Berufsunfähig nach einer COVID-Erkrankung? 2021 gab es die ersten Versicherungsfälle, so die Debeka. Die Versicherung rechnet künftig mit weiteren Anspruchsberechtigten.
In einem Brief an den Gesundheitsausschuss weisen Kinder- und Jugendärzte auf eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen in Schulen hin. In der Ampel gibt es aber wohl Bewegung in der Sache.
Einen Hund zu halten, scheint sich laut einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover bei Gelenkrheuma positiv auf Depressionen, Schmerzen und Lebensqualität auszuwirken.
Im Ringen um die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Saarland haben die Landräte teilweise eingelenkt. Nun sollen doch Betretungsverbote ausgesprochen werden.
Geschwollene Gelenke, Morgensteifigkeit und Daktylitis können dabei helfen, bei Psoriasis-Patienten zwischen Psoriasisarthritis und Arthrose zu unterscheiden.
Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt fordert eine Aufklärungskampagne zu den neuen Omikron-Impfstoffen. Die 14 Millionen bestellten Impfstoffdosen hält er für ausreichend.
Kaum hat die EU-Kommission die Zulassung erteilt, können Arztpraxen schon die angepassten Corona-Impfstoffe bestellen. Doch es gibt einiges zu beachten, wie die KBV berichtet.
Ein Forschungsteam möchte schadhafte Gewebebereiche bei einer Herzinsuffizienz wieder reparieren – und zwar mit Hilfe von in Bioreaktoren gezüchteten Herzmuskelzellen.
Professor Othmar Moser von der Universität Bayreuth wird für ein Projekt ausgezeichnet, das Menschen mit Typ 1 risikofrei Sport ermöglichen soll. Dabei testen die Betroffenen eine spezielle App.
Der Körber-Preis geht in diesem Jahr an den Zellbiologen Anthony Hyman. Er wird für Grundlagenforschung zu neurodegenerativen Erkrankungen ausgezeichnet.
Erst Amivantamab jetzt Teclistamab: Janssen fährt in Deutschland eine besonders zurückhaltende Vertriebspolitik. Schuld sei, heißt es, der innovationsfeindliche Zuschnitt der frühen Nutzenbewertung.
Dass Autoimmunerkrankungen wie Rheuma immer häufiger auftreten, könnte mit der Verschmutzung der Luft zusammenhängen. Eine italienische Studie liefert Hinweise dafür, wie beim Rheuma-Kongress zu hören war.
Weil sie keinen Nachweis über eine Corona-Impfung vorlegen konnte, verhängte das Gesundheitsamt gegen eine Zahnmedizinische Fachangestellte ein Betretungsverbot. Ihre Klage hat ein Oberverwaltungsgericht nun abgewiesen.
Im vergangenen Jahr zahlten die Unternehmen an erkrankte Mitarbeiter 77,7 Milliarden Euro. Das Institut der Deutschen Wirtschaft geht von einem 4,7 Prozent höheren Krankenstand als im Vorjahr aus.
Dank immer besserer Medikamente werden rheumaorthopädische Eingriffe seltener und später nötig, berichten Rheumatologen. Umso wichtiger ist es, Patienten in spezialisierten Zentren zu operieren.
Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Bauchschmerzen gibt die Leitstelle der Berliner Feuerwehr seit 1. September an den KV-Bereitschaftsdienst ab. Der muss so täglich rund 20 Anrufe mehr händeln.
Lange wurde darüber diskutiert – jetzt sind die Änderungen an der Corona-Testverordnung in Kraft getreten. Für die Prüfverfahren bei den Bürgertests gelten ab sofort neue Regeln.
Lungenfibrosen im Rahmen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen kann man inzwischen wirksam auch mit Antifibrotika angehen. Wichtig ist es, der Lungenbeteiligung früh auf die Spur zu kommen, betonen Rheumatologen.
Bei vielen Rheumaerkrankungen können die Augen beteiligt sein. Besonders tückisch sind Uveitiden bei Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA), betont eine Kinderrheumatologin.
Wie schon beim Corona-Bonus für das Pflegepersonal sollen die Arzpraxen wieder übergangen werden, kritisiert Brandenburgs KV-Chef Peter Noack. Inflation und die hohen Energiekosten träfen die Praxen hart.
Erneut zeigt eine große klinische Studie, dass der operative Aortenklappenersatz dem katheterbasierten nicht überlegen ist – jedenfalls bei der Sterblichkeit. Ein „EvidenzUpdate“ über Erfahrung, sekundäre Endpunkte und Schrittmacher.
Weil sich das Bundesgesundheitsministerium geweigert hatte, im Frühjahr 2020 Journalisten Angaben zu verspäteteten Maskenlieferungen zu machen, muss die Behörde 5000 Euro zahlen. Eine Beschwerde ist aber möglich.
Wer sich mit SARS-CoV-2 infiziert hat, kann in Sachsen dem Arbeitgeber künftig einen positiven Schnelltest vorlegen. Für einen Genesenennachweis ist weiterhin ein PCR-Test notwendig.
Jugendliche, die ihre sexuellen Impulse nicht kontrollieren können, erhalten ab sofort anonym und kostenlos therapeutische Hilfe bei der Medizinischen Hochschule Hannover.
Mit dem Hausarzt-zentrierten Adipositas-Präventionsprogramm „HAPpEN“ sollen Patienten motiviert werden, ihre Lebens- und Essgewohnheiten nachhaltig zu ändern. Das bayerische Gesundheitsministerium fördert das Vorhaben mit 465.000 Euro.
Am 11. und 12. November findet das Anästhesie Update statt – in Mainz und als paralleler Livestream. Als Hot Topics sind vorgesehen: „Neuroanästhesie und Kognition“ sowie „Recht – Juristische Fälle“.
Der Arzneiausschuss der EMA hat für die Zulassung von zwei bivalenten COVID-Impfstoffen gegen das Wildvirus und die Omikron-Subvariante BA.1 gestimmt. Die Zulassung der angepassten Corona-Vakzinen wird in Kürze erwartet.
Die saarländischen Landräte wollen Betretungsverbote wegen Verstößen gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht umsetzen. Damit gehen sie auf Konfrontationskurs mit dem Gesundheitsminister.
Im Saarland haben die Landräte gegen den Willen des Gesundheitsministers Jung die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht de facto ausgesetzt. Tägliche Tests und Maskentragen sollen stattdessen ausreichen.
Wie nützlich es ist, Algorithmen der Künstlichen Intelligenz in der Echokardiografie einzusetzen, wurde gleich in zwei großen Studien untersucht. Ist Herzschallen ohne Kollege Computer bald Geschichte?
Mit einem extravaskulären ICD-System, bei dem die Elektrode unterm Brustbein implantiert wird, lassen sich ventrikuläre Tachykardien erfolgreich terminieren. Das zeigen die Ergebnisse einer großen Studie aus 17 Ländern.
„Superheld“ als schlechtes Vorbild? Erektionsstörungen bevorzugt symptomatisch mit PDE-5-Hemmern zu behandeln, werde dem Krankheitsbild nicht gerecht, sagt Professor Wolf-Dietrich Beecken aus Frankfurt am Main.
Sollen sich Ärzte und medizinisches Personal zum fünften Mal gegen COVID-19 impfen lassen? Ein Muss ist das nicht, sagt Infektionsimmunologe Leif Erik Sander von der Berliner Charité.
Insgesamt 15 Empfehlungen enthält die neue Leitlinie der ICCPR zur frauenspezifischen kardiologischen Rehabilitation. Ein Ziel ist, dass mehr Patientinnen an Reha-Programmen teilnehmen.
Mit einer länder- und ressortübergreifenden Übung haben Behörden in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland den Umgang mit Patienten mit einer hochgefährlichen und hochansteckenden Infektion geübt.
Das Arbeitsministerium ändert die geplante Corona-Arbeitsschutzverordnung ab Herbst: Die Pflicht zum Homeoffice-Angebot entfällt demnach. Auch Tests können, müssen aber nicht vorgehalten werden.
In einem AOK-Pilotprojekt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bietet eine neue Plattform Hausärzten die Möglichkeit, Herz- und Lungengeräusche bei Pflegeheimbewohnern mittels Stethoskop in einer Videokonferenz abzuhören.
Die derzeitige Entwicklung der Corona-Lage ändert nichts an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen, hat nun das Düsseldorfer Verwaltungsgericht entschieden.
Die STIKO hat die Daten zur vierten Corona-Impfung umfassend gesichtet. Umso unverständlicher ist ihre neue Impfempfehlung dazu, schreiben Dr. Thomas Maibaum und Dr. Wolfgang Schneider-Rathert in der Ärzte Zeitung.
Schon bald stehen Corona-Impfstoffe zur Verfügung, die an zwei Omikron-Varianten angepasst sind. BÄK-Präsident Reinhardt und Hausärzte-Verbandschef Weigeldt fordern die STIKO auf, zeitnah Empfehlungen abzugeben.
Professor Norbert Donner-Banzhoff von der Uni Marburg berichtet über die Ergebnisse der KARDIO-Studie und was diese für die Zusammenarbeit von Hausärzten und Kardiologen bedeutet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit Risperidon ISM® (in-situ-microparticle) steht erstmals ein vierwöchentliches Depot-Antipsychotikum mit schnellem Wirkeintritt zur Verfügung. Risperidon ISM® kann zur Behandlung der ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Rovi GmbH, Holzkirchen
Auch im dritten Jahr irrlichtern diverse Bundesminister und ihr Chef noch durch die Coronavirus-Pandemie. Das liegt nicht nur an Karl Lauterbach, der unbeirrt im Panikmodus verharrt. Auch die FDP macht beim Hü- und Hottsagen keine gute Figur.
Wie kommt es, dass manche COVID-19-Patienten nach Abklingen der Akutsymptome noch wochenlang Beschwerden haben? Die Mechanismen, die zu Long-COVID führen, sind teilweise nebulös. Doch es gibt drei Hypothesen.
Das Gesundheitsministerium in Potsdam führt die hohe Zahl an SARS-CoV-2-Fällen in Alten- und Pflegeheimen auf dominant zirkulierende Omikron-Variante. Besser sieht es in Arztpraxen aus.
Alternative zur derzeit nicht verfügbaren Cholera-Vakzine Dukoral ist der Impfstoff Vaxchora. Die Vakzine soll voraussichtlich ab Ende August 2022 mit spanischer Beschriftung nach Deutschland geliefert werden.
Mit der Zulassung von Inebilizumab steht seit Ende April 2022 die erste zugelassene und gleichzeitig zielgerichtete B-Zellen-Depletionstherapie zur Behandlung von Erwachsenen mit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Horizon Therapeutics GmbH, Mannheim
Sind Ärztinnen und Ärzte bereits zweifach geboostert? Das Ergebnis einer Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt: Knapp jeder Zweite fühlt sich auch ohne die doppelte Corona-Auffrischimpfung hinreichend geschützt.
Macht es einen Unterschied, welche Art von Laufschuhen man trägt, wenn es um Verletzungen und Schmerzen beim Joggen geht? Ein Cochrane Review findet dafür auf Basis schwacher Evidenz keine Hinweise.
Es gibt kein erhöhtes Schlaganfallrisiko nach Impfung gegen SARS-CoV-2 mit mRNA-Vakzinen, resümiert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit Blick auf zwei neue Studien.
Zusätzliche 50 Millionen will die Regierungsfraktion aus dem Corona-Rettungsschirm des Bundeslandes in die Krankenhaus-Landschaft leiten, um diese für kommende Herausforderungen zu rüsten.
Die DAK-Gesundheit berichtet über mehr Behandlungen in der Pandemie wegen Depressionen oder Adipositas bei jungen Menschen. Pädiater bestätigen den Befund – und warnen vor neuen Einschränkungen.
Die nächste COVID-Impfkampagne steht in den Startlöchern. Neu im Angebot ist ein Ganzvirus-Totimpfstoff. Gesundheitsminister Karl Lauterbach dankt Ärzten und Apothekern im Voraus für ihr Engagement.
Ein Forschungsteam will ein Verfahren entwickeln, um Varianten des Hepatitis-E-Virus zu erkennen und damit Entscheidungshilfen für die Therapie zu geben.
Trampolinspringen ist nicht ohne: In der Kinderchirurgie des Uniklinikums Würzburg häufen sich damit verbundene Verletzungen. In welchen Situationen verletzen sich Kinder am häufigsten – und an welchen Körperteilen?
Täglich Testen beim Zutritt? Deutschlands Krankenhäuser üben scharfe Kritik an den geplanten neuen Corona-Schutzmaßnahmen ab 1. Oktober. Die Koalition solle den „Wahnsinn“ stoppen.
Zweifel an einer Maskenpflicht in Flugzeugen und Bahnen wurden bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss geäußert. Die FDP will die bei Änderungen am Covid-19-Schutzgesetz berücksichtigen.
Einige Digitale Gesundheitsanwendungen haben bereits die BfArM-Zulassung – doch helfen die Apps auf Rezept tatsächlich? Zwei Patientinnen, die Adipositas-DiGA nutzen, berichten über ihre Erfahrungen.
Faktor-XIa-Hemmer werden als Antikoagulanzien mit potenziell verbessertem Sicherheitsprofil entwickelt. Zwei Studien mit Asundexian geben nun Aufschluss darüber, ob man dem Ziel nähergekommen ist.
Die Corona-Impfzentren werden in Mecklenburg-Vorpommern mindestens bis zum Frühjahr 2023 stehen bleiben. Unterdessen lassen sich in dem Land wieder mehr Menschen impfen.
Das Neugeborenenscreening in Deutschland wurde 2021 um den Test auf spinale Muskelatrophie erweitert. Im US-Bundesstaat New York läuft das Screening schon länger – Zahlen bestätigen seinen Nutzen.
Förderung von Forschung und Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten: Dr. Gül Schmidt und Prof. Duška Dragun wurden mit dem Georg-Klemperer-Preis der Ärztekammer Berlin ausgezeichnet.
Nephrologen empfehlen: Wer eine chronische Nierenkrankheit bei Diabetes früh erkennen möchte, sollte den Urin regelmäßig auf Albumin screenen. Darüber hinaus gibt es noch andere präventive Maßnahmen.
Das Unternehmen medac stellt Service-Material zur Weitergabe an Patientinnen und Patienten zu Verfügung. Es gibt Infos rund um Psoriasis vulgaris, Psoriasis-Arthritis und Rheumatoide Arthritis.
Wie viele Menschen in Schleswig-Holstein haben schon eine Corona-Infektion durchgemacht? Antworten darauf soll eine Studie bringen. Die Wissenschaftler hoffen auch auf die Hilfe von Pädiatern.
Ein Vorhofflimmern-Screening mit einer Smartphone-App erkennt doppelt so viele Betroffene wie das Standardverfahren, offenbart eine deutsche Studie. Und es gab ein weiteres erfreuliches Ergebnis.
Antigen-Schnelltests haben eine Schwäche bei der Erkennung von Omikron-Infektionen: Das legt jetzt eine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35.000 vorgenommenen COVID-Paralleltestungen nahe.
Im August 2021 wurde die aktualisierte Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsu?zienz (HI) vorgestellt [1]. Alle ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Die empfohlenen Dosisreduktionen für Fluorchinolone bei eingeschränkter Nierenfunktion werden oft missachtet. Das macht sich bei älteren Menschen negativ bemerkbar.
Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko oder KHK haben oft auch erhöhte Triglycerid-Werte. Ärzte sehen hier Handlungsbedarf, ein passendes Arzneimittel ist jedoch kaum bekannt.
Das Bundeskabinett hat mit der Novelle des Infektionsschutzgesetzes Eckpunkte für neue Corona-Regeln verabschiedet. Lauterbach hält sie für geeignet, um eine „absehbare Welle im Herbst“ bewältigen zu können – Sie auch?
Sogenannte „red flags“ müssen bei Rückenschmerzen diagnostisch ausgeschlossen werden. Ein Praxisleitfaden unterstützt bei Diagnose und Therapie. Einen ursächlichen Therapie-Ansatz bieten Muskelrelaxantien.
Regen bringt Pollenallergikern meist Erleichterung. Bei heftigen Gewittern ist jedoch Vorsicht angebracht – sie können schwere Asthmaanfälle sogar provozieren.
Professor Michael Zenz ist ein Kritiker der LONTS-Leitlinie: Er mahnt, Opioide nicht zu schnell zu verschreiben. Im Interview erklärt er, warum er die Langzeitanwendung bedenklich findet.
Fentanyl gilt unter den verordneten Opioiden in Deutschland als Spitzenreiter. Und meist wird das Rezept von Hausärzten ausgestellt. Forscher sehen das kritisch. Verordnen Hausarztpraxen die Substanz wirklich zu locker?
Bei „One Health“ ist die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizinern wichtig. Wie das klappen kann, berichtet Tierärztin Professor Madeleine Plötz im „Ärztetag“-Podcast. Auch spricht sie über die Campylobacter-Forschung und Alternativen zu Antibiotika.
Diabetes mellitus ist eine der wichtigsten Ursachen einer Neuropathie. Häufigste Form ist mit einer Prävalenz von etwa 30% die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die mit einem ...
Schonung der Arzneibudgets und Zugang der Patienten zu systemischen Therapien – das sind nur zwei Argumente, mit denen der Berufsverband der Deutschen Dermatologen weitere Hautärzte für den Selektivvertrag „DermaOne“ begeistern will.
Mit den Daten aus einer App kann in der Praxis das Monitoring von Therapieverläufen bei Patientinnen und Patienten mit pulmonaler Hypertonie leichter werden.
Bei Verdacht auf das Vorliegen jobassoziierter Plattenepithelkarzinome oder multipler aktinischer Keratosen besteht für Ärzte Meldepflicht. Hier steckt der Teufel im Detail.