Marktforschung

Innovationen sind in GKV angekommen

Hauptstadtkongress

Anreize zur Antibiotikaforschung?

Tuberkulose-Patienten in Kiew.

© ITAR-TASS / imago

Einwanderung

Tuberkulose - nur ein Migranten-Problem?

AOK und ADFC

Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" gestartet

Klinikfinanzierung

Bahr plädiert für selektives Kontrahieren

Freie Fahrt

Startet die Teleradiologie jetzt durch?

Brustkrebs

PEM punktet bei der Diagnose

Niedersachsen

Bedarfsplanung mit kuriosen Folgen

TK-Report

Nur wenige Innovationen bei Arzneien

PLATOW-Empfehlung

Lufthansa will an der Börse steiler starten

Künstliches Kniegelenk. Nach einer Operation sollten Übergewichtige und Adipöse eigentlich abnehmen, um die Schmerzen zu verringern und die Mobilität zu erhöhen. Doch vielen gelingt die Gewichtsreduktion nicht.

© Klaro

US-Registerstudie

Dem neuen Kniegelenk folgen oft die Pfunde

Schließen Kassen sich zusammen, dürfen wohl künftig auch die Wettbewerbshüter ein Auge auf die Fusion werfen.

© Oliver Berg / dpa

Vermittlungsausschuss

Kartellamt darf Kassenfusionen prüfen

Ihre Bilanz bei den Finanzdaten der GKV ist glänzend, gespart wurde vor allem bei den Arzneimittelherstellern: Minister Rösler und Bahr.

© imago/imagebroker

Hauptstadtkongress

Die bittere Medizin von Rösler und Bahr

Hauptstadtkongress

Unikliniken wollen eigenen Geldtresor

Prävention

Siegel für Fortbildung in Werksmedizin

Sehbehindertentag

Expertenchat zu Diabetes und Netzhautschäden

Suppenküche in Berlin: Sozial benachteiligte Menschen sterben früher.

© Bernd Friedel / imago

Armut

Ungleichheit belastet das System

TK

Klage gegen Morbi-RSA gescheitert

Der von Krebserkrankungen bekannte Fatigue kann auch mit einer HIV-Infektion einhergehen.

© pavel siamionov/Fotolia.com

Trotz niedriger Viruslast

Fatigue bei HIV überraschend häufig

Missbrauchsprozess gegen Mediziner

Kondome und Vibrator als Weihnachtsgeschenk

Impflücken

Masern häufen sich in Berlin und München

Ausgezeichnet

Ärzte Zeitung digital ist Fachmedium des Jahres

Hauptstadtkongress

Bahr verkneift sich ein Versprechen

Hauptstadtkongress

Kultursensible Gesundheitsversorgung

Immer wieder ärgerlich: Verordnungsentscheidungen vor der KV begründen zu müssen.

© Klaus Rose

Leitartikel zum AMNOG

Die KVen spielen mit alten Regressängsten

Kommunale Kliniken

Personell drückt der Schuh

Führungskräfteprogramm

Verstehen, wie der andere tickt

Die Freie Ärzteschaft schreddert auf dem Ärztetag demonstrativ die E-Card.

© Johanna Dielmann-von Berg

E-Card

Die große Debatte kommt erst später

Spezialfachärzte

Warten auf den Start

Posttraumatische Belastungsstörungen

Hohes Diabetes-Risiko bei PTBS

HIV-Patienten

Aids ist zumeist nicht die Todesursache

Persönlicher oder indirekter Patientenkontakt? Diese Unterscheidung gilt es nicht nur zu treffen, sondern auch in den Patientenunterlagen festzuhalten, um abrechnungstechnisch auf der sicheren Seite zu sein.

© Klaus Rose

Tipps für die Abrechnung

Stolperstein Arzt-Patienten-Kontakt

Auszeichnung

Deutscher Dr. House ist "Arzt des Jahres"

Hessen

KV und Kassen einigen sich auf Bedarfsplan

EU-Kommission

Erstmals Geldstrafen für Pharmaunternehmen?

Heuschnupfen - bald ein Fall für Botulinumtoxin?

© franke/imagebroker/imago

Heuschnupfen

Noch eine Indikation für Botulinumtoxin?

Angst vor Regress

Ärztetag sieht Handlungsbedarf

Physiotherapeuten

Heilmittelkatalog und Vergütung im Fokus

Häusliche Pflege in Brandenburg

"Vertrag ist nur eine Notlösung"

Entwickeln sich Aknepusteln zu -narben kann eine Injektion von körpereigenen Fibroblasten helfen.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Narben

Fibroblasten gegen Akne

Hochwasser

Kammer in Sachsen hilft Ärzten

So geht das mit der Online-Abrechnung

KVNo bietet Hilfe mit Internet-Cafés

Tarifverdienste

Drei Prozent mehr im 1. Quartal

Syrien

Ärzte ohne Grenzen schlagen Alarm

Auszeichnung

Max-Delbrück-Medaille für US-Stammzellpionier

Volkszählung

Weniger Bürger aber mehr Frauen

Medizinhistoriker

Forscher untersuchen DDR-Arzneitests

Toter Nukleararzt

Schadenersatz-Prozess gestartet

Depressiv? In Niedersachsen sollen AOK-Patienten nicht länger als 14 Tage auf einen Termin warten müssen.

© Getty Images/Ingram Publishing

Depressiv in Niedersachsen

Fragebogen für schnellere Therapie

Weleda

Wieder raus aus der Verlustzone

AOK Nordost

Neues Versorgungsangebot "Kinder-MRT"

Die muss man nicht rauchen, um ans Nikotin zu kommen.

© JM Fotografie / fotolia.com

Prävention

Zwei Peperoni gegen Parkinson?

Kommentar zur Suizidstudie

Werther versus Papageno

Kritischer Blick auf Forschungsergebnisse: Ethische Standards gehören dazu.

© George Doyle / Thinkstock

Leitartikel zu klinischen Studien

Ethische Standards bleiben

Die Sequenzierung der etwa 20.000 Gene eines Menschen kostet heute nur noch 600 Euro.

© af-p / fotolia.com

Leitartikel zur Sequenzierung des Genoms

Was anfangen mit den Datenmassen?

Rating-Report 2011

Jetzt dritte Klinik macht Miese

Nicht nur bei Korruption - der neue Infofluss ist für die KVen auch in Sachen Regresse interessant.

© Eisenhans / fotolia.com

Kampf gegen Betrug und Korruption

Direkter Draht von KVen zu Staatsanwalt und Co.

Pharma-Selbstkontrolle

22 Beanstandungen in 2012

Strahlung messen

Handy als Geiger-Zähler funktioniert

Galenus-Preis

Countdown läuft

Hausbesuch im Pflegeheim.

© Sabine Gudath / imago

Ärztliche Versorgung von Heimbewohnern

Ein-Mann-Show begeistert Cura nicht mehr

Kommentar zum Demenzrisiko

Der nicht so ferne GAU

Honorarstreit

KVWL lässt nicht locker

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2013

Eklira® / Bretaris® sorgen für anhaltende Symptomkontrolle bei COPD

Kommen neue Regeln bei der Transplantation?

© Mathias Ernert

Organspende

Eine Reform als zahnloser Tiger?

Diskussion mit überraschenden Perspektivwechseln: BÄK-Chef Professor Frank Ulrich Montgomery (v.r.), Professor Rürup und Dr. Edgar Franke.

© Stephanie Pilick

Eröffnungsdiskussion

Von toten Pferden und dem lieben Geld

An Bord hat das STEMO unter anderem ein CT, ein Minilabor und speziell geschultes Personal.

© Charité - Universitätsmedizin Berlin

Bis zu 25 Minuten schneller

Schlaganfallmobil erregt international Aufsehen

BVKJ

Mit Fragebögen gegen Krankheiten

Sexueller Missbrauch

Staatsanwalt will vier Jahre Haft für Hausarzt

Ist bislang nur immer dienstags unterwegs: Der Patientenbus im Landkreis Märkisch-Oberland soll gegebenenfalls neue Fahrtrouten bekommen.

© KVBB

Brandenburg

Patientenbus könnte noch einen Zahn zulegen

Das IQWiG erwägt, mittelfristig sein Methodenpapier um die Patientenperspektive zu erweitern.

© IQWiG

Nutzenbewertung

IQWiG prüft die Patientensicht

Kommentar

Warum der Ärztetag eine Chance verpasste

Rhön-Kliniken

Lauterbach gibt Posten im Aufsichtsrat auf

Interview

"Die neuen Medien schaffen für Leser hohen Mehrwert"

Leitartikel

Revolution mit Q10 bei Herzinsuffizienz?

Adipositas

Neun Forderungen an Politiker

Anlagen-Kolumne

Kein "Exit" für die Notenbanken

Psychotherapie

Nur 30 Prozent der Patienten sind Männer

Tipps für die Arzthelferin

Freundlichkeit punktet auch zur Unzeit

HIV

Infektion oft noch zu spät erkannt

Traurig: In Sachsen herrscht Streit in der VV.

© Stephan Drescher / iStockphoto

Sachsen

Zoff zwischen Ärzten und Psychotherapeuten

Coronavirus

Neue Todesfälle in Saudi-Arabien

Einfluss auf Chefarztposten

Charité streitet mit Lehrkrankenhäusern

Das Hochwasser drückt in Passau ein Flusskreuzfahrtschiff bis auf die Höhe oberer Häuseretagen.

© Kneffel/dpa

Hochwasser-Drama

Chaos vielerorts - aber Versorgung klappt

In der Schwangerschaft

Mutters Rauchen erhöht Diabetesrisiko der Tochter

Gesundheit Nordhessen Holding

Schwarze Null anvisiert

Ob ein alter Mensch noch fahrtauglich ist, lässt sich nicht am Alter ablesen, stellten die Richter klar.

© Maximilian Boschi / panthermedia.net

Gericht

Manche schon mit 50 nicht mehr fahrtauglich

Die Sorge, dass ein Muttermal entarten könnte, bringt viele Menschen zur Hautkrebsfrüherkennung.

© fovito/fotolia.com

Hautkrebs

Früh erkannt, Gefahr gebannt

Kritik an der DAK, stellvertretend für alle Kassen. So demonstrierten Ärzte und Praxismitarbeiterinnen am Mittwoch vor der DAK-Hauptverwaltung.

© Dirk Schnack

Honorarstreit

Zitronen vor der DAK

Sachsen

Taxis machen Notdienst teurer

Hauptstadtkongress

Workshop zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

EBM-Reform

Mehr Spielraum bei der Pauschale