Für Ärzte, die Patienten mit Lymphödem behandeln, hat es 2017 gleich mehrere Neuerungen gegeben. Sie betreffen die Kodierung der Diagnosen und die Erleichterung der Heilmittel- Verordnung. Hilfen erhalten Ärzte via Praxis-EDV, eine neue Leitlinie gibt inhaltliche Orientierung.
Abzutreiben wird in Italien immer schwieriger. Frauen werden unter Druck gesetzt, viele Ärzte verweigern Schwangerschaftsabbrüche. Sogar die UN haben sich schon eingeschaltet.
Am Mittwoch wird das LSG Berlin-Brandenburg ein Urteil zu den Eigenschaften des Mischpreises bei Arzneimitteln treffen. Als sicher gilt, dass die Entscheidung Ärzte in ein Dilemma bringt.
Das Schicksal der verarmten Kinder im Karibikstaat Haiti bewegt sie zutiefst. Allgemeinarzt Thomas Diehl und seine Ehefrau haben erst eine Not-Hilfe aufgebaut. Jetzt bauen sie ein Gesundheitszentrum.
Der russische Notdienst wurde speziell für den Confederations Cup auf Englisch geschult. Auch sei eine Notrufnummer für englischsprachige Anrufe eingerichtet.
Hielt der Erpressungstrojaner 'WannaCry' im Mai Millionen Unternehmen und Privatnutzer in Atem. Einfallstor war einmal mehr eine ehedem von der NSA genutzte Windows-Schwachstelle.
Der Präsident der European Academy of Neurology sieht die EU-Staaten stärker in der Pflicht, die grenzüberschreitende Neurologieforschung zu fördern. Die Kardiologen machen es bereits vor.
Medizinstudierende, die ins Fachgebiet Orthopädie hineinschnuppern möchten, können sich für die Summer School der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) anmelden.
Das Berliner Pharma-Start-up Epinamics will ein transdermales Sprühpflaster mit dem Parkinson-Wirkstoff Rotigotin auf den Markt bringen. Dazu sollen zwei klinische Studien aufgesetzt werden. Das Geld dafür soll über die Crowdinvesting-Plattform Aescuvest eingesammelt werden.
Bei immer mehr Erkrankungen des Nervensystems werden Autoantikörper identifiziert. Mögliche neue Therapieoptionen waren daher ein Thema beim EAN-Kongress.
Bisher konnten Fachärzte Hausbesuche nur an nichtärztliche Mitarbeiter delegieren. Die höher dotierte NäPA-Visite durften sie nur abrechnen, wenn Patienten in Heimen besucht wurden. Damit ist jetzt Schluss.
Volle Notaufnahmen, kaum Mittel zur Patientensteuerung: Schleswig-Holsteins KV-Vorsitzende Dr. Monika Schliffke sieht auch die niedergelassenen Ärzte in der Pflicht.
Ärzte in Großbritannien können endgültig die Behandlung des todkranken Babys Charlie Gard abbrechen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wies am Dienstag in Straßburg eine Beschwerde der Eltern als unzulässig ab.
Derk Haank wird sich bis Ende 2017 aus seiner Rolle als Chief Executive Officer (CEO) von der Verlagsgruppe Springer Nature zurückziehen, in der unter anderem die 'Ärzte Zeitung' erscheint.
Vertreterversammlung im Zeichen eines bevorstehenden Führungswechsels: Der scheidende Vorstandsvorsitzende der Apotheker- und Ärztebank Herbert Pfennig legt zum Abschied nochmals gute Zahlen vor.
Forschern der Saar-Uni um Professor Sigrun Smola ist es gelungen, einen bisher unbekannten Mechanismus zu entschlüsseln, der Hautkrebs fördern kann (PLOS Pathogens 2017; online 22. Juni).
Bei älteren Patienten mit Diabetes ist die Sicherheit der eingesetzten Antidiabetika vorrangig. Vieles spricht daher für den Einsatz eines Gliptins statt eines Sulfonylharnstoffs.
Im Streit um eine Krankenhaus-Reportage in der RTL-Reihe 'Team Wallraff ? Reporter undercover' hat das Hamburger Landgericht der Klage einer Klinik des Helios-Konzerns stattgegeben.
Mischpreise im Rahmen der frühen Nutzenbewertung dürfen nicht ausgehandelt oder 'frei gegriffen' werden. Das hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg am Mittwoch entschieden. Es hob damit Schiedssprüche zu den Arzneimitteln Eperzan® und Zydelig® auf.
Leitsubstanzen, Generikaquoten, Rabatt- und Biosimilarziele: In Sachsen ist für jeden was dabei. Hausärzte gehören zu den Verordner-Gruppen, die mittels konkreter Wirkstoff-Vorgaben besonders stark an die Kandare genommen werden.
Die Schiedsstelle für Erstattungsbeträge bei nutzenbewerteten Arzneimitteln muss nach einem transparenten Rechenweg entscheiden. Für Mischpreise gibt es keine klare gesetzliche Grundlage ? zwei Urteile des LSG Berlin-Brandenburg.
Der niederländische Elektrokonzern Philips stärkt sein Medizintechnikgeschäft. Vorstandschef Frans van Houten kündigte jetzt den Kauf des Unternehmens Spectranetics an, das unter anderem Venenkatheter und medizinische Lasergeräte herstellt.
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover haben möglicherweise einen Weg gefunden, wie sich krankhafte Umbauprozesse des Herzens vermeiden lassen.
Für Diabetiker gibt es keinen Zweifel: Eine gute Blutzuckereinstellung zusammen mit einer Korrektur der übrigen Risikofaktoren lohnt sich. Um das zu erreichen, gilt es zwei Hürden zu überwinden.
Mit gefälschten Rezepten für hochpreisige Arzneimittel soll eine Lehrerin aus Osnabrück das Land Niedersachsen um rund eine Million Euro betrogen haben.
Manch privater Anbieter lockt potenzielle Medizinstudenten, mit speziellen Programmen die Wartezeit auf den Studienantritt zu verkürzen. Doch das ist Bauernfängerei, warnt Blogger Philipp Humbsch.
Das Start-up Aidcure hat den mit 25 000 Euro dotierten Science4Life Venture Cup 2017 gewonnen. Die Frankfurter Jungunternehmer überzeugten mit ihrer innovativen Technologie-Plattform für die Entwicklung personalisierter Immuntherapeutika.
Die KV Baden-Württemberg will Ende 2017 ein Callcenter etablieren, um den Ansturm auf die Notauf-nahmen zu bremsen. Wie 'Doc Direkt' funktionieren soll, erläutert KV-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner.
Reiseimpfungen sind keine Leistungen der GKV, sondern immer als Individuelle Gesundheitsleistung einzustufen und nach GOÄ abzurechnen. Auch wenn einige gesetzliche Kassen die Impfkosten ganz oder teilweise übernehmen, bekommen Patienten eine Privatrechnung ausgestellt. Diese hat sich zwingend nach den Regeln der GOÄ zu richten.
Gesundheit verkauft sich gut. Offenkundig aber noch besser, wenn Leistungsversprechen von Ärzten und Kliniken abgeben werden. Das ruft auch immer wieder schwarze Schafe auf den Plan.
Eine PET/CT kann den Erfolg einer Brustkrebstherapie besser vorhersagen als CT allein. Dies belegt eine neue Studie mit 145 Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (Eur J Nucl Med Mol Imaging 2017; online 1.
Mitarbeiter der Universität Münster sollen Labormäuse für die Forschung gequält haben. Nach dem Fund Dutzender illegal gehaltener Versuchstiere hat die Stadt nun Strafanzeige gegen drei Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät gestellt.
Allein die Infektion mit Borreliose-Erregern ist noch keine Berufskrankheit. Hinzukommen muss eine Erkrankung, die mit überwiegender Wahrscheinlichkeit auf die Infektion zurückgeht, urteilt das Bundessozialgericht.
Ob eine Leistung bewilligt wird oder nicht, hängt laut einer aktuellen Studie ganz erheblich von der Kasse ab. Patientenbeauftragter Laumann kann die Unterschiede nicht nachvollziehen.
Um die entscheidende Poleposition beim Rennen zur weiblichen Eizelle einzunehmen, erhalten Spermien biologische Hilfe: Und zwar durch klebrige Amyloid-Fibrillen, wie Ulmer Forscher jetzt herausgefunden haben.
Gedopte Nationalkicker? Der russische Fußballverband gerät immer stärker unter Druck. WADA-Ermittler Richard McLaren erhebt schwere Vorwürfe. Ist der russische Profifußball vom Doping durchzogen?
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der europäischen Health-Claims-Verordnung, die gesundheitsbezogene Werbeaussagen für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel (NEM) regelt, reißen Beschwerden über unzulässige gesundheitsbezogene Werbung in diesem Marktsegment nicht ab.
Die maßgeschneiderte Praxis gibt es nicht. Ärzte, die zur Existenzgründung eine Praxis übernehmen wollen, müssen daher nicht darauf warten, bis sie eine Praxis finden, die mit denselben Schwerpunkten geführt wird, wie sie sich das selbst vorstellen.
Ärztekammer und KV in Berlin bewegen sich aufeinander zu. Nachdem die beiden Standesorganisationen in den letzten Jahren nur dort, wo es notwendig war, zusammengearbeitet haben, planen die Vorstände nun ein Treffen.
Gerade junge Frauen sind an Methoden zur Langzeitverhütung interessiert. Eine neue Option ist das Levonorgestrel-freisetzende Intrauterinsystem Kyleena™, das bis zu fünf Jahre sicher verhütet.
Versicherte müssen allzu oft einen Widerspruch gegenüber ihrer Krankenkasse einlegen, um zu ihrem Recht zu kommen. Laut einer aktuellen Studie lassen vor allem die AOKs und Ersatzkassen in einzelnen Leistungsbereichen nahezu jeden fünften Antrag scheitern.
Das sogenannte Prostituiertenschutzgesetz tritt zum 1. Juli in Kraft. Vorgesehen ist eine Anmeldepflicht für Prostituierte, die mit einem vertraulichen
Für ihre Forschungen zu Darmkrebs und zu Netzhautschäden bei Diabetes hat die Boehringer Ingelheim Stiftung den Toxikologen Privatdozent Dr. Jörg Fahrer und die Ophthalmologin Privatdozentin Dr. Katharina Ponto mit dem diesjährigen Boehringer-Ingelheim-Preis ausgezeichnet. Der mit insgesamt 30.
Die Entscheidung für oder gegen ein neues Medizingerät hat ganz viel mit dem medizinischen Bedarf in der Praxis zu tun. Aber das Gerät muss sich natürlich auch rechnen. Hilfe bietet ein Investitionsrechner.
In Fertiggerichten steckt viel mehr Zucker, als die meisten denken. Das weist eine aktuelle Studie nach. Unterdessen warnt ein Experte speziell vor Fructose.
Der Jahresbericht 2015/2016 des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist jetzt erhältlich. Er informiert über aktuelle Forschungsprojekte und andere Aktivitäten des Instituts, teilt das DIfE mit.
Ein Novum in der Geschichte des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Die vorgeschlagenen Kandidaten für die beiden unparteiischen GBA-Mitglieder wurden abgelehnt.
'Wir sehen uns mittlerweile mit dem weltweit schlimmsten Cholera- Ausbruch konfrontiert', schreibt die WHO in einer Mitteilung zum aktuellen Krankheitsausbruch im Jemen.
Der Science4Life Venture Cup 2017 zeichnet Jungunternehmer aus, deren Innovationen den medizinischen Versorgungsalltag erheblich erleichtern könnten. Aktuell beispielsweise in Kliniken oder Kinderarztpraxen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Mittwoch den Freispruch für den früheren Leiter der Transplantationschirurgie am Göttinger Universitätsklinikum bestätigt.
Die Cyberattacken auch auf Gesundheitseinrichtungen nehmen zu. Doch sowohl Kliniken als auch Praxen tun noch nicht genug, um sich dagegen zu schützen, kritisierten IT-Experten auf einem Forum in Berlin.
Zur 'Woche der ambulanten Versorgung' wartet die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit durchaus beeindruckenden Zahlen auf. So zählt sie im Schnitt pro Jahr eine Milliarde Arztkontakte in 102.000 Praxen. In diesen Praxen arbeiten etwa 165.000 niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie 250.
Wenige Zeilen reichen der SPD im Programm, um ihr gesundheitspolitisches Kernziel zu skizzieren - darunter sind aber massive Änderungen im Gesundheitssystem.
Bleibt der Freispruch für den umstrittenen Göttinger Transplantationsmediziner bestehen oder muss noch einmal neu verhandelt werden? Am Mittwoch entscheidet der Bundesgerichtshof in Leipzig.
Forscher untersuchen mit Echtzeit-MRT Berufskrankheiten von Musikern. Eine Göttinger Erfindung ermöglicht einzigartige Einblicke in den Körper - in Echtzeit.
Aufschub im Streit um die Abrechnung der Chronikerziffern in Niedersachsen: 'Die Prüfverfahren der DAK aufgrund der Chroniker-Regelung für die Quartale 1 bis 3/2013 werden ausgesetzt'.
Die Langzeitsauerstofftherapie ist bei COPD-Patienten mit schwerer, chronischer Hypoxämie längst Standard. Patienten mit mäßiger Entsättigung profitieren offenbar nicht in puncto Mortalität und Exazerbationsrate.