DAK Gesundheit: Zu hohe Prämien gezahlt?

© Angelika Warmuth / dpa

Mitgliederwerbung

Aufsicht nimmt DAK ins Visier

Absturz: Die Zahl der Klinikeinweisungen wegen eines C2-Intox hat zugenommen.

© blickwinkel / imago

Alkoholmissbrauch

Weniger, aber dafür mehr

Hauptstadtkongress

Zwischen Eurokrise und Schuldenbremse

Nordosten

Drei Wegen für neues Pflegepersonal

Coronavirus

Saudi-Arabien und Frankreich melden Tote

Anders als griechische Staatsanleihen sieht die Akropolis auch in marodem Zustand noch gut aus.

© sborisov / fotolia.com

Auferstanden aus Ruinen?

Banken raten zu Hellas-Anleihen

Alfred-Hauptmann-Preis

Ehrung für Epilepsie-Forschung

Kommentar zur Patientenbeauftragten

Ein Job mit viel Perspektive

COPD

Was tun, wenn die Pumpe rast?

Kommentar zum Ärztetag

Zwischen ärztlicher Kunst und Kommerz

Hepatische Enzephalopathie

Zirrhotiker häufig nicht fahrtauglich

Hexal

Fördermittel gegen Lungenkrankheiten

Alle Habseligkeiten verstaut in Plastiktüten - ein Obdachloser in der Duisburger Innenstadt.

© McPhoto/imago

Top-Thema beim Ärztetag

Armut macht krank

Schleswig-Holstein

AWO sammelt "Zeitspenden" für die Pflege

KBV-VV

Mehr Honorar für die Grundversorgung

Dialyse

Praxis und Klinik arbeiten Hand in Hand

Sekundärprävention nach ACS

Rivaroxaban zugelassen

DEGS1-Studie

Deutsche fühlen sich gesünder

Eine ältere Frau besucht ihre Freundin in einem Hospiz.

© Gustavo Alabiso/imago

PKV

SAPV nur auf Kulanz?

Weiterbildung in der Praxis: Nach Plänen der KBV soll künftig nicht nur in der Allgemeinmedizin ein Teil der Weiterbildungszeit in der ambulanten Medizin erfolgen. Der MB zeigt sich skeptisch bei der Pflichtweiterbildung.

© Klaus Rose

Pflichtweiterbildung in der Praxis

Marburger Bund sieht viele offene Fragen

Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) soll die Kosten für Arzneimittel reduzieren.

© Sven Bähren / fotolia.com

Ein Jahr AMNOG

GKV feiert, vfa beklagt Strafmodell

Pflege im Nordosten

Drei Wegen für mehr Personal

116. Ärztetag

Mit dem ÖGD gegen Armut

Epilepsie

UCB und IBM sammeln Daten

Die Zecke sticht offenbar gern in den Bauch- und Brustbereich des Menschen.

© Stefan Schejok / panthermedia.net

Bevorzugte Körperstellen

Dort sticht die Zecke besonders gerne zu

Anlagen-Kolumne

Bloß nicht zocken!

Tabakrauch wirkt auf unterschiedliche Weise im Körper - auch die Zusammensetzung der Blutfette.

© Ingram Publishing / Thinkstock

Zigaretten

3000 Giftstoffe stressen Herz und Gefäße

Hessen

Kammerchef wirbt für Kammerwahl

OAB

Domäne der Anticholinergika

Montgomery

"Wir wollen keinen sozialistischen Einheitsbrei"

Hypertonie

Kombi für Normalgewicht und Adipositas

Zoll

Rekordmenge von Aspirin-Fälschungen beschlagnahmt

Schmerzempfinden

Über 400 Gene bestimmen über Schmerz

Staphylococcus aureus in der Petrischale - sind es MRSA?

© Patrick Pleul / dpa

Multiresistenzen

MRSA-Meldepflicht zeigt ihre Wirkung

Schleswig-Holstein

43 Millionen Euro für 15 Kliniken

Forsa-Umfrage

Nur jeder Zehnte sieht Trend zu Klassenmedizin

MCC

Phytotherapeutikum erhöht Frequenz der Zilienschläge

Hauptverwaltung des Versicherungskonzerns Axa in Köln.

© Axa

Axa-PKV

Starkes Neugeschäft vor Unisex

Rückenschmerzen

Neue Daten zu Opioidtherapie

Internistisches Intensiv-Update

14 Vorträge beim zweitätigen Seminar

Schleswig-Holstein

KV unterstützt Nachwuchs

TK-Beitritt in Brandenburg

Agnes zwei nimmt Fahrt auf

Hauptstadtkongress

Der lange Weg zu neuem Vertrauen

Kommentar zur IGeL-Kritik

Wie ein Stehaufmännchen

Demenz

Fokus auf Licht und Farbe

EU-Kommission

Umsatzsteuer-Pläne betreffen Ärzte

Delegierte im Arbeitsrausch: Das Thema Weiterbildung sorgt für Zunder beim Ärtzetag.

© Preuss

116. Ärztetag

Heftiger Eklat um die Weiterbildung

Pakistan

Erneut Impfhelfer erschossen

Rheinland-Pfalz

Neue Wege für die Pflege

116. Ärztetag

Deklaration von Helsinki wird reformiert

Uniklinik Götting: Der ehemaliger Leber-Tx-Chef muss sich womöglich bald schon vor Gericht verantworten.

© Julian Stratenschulte / dpa

Tx-Skandal

Fall Göttingen kurz vor der Anklage

Herzinfarkt-Gefahr

Szintigrafie gibt eine Garantie für fünf Jahre

Aus Angst vor Krebs hat sich US-Star Angelina Jolie neue Brüste machen lassen.

© Angelika Warmuth / dpa

Leitartikel

Ist Angelina Jolie naiv oder eine mündige Patientin?

Erfolgreiche Pilotprojekte

Rückenwind für Telemedizin aus Europa

Impulsivität und Alkohol

Gesunde Probanden für Studie gesucht

Brustimplantate mit minderwertigem Industriesilikon, wie sie hier im Januar 2012 in Nizza einer Patientin entfernt werden, waren für die Petenten ein Anlass, eine strengere EU-Zulassungsprozedur einzufordern.

© Bruno Bebert /dpa

Wirbel um Petition

Ärzte fordern strengere MedTech-Zulassung

EBM-Reform

Hausärzteverband vermisst klare Daten

Fachgesellschaft meldet

Bleistift in der Nase!

Produkt-Rückruf gestoppt

Orthomol legt Streit bei

COPD

Zirkadian gegen morgendliche Probleme

Neue Vogelgrippe

Infektiologen sehen nur geringe Gefahr

Elan

Royalty Pharma lässt nicht locker

Rund 100 Millionen mehr sind nach der Schiedsamtsentscheidung im Vergütungstopf. In mehreren Fällen ist die Erhöhung zweckgebunden.

© kempf / steiner / fotolia.com

Sachsen

Mehr Geld für Grundversorger

Transplantation

Eppendorfer Klinikum strukturiert um

Bayern

Telemedizin soll ausgebaut werden

Organspende

Grüne versus Bahr und BÄK

Apotheken

Abschlag sinkt stufenweise

Übernahme

AstraZeneca schluckt Omthera

Rhein-Main-Gebiet

Kartellamt genehmigt Klinik-Fusion

Übernahme

Valeant wirft ein Auge auf Bausch + Lomb

Hände hoch in Hannover: Der Ärztetag kritisiert die zunehmende Kommerzialisierung in der Medizin.

© Frank-Michael Preuss

Ärztetag warnt

Kommerz gefährdet die Medizin

Kind beim Frühstück. Milch ist ein wichtiger Lieferant von Jod.

© Larisa Lofitskaya / shutterstock

Schilddrüse

Auf die Jodprophylaxe achten

Mit dem Fiskalpakt werden die EU-Mitgliedsländer auch in Sachen Haushaltsdisziplin zusammen gehalten.

© froxx / fotolia.com

EU-Fiskalpakt

Gesundheitspolitik bei Herrn Schäuble

Junge Frau an einer Fensterscheibe: Junge Menschen leiden besonders häufig an psychischen Störungen.

© yanlev / fotolia.com

Leitartikel

Reform wird Wartezeit auf Psychotherapie nicht verkürzen

Arzt (M) vor Gericht (G).

© Swen Pförtner / dpa

Mediziner vor Gericht

Allgemeinarzt gesteht Kindesmissbrauch

PKV

Rechnungszins wird zur Stolperfalle

MHH

Genetische Ursachen von Hodenkrebs entdeckt

Nutzenbewertung

Hecken hält Gesellschaften auf Distanz

Kommentar zu den Protesten im Norden

Kaum Kraft für Aktionstag

Welt-Nichtraucher-Tag

Schluss mit Tabakwerbung!

Gefüllte Reihen bei der KBV-VV in Hannover.

© Frank-Michael Preuss

KBV-VV

EBM-Reform, Approbation und Weiterbildung

Tipps für die Arzthelferin

So lässt sich Praxis-Lärm minimieren

PLATOW-Empfehlung

IPG Photonics beflügelt Anleger-Fantasien

Streikrecht

Marburger Bund will alle Rechtsmittel ausschöpfen

Kommentar

Opioide bei Kreuzschmerz?

Kommentar zum Medizinstudium

Begeistert die jungen Ärzte!

Ein Jahr Patientenbeauftragte

Der ahnungslose Patient

"Für mich ist es klar": Klaus Behrendt wirbt für die Organspende.

© BMG

Tag der Organspende

Ärztetag und BMG werben für Organspende

Reha-Gruppe

Median setzt auf Green Hospital