Valentina Busik ist die neue Miss Germany. Die Assistenzärztin aus Gießen setzte sich im Finale gegen acht Konkurrentinnen durch. Sie war mit einem KI-Projekt bei schwarzem Hautkrebs angetreten.
Für eine Entbindung, bei denen die Mütter noch am selben Tag entlassen werden, können Kliniken die Fallpauschale O60D für eine stationäre Entbindung ansetzen - mangels Alternativen.
Die Einführung des Morbiditätsfaktors in die Bedarfsplanung hat in toto nur zu einer geringen Ausweitung der Niederlassungsmöglichkeiten geführt. „Gewinner“ auf dem Papier: Gynäkologen und Psychotherapeuten, „Verlierer“: Augenärzte.
Unter einer ICI-Therapie kommt es nicht selten zu Resistenzen. Ein Molekül, das die Wirkung der Immuntherapie einschränken kann, ist das Zytokin GDF-15, das von vielen Krebsarten produziert wird.
Die Inanspruchnahme der Darmkrebsfrüherkennung mittels Stuhltest ist in Deutschland in den letzten Jahren gesunken. Bei der Pressekonferenz der Stiftung LebensBlicke wurde diskutiert, was dagegen getan werden kann.
Nichtmotorische Probleme wie Fatigue oder sexuelle Funktionsstörungen sind häufig nach einem Schlaganfall, werden aber vermutlich sehr oft vernachlässigt. Zwei Gruppen sind davon besonders betroffen.
Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus? Mit dieser Frage befasste sich die Bundesärztekammer. Das Fazit: KI hat das Potenzial, die Versorgung zu verbessern.
Am Freitag startet die Ausschreibung für den diesjährigen HSK-Innovationspreis. Ausgezeichnet werden Projekte von erfolgreichen interdisziplinären und interprofessionellen Teams.
Zu lange und zu nah an kleinen Bildschirmen – das ist bekanntlich ein erhebliches Risiko für Kurzsichtigkeit. Forschende aus Korea ermitteln nun einen Anhaltspunkt für einen potenziellen sicheren zeitlichen Schwellenwert.
Wenn es um Mobbing am Arbeitsplatz geht, sind medizinische Einrichtungen besonders gefährdet. Waren Sie schon einmal von Schikanen im Job betroffen oder haben dies im Team erlebt? Machen Sie mit bei unserer Frage der Woche.
Wie steht es um die Wirtschaftslage in den Vertragsarztpraxen? Daten dazu erhebt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in seinem jährlichen Praxis-Panel.
Zwei Arzneimittel von Dr. Friedrich Eberth sind in Kontrollen mit Abweichungen aufgefallen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte empfiehlt eine vorbeugende Sterilfiltration.
Die ambulante Versorgung wird künftig ohne Teampraxen nicht mehr funktionieren, waren sich die Teilnehmer einer Diskussion bei der KVWL einig. Unterschiedliche Ansichten gab es über ihre Vergütung.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Masernimpfung und ein Kollege fragt, welche Aussagekraft die Antikörpertiter haben.
Die Richtlinien zur häuslichen Krankenpflege und zur außenklinischen Intensivpflege sollen wenn nötig überarbeitet werden. Strittig im G-BA-Plenum war ein Beratungsverfahren über Beckenbodentraining zur Harninkontinenz.
Bei zehn Nutzenbewertungen konnte der Gemeinsame Bundesausschuss für acht neue Wirkstoffe oder Anwendungsgebiete keinen Zusatznutzen erkennen. Ausnahmen bilden die Wirkstoffe Durvalumab und Olaparib.
Die dramatisch gestiegenen Defizite in der GKV könnten viele Krankenkassen an den Rand der Zahlungsunfähigkeit bringen. Welche Konsequenzen drohen, erläutert Andreas Storm, Chef der DAK-Gesundheit im „ÄrzteTag“-Podcast.
Ärztemangel auf dem Land? Das ist eine Frage der Sichtweise. Eine Analyse der Stiftung Gesundheit zeigt, dass Hausärzte in den größeren Städten zum Teil mehr Menschen versorgen müssen.
Im US-Bundesstaat Georgia klagt eine 38-Jährige gegen ein Kinderwunsch-Zentrum. Sie fordert Schadensersatz, weil sie das Kind eines ihr unbekannten Samenspenders ausgetragen habe, das sie dann an die biologischen Eltern abgeben musste.
Mit Professor Ramin Khoramnia hat die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Dresden einen neuen Leiter. Er war zuletzt Leitender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Heidelberg.
Die Defizite der Krankenkassen von mehr als sechs Milliarden Euro 2024 gefährden die Funktionsfähigkeit des Systems. DAK-Chef Andreas Storm fürchtet im Gespräch mit der Ärzte Zeitung einen Domino-Effekt der Zahlungsunfähigkeit.
Vergangene Woche hat der Bundesrat einer Übergangsregelung zugestimmt, die freiberufliche Lehrkräfte bis Ende 2026 von der Sozialversicherungspflicht freistellt. Gleiches sollte für Poolärzte gelten, fordert MEDI GENO Deutschland.
Nun haben die Wähler das Wort: Am Sonntag entscheiden sie, wer künftig im Bundestag sitzt. Ein enorm wichtiges Themenfeld bleibt dabei eine „black box“,weil es im Wahlkampf keine Rolle spielte: Gesundheit und Pflege.
Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen ist in der siebten Kalenderwoche weiterhin hoch. Es zirkulieren hauptsächlich Influenza A- und B-Viren.
Die Fachgesellschaft der Diabetologen wirbt für mehr Verhältnisprävention. Gleichzeitig sieht sie mit der Krankenhausreform dunkle Wolken über ihrem Fach aufziehen. Die Möglichkeiten, Diabetologen auszubilden, drohten zu schwinden.
Das Risiko für eine Optikusneuropathie unter Semaglutid ist erhöht, aber in weit geringerem Ausmaß als angenommen. Die mechanistischen Hintergründe bleiben unklar.
Sorge vor „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“
Die Diskriminierung einzelner Gruppen in unserer Gesellschaft hat gesundheitliche Auswirkungen. Die Psychotherapeutenkammer Hamburg warnt vor einem Register zur Erfassung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
In den vergangenen drei Jahren sind 189 Erkrankte aus der Ukraine zur Krebsbehandlung weitervermittelt worden. Aktuell fehlen jedoch Unterkünfte, sodass keine neuen Patienten in Thüringen aufgenommen werden können.
Es gibt aussichtsreiche Verhandlungen zur Fortführung des Krankenhauses. Es hat sich in den vergangenen Jahren von einem klassischen Grundversorger zu einem spezialisierten Fachkrankenhaus entwickelt.
Injektionen von Lokalanästhetika, Steroiden oder deren Kombination an der Wirbelsäule haben bei chronischen Rückenschmerzen wohl kaum einen oder sogar keinen Effekt.
Das Bundesverfassungsgericht relativiert Angriffe gegen die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht im Jahr 2022. Wenn der Schutz durch Impfungen möglicherweise doch nicht so gut ist wie erhofft, werden sie dadurch noch lange nicht unsinnig.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen Bayerns, Hamburg, Nordrhein und Westfalen-Lippe appellieren an das Bundesgesundheitsministerium den Start der ePA zu verschieben und an kein Datum zu knüpfen.
Um Ärzte zu entlasten, sollen in Berlin Gesundheitsfachkräfte den Hausbesuch im Bereitschaftsdienst machen. In Niedersachsen gehört das vielleicht bald schon zum Standard.
Der Vorstand der KV Sachsen-Anhalt verweist bei der Vertreterversammlung auf eigene Anstrengungen zur Sicherstellung der Versorgung – doch die allein reichten nicht aus. Lob gibt es für die Arbeit des „Gesundheitskabinetts“ der Landesregierung.
Mit dunklen Läsionen an den Knöcheln kommt ein Kleinkind in die Notaufnahme. Was erst als Fall von Kindesmisshandlung vermutet wird, entpuppt sich als gängiges Heilmittel für zu Hause.
Der Blutdrucksenker Amlodipin reduziert Hyperaktivität – zumindest bei Mäusen und Zebrafischen, wie Forscher herausfanden. Sie sprechen von einem möglichen neuen ADHS-Medikament.
36 Millionen Packungen Antibiotika verordneten Ärzte 2023. Im Vergleich zu 2022 ein Zuwachs um über 18 Prozent. Allgemeinmediziner Attila Altiner über Ursachen und Strategien in der Patientenkommunikation.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Phytotherapeutika nützen bei Patienten mit COVID-19. Das wurde jetzt für das Destillat ELOM-080 (enthalten in GeloMyrtol® forte) bei Patienten in der Hausarztpraxis gezeigt.
Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie begrüßt den von Bundeswirtschaftsminister Habeck angestoßenen Austausch mit der industriellen Gesundheitswirtschaft. Die nächste Regierung müsse aber auch leisten, mahnt er.
In Niedersachsen gehen die Uhren auch nicht anders: Hausärztinnen und Hausärzte händeringend gesucht. Das Land will die Primärversorgung jetzt gezielter ankurbeln.
Brandenburgs Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow (SPD) zeigt sich zufrieden mit der Bewerbersituation um die ausgeschriebenen Professuren an der Cottbuser Universitätsmedizin.
Noch unterziehen sich mehr Adipositas-Patienten einer Schlauchmagen-Operation als einem Magenbypass. Ein Team aus der Schweiz hat Zehn-Jahres-Daten der beiden Verfahren verglichen.
Die zehn Heilberufekammern in NRW erwarten von der künftigen Regierung, dass die Freiberuflichkeit und die Selbstverwaltung gestärkt werden. Die KV Nordrhein hat zwölf Rezepte für die Gesundheitspolitik.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu Nachtarbeitszuschlägen verworfen. Prägend für die Zukunft dürfte die Aussage der Karlsruher Richter sein, dass sich Tarifvertragsparteien an den Gleichbehandlungsgrundsatz halten müssen.
Die neue Bundesregierung solle dem Beispiel Frankreichs und Belgiens folgen und den Verkauf von Einweg-E-Zigaretten verbieten, fordern Deutschlands Pneumologen mit Blick auf das Konsumverhalten.
Die Betriebskrankenkassen geben den Krankenstand der bei ihnen versicherten Erwerbstätigen im Vorjahr mit 5,9 Prozent an. Atemwegserkrankungen seien wie im Jahr 2023 ein Treiber des AU-Geschehens gewesen.
Fünf KVen fordern einen radikalen Schritt in der Patientensteuerung: Auch bei alltäglichen Gesundheitsproblemen sollen Patienten erst die 116117 anrufen, damit ein geschultes Fachpersonal am Telefon entscheiden kann, ob ein Arztbesuch überhaupt nötig ist.
Die KV Baden-Württemberg zeigt sich erschüttert über die Gewalttat an einer Kollegin. Gegen den Tatverdächtigen ermittelt nun die Staatsanwaltschaft Offenburg wegen Mordes.
Ab sofort kann der Nachlass des Journalisten und Medizinhistorikers Ernst Klee online recherchiert werden. Der Aufklärer über Medizin-Verbrechen galt als Pionier der Forschung zu „Euthanasie“.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) wollen mit ethischen Leitlinien Standards für die Entwicklung, Zulassung und Implementierung von KI-Anwendungen setzen, die ärztliche Entscheidungen unterstützen.
Der Bundesmantelvertrag ist um eine Anlage reicher. Detailliert wird geregelt, was bei Videosprechstunden für gesetzlich Versicherte zu beachten ist. Einem der größten Telemed-Anbieter schmeckt das gar nicht.
Die Anwendung von SGLT2-Inhibitoren vor einer Operation ist gegenüber anderen Diabetes-Medikamenten offenbar nicht mit einem erhöhten Risiko für postoperative diabetische Ketoazidosen assoziiert.
Das optimale Blutdruckziel bei älteren Erwachsenen mit Hypertonie wird kontrovers diskutiert. Eine US-Analyse ergab nun: Von einer intensiven Blutdrucksenkung auf < 120 mmHg profitieren auch Hochrisikogruppen mit Gebrechlichkeit oder Polypharmazie.
Der Vorstandsvorsitzende der Charité, Heyo Kroemer, spricht mit der Ärzte Zeitung über die Sparpläne des Berliner Senats, die Bedeutung der Klinikreform und eine tickende Zeitbombe in der Versorgung.
Das Impfverhalten in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr geändert, meldet der vfa. Seinen Daten zufolge zeichnet sich eine Impflücke nicht nur bei der Influenza-Vakzinierung ab.
Um das Nachwuchsproblem in der Allgemeinmedizin zu lösen, braucht es eine umfassende Strategie, nicht einfach nur mehr Geld. Lilly Aepfelbach vom bvmd hat sich dazu Gedanken gemacht.
Estland feiert den Siegeszug der digitalen Verwaltung: Die Esten können sich nun mehrfach im Jahr verlieben, heiraten und scheiden lassen – per Knopfdruck! Das System soll ein Verkaufsschlager werden.
Hausarzt Andreas große Bockhorn arbeitet schon lange mit der elektronischen Patientenakte. Dass er die „ePA für alle“ testet, war klar. Er sieht die flächendeckende Einführung als „großen Triumph“.
Die Entfernung bis zur nächsten Hausarztpraxis oder zur Apotheke ist ein wichtiger Faktor in der Diskussion über gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat nachgemessen.
Die AOK Nordwest hat Regresse wegen der frühen Verwendung eines empfohlenen Pneumokokkenimpfstoffs verhängt. Das bringt den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe in Rage.
Gesundheitspolitik im Wahlkampf? Die hat die Ärztegenossenschaft Nord weitgehend vermisst. Nach der Wahl setzt die Organisation aus dem Norden auf ein besseres Miteinander von Ärzteschaft und Politik.
Im vierten Quartal 2024 sind die Ausgaben bei den Krankenkassen völlig aus dem Ruder gelaufen. Das Gesamtdefizit der GKV wird bei über sechs Milliarden Euro liegen, wie Recherchen der Ärzte Zeitung zeigen.
Eine 14-jährige wollte aufgrund ihres Diabetes einen Grad der Behinderung 50 anerkannt haben. Das Bundessozialgericht wies ihre Forderung jetzt letztinstanzlich ab.
Eine Überbrückungsfinanzierung für Krankenhäuser und die Beteiligung des Bundes am Transformationsfonds: Die beiden Regierungsfraktionen in Brandenburg stecken ihre Position in der Krankenhauspolitik ab.
Brandenburgs Landtag will kommende Woche über den Umgang mit Post-Vac-Patienten diskutieren. Zur Debatte stehen konkurrierende Anträge von CDU und AfD. Wie sich die Regierungsfraktionen positionieren, ist bisher unklar.
Professionell begleiteter Drogenkonsum in geschützen Räumen und ohne Bevormundung kann wirkungsvoll die Risiken einer Suchterkrankung mindern. Trotzdem stellen sich noch immer einige Bundesländer quer.
Methylprednisolon in Kombination mit einer Thrombektomie könnte laut einer Post-hoc-Analyse bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall das Outcome verbessern. Auf die Mortalität scheint es aber kaum Einfluss zu haben.
Die EU soll helfen, berufliche Mobilität im Gesundheitsbereich zu vereinfachen. Ohne Migration von Angehörigen der Gesundheitsberufe nach Deutschland geht es nicht, so BÄK-Chef Reinhardt in Brüssel.
In einem Positionspapier versammeln die ostdeutschen CDU-Landesverbände ihre Wünsche für die Zeit nach der Bundestagswahl. So soll etwa die „Landschwester“ mehr Kompetenzen haben und im Auftrag des Hausarztes unterwegs sein.
Die Infrastruktur, um den wachsenden Pflegebedarf zu decken, erodiert. Auch die scheidende Regierung hat nach Ansicht des Arbeitgeberverbands Pflege nicht gegenzusteuern vermocht.
Ärztepräsident Klaus Reinhardt spricht sich für zentrale Meldesysteme in Bund und Ländern aus. Diese sollten es Praxischefs erlauben, unkompliziert Beleidigungen und Pöbeleien anzuzeigen.
Aus den USA kommt ein gefährlicher Trend nach Deutschland: Jugendliche nehmen eine Überdosis Paracetamol ein und berichten darüber auf Social Media. Die Behörden in Europa sind alarmiert.
Peter Velling ist seit Jahren im Ehrenamt stellvertretender Diözesanarzt der Berliner Malteser. Im Heiligen Jahr betreut er mit anderen Helfern die Sanitätsstellen in den Lateran-Basiliken in Rom.
Ein gestörtes Vertrauensverhältnis kann weitreichend wirken. Dass musste auch ein Arzt erfahren, dem bals zehn Jahre nach einem Abrechnungsbetrug noch die Zulassung entzogen wurde.
Die Hochschulmedizin hat ihren Wunschkatalog für die nächste Legislatur vorgelegt: Der Bund soll „auf Kurs bleiben“ bei der Klinikreform, bei der Ambulantisierung sollte es hybride Finanzierungsmodelle „exklusiv“ für Krankenhäuser geben.
Die Betriebsärzte sehen mit der Anbindung an die TI die Chance, stärker bei der Vorsorge und Versorgung mitzumischen. Bei der Umsetzung hakt es. Den Opt-in-Modus bei der ePA sehen sie als Hemmschuh.
Weil er Pflegeheimbewohner mehr als grob behandelte und durch Videoaufnahmen deren Würde verletzte, ist gegen einen Pfleger Bewährungsstrafe und ein mehrjähriges Berufsverbot verhängt worden.
Der Jenaer Herzchirurg ist vom ersten Vize-Präsident der DGTHG zu deren Präsidenten aufgestiegen. Das Fach wird anspruchsvoller und exklusiver, betont Torsten Doenst.
Privatversicherte sind zufriedener mit der medizinischen Versorgung und mit ihrem Krankenversicherer als gesetzlich Versicherte. Aber auch bei diesen sind die Unzufriedenen in der Minderheit.
Für Kinder zwischen 2 bis unter 18 Jahre mit pulmonaler arterieller Hypertonie steht mit Opsumit® 2,5 mg (Macitentan) seit Januar 2025 eine neue Therapieoption zur Verfügung.
Viel Geld für Lehre, Forschung und Verwaltung: 2023 stiegen die Ausgaben der Hochschulen und Universitätskliniken in Sachsen-Anhalt. Besonders teuer war die medizinische Ausbildung.
Kinder mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Gefäßkomplikationen. Ein schwedisches Team untersuchte deshalb die Gefäßveränderungen mittels Ultrahochfrequenz-Ultraschall. Auch gut eingestellte Kinder weisen Anzeichen auf.