Listeria monocytogenes kann bei Immungeschwächten invasive Listeriosen mit Sepsis, Meningitis oder Enzephalitis auslösen.

© Dr. Gary Gaugler / OKAPIA / picture alliance

Wilke-Wurst

RKI meldet dritten Listerien-Todesfall

Wilke-Skandal

Foodwatch scheitert mit Gammelfleisch-Eilantrag

Nephrologen-Kongress

Mittelmeerdiät auch als Nierenschutz!

Abb. 1: OLE-Studie: mittlere Serumkonzentration von PTH in der Prädialyse unter Therapie mit Etelcalcetid (modifiziert nach [1])
Update

Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus

Aktuelle Studiendaten bestätigen Verschreibungspraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Statt Glukose: Bei der giftigen Substanz aus der Kölner Heilig Geist Apotheke, die in Glukose-Tüten abgepackt war, handelte es sich um Lidocainhydrochlorid. Eine Frau und ihr Neugeborenes waren daran gestorben.

© Federico Gambarini/dpa

Tote nach Glukosetest

Polizei ermittelt gegen zwei Apotheken-Mitarbeiter

Transition

Wenn junge Diabetiker erwachsen werden

Neue Empfehlungen

Bei Asthma rückt die Fixkombi ICS/LABA ganz nach vorn

E-Zigarette: Schuld an den Lungen-Toten in den USA? Die Industrie versucht, die Wogen zu glätten. Währenddessen passen Ärzte besser auf.

© Franziska Gabbert / dpa

Jetzt 26 E-Zigaretten-Tote

US-Ärzte sollen kranke Dampfer identifizieren

Lungenarterien im Fokus: Bei akuter LE ist eine Risikostratifizierung unabdingbar für die individuelle Entscheidung des therapeutischen Vorgehens.

© Springer Verlag GmbH

Leitlinie aktualisiert

Neue Empfehlungen zu akuter Lungenembolie

Homöopathie haftet oft das Image des Reinen und Natürlichen an. Doch wirkt sie auch? Das ist höchst umstritten.

© juefraphoto / stock.adobe.com

Ominöser Report

Homöopathen fühlen sich gestärkt

Hände weg: Mehrere große Märkte rufen Milchprodukte zurück. (Symbolbild mit Fotomodell)

© thiago / stock.adobe.com

Gefahr von Durchfallerkrankungen

Supermärkte rufen Milch zurück

Verkehrspsychologe

Raser blenden Risiken aus

Genmutationen bei Erbkrankheiten: Forscher tüfteln an neuen Therapien.

© Gernot Krautberger / fotolia.com

Therapie nach Maß

Orphan-Arznei für ein einziges Mädchen

Interview

„Im Tasten erleben wir Begegnung“

In dem mit Ton gefüllten Holzrahmen können Kinder Entwicklungsschritte nachholen.

© Ina Schott

Heilende Hände

Vom Zauber der Berührung

Beim Urinieren besser laufen lassen: Die Sonografie ergab ein fast fünffach höheres Restharnvolumen nach der unterbrochenen Miktion.

© Monthira / stock.adobe.com

Beckenbodentraining

Pause beim Pinkeln eher schädlich

Nach Daten des RKI sind fast sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland adipös.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Übergewicht

Adipositas bei Kindern bleibt dickes Problem

Lungenembolie

Hohe Evidenz für ambulante LE-Therapie

Kranke Kinder und Jugendliche je nach Dringlichkeit in die richtige Versorgungsebene zu leiten, das könne durch die geplanten Integrierten Notfallzentren gelingen, so Pädiater.

© Doris Heinrichs / fotolia.com

BVKJ-Kongress

Kinderärzte unterstützen Notfallzentren

Femurhalsfraktur: Ob HEP oder TEP hatte auf die Zahl der Folgeeingriffe keinen Einfluss.

© oceandigital / stock.adobe.com

Nach Schenkelhalsfraktur

Besser TEP oder HEP?

Knie Journal

Neues Journal rückt das Knie in den Fokus

Julius-Springer-Preis

Zwei Arbeiten zu Augenleiden prämiert

Fast die Hälfte aller Verschreibungen in Deutschland entfielen auf Medikamente, die zu fotosensiblen Hautreaktionen führen können.

© pixelfokus / stock.adobe.com

Hervorgerufene Hautreaktionen

Lichtempfindlichkeit „auf Rezept“

Noch ungeklärt: Wie soll der Zugriff auf eine elektronische Patientenakte geregelt werden?

© gekaskr / Fotolia

Orthopäden und Unfallchirurgen

ePA bietet Chance für interdisziplinäres Arbeiten

Transplantation

Neue Kooperation bei Augenhornhautspenden

Kongress

Versorgungsforscher loben Krebsregister

Hepatitis-C-Virus: Infizierte können mit Tabletten innerhalb weniger Monate geheilt werden.

© Kon / science photo library

Hepatitis C

Dramatischer Therapiewandel ist Realität

Forschen an Arznei für Morgen? Nicht jede medizinische Grundlagenforschung endet in einem universitären Translationsprojekt.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

Medizinische Forschung

DFG sieht bei der Translation noch viel Luft nach oben

Herztod mit familiärer Ursache? Eine genetische Untersuchung darf nur im Kontext mit der klinischen Untersuchung derAngehörigen erfolgen, so eine Kardiologin.

© bluebay2014 / stock.adobe.com

Diagnose für Angehörige wichtig

Herztod mit familiärer Ursache?

Über flüchtige organische Verbindungen in der Ausatemluft lässt sich vorhersagen, welcher NSCLC-Patient auf PD-1-Hemmer anspricht.

© Nick Freund/stock.adobe.com

Lungenkrebs

Atemluft verrät Ansprechen auf Checkpointhemmer

Hausärzte führen die Rolle als Lotsen gut aus, finden Ärzte und Patienten.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Ärzte und Kassenpatienten

Hausarztprämie fände breite Zustimmung

In Wildtieren

Rattenlungenwurm auf Mallorca entdeckt

Schmerzen beim Sport lassen sich nach Ansicht eines Schmerzmediziners nicht durch Dehnen während der Bewegung verhindern.

© mansong / stock.adobe.com

Schmerzexperten

Keine Schmerzmittel vor dem Sport!

Seminar im November

Experten präsentieren Highlights aus der Radioonkologie

Künstliche Intelligenz

Mit KI dem Krebs früh auf der Spur

Faseroptische Sensoren

Dünner Katheter führt zur Reflux-Diagnose

Vernetzung zahlt sich aus

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Vernetzung zahlt sich aus

Beitrag zum Verständnis des Universums

Physik-Nobelpreis für drei Kosmologen

Fettleber in abstrakter Darstellung: Patienten sollten sie nicht auf die leichte Schulter nehmen.

© Kateryna Kon / Science Photo Library

NASH  /  NAFL

Fettleber – Alles andere als harmlos

Präzisionsonkologie

Chance für Krebskranke mit NTRK-Genfusion

Welttag des Sehens

WHO warnt vor Zunahme von Augenerkrankungen

Leitlinie

15 Tipps zum Procedere bei Gynäkomastie

Dank zufriedener Patienten erhalten Ärzte im Strukturvertrag zehn Prozent mehr Honorar.

© cameravit / stock.adobe.com

Rheuma-Vertrag

Honorar steigt mit der Zufriedenheit der Patienten

Mit zunehmendem Alter des Patienten kann das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer kardiovaskulären Medikation ungünstiger werden.

© Steve Debenport / Getty Images / iStock

Meinungsverschiedenheit unter Ärzten

Absetzen von Herzmedikamenten bei begrenzter Lebenserwartung?

Kindergesundheit im Fokus: Das RKI hat neue Erkenntnisse aus seiner Untersuchung KIGGS veröffentlicht.

© Christian Charisius/dpa

Kindergesundheit

Weniger Neurodermitis bei Migranten

CAR-T-Zelltherapie

Erstattungsbeitrag für Kymriah® vereinbart

Heruntergelassene Rolltore des Fleischherstellers Wilke Wurstwaren. Nach zwei Todesfällen durch Keime in Wurstwaren muss der Hersteller die Produktion stoppen.

© Uwe Zucchi / dpa

Lebensmittel-Skandal

Das sind die neuesten Entwicklungen im Fall Wilke

Kommentar

Stanzen und Erektionen

Vom Labor in die Anwendung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Medizin-Nobelpreis

Vom Labor in die Anwendung

Preisträger Eckart von Hirschhausen (2. v. l.) neben seiner Frau Ursula (links) und Dr. Helmut sowie Dr. Pia Häuser auf der Terrasse der Alten Oper in Frankfurt kurz vor der Preisverleihung.

© Alexander Joppich

Willy-Pitzer-Preis

Warum Ärzte massiv vom Klimawandel betroffen sind

Süßes Leckerli im Fokus: Kinder- und Jugendärzte schüren die Debatte um die Zuckersteuer

© bluedesign - stock.adobe.com

Kinderärzte heizt Debatte an

Neues Feuer für die Zuckersteuer

Über die optimale Sekundärprävention nach einer transitorischen ischämischen Attacke oder Minor Stroke wird viel diskutiert.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Nach TIA

Nutzen dualer Plättchenhemmung hält Tage

Bevölkerungsstudie

Gene für „Schulerfolg“ halten gesund

Pathobiochemie

Gábor-Szász-Preis verliehen

Infektionserreger in nur einer Stunde erkennen

© BiFlow Systems GmbH

Schnelltest

Infektionserreger in nur einer Stunde erkennen

183 Genorte entdeckt

Genetische Ursachen für Gicht ermittelt

Herzinsuffizienz

Schadet Malaria auch dem Herzen?

Depressionen am Bett: Schlafmittel könnten Patienten vor drastischen Schritten schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© valentinrussanov / Getty Images / iStock

Depression

Mit Schlafmitteln das Suizidrisiko senken?

Kinderärzte fordern

Zuckersteuer im Kampf gegen Übergewicht

Mobil trotz Lähmung

Exoskelett mit kabelloser Verbindung