Nicht nur Ärzte zeigen sich nach den ersten Tagen des Jahres teils frustriert über das E-Rezept. Auch Apotheker stellen kein gutes Zeugnis aus. Einer aktuellen Umfrage des Apothekerverbandes Nordrhein zufolge verursachte jedes fünfte vorgelegte E-Rezept Probleme.
Nach dem Ausscheiden von Sozial- und Gesundheitsstaatssekretär Michael Ranft mehren sich im Brandenburger Landtag die Stimmen gegen eine Nachbesetzung vor der Landtagswahl im Herbst.
Die in die Jahre gekommene Universitätsmedizin in Göttingen soll komplett neu errichtet werden. Viele Vorarbeiten wurden bereits erledigt. Das rund 1,1 Milliarden Euro teure Projekt soll bis 2030 fertiggestellt werden.
Der Mainzer Mediziner Trabert unterstützt auch in Israel Verletzte und notleidende Menschen. Nach einer Reise berichtet er von emotionalen Begegnungen. Im Gespräch mit Hilfsorganisationen sei auch die problematische Gesundheitsversorgung im Gaza-Streifen Thema gewesen.
Nach einem Angriff auf einen Arzt und eine Pflegekraft hat das betroffene Berliner Krankenhaus den Wachschutz ausgeweitet. Bundesgesundheitsminister Lauterbach schrieb auf X, die Verrohung im Umgang mit Mitarbeitern im Gesundheitswesen müsse ein Ende haben.
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte unterstützt nach eigenen Angaben die von Bauernverbänden initiierten Proteste. Selbstständige und Freiberuflicher – seien es Landwirte oder Zahnärzte – hätten immer stärker mit grundlegenden Problemen zu kämpfen.
Der Geschäftsführer der BG-Kliniken, Reinhard Nieper, hat für seine „außerordentlichen Verdienste bei der Zusammenführung von Berufsgenossenschaftlichen Kliniken zu einer gemeinnützigen Unternehmensgruppe“ das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.
Nach einem Feuer im Helios Klinikum Uelzen mit mehreren Toten fordert die Deutsche Stiftung Patientenschutz, Brandschutzstandards in Krankenhäusern generell zu verbessern und selbstständige Löschanlagen in jedem Patienten- und Personalzimmer gesetzlich vorzuschreiben.
2020 wurde die Ausbildung von Alten- und Krankenpflegekräften vereinheitlicht. In Thüringen ist der erste Azubi-Jahrgang nach der Reform fertig. Befürchtungen, Pflegekräfte könnten nach der Ausbildung die Arbeit in Krankenhäusern der Altenpflege vorziehen, scheinen sich nicht zu bestätigen.
Bei der Anerkennung der Abschlüsse ausländischer Ärzte soll in Bayern in Zukunft Künstliche Intelligenz helfen. Gesundheitsministerin Gerlach erhofft sich dadurch eine Beschleunigung der Verfahren.
Seit Jahresbeginn müssen Vertragsärzte Kassenrezepte elektronisch ausstellen. In Bayern sind zwar fast alle Arztpraxen ans System angeschlossen, die Patienten aber wissen kaum etwas von den Neuerungen. Und auch die E-Rezept-App scheint bislang eher ein Flop zu sein.
Für den Kindergeldanspruch von Eltern eines erwachsenen, behinderten Kindes braucht es kein ärztliches Gesundheitszeugnis, urteilte das Finanzgericht Hamburg. Dieses könne aber ein Indez sein.
Die aktuellen Ärzteproteste seien notwendig als „Weckruf der Bevölkerung“ vor dem „kalten Strukturwandel in Praxen“, sagt BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann. Die Kinder- und Jugendärzte sind auch zum Krisengipfel mit Lauterbach eingeladen.
„Das gibt Rückenwind“ für das Krisengespräch mit Gesundheitsminister Lauterbach, freut sich KBV-Chef Gassen. Seit Mitte Oktober lief die KBV-Petition zur Rettung der ambulanten Versorgung.
Ihren Frust über die aktuelle Gesundheitspolitik haben niedergelassene Ärzte mit Praxisschließungen zum Ausdruck gebracht. Am Dienstag bittet Bundesgesundheitsminister Lauterbach Vertreter von KBV, BÄK, SpiFa, BVKJ und Hausärzten zum Krisengipfel. Ein Streitthema: die Budgets.
Gesundheits- und Krankenpflegerin, jahrelange Erfahrung in der Klinik, Bachelor- und Master-Abschluss in Pflegewissenschaften: Am Beispiel der Advanced Practice Nurse Simone Dieter zeigt sich, was Pflege „kann“.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke hofft, dass der Wissenschaftsrat im kommenden März den Zuschlag für den Aufbau der Universitätsmedizin in Cottbus erteilt.
Als neu ernannte Professorin erforscht Janelle Pakan die sensorischen und motorischen Systeme im Gehirn sowie Fehlfunktionen insbesondere im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen.
Schwangere mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für ein Kind mit angeborenem Herzfehler, geht aus einer finnischen Studie hervor. Mit sorgfältiger Therapie von Betroffenen ließe sich möglicherweise das Risiko reduzieren.
gematik gibt auch für den Identity Provider von BITMARCK Entwarnung. Versicherte können sich damit wieder störungsfrei über die Kassen-Apps in der E-Rezept-App anmelden.
Die Entscheidung für einen Mitgliedsbeitrag hat bei der Ärztegenossenschaft Nord zur Kündigung von 240 Mitgliedern geführt. Für die Spitze der Ärztegenossenschaft liegt die Zahl im erwarteten Rahmen.
Die Arbeitsgemeinschaft „GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen“ soll den sächsischen Versicherten den Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen erleichtern.
Einen „deutlichen Schritt hin zur Beendigung der Budgetierung der fachärztlichen Versorgung“ fordert SpiFa-Chef Heinrich. Regierungskreise verweisen darauf, dass die Entbudgetierung aller Fachärzte nicht im Koalitionsvertrag steht.
Das Potenzial der Videosprechstunden ist nach Einschätzung der AOK Nordwest noch lange nicht ausgeschöpft. In Westfalen-Lippe hat sich die Inanspruchnahme im ersten Halbjahr 2023 deutlich reduziert.
Läuft alles rund bei der Einführung des E-Rezeptes? Laut den KVen Hessen und Baden-Württemberg lässt sich das erst ab nächster Woche sicher sagen, wenn der Großteil der Praxen aus den Ferien zurück ist.
Der Hamas-Überfall auf Israel und die Gegenangriffe der israelischen Armee haben Gaza in ein Inferno verwandelt. Ärzte berichten über die Qualen der Menschen, die zwischen die Fronten geraten.
Da noch völlig unklar sei, wie die Hybrid-DRG von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten abgerechnet werden können, rät der Berufsverband der Chirurgen Praxen aktuell von den Leistungen eher ab.
Auch in der Grippewelle könne jetzt noch eine Influenza-Impfung sinnvoll sein, betont das Robert Koch-Institut. Die Fachgesellschaften DGHO und DGP empfehlen RSV-Impfungen für bestimmte Patientengruppen.
Die App kann den Schweregrad eines SHT schnell und zuverlässig erkennen und hilft bei der Entscheidung, ob Betroffene stationär aufgenommen werden müssen oder ob eine ambulante Versorgung genügt.
Nach einem Feuer im Helios Klinikum Uelzen gibt es viele Tote und Verletzte. Patienten wurden auf andere Stationen der Klinik verteilt oder in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Auch nach der Entbudgetierung sind die Pädiater an vielen Baustellen aktiv, um die ambulante Versorgung voranzubringen. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert im „ÄrzteTag“-Podcast einen Abbau der Misstrauenskultur und Bürokratie.
Seit über einem Jahr werde über die Krankenhausreform diskutiert, aber es gebe noch nicht einmal einen Referentenentwurf, kritisiert Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstandsmitglied beim GKV-Spitzenverband.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute. Eine neue Rettungs-App im Saarland soll künftig Ersthelfer in der Umgebung alarmieren und damit Leben retten helfen.
Der Umgang mit internationalen Pflegefachpersonen im Anerkennungsverfahren kann deutlich besser werden, findet die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen. Das fängt bei der Berufsbezeichnung an.
Die angekündigten Straßensperren und Blockaden drohen Durchfahrten für Rettungsdienste und medizinisches Personal zu gefährden, heißt es. Und zudem die Versorgung ländlicher Regionen.
Drei Jahre nach der Einführung der digitalen Gesundheitsanwendungen sind insgesamt 370.000 Freischaltcodes eingelöst worden. Dies zeigt der erste DiGA-Report des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung.
Die saarländische Ärztekammer würdigte die Verdienste des CDU-Sozialpolitikers Werner Schreiber als Gründer und langjähriger ehrenamtlicher Vorsitzender der Gesundheitsregion Saar.
Ultraschalluntersuchungen sind laut IQWiG eine zuverlässige Alternative zur bisherigen Röntgendiagnostik von Brüchen am Unterarm und Ellenbogen bei Kindern – und können Strahlenbelastung ersparen.
Ob Cannabis-Freigabe, Digitalisierung, Bürokratieabbau oder Sozialversicherungspflicht von Pool-Ärzten – die saarländische Regierungschefin Anke Rehlinger wirbt für eine „Verantwortungsgemeinschaft“.
Es hakt in den ersten Tagen des E-Rezepts als Pflichtanwendung. Doch an vielen Stellen funktioniert es auch. Hannes Neumann, Produktmanager der gematik, nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung.
Die Krankenhäuser in Berlin rechnen mit einem eingeschränkten Angebot an Behandlungsterminen in den Praxen der Hauptstadt. Grund sei der veränderte Honorarverteilungsmaßstab.
Eine Dreifachkombination mit zwei Bronchodilatatoren und einem Kortikosteroid bringt COPD-Patienten weitere Vorteile. Dies wurde in einem Cochrane-Review analysiert.
Dr. Ralf Kraus wechselt aus den unfallchirurgischen Abteilungen der Asklepios Klinik Lich und des Klinikums Bad Hersfeld nach Gießen. Dort ist er kein Unbekannter.
Ein schlechtes Hörvermögen geht mit einem höheren Risiko für Demenz und Alzheimer einher – das wird schon längerer diskutiert. Eine neue Studie mit über 500.000 Teilnehmern stützt die Hypothese.
Die BARMER steigt in ein Telemedizin-Projekt der AOK Nordost ein. Das soll in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg die Versorgung von Pflegeheimbewohnern verbessern und Praxen Arbeitserleichterungen bringen.
Die Verweildauer in Pflegeheimen sinkt. Viele Menschen zögern den Umzug so lange es geht hinaus. Die Einrichtungen stellt das vor Probleme, sagt die Caritas.
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Bayern ist erneut auf ein Rekordhoch gestiegen. Dennoch halten Berufsverbände ihre Warnungen vor einem Ärztemangel aufrecht. Weshalb zeigt sich in den Statistiken.
Auf Ärztinnen und Ärzte ist Verlass: Das sagen die meisten Bürger in Deutschland. Nur die Polizei genießt laut einer Forsa-Umfrage gleich großes Vertrauen. Weit hinten im Institutionen-Ranking: die Regierung.
Ein Leben zu retten, muss nicht schwierig sein. Jungen und Mädchen sollten Wiederbelebung regelmäßig üben, wünschen sich Mediziner für niedersächsische Schulen.
In Nordrhein und Westfalen-Lippe sinkt die Zahl der Apotheken seit zwei Jahrzehnten. 2023 gingen dort 83 Offizinen vom Markt. Die Apothekerkammern sehen die Politik in der Pflicht, gegenzusteuern.
Werner Lanthaler verlässt das Biotech-Unternehmen Evotec. Die Suche nach einem Nachfolger hat bereits begonnen. In den Bereichen Onkologie, Immunologie und Inflammation soll eine neue Partnerschaft neue Wirkstoffkandidaten hervorbringen.
Fatigue ist ein häufiges Symptom von Long-COVID. Ein Grund für die Erschöpfung ist wohl, dass die Mitochondrien schlechter funktionieren. Das fand ein holländisches Team heraus.
In einem Rundbrief an die Mitglieder fordern die Vorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands von der Ampel-Koalition, Zusagen einzuhalten, statt sich in „internen Querelen“ zu verlieren.
„Mit hohem persönlichen Engagement, großem Pflichtbewusstsein und unermüdlicher Tatkraft hat sich Staatssekretär Michael Ranft für das Land Brandenburg verdient gemacht“, so Nonnemacher am Mittwoch.
Die WHO müsse durch das Abkommen handlungsfähiger werden, wobei ihre Befugnisse klar abgegrenzt und die zentrale Rolle der Mitgliedstaaten und die Rechte der Bürger gewahrt sein sollen, so die Union.
Das E-Rezept erhitzt weiter die Gemüter: Der Virchowbund fordert Sanktionen gegen die gematik und Patientenschulungen durch Krankenkassen. Die KBV wirft einen bangen Blick voraus: Kommenden Montag steigt die Patientenwelle höher.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften fordert eine Präzisierung des IVDR-Wortlautes, dass Untersuchungs- oder Messverfahren nicht als In-vitro-Diagnostik zu betrachten sind.
Dr. Andreas Müller ist neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie im Lausitzer Seenland Klinikum. Für ihn steht der Wiederaufbau der Klinik an erster Steller.
In einem Tresor werden in Zürich Stuhlproben aus aller Welt gesammelt. Damit soll die weltweite Vielfalt des Mikrobioms im Darm von Menschen gesichert werden.
Professorin Korinna Jöhrens ist seit Beginn des Jahres Chefärztin des Instituts für Pathologie am Klinikum Chemnitz. Sie folgt auf Privatdozent Dr. Olaf Dirsch, der zum Ende des Jahres ausgeschieden ist.
Ein überwiegender Teil der Ärzte in Brandenburg kommt mit der Einführung des E-Rezeptes gut zurecht, nur der Beratungsaufwand in den Praxen gegenüber den Patienten scheint hoch.
Die erste pädiatrische KV-eigene Praxis in Hamburg soll die Notaufnahme und andere Praxen entlasten. Womöglich könnten weitere Eigeneinrichtungen folgen, sagt die KV Hamburg.
Sechs Tage wollen Assistenzärztinnen und -ärzte an englischen Krankenhäusern die Arbeit niederlegen. Der Konflikt mit dem staatlichen Gesundheitsdienst NHS schwelt seit Monaten - ein Ende scheint nicht in Sicht.
Bei Nierenkranken mit Typ-2-Diabetes ist die SGLT-2-Hemmer-Therapie mit verringerter Mortalität sowie reduzierten Raten schwerer renaler und kardiovaskulärer Ereignisse assoziiert, so eine Studie.
Am Bosch Health Campus sollen neue Versorgungsformen erprobt werden. BHC-Geschäftsführer Mark Dominik Alscher erklärt im Interview mit der Ärzte Zeitung, wie das Projekt ein „Schnellboot“ der Erneuerung sein will.
Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft zeichnet in ihrem aktuellen Bericht ein düsteres Bild: 60 Prozent der Kliniken im Land kämpfen ums Überleben. Der Ruf nach einem Vorschaltgesetz wird lauter.
Wie weit darf Früherkennung gehen, wann wird sie zur Medikalisierung? Und was erwartet uns bei den wunderbaren „Abnehmspritzen“? Teil zwei der Jahreswechsel-Episoden vom „EvidenzUpdate“-Podcast.
Derzeit können AOK-Versicherte aufgrund einer Störung das E-Rezept nicht über die E-Rezept-App nutzen. Papierausdruck und das Einlösen über die Gesundheitskarte seien jedoch möglich.
Brausetabletten enthalten große Mengen an Natrium und könnten daher Hypertonie-Kranke gefährden, warnen Kardiologen. Sie fordern eine Kennzeichnungspflicht für den Natriumgehalt auf der Verpackung.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die DiGA actensio in die Liste verordnungsfähiger Produkte aufgenommen. Die App soll Lebensstilveränderungen bei Hypertonie unterstützen.
Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass die Hälfte der Deutschen mit ihrem Gewicht zufrieden ist. 45 Prozent finden sich zu dick. Mehr Frauen als Männer haben bereits Erfahrungen mit Diäten.
Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, mahnt mehr Inklusion im Gesundheitswesen an. So seien weniger als zehn gynäkologische Praxen für Frauen im Rollstuhl zugänglich.
Das E-Rezept hält die Praxisteams in Atem: Die ersten Störungen sind beseitigt, aber bei der Übertragung der Rezepte in die TI hakt es teilweise. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Ein Team der Universität Pittsburgh hat anhand von Daten eine prospektiven Kohortenstudie vier Delirium-Subtypen bestimmt, die potentiell behandlungsrelevant sind.
Der Klinikverbund Regiomed mit Häusern in Oberfranken und Thüringen hat einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Eine Übernahme durch die beteiligten Kommunen war zuvor gescheitert.
Wenn sich die Rahmenbedingungen inklusive Vergütung für die Vertragsärzteschaft nicht verbessern, steht die gute ambulante Versorgung auf dem Spiel, warnt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein.
Seit 2007 hat sich die Zahl der wegen Alkoholmissbrauchs in Kliniken behandelten jungen Menschen halbiert. Auch 2024 starten der Drogenbeauftragte der Regierung und die DAK erneut eine Präventionskampagne.
Um die hausärztliche Versorgung in der Region Gera aufrecht zu erhalten, bringt die KV Thüringen eine Akutpraxis an den Start. Ärzte aus dem Ruhestand sollen dort einige Stunden pro Woche arbeiten.
Prof. Andreas Fichtner ist neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin und Dr. Albrecht Ohse ist Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie in Chemnitz.
Ab dem 1. Juli 2024 wird das Mammographie-Screening auf Frauen zwischen 70 und 75 Jahren ausgeweitet. Kassenärztliche Vereinigungen können jetzt eine neue Informationsbroschüre beim G-BA bestellen.
Der Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel kritisiert, dass Menschen mit Behinderungen deutlich länger arbeitslos sind. Sorgen macht ihm besonders die dadurch entstandene finanzielle Schieflage.
Ärztinnen und Ärzte, die Abruptiones vornehmen, sind zunehmend Drohungen und Beleidigungen ausgesetzt. BÄK-Chef Reinhardt fordert einen besseren Schutz - und eine Reform des Embryonenschutzgesetzes.
Der Verein Armut und Gesundheit in Deutschland unterstützt eine Klinik in Tel Aviv mit medizinischem Gerät. Spenden gibt es außerdem für evakuierte Familien und traumatisierte Kinder.
Versorgungssicherung und das Wohl der Patienten sind die Ziele der neuen GMK-Vorsitzenden Prof. Kerstin von der Decken. Dabei setzt sie auf konstruktiven Austausch.
Die höhere Wirksamkeit von Gadopiclenol erlaubt laut Hersteller eine deutliche Reduzierung der Gadolinium-Dosis im Vergleich zu anderen extrazellulären Kontrastmitteln bei mindestens gleichwertiger Performance.
PSMA-PET und PSMA-PET/CT zur Indikationsstellung für die Therapie mit Pluvicto® bei fortgeschrittenem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs lassen sich jetzt auch über EBM abrechnen.
Seit dem 1. Januar müssen Vertragsärzte Kassenrezepte elektronisch ausstellen. Viele Praxen scheinen gut vorbereitet zu sein, aber noch knirscht es an der einen oder anderen Stelle. Ein Überblick.