Wechsel in der Führungsspitze

Bremen: AOK-Mann wird neuer KV-Vorstand

Die Digitalisierung soll nicht nur bei den Patienten ankommen: Gesundheitsminister Jens Spahn, bei einem Pressestatement nach der Verabschiedung des Patientendatenschutzgesetzes im Bundestag.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

PDSG

Koalition bringt E-Patientenakte Richtung Versorgung

Der PKV-Anbieter Ottonova wirbt mit dem schnellen, digitalen Arztkontakt. Darf er auch nach aktueller Gesetzeslage nicht, meint die Wettbewerbszentrale.

© claudiovaldes / stock.adobe.com

Wettbewerbsrecht

Ottonova verteidigt Werbung für Fernbehandlung

War gefordert, zu einem bunten Strauß an Themen Stellung zu nehmen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Online-Dialog bei einer Veranstaltung der Robert Bosch-Stiftung.

© RBS

Im virtuellen Dialog

Bürger fragen, Jens Spahn antwortet

Bundesbürger

72 Prozent sehen E-Patientenakte positiv

Den ganzen Tag ans Bett gefesselt? Das gibt es im Haus SpitzMichl nicht: Die beatmeten Kinder werden von Therapeuten und Heilpädagogen den Tag über kindgerecht gefördert.

© Sonja Schroeter

Intensivpflege

Dauerbeatmete Kinder: Das kann niemand alleine leisten

DDG-Präsidentin Professor Monika Kellerer kritisiert, dass in die nationale Diabetes-Strategie keine konkrete Zuckerreduktion um 50 Prozent bei Softdrinks und Kindercerealien Eingang gefunden hat.

© Dirk Michael Deckbar

„ÄrzteTag“-Podcast

Was taugt die nationale Diabetes-Strategie, DDG-Chefin Kellerer?

Im Antrag der Koalition zur nationalen Diabetes-Strategie fehlen Zeitvorgaben, bis wann was umgesetzt werden soll, kritisieren Ärzte.

© ratmaner / stock.adobe.com

Plan kritisiert

Diabetes-Strategie fällt bei Ärzten durch

In der Hochzeit der Corona-Pandemie funktionierte die Kooperation von DKG und KBV noch leidlich – beispielsweise bei den Fieberambulanzen.

© Sebastian Gollnow / dpa

Alte Gräben brechen auf

DKG: Ambulanter Sektor stößt an Grenzen

Krisenstimmung

Ärztegenossenschaft Nord stimmt in PKV-Kritik ein

Analog war gestern, digital ist heute – dieser Spruch gilt in Deutschland in puncto medizinischer und pflegerischer Versorgung noch lange nicht, wie die Corona-Pandemie offenbarte.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Corona und Digital Health

BÄK legt 12-Punkte-Programm für digitale Medizin vor

Im Behandlungsalltag in den Kliniken zunehmend gefragt: internistische und infektiologische Kompetenz.

© Mathias Ernert, Medizinische Uniklinik

Lehre aus der Corona-Pandemie

Internisten fordern Facharzt für Infektiologie

PD Dr. Peter Bobbert ist seit 2019 Mitglied im Vorstand der Bundesärztekammer und Vorsitzender des Ausschusses Digitalisierung.

© Lichtschwaermer /BÄK

„ÄrzteTag“-Podcast

Der zähe Weg der Digitalisierung in der Medizin

Unter den 12- bis 17-Jährigen geben noch 5,6 Prozent an, ständig oder gelegentlich zu rauchen.

© Jens Kalaene/dpa

BZgA zu Drogenkonsum

Jugendliche rauchen weniger und kiffen mehr

Pflegerat fordert

Stärkere Rolle für Pflege in der Selbstverwaltung

Abstrichstation in Gütersloh: Die Corona-Hotspots in NRW haben zu einem hohen Testaufkommen in der Region geführt.

© David Inderlied / dpa

Diagnostik / Labore

Mehr als 400.000 PCR-Tests auf SARS-CoV-2 in einer Woche

Die neue Sicherheitsrichtlinie soll dafür sorgen, dass die Patientendaten auf Praxisrechnern bei Nutzung von Internet-Diensten vor Hackern und Viren bestmöglich geschützt sind.

© bluedesign / Fotolia

Praxis-EDV

Noch keine Hilfen für Ärzte zur IT-Sicherheit

Arzneimittelversorgung

Corona-Sorge trieb Verordnungsrate hoch

Mehr als 200.000 Unterschriften gegen das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz wurden am Dienstag Politikern fast aller Bundestagsfraktionen übergeben.

© Change.org

Petition

207.000 Unterschriften gegen das Intensivpflegegesetz

KV schließt nach Streit mit Kreis COVID-Center

© Pixel62 / stock.adobe.com

Hessen

KV schließt nach Streit mit Kreis COVID-Center

Coronatests in Bayern: Teure Solonummer

© Andreas F.X. Siegert

Kommentar

Coronatests in Bayern: Teure Solonummer

Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern will, dass sich alle bayerischen Bürger schnell auf SARS-CoV-2 in der Arztpraxis testen lassen können.

© Sven Hoppe/dpa

Bayern

Neue GOP zu Corona-Tests für Jedermann

Kita-Rückkehr

Pädiater-Protest in NRW zeigt Wirkung

Notaufnahmen melden seit Beginn der Corona-Pandemie stark sinkende Patientenzahlen. Ein RKI-Report, der Daten aus zehn Notaufnahmen auswertet, bestätigt dieses Bild.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Notaufnahmen

Plötzlich bleibt die Hälfte der Neurologie-Patienten aus