Alzheimertherapie

EMA bleibt bei Zulassungsempfehlung für Lecanemab

Die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im vergangenen Jahr ein Defizit von rund 6,15 Milliarden Euro.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Gesetzliche Krankenversicherung

Knappschaft im Vorjahr mit fast 100 Millionen Euro Defizit

Professorin Anne-Katrin Pröbstel.

© R. Müller/Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Neurologie

Uniklinik Bonn holt Anne-Katrin Pröbstel

Clostridioides difficile: Bei einer Infektion kann ein fäkaler Mikrobiomtransfer helfen.

© gaetan stoffel / Getty Images /

Fäkaler Mikrobiomtransfer

Clostridioides difficile: Worauf bei der Stuhlspende geachtet werden sollte

Vor zwei Jahren erreichte die Verordnungszahlen bei Antibiotika wieder das Niveau von 2019.

© Monika Skolimowska/dpa

Analyse zu Verordnungszahlen von 2023

Zi erklärt Antibiotika-Anstieg mit höherer Krankheitslast

Mann misst Blutdruck und wird über Videocall angeleitet

© Jochen Tack / picture alliance

Praxismanagement Telemedizin

Zum Monatswechsel neue Vorgaben an Videosprechstunden!

-Dr. Michael Hohaus und Dr. Thomas Horbas sind neue Chefärzte für Allgemein- und Viszeralchirurgie bei den Elblandkliniken.

© Elblandkliniken

Personalie

Zwei neue Chefärzte bei Elblandkliniken

Berufsanerkennung

Pflege: Extrem niedrige Anerkennungsquote in Sachsen

Notfallversorgung

Rettungsdienst in Brandenburg: „Das kann teuer werden“

Auf dem Weg ins Bundesgesundheitsministerium? Bärbel Bas von der SPD gehört zu den Kandidaten und Kandidatinnen, die als Nachfolger von Karl Lauterbach gehandelt werden.

© Michael Kappeler/dpa

Schwarz-rote Sondierungen beginnen

Nachfolge im Gesundheitsministerium: Wer wird‘s?

Will noch einmal Minister: Karl Lauterbach

© Rolf Vennenbernd/dpa-Pool/dpa

Frage der Woche

Soll Karl Lauterbach wieder Gesundheitsminister werden?

Zwei digitale Hände greifen nach einem vollen virtuellen Ordner.

© [M] papier: TuruMuru / stock.adobe.com | Springer Medizin Verlag

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Auswirkungen auf die Innovationskraft

Pharmabranche warnt vor Fachkräftemangel in MINT-Fächern

Eine Frau mit Tuch um den Kopf am Tablet

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Patient Reported Outcomes

Patientenfeedback: Das Potenzial liegt noch brach

Kind mit Masern: Im US-Bundesstaat Texas gibt es seit mehreren Wochen einen Masernausbruch mit bislang 124 bestätigten Fällen. (Symbolbild)

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Bislang 124 bestätigte Fälle

Ungeimpftes Kind stirbt nach Masernausbruch in den USA

Der Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ betont in seiner Stellungnahme die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten von Arbeitgebern, um Krankenstände in der Belegschaft zu beeinflussen.

© Hess, Catherina / Sueddeutsche Zeitung Photo / picture alliance

Stellungnahme vorgelegt

Expertenrat der Regierung für mehr Gesundheitsschutz in Unternehmen

Mpox-Infektion: Bislang hat sich die Lage weltweit nicht verbessert. Das Virus breitet sich weiter aus.

© Chitro Stock / stock.adobe.com

WHO

Mpox in Afrika bleiben internationale Notlage

Ein Schild Achtung Zecken

© riebevonsehl / stock.adobe.com

RKI

Drei neue FSME-Risikogebiete in Deutschland

Medizinstudium

Sachsen: Mehr Fördergeld für Studierende im Praktischen Jahr

Astronaut im All

© ChaoticDesignStudio / stock.adobe.com

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Die HPV-Erstimpfungsquote der 9- bis 17-Jährigen in Niedersachsen lag 2023 insgesamt bei 8,6 Prozent, nach 7,7 Prozent im Jahr 2022.

© fotoduets / stock.adobe.com

Niedersachsen

Mehr Kinder und Jugendliche bekommen HPV-Impfungen

Rettungswagen im Einsatz

© Monika Skolimowska/dpa

Personaleinsatz soll sinnvoller gesteuert werden

Berliner Feuerwehr arbeitet mit neuen Notfallkategorien

Karl Lauterbach

© Henning Kaiser/ dpa / picture alliance

Nach der Wahl

Lauterbach hat weiter „Lust und Kraft“ für sein Amt

Grafik mit medizinischen Icons

© WrightStudio / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Online-Kalkulator für optimale Diabetestherapie vorgestellt

Jede Datenübertragung in die ePA erfordert ein manuelles ärztliches Kuratieren auf löschpflichtige Daten, kritisiert Gastautor Dr. Stefan Streit.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Manifest zur ePA

Warum die elektronische Patientenakte nicht zu retten ist

Schematische Darstellung der Niere mit Nierensteinen.

© Лозовая Людмила / stock.adobe.com

Tag der Seltenen Erkrankungen

Zystinurie: Was wirklich wirkt

Welches Anästhesieverfahren ist das richtige? Die Datenbank OrphanAnesthesia beantwortet diese wichtige Frage für 230 seltene Erkrankungen.

© Firma V / Stock.adobe.com

CLOVES-Syndrom & Co

Anästhesisten-Datenbank informiert zu 230 seltenen Erkrankungen

Glosse

Die Duftmarke: Babysprache

Die Eingangstür des IQWiG

© IQWiG

Neues Methodenpapier

IQWiG will Patienten besser in seine Arbeit einbinden

AOK-Verbandschefin Dr. Carola Reimann legt sich mit den Vertragsärzten und der Pharma-Branche an.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Update

Empörung in der Ärzteschaft

AOK-Sparkonzept stößt auf massive Kritik

KI-Assistent mit Kittel und Stethoskop

© [M] catalin / Stock.adobe.com

Leitartikel zur Künstlichen Intelligenz

KI – Die Dampfmaschine der Medizinischen Revolution

Arzt schaut sich Röntgenaufnahme an.

© ImageKing / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Bronchiectasis Rheumatoid Overlap Syndrome (BROS)

Ungute Konstellation: Rheuma und Bronchiektasen

Die KBV-Spitze

© axentis.de / G.J.Lopata

Wettbewerbsnachteile befürchtet

KBV reicht Beschwerde bei der EU gegen Lauterbachs Klinikreform ein

Beklagt eine desaströse Finanzlage: DAK-Chef Andreas Storm.

© Marcus Brandt/dpa/picture alliance

Defizit in der Kranken- und Pflegeversicherung

DAK-Chef Storm verlangt Krisengipfel im Kanzleramt

Sieht seine Tätigkeit in den „beiden Welten“ Krankenhaus und Landespolitik ausdrücklich als Vorteil: Dr. Michael Preusch, Internist und gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Landtag Baden-Württemberg.

© Silicya Roth

Porträt

Dr. Michael Preusch: Verankert in der Klinik und im Landtag Baden-Württemberg

Abgeordnete im Porträt: Claudia Weiss (AfD)

© Portrait: AfD Sachsen-Anhalt | Bundestag: Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

21. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Claudia Weiss (AfD)

Abgeordnete im Porträt: Evelyn Schötz (Die Linke)

© Portrait: Die Linke | Bundestag: Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

21. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Evelyn Schötz (Die Linke)

Abgeordnete im Porträt: Julia-Christina Stange (Die Linke)

© Portrait: Die Linke | Bundestag: Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

21. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Julia-Christina Stange (Die Linke)

Abgeordneter im Porträt: Marlon Bröhr (CDU)

© Portrait: CDU Landesverband Rheinland-Pfalz | Bundestag: Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

21. Deutscher Bundestag

Abgeordneter im Porträt: Marlon Bröhr (CDU)

Abgeordnete im Porträt: Carina Schießl (AfD)

© Portrait: AfD | Bundestag: Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

21. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Carina Schießl (AfD)