Für Patienten mit diabetischem Fuß ist es häufig nicht einfach, eine Praxis zu finden, in der ihnen eine Behandlung angeboten wird. Das hat einen Grund, so Diabetologe Dr. Dietrich Tews.
Bei chronischen Beinulzera wird in Deutschland zu häufig auf Gefäßdiagnostik verzichtet, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG).
Mit dem Charity Award zeichnet Springer Medizin ehrenamtliches Engagement im Gesundheitssektor aus. In diesem Jahr ist u. a. ein Hilfsprojekt für Kriegs- und Terroropfer geehrt worden.
Der GBA hat seinen Beschluss zur frühen Nutzenbewertung von Voretigen Neparvovec gefasst. Das Ausmaß des Zusatznutzens hat der GBA jetzt als „beträchtlich“ eingestuft.
In Sachsen soll ein Bioreaktor weiterentwickelt werden. Im Fokus steht dabei eine innovative Kapsel, die eine Heilung von Diabetes und metabolisch-immunologischer Erkrankungen ermöglichen soll.
Eignet sich Onabotulinumtoxin A auch dann zur Prävention von chronischen Kopfschmerzen, wenn keine Migräne dahinter steckt? Neurologen haben diese Hypothese retrospektiv geprüft.
Patienten, die nach einer Diabetesdiagnose positive Erfahrungen mit der Empathie ihrer Ärzte machen, weisen eine niedrigere Komplikationsrate und Mortalität auf.
Um die Diagnostik von Harnblasenkrebs zu ergänzen, setzen Forscher auf die Entwicklung von Tests zum Nachweis zellfreier DNA und krebsspezifischer Proteine als Biomarker.
Herausragende pharmakologische Forschung und ehrenamtliches Engagement in Deutschland: Springer Medizin würdigt dies mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis und dem Charity Award. And the winners are ...
Mit Besremi® (Ropeginterferon alfa-2b) ist jetzt ein Interferon speziell für die Erkrankung Polycythaemia vera (ohne symptomatische Splenomegalie bei Erwachsenen) erhältlich.
Inzidenz und Mortalität der Tuberkulose gehen einem WHO-Report zufolge weltweit zurück. Die für 2020 angestrebten Ziele sind trotzdem außer Reichweite.
In zehntausenden Fällen schreiten Jugendämter ein, weil sie Kinder gefährdet sehen. Nicht immer geht es um dramatische Fälle wie Vergewaltigung oder Verwahrlosung.
Seit Kurzem ist mit Asacol® 1600 mg eine neue hochdosierte Mesalazin-Tablette zur einmal täglichen Behandlung bei Colitis ulcerosa verfügbar, welche die Therapietreue erleichtern kann.
Zerebrovaskuläre Risikofaktoren sind einer aktuellen Studie zufolge mit der Entwicklung von Morbus Parkinson ähnlich stark assoziiert wie mit der von Morbus Alzheimer.
Können fokale Therapien bei Niedrigrisiko-Prostatakarzinom die Lücke zwischen aktiver Überwachung und Radikaltherapie füllen? Viele Fragen bedürfen noch der Antworten.
Erkranken Kinder an juveniler idiopathischer Arthritis, haben sie deutlich weniger permanente Gelenkdeformationen, wenn sie länger als sechs Monate gestillt wurden.
Bis zu 30 Prozent der Psoriasis-Patienten entwickeln im Krankheitsverlauf eine Psoriasis-Arthritis, charakterisiert durch die Entzündung von Gelenken und gelenknahen Strukturen.
Für Eltern mit diabeteskranken Kindern gibt es zu wenig psychosoziale Hilfen, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft und fordert mehr entsprechende Angebote in der Langzeitbehandlung.
Der Gesundheitsminister will Praxen entlasten, indem Patienten ihre Dauermedikation bis zu dreimal ohne erneuten Ärztekontakt erhalten können. Und K.o.-Tropfen-Opfer sollen einfacher Hilfe erhalten.
Eine Assoziation zwischen der Einnahme bestimmter Analgetika in der Schwangerschaft und einer Prädisposition des Kindes für Asthma ist zwar belegt, aber nicht kausal, wie eine Studie ergeben hat.
Wer in der Kritik steht, spricht besser darüber, was er alles richtig gemacht hat. Hessens Gesundheitsministerin und der Landkreis Waldeck-Frankenberg beherzigen diese Maxime gleichermaßen.
Die Europäische Umweltagentur hat ihren Jahresbericht zur Luftqualität veröffentlicht. Demnach führt die Luftverschmutzung weiterhin jährlich zu hunderttausenden vorzeitigen Todesfällen.
Vegetarier und Veganer essen aus kardiologischer Sicht durchaus gesünder. Der neurologische Blick ins Gehirn zeigt jedoch auch mögliche Nachteile. Die kann man aber durch eine Maßnahme umgehen.
Der Nachweis einer Fehlfaltung von Amyloid-β im Blut zeigt bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer entwickeln, ein erhöhtes Erkrankungsrisiko an – bis zu 14 Jahre vor Diagnose.
Um Arbeitsbedingungen und die Personalausstattung in der Geburtshilfe zu verbessern, hat das Landeskabinett die Regierung aufgefordert, einen Entwurf für ein Geburtshilfestärkungsgesetz vorzulegen.
Homöopathie-Therapie fördern oder erschweren? Die Grünen gelten traditionell als Verteidiger alternativer Therapien. Doch schon vor dem Parteitag im November sind die Lager meilenweit auseinander.
Dass Rückenschmerzpatienten multimodale Therapiekonzepte brauchen, ist Konsens. In der stationären Praxis gibt es Qualitätsunterschiede und im ambulanten Sektor Defizite. Die könnten behoben werden.
Manche Gerüche beschwören unvermittelt längst vergangene Ereignisse herauf. Oft wirken Geruchserinnerungen jedoch unbewusst – und helfen uns, intuitiv das Richtige zu tun.
Der Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte hat das geplante Masernschutzgesetz ausdrücklich begrüßt. Allerdings reiche ein solches Gesetz allein nicht aus, um die Impfbilanz aufzupolieren.
Notfallsanitäter ausdrücklich mit der Erlaubnis zur Heilkunde ausstatten, oder nicht? Der Vorstoß des Bundesrates führt zu einer innerärztlichen Debatte.
Ein Exoskelett hat es einem 28-jährigen Tetraplegiker ermöglicht, erste Gehversuche zu unternehmen. Dabei steuert er die Apparatur für alle vier Gliedmaßen sozusagen per Gedankenkraft.
Der Zoster-Impfstoff Shingrix® kann ab sofort deutschlandweit über den Sprechstundenbedarf (SSB) mittels 10er-Packungen verordnet werden, teilt das Unternehmen GSK mit.
Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen sind ein zusammenhängender Symptomenkomplex, der zu den häufigsten und belastendsten Nebenwirkungen der medikamentösen Krebstherapie zählt. Neben der primären Prophylaxe stehen auch ...
Viel Aktivität draußen, Berührung, Massage und Musik beruhigen agitierte und aggressive Demenzkranke wirksamer als Medikamente. Darauf deuten Resultate einer großen Netzwerkanalyse.
„Hunger ist wieder auf dem Vormarsch“, sagt der neueste Bericht der Welthungerhilfe aus. Die "
Folgen des Klimawandels machen das Ganze noch schlimmer. Wie muss umgesteuert werden?
Vier von fünf Patienten mit Rheumatoider Arthritis weisen eine oder mehrere Komorbiditäten auf. Diese können den Therapieablauf maßgeblich negativ beeinflussen.
Viele Rheuma-Patienten bewegen sich zu wenig – oft aus Sorge, dass sich die Gelenkfunktion dadurch verschlechtern könnte. Dabei kann Sport die Krankheit positiv beeinflussen.
Neue Erkentnisse geben weitgehend Entwarnung beim Thema Schwangerschaft und Autoinflammatorische Syndrome (AIS). Weder die Erkrankungen per se noch die Therapien scheinen sich negativ auszuwirken.
An der aktualisierten S3-Leitlinie zur Axialen Spondyloarthritis hat PD Dr. Uta Kiltz entscheidend mitgewirkt. Im Interview spricht sie über die Neuerungen, Empfehlungen und diagnostische Probleme.
In der Therapie bei Rheumatoider Arthritis führen neue Studienerkenntnisse an einigen Stellen zu einem Umdenken. So hat der Disease Activity Score (DAS28) zur Beurteilung einer Remission ausgedient.
Fünf Jahre nach dem Start des Pädiatrie-Moduls im Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg ziehen die Initiatoren eine positive Bilanz.
Bei geriatrischen Patienten lohnt es sich, den Natriumspiegel im Blick zu behalten: So manches mit der Elektrolytstörung assoziierte Symptom wird oft anderen Ursachen zugeschrieben.
Fünf Jahre nach dem Start des Pädiatrie-Moduls im Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg ziehen die Initiatoren eine positive Bilanz.
Im vergangenen Jahr nutzte nach Angaben der AOK Nordwest nur noch jeder neunte Jugendliche (elf Prozent) zwischen 12 und 17 Jahren die Untersuchungsangebote.
Krebspatienten müssen einer Studie zufolge mit einer schlechteren Therapieantwort auf einen Checkpoint-Hemmer rechnen, wenn sie im Vorfeld der Immuntherapie antibiotisch behandelt worden sind.
Blutwerte könnten künftig auch ohne Nadelstich ermittelt werden: Empa-Forscher entwickeln bioverträgliche Sensoren aus Nanocellulose, die auf der Haut liegen.
Beim Onko Update kommentieren Experten alle für die Onkologie wichtigen Studien des vergangenen Jahres, analysieren diese kritisch und geben handfeste Ratschläge für Klinik und Praxis mit auf den Weg.
Netzwerke von niedergelassenen Ärzten, Internisten und hochspezialisierten onkologischen Zentren sollen die Herausforderungen der onkologischen Versorgung bewältigen helfen.
„Neue Hotspots in der Pädiatrie“ lautete das Motto des Herbst-Kongresses des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Bad Orb. Dabei ging es auch beim Thema „Homöopathie“ klar zur Sache.
Wer Antidepressiva benötigt, trägt ein höheres Suizidrisiko – schwangere Patientinnen gebären gehäuft Kinder mit Autismus. Das alles liegt wahrscheinlich nicht an der Medikation, so eine Metaanalyse.