Gibt es im Lebensmittelskandal um den nordhessischen Fleischbetrieb Wilke mehr Todesfälle als bisher angenommen? Das Robert Koch-Institut meldet nun einen dritten Listerien-Todesfall.
Das Verwaltungsgericht Kassel hat den Eilantrag der Verbraucherorganisation Foodwatch gegen den Landkreis Waldeck-Frankenberg auf Veröffentlichung der Verkaufs- und Abgabestellen zurückgewiesen,
Die Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) stellt im klinischen Alltag oft eine Herausforderung dar. Mit dem intravenös (i. v.) applizierten Calcimimetikum Etelcalcetid ist eine effektive Therapie möglich. Dr. Diliana Draganova, Fachärztin für ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Das Berliner TransitionsProgramm für junge Diabetiker wird inzwischen bundesweit angeboten. Transitionsstellen mit eigenen Fallmanagement gibt es auch in Darmstadt, Augsburg und Aachen.
In den neuen Empfehlungen der Global Initiative for Asthma verlassen die kurzwirksamen Beta-Agonisten (SABA) die frühe Bedarfstherapie. An ihre Stelle rückt die bedarfsweise Kombi mit ICS / LABA.
Die Zahl der Toten durch Lungenerkrankungen in den Vereinigten Staaten nach Gebrauch einer E-Zigarette hat sich auf 26 erhöht. Eine Richtlinie für Ärzte ist anscheinend in Planung beim CDC.
Die European Society of Cardiology (ESC) hat ihre Leitlinien zum Management bei akuter Lungenembolie aktualisiert. Von der Diagnostik bis hin zur Langzeitversorgung gibt es neue oder revidierte Tipps.
Doch wissenschaftliche Evidenzn? Anhänger von Globuli & Co setzen auf einen lange unter Verschluss gehaltenen Report aus Australien. Doch nicht alles ist darin Gold, was glänzt.
US-Forscher haben innerhalb weniger Monate eine Therapie für ein Kind mit zuvor unbekannter Genmutation entwickelt. Ein toller Erfolg – doch er stellt Zulassungsbehörden vor Herausforderungen.
Mit dem Tasten erschließen wir uns die Welt, sagt die ehemalige Ärztin und Psychologin Christine Groß. Mit der „Ärzte Zeitung“ spricht sie über die Verbindung von Hand und Hirn.
Das Stiefkind der Sinnesforschung: Obwohl der Tastsinn unser wichtigster Sinn ist, erforschen ihn nur wenige Forscher. Ein Einblick, wie Ärzte beispielsweise mit dem Taucheranzug Anorexie angehen.
Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland stagniert. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft sieht zum Weltadipositastag aber keinen Grund zur Freude.
Für Patienten mit Rheumatoider Arthritis ist die Wahrscheinlichkeit einer Remission höher, wenn sie früh in einer Screening- oder Frühsprechstunde versorgt werden.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) ist überzeugt: Die geplanten Integrierten Notfallzentren werden die Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen verbessern.
Ob bei dislozierter Femurhalsfraktur eine Hemi- oder eine Totalhüftendoprothese eingesetzt wird – das macht bei der Notwendigkeit von Folgeeingriffen keinen Unterschied.
Eine neue Fachzeitschrift rund ums Knie richtet sich an Unfallchirurgen, Endoprothetiker, Sportmediziner und Physiotherapeuten – sowohl an Praktiker als auch Wissenschaftler.
Privatdozentin Dr. Friederike Schaub und Privatdozentin Dr. Stephanie Joachim teilen sich in diesem Jahr den mit 2500 Euro dotierten Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie.
Fast jede zweite verordnete Arznei kann Hautreaktionen aufgrund von Lichtempfindlichkeit provozieren, zeigt eine Untersuchung. Manche Substanzen erhöhen das Risiko besonders stark.
Geschulte Schmerzexperten tragen dafür Sorge, dass Patienten möglichst wenig Schmerzen leiden. Doch die „Pain-Nurses“ sind noch zu wenig im Einsatz, so eine Meinung beim Deutschen Schmerzkongress.
Orthopäden und Unfallchirurgen signalisieren auf ihrem Jahreskongress hohes Interesse an der elektronischen Patientenakte. Zur Frage der Zugriffsrechte haben sie einen eigenen Vorschlag.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) und das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) kooperieren ab sofort in der Gewebespende.
Eine Hepatitis C-Infektion wird pro Jahr bei rund 5000 Bundesbürgern entdeckt – viele davon können geheilt werden. Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial, so Prof. Heiner Wedemeyer.
Aus der Grundlagenforschung in die Anwendung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will an den medizinischen Fakultäten „eine der Translation zugewandte Forschungskultur“ stärken.
Nach plötzlichem Herztod eines Familienmitglieds ist eine Untersuchung der Angehörigen auf familiäre Herzerkrankungen unerlässlich. An der LMU München wird dazu ein besonderer Algorithmus eingesetzt.
Eine Umfrage zeigt auf: Sechs von zehn Ärzten rechnen damit, dass sich die Gesundheitsversorgung bis 2030 verschlechtern wird. Ein Primärarztmodell hingegen kommt bei Ärzten und Patienten gut an.
Was tun, wenn Sport zu Schmerzen führt? Die Deutsche Schmerzgesellschaft fasst die aktuelle Datenlage zusammen und erläutert, was hilft – und was nicht.
Das 3. Radioonkologie-Update-Seminar in Berlin bietet produktneutrale Fortbildung. Hot Topics sind: „Pädiatrische Radioonkologie“, „Gutartige Erkrankungen“ sowie „Sport in der Onkologie“.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an James Peebles sowie an Michel Mayor und Didier Queloz für ihre Beiträge zum Verständnis des Universums und des Platzes der Erde im Kosmos.
Fettlebererkrankungen werden in Industrieländern, auch in Deutschland, zu einem gravierenden Problem. Die Epidemie zurückzudrängen, wird nicht einfach sein.
Mit Larotrectinib hat die EU-Kommission eine Krebsarznei mit einem tumor-unabhängigen Anwendungsgebiet zugelassen. Sie ist indiziert bei einer bestimmten Genfusion, der NTRK-Genfusion.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat eine Aktualisierung der Fachinfo zugelassener Interferon beta-Präparate empfohlen.
Mehr Menschen auf der Welt werden schlechte Augen haben. Diesen Trend sagt die Weltgesundheitsorganisation aufgrund von veränderten Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Menschen voraus.
Die Europäische Akademie für Andrologie hat eine Leitlinie für das klinisch-praktische Procedere bei Männern mit Gynäkomastie herausgegeben. Sie umfasst fünf Leitsätze und 15 Ratschläge.
Ob die Herz-Kreislauf-Medikation reduziert werden soll, wenn andere lebensbegrenzende Erkrankungen hinzukommen, wird von Ärzten je nach Fachrichtung unterschiedlich beurteilt.
Mit der Diagnose eines Basalzell- oder Plattenepithelkarzinoms der Haut steigt offenbar das Risiko der Patienten, im Laufe der Jahre an einem Tumor anderer Entität zu erkranken.
Kinder und Jugendliche, deren Eltern einen Migrationshintergrund haben, leiden seltener an Neurodermitis und ADHS als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund.
Vor einem Jahr wurde die CAR-T-Zelltherapie in Deutschland zugelassen. Bereits 50 Patienten werden inzwischen mit dem dafür zugelassenen Präparat Kymriah ®behandelt, wie Novartis mitteilt.
Ein Ultimatum läuft ab, Behörden haben neue Infos veröffentlicht, Ikea hatte Aufschnitt im Restaurant und die Konkurrenz fordert deutschlandweite Standards: das Neueste im Wilke-Skandal.
Eckart von Hirschhausen nutzte die Pitzer-Preisverleihung, um Ärzte auf die Gefahren der Erderwärmung hinzuweisen. Der Preisträger wetterte auch gegen die Ökonomisierung des Berufs.
Die Kinderärzte machen sich für die Einführung einer Zuckersteuer stark: So könne verhindert werden, dass noch mehr Kinder und Jugendliche adipös werden.
Um sich einen Überblick über die optimale Dauer einer dualen Plättchenhemmung nach TIA oder Minor Stroke zu verschaffen, haben Forscher die Daten zweier großer Studien analysiert.
Schon länger war bekannt, dass Personen mit einer besseren Schulbildung im späteren Leben seltener Herzinfarkte erleiden. Ein Forscherteam hat nun diesen Zusammenhang auf genetischer Ebene untersucht.
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin hat Professor Andreas Fischer mit dem mit 15 000 Euro dotierten Gábor-Szász-Preis ausgezeichnet.
Noch immer gibt es keine offizielle Übersicht für Verbraucher, welche Verkaufsstellen Ware des Herstellers Wilke führen könnten. Foodwatch hat dem Hersteller unterdessen ein Ultimatum gesetzt.
Der Mikrobiom-Transfer ist bei Clostridium difficile-Kolitis inzwischen Standardtherapie. Nun wird er auch bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen untersucht.
Bisher dauert es etwa zwei Tage, um über eine Bakterienkultur sowohl den Erreger als auch seine Resistenzen zu identifizieren. Ein neuer Schnelltest soll den Nachweis in nur einer Stunde liefern.
Wie stark der Einfluss erblicher Faktoren auf das Gicht-Risiko ist und weshalb die Harnsäurekonzentration mit anderen Stoffwechselstörungen einhergeht, hat ein internationales Forscherteam entdeckt.
Schlaflosigkeit ist nachweislich ein Risikofaktor für Suizidalität. Wie sich eine medikamentöse Insomniebehandlung im Hinblick auf das Suizidrisiko auswirkt, haben Forscher untersucht.
Professor Schrepfer und ihr Team konnten zeigen, dass aus Körperzellen hergestellte Stammzellen der Abstoßungsreaktion eines Empfängers entgehen können. Das Team ist für den Galenus-Preis nominiert.
Forscher um Professor Georg Hansmann haben Pioglitazon als möglichen Ansatz bei pulmonal-arterieller Hypertonie identifiziert. Mit ihrer Arbeit sind sie im Rennen um den Galenus-Preis 2019.
Für den Galenus-Preis 2019 nominiert: Professor Jochen Reiss‘ Untersuchungen belegen die Machbarkeit einer Gentherapie bei der seltenen MoCo-Defizienz Typ B.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert zur Vorbeugung von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Heranwachsenden die Einführung einer Zuckersteuer.