Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhält der Mediziner und Molekularbiologie von der Frankfurter Goethe-Universität insgesamt drei Millionen Euro innerhalb der LOEWE-Forschungsförderung.
Wie denken junge Ärztinnen und Ärzte über unser Gesundheitswesen und den Wert ärztlicher Arbeit. Eine vom Bündnis Junge Ärzte initiierte Diskussion lieferte Einblicke.
Der konsentierte GOÄ-Entwurf ein Missgriff? Mangelnder Inflationsausgleich und eklatante Einbußen für einzelne Fachgruppen? Beim „Tag der Privatmedizin“ weisen die Verhandlungsführer von BÄK und PKV solcherart Vorwürfe unisono zurück.
Neue Regeln für Poolärzte und strengere Vorschriften bei Verfehlungen im ÄBD, die Volldigitalisierung von KV-Anträgen und ein Abrechnungsservice: die KV-Bayern-Vertreter haben zahlreiche Beschlüsse gefasst.
Mit dem Einsatz von Poolärzten im Fahrdienst und weiteren Maßnahmen will die KV Nordrhein den Notdienst attraktiver machen. Finanziell sieht KVNo-Chef Dr. Frank Bergmann die Kassen in der Pflicht.
Die KVNo fördert den Einsatz von PA, die Weiterbildung von MFA sowie den Einsatz von Sicherstellungsassistenten und stellt die Förderung der Netze um. Ziel ist die Stärkung der ambulanten Strukturen.
In den Leitlinien wird eine Antikoagulation bei Vorhofflimmern ausschließlich für Patienten mit Schlaganfallrisiken empfohlen. Ein Kardiologenteam hat sich gefragt, ob auch Personen ohne entsprechende Risiken von einem NOAK profitieren könnten.
Spironolacton tut es Colchicin gleich: Mit keinem der beiden Wirkstoffe konnte in der Doppelstudie CLEAR SYNERGY die Prognose von Patienten nach einem Myokardinfarkt entscheidend verbessert werden.
Die Versorgungssituation in der Frauenheilkunde in Großbritannien verschlechtert sich immer weiter. 760.000 Patientinnen warten derzeit auf einen entsprechenden Facharzttermin.
Diabetologen sind auch für die Vorbeugung von Diabetes verantwortlich, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf ihrer Herbsttagung. Ihr Appell: Prävention müsse stärker in den Fokus rücken.
Für Allerweltsprodukte ein Alleinstellungsmerkmal zu finden, ist gar nicht so einfach. Da ist „Gesundheit“ ein willkommenes, wenngleich meist unerlaubtes Bindemittel.
Ein DMP Adipositas für Kinder und Jugendliche hat der Gemeinsame Bundesausschuss auf den Weg gebracht. Die Koordination der Behandlung wird den Pädiatern übertragen.
Die Lebenserwartung für Neugeborene mit Mukoviszidose liegt inzwischen bei 67 Jahren, berichtet das Mukoviszidose Institut. Und immer mehr Betroffene entscheiden sich dafür, Kinder zu bekommen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Mindestmengen für die Kolon- und Rektumkarzinom-Chirurgie beschlossen. Über die Hälfte der bisherigen OP-Standorte werden dadurch ab 2029 wegfallen.
Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat die Göttinger Psychosomatikerin Monika Sadlonova mit dem Wissenschaftspreis des Landes ausgezeichnet.
Eine kurzzeitige Hormonersatztherapie bei kardiovaskulär gesunden Frauen hat offenbar keine langfristigen Auswirkungen auf die Kognition – weder positiv noch negativ.
Heute gibt es in fast jeder Schulklasse mindestens ein Kind, das ohne künstliche Befruchtung dort nicht sitzen würde. Die Zahl der Kinderwunschbehandlungen steigt an.
Wann fällt der Startschuss für was im Projekt zur elektronischen Patientenakte? Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fürchtet, das Projekt der ePA für alle werde „im Chaos versinken“.
Das Aus der Ampel und die Bundestagswahl prägten die Diskussionen auf der Vertreterversammlung der KV Bayerns. Vorstandsvorsitzender Dr. Christian Pfeiffer sprach von „verlorenen Jahren“.
Die Bundesländer haben die Klinikreform von Minister Lauterbach passieren lassen – das ruft unterschiedliche Reaktionen hervor. Auch ist ungewiss, wie es weitergeht: Bund und Länder müssen sich bei etlichen strittigen Punkten einigen.
Für gleich zwei Orphans, Pegcetacoplan und Danicopan, zur Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) konnte der Gemeinsame Bundesausschuss jüngst keinen Zusatznutzen ermitteln.
In Hamburg begleiteten 900 Ehrenamtliche in diesem Jahr mehr als 1.200 Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Die Krankenkassen unterstützen insgesamt 18 ambulante Hospizdienste.
Lauterbachs Großreform für die Krankenhäuser darf kommen. Vom einstigen Versprechen einer Revolution ist wenig übrig geblieben, vor allem aber Schlechtes. Eine gute Sache hat die Reform dennoch.
Professor Christoph Lübbert ist auf die neu geschaffene Professur für Klinische Infektions- und Tropenmedizin an der Universität Leipzig berufen worden.
Die Krankenhausreform kann in Kraft treten. Die Länderkammer hat grünes Licht für das Prestigeprojekt von Gesundheitsminister Lauterbach gegeben. Haus- und Fachärzte stoßen sich besonders an einem Punkt.
Die Schön Klinik Gruppe plant die Ausgliederung der nicht-medizinischen Bereiche an ihren Standorten in Rendsburg und Eckernförde. Rund 250 Beschäftigte wurden über betriebsbedingte Kündigungen informiert.
Wer in ein Frauenhaus geht, ist in großer Not. In Bremen muss daher keine Frau für einen Platz in einem Frauenhaus zahlen. In Niedersachsen ist das anders.
Beim Jobsharing teilen sich zwei Ärztinnen oder Ärzte einen Sitz. Wir erläutern, welche Vor- und Nachteile dieses Arbeitsmodell hat, welche Varianten es gibt und worauf man bei der Vertragsgestaltung achten sollte.
Die „Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ kündigte an, im Krankenhaus Angermünde einen Schwerpunkt auf die stationäre und teilstationäre Behandlung von Patienten der psychiatrischen Klinik zu legen.
Die sofortige Entbudgetierung der Hausärzte verlangen auf der Vertreterversammlung der KV Berlin unisono Allgemeinmediziner und Fachärzte. KV-Chef Dr. Burkhard Ruppert platzt der Kragen.
Der Göttinger Kardiologe Professor Gerd Hasenfuß hat eines der weltbesten Herzzentren aufgebaut. Jetzt ist der vielfach ausgezeichnete Mediziner in den Ruhestand gegangen. Für seine Nachfolger wünscht er sich weniger Bürokratie.
Tausendsassa in Sachen Recht und Medizin: Felix Michl ist promovierter Jurist, gibt einen beliebten Crashkurs für Medizinrecht an der Uni Gießen und studiert außerdem selbst noch Medizin.
Kurz vor der mit Spannung erwarteten Abstimmung im Bundesrat zur Klinikreform wirbt der GKV-Spitzenverband für das Vorhaben. Der Reformbedarf sei „offenkundig“.
Paukenschlag in Potsdam: Brandenburgs Ministerpräsident Woidke hat überraschend Gesundheitsministerin Nonnemacher entlassen. Hintergrund ist die Abstimmung im Bundesrat über die umstrittene Klinikreform.
Nach wochenlangen Schaukämpfen haben sich die europäischen Fraktionschefs auf eine neue Kommission geeinigt. Zu dieser gehört auch der Ungar Várhelyi als Kommissar für Gesundheit und Tierwohl.
Aufgrund der aktuellen Diskussion über die Zukunft des Brustzentrums in Ebersbach, teilte das Klinikum in Görlitz mit, dass das Mammazentrum Ostsachsen bestehen bleibt.
Wie groß ist die Insolvenzgefahr für die angeschlagene Klinik in Neuruppin? Die Geschäftsführung will Gehaltserhöhungen aussetzen. Ärzte treten in den Warnstreik.
Der Städtetag appelliert an die KV Baden-Württemberg, die Abwicklung von 18 Bereitschaftspraxen zu überdenken. Aus einer Antwort des Sozialministeriums geht hervor, wie viele Patienten diese Praxen zuletzt aufgesucht haben.
Mehr als 2.500 Deutsche studieren derzeit in Österreich Medizin. Für viele, die in Deutschland keinen Studienplatz bekommen haben, bietet das Nachbarland eine attraktive Alternative, meint Gastautor Jonathan Wendler.
Bei der Widerspruchslösung für Organspenden wollen Bundestagsabgeordnete Gas geben. Sie hoffen, dass der Gruppenantrag noch vor der Neuwahl vom Parlament durchgewunken wird.
Mit den Beitragssatz-Explosionen liefert Lauterbach politischen Gegnern ordentlich Wahlkampf-Munition. Der historisch bedeutsame Sprung dürfte auf lange Sicht seine Gesamtbilanz trüben. Gestichelt wird schon eifrig.
Valentina Busik hat bei der Wahl zur Miss Germany das Finale erreicht. Die Assistenzärztin des Gießener Universitätsklinikums will die Jury mit einem KI-Projekt zur Patientenaufklärung überzeugen.
Zwar gehört die Pille weiterhin zu den meistgenutzten Verhütungsmitteln unter jungen Menschen, dennoch wird sie von vielen kritisch gesehen. Der Schutz vor Krankheiten spielt bei der Verhütung kaum eine Rolle.
Bei hospitalisierten Patienten mit einer Blutstrominfektion ist eine antibiotische Behandlung über sieben Tage der 14-tägigen Therapie bezüglich Mortalität nicht unterlegen.
In Nordrhein-Westfalen können sich Initiativen und Projekte, die sich die Stärkung der Gesundheitskompetenz auf die Fahnen geschrieben haben, um den Gesundheitspreis 2024 bewerben.
Die Politik ist für die Sektorentrennung mitunter selbst verantwortlich, sagt der DGIV-Vorstandsvorsitzende und Arzt Professor Eckhard Nagel. Kritisch äußert er sich auch zum Vorgehen bei der Klinikreform.
Innovationsfondsprojekte zu Gemeindenotfallsanitätern und zur Erfassung nosokomialer Infektionen in der außerklinischen Intensivpflege wurden beendet. Der G-BA-Ausschuss schickt sie in die Prüfschleife.
Das GKV-Bündnis Sachsen möchte seinen Beitrag zur Prävention und Gesundheitsförderung im klimawandelbezogenen Kontext leisten. Dafür gibt es jetzt Flyer als Orientierungshilfe.
Das Corona-Loch ist überwunden: Die Zahl der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen steigt, zeigt eine Erhebung der AOK und der Deutschen Krebsgesellschaft. Nur bei Hautkrebs sieht es düster aus.
Ein schlechtes Zeugnis stellt der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) Minister Lauterbach aus: Kein Problem sei gelöst worden, nun brenne es in der ambulanten Versorgung. Als Löschmittel empfehlen die Fachärzte die Entbudgetierung.
Die Ärztekammer Berlin fordert, den Träger eines MVZ auf das Praxisschild zu schreiben. Nur so könnten Patienten sehen, ob das Versorgungszentrum in den Händen von Investoren liegt.
Mecklenburg-Vorpommern hat das DMP Osteoporose eingeführt.104 Ärztinnen und Ärzte aus der Allgemeinmedizin und der Orthopädie beteiligen sich. KV und Krankenkasse erwarten einen Ausbau.
Die befürchtete Anhebung des Verwaltungskostensatzes muss zunächst nicht stattfinden, so die KV Schleswig-Holstein. Eine Anpassung im Laufe des Jahres 2025 ist aber nicht ausgeschlossen.
Australische Forschende untersuchten den Effekt eines Carrier-Screenings, mit dem sich vor der Schwangerschaft das Risiko für Erbkrankheiten beim Kind bestimmen lässt. Ethiker üben Kritik.
Die Krankenhausreform steht auf der Kippe: Der Bundesrat entscheidet am Freitag, ob er den Vermittlungsausschuss anruft. VdK-Präsidentin Verena Bentele warnt vor einem Scheitern der Reform.
Die einen hätten sie lieber heute als morgen, die anderen lehnen sie rundweg ab: Die elektronische Patientenakte (ePA) sorgte in der Abgeordnetenversammlung der KV Schleswig-Holstein für Diskussion.
2023 haben mehr gesetzlich Versicherte Krebs-Früherkennungsuntersuchungen genutzt als im Jahr zuvor. Das zeigt eine Analyse von AOK-Bundesverband und Deutscher Krebsgesellschaft.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auch wenn die Zulassung als Vertragsarzt zunächst weiter besteht, darf ein Arzt bei Widerruf der Approbation den ärztlichen Beruf nicht mehr ausüben und keine Patienten mehr behandeln.
Die randomisierte REALIZE-K-Studie zeigt, dass eine Spironolacton-Therapie bei HFrEF deutlich besser umgesetzt werden kann, wenn ein Kaliumbinder genutzt wird. Ein kleines Fragezeichen gibt es aber.
Ein Telemonitoring des pulmonalarteriellen Drucks kann Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz reduzieren. Aber geht das auch nicht-invasiv? Die SEISMIC-HF I-Studie lässt aufhorchen.
Das Landgericht Erfurt hatte einen Familienrichter wegen eines von ihm angeordneten Schutzmaskenverbot an zwei Schulen während der COVID-Pandemie verurteilt. Mit Recht, wie der BGH bestätigte.
Kopf-an-Kopf-Studie: Auch in der randomisierten CRRF-PeAF Studie ist die Ablation per Kryoballon jener mit Radiofrequenzablation nicht unterlegen. Zielgruppe diesmal: Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern.
Personen mit Herzerkrankungen wird eine jährliche Influenza-Impfung empfohlen. Doch die Impfraten in Deutschland sind dürftig. Wie schafft es Dänemark, die hohen Impfraten noch weiter zu steigern?
Der 15. Februar 2025 als Starttermin für den bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte für alle wackelt. In einem Schreiben an den Herstellerverband räumt das BMG „zeitlichen Verzug“ ein.
Ein alternativer Ansatz zur hochintensiven Statintherapie zeigte bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine ähnliche Effektivität hinsichtlich Morbidität und Mortalität.
In der Altenpflege legt der Bedarf um ein Vielfaches schneller zu als die Belegschaften. Zahlen der zurückliegenden Dekade hat aktuell die Bundesregierung zusammengestellt.
Monika Kölsch und Ulf Riker führen den Vorstand der homöopathischen Ärzte an. Sie wollen die Homöopathie beim Ärztenachwuchs bewerben und sich für die Fortbildung darin stark machen.
Dr. Sudip Kundu übernimmt zum Jahresbeginn die Leitung der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Vinzenzkrankenhaus in der niedersächsischen Landeshauptstadt.
Wenn Patienten nach akutem Schlaganfall ausschließlich in Stroke Units transportiert werden, stiege die Fahrtdauer um 4,5 Minuten, heißt es in einer Analyse des Science Media Center.
Brandenburgs Gesundheitsministerin würde die Krankenhausreform am Freitag gern auf den Weg gebracht sehen. Krankenhausgesellschaft und Landkreistag sind da ganz anderer Meinung.
Über Italien rollt in den kommenden Tagen eine große Protestwelle gegen den Haushaltsentwurf der rechten Meloni-Regierung. Zunächst streiken die Ärzte – mit Folgen für die Versorgung.
Sein Gesundes-Herz-Gesetz hätte jährlich 10.000 Menschen das Leben gerettet, meint der Gesundheitsminister. Er beklagt deshalb, dass die AOK es nicht unterstütze. Deren Bundesverband hält dagegen.
Ein Schlichtungsgespräch für eine Vereinbarung zur MenB-Impfung, aber kein Ergebnis: KV Schleswig-Holstein und Kassenseite mochten dies anschließend nicht bewerten. Der BVKJ kritisiert den Stillstand.
Nach dem Aus der Ampelkoalition Reformstau ohne Ende im Gesundheitswesen? BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann will das nicht hinnehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast appelliert er als Lobbyist der Pädiater, das große Ganze im Blick zu behalten.
Das Robert Koch-Institut hat ein neues Webportal freigeschaltet, das Informationen vom Gesundheitszustand der Gesamtbevölkerung bis hin zu spezifischen Krankheiten bietet.
Nur noch wenige Tage bis zur finalen Abstimmung in der Länderkammer über die Klinikreform von Karl Lauterbach: Verlässliche Daten über die Zukunft des stationären Sektors haben die Länder bis dato aber nicht.
Rund 50.000 Menschen haben eine Online-Petition gegen die Abschiebung von Beschäftigten eines Pflegeheims im Landkreis Rotenburg unterschrieben. Nun lädt das Heim Vertreter der Landesregierung ein.
Anfang Oktober trat die Ergänzung der Schutzimpfungs-Richtlinie um die RSV-Impfung älterer Erwachsener in Kraft. In Nordrhein ziehen Kassen und KV jetzt mit der Leistungsaufnahme in die regionale Impfvereinbarung nach.
Vapen, der Genuss von E-Zigaretten, ist besonders bei Jugendlichen beliebt. Innerhalb von sieben Jahren hat der Konsum stark zugenommen. Eine Erhebung der Uni Düsseldorf zeigt dies.
FSME wird durch Viren verursacht, die durch Zeckenstiche übertragen werden können. Bundesweit stiegen die Fallzahlen in diesem Jahr – nicht so in Thüringen.
Die Dermatologin und Universitätsprofessorin Carola Berking über Möglichkeiten, Menschen zur Hautkrebsfrüherkennung zu motivieren und neue Methoden der Hautkrebstherapie.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wie alt könnten heute geborene Kinder im statistischen Mittel werden? Eine neue Statistik zeigt, dass die Folgen von Corona bei der Lebenserwartung noch immer messbar sind.
Ziel des Frankfurter Forums ist es, zentrale Fragen in der Gesellschafts- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu diskutieren. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungsansätze.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
In vielen Regionen Frankreichs ist es schwer, einen MRT- oder CT-Termin zu bekommen. Schneller geht es bei Olympe Imagerie. In dem Radiologiezentrum laufen die Geräte rund um die Uhr. Sogar aus Übersee kommen Patienten.
Der Fahrplan für die ePA für alle steht, wie die gematik beim ePA-Summit in Essen gezeigt hat. Doch die Erwartungshaltung sollte am Anfang nicht zu groß sein, so Hersteller und KV.
Die Schilddrüsenfunktion korrekt einzustellen ist der Schlüssel der Therapie bei endokriner Orbitopathie. Antikörper können Therapiebausteine sein, neuerdings auch Statine.
Patienten mit Prostatakrebs aktiv überwachen oder abwartend beobachten, statt gleich zu therapieren: Diese Strategien kommen bei Tumoren mit mittlerem Risiko offenbar immer häufiger zum Einsatz.
Für Patienten mit ventrikulären Tachykardien und ischämischer Kardiomyopathie ist eine Katheterablation als First-Line-Therapie vorteilhafter als eine Antiarrhythmika-Therapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der VANISH-II-Studie. Sie könnten die Praxis verändern.