Das Geldvermögen ist zuletzt langsamer gewachsen als früher. Trotzdem ist das Privatvermögen der Deutschen so groß wie nie. Das geht aus dem Global Wealth Report' des Versicherungskonzerns Allianz hervor.
Einen Thementag zur IT in Praxis und Netzen veranstaltet die Ärztegenossenschaft Nord am 27. Oktober im Kieler Wissenschaftszentrum. Kernthema ist die sektorenübergreifende elektronische Vernetzung, die Voraussetzung zur Ausschüttung von Fördersummen für die regionale Netzarbeit ist.
Mit den Gelddruckaktionen der Notenbanken wächst auch die Inflationsgefahr. Es gibt aber auch gegenläufige Kräfte, etwa den deflationären Einfluss der Demografie.
Mit dem Aufstieg in den TecDAX erntet der Laserspezialist LPKF die Früchte seines jahrelangen Wachstumskurses. Der Optimismus, mit dem CEO Ingo Bretthauer und CFO Kai Bentz den Indexaufstieg in den zurückliegenden Monaten immer wieder als Ziel ausgaben, hat sich also gelohnt.
Der steuerliche Werbungskostenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer greift nicht rückwirkend für ein bereits mit bestandskräftigem Bescheid abgeschlossenes Steuerjahr.
In der Ölindustrie und zwischen den Staaten ist ein Kampf um die bestehenden Öl- und Gasreserven entbrannt. Immer mehr Gebiete werden auf mögliche Vorkommen analysiert. Auf diesem Markt hat sich die kanadische Computer Modelling Group (CMG) einen Namen gemacht.
Als hätte der Stadtstaat noch nicht genug Sauberkeitsregeln, die strengstens überwacht und mit teils drakonischen Strafen geahndet werden. Nun setzt die Restroom Association Singapore noch einen drauf. Der Toilettenverband will dreckige öffentliche Toiletten im Löwenstaat an den Pranger stellen.
Täglich ein Buch
Der Klassiker in Neuauflage! Der Braun-Falco stellt eine Übersicht über die Dermatologie dar, unverzichtbar für jeden Hautarzt und eine Ergänzung der Bibliothek von Ärzten, die mit dermatologischen Problemen konfrontiert werden.
In seiner Freizeit überquert er so manchen Bergkamm auf dem Mountain-Bike. Aber auch beruflich steht der Gipfelsturm für Matthias Wissel auf der Agenda: In der Geschäftsführung von Springer Medizin verantwortet er die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.
Bei Diabetes kommt es nicht nur auf regelmäßige Bewegung an, sondern auch auf eine gesunde Ernährung. 'Es ist so einfach, frische Gerichte mit saisonalem Gemüse auf schmackhafte, salz- und fettarme Weise zuzubereiten', sagt Fernsehkoch Johann Lafer.
Mit dem AMNOG hat die schwarz-gelbe Regierung ein Gesetz geschaffen, das ihr keiner zugetraut hätte: Die freie Preisbildung für Arznei-Innovationen wird gekippt. Mit der frühen Nutzenbewertung und Preisverhandlungen wartet viel Arbeit auf Kassen und Unternehmen.
In einer Kooperation mit BMW können Leser der 'Ärzte Zeitung' eine Reihe hochwertiger Preise gewinnen. Dieses Mal winkt dem Gewinner Ende Oktober ein attraktives Wochenende in Südtirol - inklusive Weinseminar.
Die Direktkrankenkasse BIG direkt gesund erweitert ihr Leistungsangebot für die Versicherten um die Osteopathie. Die Kasse übernimmt ab sofort 80 Prozent der Kosten für diese manuelle Therapie bis zu einer Obergrenze von 400 Euro pro Jahr.
Die Frauen in Deutschland bekommen wieder weniger Kinder. Die Geburtenziffer sank vergangenes Jahr auf 1,36 Kinder je Frau, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte.
Die Barmer GEK hat Ärger mit dem Bundesversicherungsamt (BVA) bekommen, nachdem sie Mitte Juni im niedersächsischen 'Weltvogelpark Walsrode' einen 'Erlebnis- und Gesundheitstag' veranstaltet hat.
Zur bedarfsgerechten Versorgung von psychisch kranken Menschen braucht Nordrhein-Westfalen 1600 zusätzliche Psychotherapeuten. Davon geht die Präsidentin der Psychotherapeutenkammer NRW Monika Konitzer aus. Gerade im Ruhrgebiet sieht sie Nachholbedarf.
Unattraktiv und keine klaren Karrierewege - so sehen viele Ärzte in der Bundeswehr ihren Arbeitgeber. Laut Regierungsberichten gibt es viele unbesetzte Dienstposten, viele Sanitätsoffiziere, die sich auf mindestens zwölf Jahre Dienst verpflichtet haben, verlassen die Bundeswehr vorzeitig.
Täglich ein Buch
Mit dem Poster von Georg Löffler an der Wand erschließen sich die wichtigsten Stoffwechselwege und molekularbiologischen Prozesse auf einen Blick.
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) erwartet für den Euroraum 2013 eine Inflationsrate von 1,9 Prozent nach 2,4 Prozent in diesem Jahr. Die Europäische Zentralbank hätte damit ihr mittelfristiges Ziel von knapp unter zwei Prozent erreicht.
Einen Tag vor der Abstimmung im Bundesrat hat sich der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer gegen eine gesetzlich verbindliche Frauenquote bei Führungspositionen in Unternehmen ausgesprochen.
Das chinesische Bergdorf Yushan ist der wohl abgelegenste Ort der Welt. Es ist nur über eine Seilbahn zu erreichen. Bevor jene gebaut wurde, mussten die Einwohner einen beschwerlichen, Tage dauernden Fußmarsch in Kauf nehmen, um zum nächsten Ort zu gelangen. Die Seilbahn ist einen Kilometer lang und führt über eine 400 Meter tiefe Schlucht.
In Brandenburg soll bis Ende des Jahres das Gemeinsame Landesgremium entstehen. Obwohl die Beteiligten die neue Plattform begrüßen, ist völlig unklar, was sie leisten soll.
Wie von allen guten Geistern verlassen stolpert US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney von einem Kommunikationsgau in den nächsten. Ein Mann auf Zickzackkurs, der einst als Gouverneur von Massachusetts eine hoch gelobte Gesundheitsreform durchgeboxt hat.
Ein Spitzenpolitiker bringt mit einer Nierenspende die Diskussion um eine Neuregelung der Organspende ins Rollen: Frank-Walter Steinmeier, Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, hat eine Niere an seine Ehefrau gespendet. Daraufhin entsteht eine Debatte um die Änderung des Transplantationsgesetzes.
Die Regierung lobt, die Opposition tobt: Das GKV-Finanzierungsgesetz soll die Kassenfinanzen für die kommenden Jahre stabilisieren. Der Arbeitgeberanteil wird gedeckelt. Das Gesetz sieht auch eine faktische Ausbremsung neuer Hausarztverträge vor.
Der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast soll reduziert werden. Das Bundeskabinett beschloss dazu am Mittwoch eine Änderung des Arzneimittelgesetzes.
Er macht fatale strategische Fehler: US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney ist angeschlagen. Seine jüngsten gesundheitspolitischen Äußerungen bescherten ihm ein PR-Desaster.
0,1 Prozent der Gesamtvergütung kann eine KV in einen Strukturfonds geben. Dieser soll etwa die Bereitschaft zur Niederlassung fördern. KV-Vertreter in Nordrhein haben dieses Vorhaben jetzt auf Eis gelegt.
Über 200 Anfragen in wenigen Monaten: die Patientenauftragte von Nordrhein-Westfalen hat viel Arbeit. Jetzt hat sie eine erste Bilanz gezogen - und die Ärzte gelobt.
: In Kiel gehen Lübecker Studenten und Bürger auf der Straße und demonstrieren für den Erhalt des Medizinstudiengangs. Die Landesregierung will jährlich rund 25 Millionen Euro sparen und ab dem Wintersemester 2011 keine Medizinstudenten mehr immatrikulieren.
: Ein Unglück in Duisburg löst Entsetzen und Trauer aus: Bei der Techno-Veranstaltung Loveparade werden in einer Massenpanik am Eingang 21 Menschen getötet, rund 500 teilweise schwer verletzt. Viele erleiden Traumata.
In der nächsten Woche startet der 5. Deutsche Internistentag in Berlin. Die letzten Jahre hätten gezeigt, dass der Internistentag zu einer Institution geworden ist und eine geeignete Plattform für den medizinischen und gesundheitspolitischen Meinungsaustausch bietet, sagt Dr. Wolfgang Wesiack im Interview mit der 'Ärzte Zeitung'.
Täglich ein Buch
Mit Know-how im Management erleichtern Sie Ihren Arbeitsalltag und steigern die Effizienz Ihres Teams. Welche Managementwerkzeuge gibt es? Dieses Buch bietet Management-Wissen, um mit intelligenten und innovativen Lösungen im Klinik-Wettbewerb zu bestehen.
Er ist das lebende Beispiel dafür, dass in Zeiten von E-Mail und Internet räumliche Entfernungen keine so große Rolle mehr spielen: 1998 siedelte Dr. Uwe Preusker aus familiären Gründen nach Finnland über, doch mischt er als Publizist im deutschen Gesundheitswesen seitdem weiter kräftig mit.
Nach dem grandiosen Wahlsieg ist 2010 in den Koalitionsverhandlungen viel Arbeit liegen geblieben. Eine Ministerrunde verhandelt über die künftige Gesundheitsreform. Der Weg ist beschwerlich - außerdem warten Wildsäue und Gurkentruppen auf die Koalitionäre.
Vor zwei Jahren wurde eine Serbin von einer Lawine begraben - jetzt hat sie ihrem Retter ewige Treue geschworen. Ihre Hochzeit feierten Tatjana Rasevic und Nenad Podova im Suva Planina Gebirge im Südosten Serbiens, auf 1800 Meter Höhe, nämlich jenem Berg, wo das Unglück geschah.
Betreibt eine Praxis eine eigene Website, soll diese natürlich den Bedürfnissen der Besucher gerecht werden. Dies ist über die Webanalyse möglich. Bei der Tool-Auswahl muss aber auch die Sicherheit beachtet werden.
Die Bundesregierung will im Zuge der Wehrdienstreform auch den Zivildienst abschaffen - damit geht eine Ära für junge Männer zu Ende. Der neue Bundesfreiwilligendienst soll auch Frauen und älteren Menschen offen stehen.
Täglich ein Buch
Nahezu jedes Gutachten muss von einem Hauptgutachter in Zusammenarbeit mit Zusatzgutachtern aus den medizinischen Fachgebieten erstellt werden. Der Hauptgutachter muss dabei alle Bereiche der Medizin überblicken und die Beurteilungen sinnvoll zusammenfassen können. Die 8. Auflage des Standardwerkes hilft dabei.
Aus den Protesten des Honorarstreits lässt sich lernen: Standardisierte Arbeitsabläufe, etwa für Anfragen von Versicherungen, können Geld sparen. Auch in der Arztpraxis.
Alle Zeitungen haben Urgesteine, Mitarbeiter, die gefühlt immer schon da gewesen sind: Christoph Fuhr, Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik/Gesellschaft, gehört zu dieser Sorte, er ist seit 1985 dabei.
Wie lassen sich eineiige Vierlinge auseinanderhalten? Eine Chinesin hat darauf eine eigenwillige Antwort gefunden: indem man ihnen Zahlen von eins bis vier aufs Haupt rasiert.
Die Regenzeit bringt in Ländern wie Sierra Leone, Guinea, Liberia und Teilen der Republik Kongo die Seuche zurück: Die Cholera breitet sich dort seit Monaten aus. Die WHO mahnt zum Handeln.
'Ein gutes Leben' wünschen sich angehende Ärzte. Mit Geld allein ist das nicht zu bewerkstelligen. Ein Hindernis ist vor allem die schlechte Laune des Establishments.
In Tschechien ist weiter hochgiftiger Schnaps im Umlauf. Mindestens 20 Menschen sind bislang nach dem Genuss von mit Methanol gepanschtem Alkohol gestorben.
Das 'Tabu' wird im Januar 2010 gebrochen: Die ersten Kassen, darunter auch das Schwergewicht DAK, müssen einen Zusatzbeitrag erheben. Die Diskussion um Zusatzbeiträge lässt die Gesundheitspolitiker in diesem Jahr nicht in Ruhe.
Ein Finanzgericht stellt fest: Krankheitskosten mindern die Einkommenssteuer nicht in jedem Fall, sondern nur dann, wenn eine bestimmte zumutbare Belastung überschritten wird.
Ein Missverständnis aufgrund ihres sächsischen Dialekts hat eine Frau vor Gericht gebracht. Sie verlor einen Rechtsstreit gegen das Reiseunternehmen L'Tur, weil sie sich weigerte, ein versehentlich gebuchtes Flugticket zu bezahlen.
Cola und Limo in Literbechern: Die USA haben ein Problem mit Fettleibigkeit, wohl auch wegen des übermäßigen Softdrink-Konsum. Jetzt schiebt New York den Riesenbechern einen Riegel vor.
Sie weiß, wie schwer der Einstieg ins Berufsleben sein kann: Nadine Cyjack, 31, hatte 2008 ihr Wirtschaftsstudium in Berlin mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft abgeschlossen - da crashte die Wirtschaft weltweit in die Krise.
Mit einem knapp 900 Kilometer langen Fußmarsch durch Deutschland wollen sich zwei Männer aus Nordrhein-Westfalen an ihre Grenzen bringen. Denn auf dem Weg von Nord nach Süd wollen sie nur mit dem auskommen, was sie am Wegesrand finden.
Gegen Naturgewalten kann der Mensch nichts ausrichten: Anfang Januar 2010 bebt in Haiti die Erde - eine Katastrophe mit ungeahnten Ausmaßen. Internationale Helfer schleppen im Oktober die Cholera ein.
Um ihr Körpergewicht langfristig zu senken, entscheiden sich mit 70 Prozent weitaus mehr übergewichtige Frauen für einen operativen Eingriff als dicke Männer. Der größere Wunsch, weniger zu wiegen, verbessert auch deren Therapietreue.
Bei der Ausbildung von medizinischen Informatikern arbeiten die BDH-Klinik Braunfels und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) künftig zusammen.
Es soll dem Glauben nach Heil bringen, kann aber objektiv Unheil verursachen: Über den Gebrauch von Weihwasser in Klinikkapellen können Keime auch an Patienten übertragen werden.
In Zeiten aufkommenden Ärztemangels ist die Praxisabgabe eine heikle Angelegenheit, besonders in strukturschwachen Gebieten. Nicht nur eine langfristige Planung des abgebenden Arztes ist dafür entscheidend.
Menschen mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern, insbesondere nach Herzklappenersatz, sind vor einer zahnärztlichen Behandlung gut beraten, wenn sie ihren kardiologischen Untersuchungspass vorlegen.
Wenn Ärzte vor Eingriffen die Aufklärung ihrer Patienten versäumen, kann das für sie teuer werden. Aber wie weit muss die Aufklärung überhaupt reichen? Sehr weit, haben Richter jetzt entschieden.
Die Unternehmen Pathogenica und Life Technologies EMEA haben nach eigenen Angaben eine Partnerschaft zur Bekämpfung von Krankenhausinfektionen beschlossen.
Rund 100 Mitgliedspraxen haben sich inzwischen dem Frankfurter Forschungspraxen-Netzwerk (ForN) angeschlossen. Primäres Ziel von ForN ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Praxen und dem Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt/Main zu intensivieren.
Die Landesärztekammer Berlin hat offenbar die Berufung gegen das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts im Sterbehilfeprozess gegen einen Berliner Urologen zurückgezogen.
Das Darmstädter Pharmaunternehmen Merck KGaA hat nach eigenen Angaben den Antrag bei der Europäischen Arzneimittelagentur auf Indikationserweiterung für die Zulassung von Erbitux® (Cetuximab) zurückgezogen.
Medizinisch hochwertige Eingriffe zu günstigen Preisen, mit diesem Erfolgsmodell hat die westmalaiische Provinz Penang kontinuierlich die Zahl der Auslandspatienten steigern können - zuletzt binnen Jahresfrist um 35 Prozent auf 580.000 im vergangenen Jahr.
Die Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde, der Vegetarierbund und die Carstens-Stiftung organisieren die 'VegMed', eine wissenschaftliche Fachkonferenz zu vegetarischer Ernährung in der Gesundheitsversorgung.
Ist das die Zukunft? Niedergelassene Ärzte kaufen nicht mehr Geräte und finanzieren sie, sondern sie zahlen für die Dienstleistung Geld an einen Betreiber. Ein Anbieter startet jetzt mit einem Projekt für Radiologen in Berlin.
Am heutigen Freitag berät der Bundesrat über die Pflegereform von Minister Bahr. Das Gesetz könnte im Vermittlungsausschuss landen - vor allem wegen der geplanten private Zusatzversicherung.
Die Pflegereform ist auf der Zielgeraden: Anfang 2013 soll sie inkrafttreten. Die Probleme von Demenzpatienten wird sie aber nicht lösen, sind sich Experten sicher - und fordern Nachbesserungen.
Im Honorarstreit haben die Kassen die KV Westfalen-Lippe aufgefordert, bis zur nächsten Verhandlung am 4. Oktober mäßigend auf Ärzte einzuwirken. Antwort der KV: Die Kassen sollen lieber ihren Spitzenverband zügeln.
Als Reaktion auf das zunehmende Problem der Antibiotikaresistenzen hat das Klinikum Kassel nach eigenen Angaben als erstes Krankenhaus in Hessen ein Spezialistenteam gebildet, das Ärzte beim zielgerichteten und schonenden Einsatz von Antibiotika berät.
Alkoholprävention wirkt - ist sich die BZgA sicher und legt eine Zwischenbilanz ihrer Kampagne 'Alkohol? Kenn dein Limit.' vor. Allerdings: Eine deutliche Sprache sprechen die Zahlen nicht.
Lehnen gesetzlichen Krankenkassen eine beantragte Leistung ab, kann das für sie teuer werden - zumindest wenn die Ablehnung Unrecht war. Dann muss die GKV sogar die Kreditzinsen der Versicherten zahlen.
Befristete Verträge sind nützlich, um neue Mitarbeiter zunächst kennenzulernen. In der Praxis müssen auch Ärzte als Arbeitgeber dabei einige Regeln beachten.
Er kommt aus der Region Südbrandenburg und will dort Hausarzt werden. Derzeit macht er seine Facharztweiterbildung an einer Klinik in der Nähe seines Heimatortes. Dort hat sich herumgesprochen, dass er einen Beruf ergreift, der immer seltener wird.
Neben Hebammen geraten jetzt Gynäkologen und Chirurgen, aber auch Kliniken und MVZ zunehmend in Versicherungsnot: Denn immer mehr Versicherer weigern sich, ihnen Haftpflichtpolicen anzubieten. Es drohen Zustände wie in den USA.
Die Teilnahme an einem Marathonlauf ist für viele Diabetiker jenseits ihrer Vorstellungskraft. Im Diabetes Programm Deutschland wird genau das erfolgreich praktiziert. Ziel ist in diesem Jahr zum zweiten Mal der Köln-Marathon.
Vom 4. bis 6. Oktober findet die Fachtagung PalliativeCare unter dem Motto 'LebensSpannen' im Konzerthaus Freiburg statt. Bei dieser Veranstaltung zum 10jährigen Jubiläum des Bundesverbandes Kinderhospiz e. V. wird sich alles um das Thema Ethik in der Kinderpalliativversorgung drehen.