Valentina Busik zeigte sich nach ihrem Finalsieg im Europa-Park Rust außer sich vor Freude.

© Philipp von Ditfurth / dpa/ picture alliance

Sieg im Finale

Gießener Dermatologin wird Miss Germany 2025

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen sitzt gestikulierend an einem Tisch. Neben ihr sitzt Professor Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke.

© Sabine Kast

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Ein Kopf mit Nervenbahnen

© Cornelius / Generated with AI / Stock.adobe.com

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats

Bundesärztekammer lotet Chancen und Risiken von KI aus

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Tobias Ruck

© BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Von Düsseldorf nach Bochum

Tobias Ruck leitet Neurologie am Bergmannsheil

Krankenkassen im Krisenmodus

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu den Kassenfinanzen

Krankenkassen im Krisenmodus

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

„Wir müssen weg von den klassischen Strukturen, wo eine Ärztin oder ein Arzt die ganze Arbeit allein macht, wir brauchen die Teampraxis mit Arbeitsteilung in Delegation“: Dr. Volker Schrage, Vize-Vorstand der KV Westfalen-Lippe.

© KVWL

Zukunft der ambulanten Versorgung

KVWL: Team-Arztpraxen stehen auf der Agenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

G-BA: prüft Neufassung von Pflegerichtlinien

Gebäude

© Svea Pietschmann/G-BA

Beschlüsse des Bundesausschusses

G-BA: Zwei Onkologika teils mit beträchtlichem Zusatznutzen

Andreas Storm

© Porträt: Marcus Brandt / dpa | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Stehen wir vor einer großen Finanzkrise des Krankenkassen-Systems, Herr Storm?

Ärztemangel

Berliner Hausärzte versorgen die meisten Menschen

Schadensersatz gefordert

Falscher Embryo eingesetzt – Frau klagt gegen US-Klinik

Glaskuppel-Aquarell

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das große Schweigen im Wahlkampf

Robert Koch-Institut

Höhepunkt der Grippewelle wohl erreicht

Fachkrankenhaus

Neue Hoffnung für insolventes Krankenhaus in Guben

KVen: Die ePA für alle muss vor bundesweiter Einführung besser getestet werden.

© Christian Ohde/Chromorange/picture alliance

Update

Roll-out der elektronischen Patientenakte

KVen: ePA-Testphase benötigt mehr Zeit vor bundesweitem Start

ein Auto des ärztlichen Bereitschaftsdienst

© picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Überlegungen in Niedersachsen und Berlin

Zwei KVen wollen Ärzte von Bereitschaftsdienst-Ballast befreien

„Leistung muss sich lohnen. Wer mehr arbeitet, muss auch besser bezahlt werden“: Dr. Jörg Böhme, Vorstand der KV Sachsen-Anhalt.

© Peter Gercke/picture alliance

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Derzeitige ADHS-Medikamente gehen häufig mit Nebenwirkungen einher.

© Khosrork / Getty Images / iStock

Tierstudie mit Hypertonie-Medikament

Kalziumkanalblocker Amlodipin könnte Symptome bei ADHS lindern

Auch mit Delayed Prescribing lässt sich der Antibiotikaverbrauch reduzieren. Das heißt, der Patient bekommt zwar das Rezept, „wir vereinbaren aber, dass er es nur einlöst, wenn es ihm am nächsten Tag wirklich schlechter geht“, erläutert Prof. Attila Altiner.

© joyfotoliakid / stock.adobe.com

Interview zum steigenden Antibiotikaverbrauch

Attila Altiner: „Potenzielle Lebensretter sollten wir nicht leichtfertig verordnen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine junge Frau mit Husten

© RollingCamera / Getty Images / iStock

Veranstaltung von Pohl-Boskamp

Auch bei COVID-19 haben Phytotherapeutika ihre Berechtigung

Neues Studienangebot

Aufbau der Uni-Medizin in Cottbus kommt voran

Das Reichstagsgebäude in Berlin.

© Mesut Dogan / Getty Images / iStock (Archivbild)

Nach Bundestagswahl

Nordrhein-westfälische Kammern fordern Politik- und Stilwechsel

Die Höhe der Zuschläge für kurzfristig angeordnete Nachtarbeit sorgt immer wieder für Gerichtsprozesse.

© Boris Roessler / dpa / picture alliance (Archivbild)

Kurzfristig angeordnete Nachtarbeit

Tarifurteil des Bundesverfassungsgerichts mit Strahlkraft in die Zukunft

Vorläufige Auswertung

BKK Dachverband: Krankenstand auf hohem Niveau wie 2023

Eine Hand tipp die 116117 ins Handy.

© Michael Reichel / ZB / picture alliance

Patienten sinnvoll steuern

Fünf KVen fordern verbindliche telefonische Ersteinschätzung vor jedem Arztbesuch

Glosse

Die Duftmarke: Tu felix e-Estonia!

 Bildschirm in einer E-Health-Showpraxis

© Andrea Gaitanides / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

Hausarzt zur ePA-Testphase: Es läuft jeden Tag besser

Menschen in einer Fußgängerzone.

© CreativeStudio / stock.adobe.com / generated AI

BBSR-Analyse

Bis zum nächsten Hausarzt sind es in Deutschland im Schnitt 945 Meter

Euro-Münzen

© Golden_hind / stock.adobe.com

Update

Exklusiv Gesetzliche Krankenversicherung

Bilanz für 2024: Über sechs Milliarden Euro Defizit der Krankenkassen

Der Landtag in Brandenburg mit Flagge

© Michael Bahlo/dpa

Debatte im Landtag erwartet

Brandenburg: Zentrale Anlaufstelle für Impfgeschädigte gefordert

Eine blaue „Schwalbe“ der Marke Simson: Dies spielt auf eine DDR-Fernsehserie an, in der "Landschwestern" auf dieser unterwegs waren.

© Michael Bahlo / dpa / picture alliance

Agenda

CDU im Osten plädiert für „Landschwester“ und „Poliklinik 2.0“

Peter Velling

© Julian Stähle / Malteser Berlin

Kurzporträt

Hausarzt Peter Velling auf Mission im Vatikan

Integrationskurs für einen Außenseiter

© Till Schlünz

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Die Deutsche Hochschulmedizin sieht das Modellprojekt zur Genomsequenzierung als eine Blaupause zur Förderung von „universitären Innovationszentren“.

© gopixa - stock.adobe.com

Positionspapier

Krankenhäuser wollen Vorfahrt bei der Ambulantisierung

Ein Arzt hält die virtuelle TI in den Händen

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Urteil

Heimbewohnerinnen misshandelt – Pfleger verurteilt

Erweiterte Zulassung

Macitentan für Kinder mit PAH