Die Zerstörung nach dem Erdbeben ist überall auf der Noto-Halbinsel sichtbar.

© Sonja Blaschke

Schwierige Versorgungslage auf der Noto-Halbinsel

Neujahrsbeben in Japan: „Crush-Syndrom“ und Folgetode

Am Sonntag stellten Mitglieder des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“ – hier mit Bärbel Bas (SPD, M), Präsidentin des Deutschen Bundestages – ihre Empfehlungen für eine gesündere Ernährung im Bundestag vor.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Prävention

Bürgerrat legt Empfehlungen zu Ernährung vor

Pflege im Heim ist schon heute für viele kaum mehr finanzierbar. Der vdk fordert daher, dass die Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung für alle pflegebedingten Kosten weiterentwickelt wird. (Archivbild)

© abaca / picture alliance

Beitrag von fünf oder sechs Prozent?

Gesundheitsökonomen: Pflegebeiträge werden weiter steigen

Mangelware pädiatrische Versorgung? Forscher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wollen prüfen, wie es um die pädiatrische Bedarfsplanung tatsächlich steht. (Motiv mit Fotomodellen)

© bnenin / stock.adobe.com

Versorgungsforschung

Studie hinterfragt Zugang zu Kinderärzten in Bayern

Das komplizierte Abrechnungssystem im Gesundheitswesen macht Ermittlungsverfahren wegen Abrechnungsbetrugs nicht einfach. Für Betroffene heißt das, dass sich die Verfahren hinziehen können bis es zur Einstellung oder Anklage kommt.

© MP Studio / stock.adobe.com

Betrugsverdacht

Thüringen: Dutzende Ermittlungsverfahren wegen Abrechnungsbetrugs

Stationäre Versorgung

Hoher Krankenstand in Hessens Kliniken

Feuerwehr in der Nacht zum 5. Januar im Einsatz am Klinikum Uelzen: Am späten Abend des Donnerstags (4. Januar) war im dritten Stock der Klinik ein Brand ausgebrochen.

© picture alliance/dpa

Niedersachsen

Klinik in Uelzen nimmt nach Brand wieder Betrieb auf

Via E-Rezept-App werden aktuell noch die wenigsten digitalen Rezepte in der Apotheke eingelöst. Viele Patienten nutzen den Ausdruck des QR-Codes.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa /picture alliance

Digitale Verordnung

E-Rezept: Nach kleinen Startschwierigkeiten läuft es in Sachsen rund

Nach dem „Krisengipfel“

Internisten fordern Abschaffung des Budgetdeckels auch für Fachärzte

Personalie

Zwei neue Chefärztinnen in Münster

Catherine Vautrin

© ABACA Abdullah Firas / picture alliance

Blick ins Ausland

Catherine Vautrin – neue Sozialministerin Frankreichs irritiert Ärzte

Wie viele Vertragsärzte und -ärztinnen braucht das Saarland? Das zeigt der jüngste Bericht des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen.

© Andrej Jalanski / stock.adobe.co

Zwölf statt sechs Planungsbereiche

Neue Bedarfsplanung für Hausärzte im Saarland: 93 Sitze frei

Ältere mit Krückstock.

© Oliver Berg / dpa

Praxismanagement

Ganz wichtig: Hilfsmittel nicht auf E-Rezept!

Eine Notaufnahme im Hospital

© Christian Charisius / dpa / picture alliance

Reformpläne

Die schwierige Suche nach der rettenden Formel für den Notfall

Schwangere mit düsterem Blick

© Artem / stock.adobe.com

Schwedische Daten

Perinatale Depression mit erhöhtem Sterberisiko assoziiert

Beschäftigte der Uniklinik Köln stehen vor dem Gebäude und streiken

© Federico Gambarini/dpa

Tarifverhandlungen

Marburger Bund kündigt Warnstreik an Unikliniken an

Vier Hände beim Tauziehen

© Bits and Splits / stock.adobe.com

Tauziehen um Krankenhausreformen

DKG springt Ländern im Streit um Kliniktransparenzgesetz zur Seite

Apotheke mit Papiertüte

© Monika Skolimowska / dpa

Medikamenten-Versorgung

Apothekenschwund in Hessen setzt sich fort

Symbolbild eines E-Rezepts

© Jochen Tack / picture alliance

Digitalisierung

KV Hamburg plant Umfrage zur Umstellung auf das E-Rezept

Globuli-Fläschchen

© Imagecreator / stock.adobe.com

Satzungsleistungen der Krankenkassen

Kritik und Lob für Lauterbachs Homöopathie-Vorstoß

Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgelegte Empfehlungsliste für eine nachhaltige Finanzierung der GKV enthält keine quantifizierten Sparelemente auf der Ausgabenseite.

© electriceye / stock.adobe.com

Update

Nachhaltige GKV-Finanzierung

Lauterbach legt Sparliste ohne Einsparungen vor

Ärztin mit Frau vor dem Ultraschall

© Seventyfour / stock.adobe.com

Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie

Neue S2e-Leitlinie: Im ersten Trimenon spielt Ultraschall zentrale Rolle

Magenbeschwerden: Liegt wirklich die Indikation für die Verordnung eines PPI vor? Ärztinnen und Ärzte sollten sich hier stärker an die Leitlinien halten, so Professor Jakob Linseisen.

© ???????? ??????? / stock.adobe.com

Interview zu Innovationsfondsprojekt

PPI: Erhöht die Dauereinnahme das Demenzrisiko?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mann drückt auf Bauch vor Arzt mit Ultraschall-Auswertung

© Chinnapong / Getty Images / iStock

Blick ins Innofondsprojekt RiDe-PPI

Protonenpumpeninhibitoren: Dauereinnahme unter der Lupe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Akte mit der Aufschrift "Dienstplan" auf Tastatur

© andyller / stock.adobe.com

Daten der Krankenkasse KKH

Statistik: Immer mehr Menschen sind stark übergewichtig

Mittels EEG und komplexen mathematischen Computermodellierungen hat ein Forscherteam jetzt untersucht, wie es zu Lerndefiziten bei Schizophrenie oder Depression kommen kann.

© DC Studio / Stock.adobe.com

Kognitive Einschränkungen

Bei Depression oder Schizophrenie: Lerndefiziten auf der Spur

Ein Baby liegt auf dem Tisch und wird von einer Ärztin abgehört.

© siro46 / stock.adobe.com

Kasuistik

Was färbte den Urin des Jungen grün?

Älterer Mann auf dem Boden

© Dragana Gordic / stock.adobe.com

Forschungspreis der Mainzer Trauma-Stiftung

Neue Versorgungsform: Nach Beckenbruch schnell wieder mobil

Ältere Frau mit Pfleger

© Colourbox/AOK/hfr./AOK NordWest/obs

Statistik

Heimpflege: Höhere Zuschläge bremsen Anstieg der Eigenanteile nicht

Ein homöopathisches Globuli liegt auf einer Fingerkuppe

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Update

Empfehlungspapier des Bundesgesundheitsministeriums

Lauterbach will Homöopathie als Satzungsleistung streichen

Protest gegen die Ampel-Regierung im Bund: Politik resigniert, der Frustration wächst.

© Frank Hammerschmidt / dpa / picture alliance

Leitartikel

Wozu braucht es Populisten?

Versorgung in Brennpunkten darf kein Zuschussgeschäft sein

© Dirk Schnack

Kommentar zum Aus des MVZ in Billstedt

Versorgung in Brennpunkten darf kein Zuschussgeschäft sein

237,78 Euro TI-Pauschale bekommen Praxen mit bis zu drei Ärzten oder Psychotherapeuten monatlich von den KVen als TI-Pauschale I ausgezahlt – wenn denn alle TI-Anwendungen genutzt werden.

© Setareh / stock.adobe.com

Fördergeld für den TI-Anschluss

Die TI-Pauschale – für Praxen ein Zuschussgeschäft?

Von Ruhestand ist (fast) keine Rede: Dr. Wilhelm Hermeling, Hedwig Kröger, Dr. Horst-Friedrich Knieling (v.l.n.r.) im MVZ Werlte.

© Hauke-Christian Dittrich

Mehr als 100 Jahre Arzt-Erfahrung

Wie ein kommunales MVZ mit Senior-Ärzten die Versorgung sichert

Schneller per Hand verordnet als elektronisch? Für Hausarzt Dr. Steffen Grüner und sein Team derzeit im Praxisalltag Realität. (Symbolbild)

© Bernhard Schmerl / stock.adobe.com

Die ersten Tage mit der digitalen Verordnung

E-Rezept? Warum Kollege Grüner lieber Muster 16 nutzt

Wenn die Alten es richten sollen

© Michaela Illian

Kommentar zu Senior-Ärzten im kommunalen MVZ

Wenn die Alten es richten sollen

Hat die Gewerkschaft „durch Schüren von Ängsten und bewusste Fehlinformation“ einen Anteil am Scheitern der Pflegekammer Niedersachsen gehabt? Dies legt die Kritik des Gründungsausschusses für die Pflegekammer Baden-Württemberg nahe.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Widerstand von ver.di

Heftiger Schlagabtausch über Pflegekammer in Baden-Württemberg

Frau sieht schlecht.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Altersbedingte Makuladegeneration

Metformin senkt womöglich das AMD-Risiko bei Nicht-Diabetikern

Chance auf modernere Versorgungskonzepte ergreifen

© j-mel / stock.adobe.com

Digitale Onkologie

Chance auf modernere Versorgungskonzepte ergreifen

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
Ein Herz.

© Crystal light / stock.adobe.com

Rückblick

Das waren 2023 die Top-News in der Kardiologie

Ernst machen mit Datennutzung

© bongkarn / stock.adobe.com

Digitalgesetze verabschiedet

Ernst machen mit Datennutzung

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
Bundesweit habe fast jede Apotheke in den ersten Januartagen elektronische Rezepte verarbeitet, meldet die gematik.

© Jochen Tack / picture alliance

Digitale Verordnung

gematik: Sieben Millionen E-Rezepte seit Jahresstart eingelöst

Das undatierte Foto zeigt Ernst Schweninger (r.) an der Seite Otto von Bismarcks 1892 vor der Saline im unterfränkischen Bad Kissingen.

© Stadtarchiv Bad Kissingen / dpa / picture alliance

Vor 100 Jahren starb der Wegbereiter der Naturmedizin

Bismarcks Leibarzt und „Tyrann“: Ernst Schweninger

Nahaufnahme von Mónica García.

© OLIVIER HOSLET / EPA / picture alliance

Nach Zoff mit Regionalregierungen

Grippewelle: Spanien führt wieder Maskenpflicht ein

Vegetarische Kost

© M.studio / stock.adobe.com

Beobachtungsstudie

Mit vorwiegend pflanzlicher Kost weniger COVID-19

Zwischenfazit der KV

E-Rezept: Gelungener Umstieg in Mecklenburg-Vorpommern

Zulassung

Stada mit Ustekinumab-Similar Erster in Europa

Versorgung

Brandenburg sucht Alternativen für geschlossene Ruppiner Kliniken

Pflege im Heim:

© Monika Skolimowska / ZB / dpa-Zentralbild / picture alliance

800 Insolvenzen und Schließungen

Arbeitgeberverband warnt vor sich verschärfender Altenpflege-Krise