede verwies US-Präsident Biden auch auf gesundheitspolitische Erfolge. Doch ist längst nicht alles Gold, was glänzt.
Zwei Anästhesisten-Verbände zeigen sich irritiert über ein Konzeptpapier, in dem für Fachpflegekräfte auf Intensivstationen umfangreiche Vorbehaltsaufgaben eingefordert werden. Vorpreschen gilt nicht, mahnen sie.
Viele Krankenhäuser können nicht mit Geld aus dem Hilfsfonds rechnen. Grund ist ein verschobener Referenzzeitpunkt. Die DKG wendet sich an das Bundesgesundheitsministerium.
Acht mal „gut“ für Klinikbetten. 12 Modelle wurden im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geprüft. Nur beim Schieben schneidet keines so richtig gut ab.
Eine Studie aus London deutet auch bei Jugendlichen auf Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Blutdruck hin. Je nach Schadstoff steigt oder fällt er. Auch das Geschlecht zählt.
Einmal mehr gehen Medizinische Fachangestellte für bessere Arbeitsbedingungen und eine auskömmliche Finanzierung der ambulanten Versorgung auf die Straße. Ärzte schließen sich den Forderungen an.
Die Bundesärztekammer hat ihre Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“ aktualisiert und gibt Ärzten Tipps zum Verhalten anhand konkreter Fallbeispiele.