Corona-Notbremse: Die Debatten darüber halten an.

© Norbert Kiel - stock.adobe.com

Weiter Debatte um einheitliche Regelung

Einige Bundesländer treten bereits die Corona-Notbremse

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält eine Kerze während einer Gedenkfeier anlässlich des zentralen Gedenkens für die Verstorbenen in der Corona-Pandemie in Deutschland im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.

© Michael Sohn/POOL AP/dpa

Politiker und Kirchen bekunden Mitgefühl

Gedenkfeier erinnert an vielfältiges Leid durch die Corona-Pandemie

Sarkoidose kann die Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung sein. Aber auch andere Organe können von der granulomatösen Erkrankung betroffen sein.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Differenzialdiagnostik

Sarkoidose: Eine Krankheit mit vielen Gesichtern

Digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept: Die bvvp-Delegierten fordern, dass DiGA ihren Nutzen und ihre Wirksamkeit und vor allem auch Nicht-Schaden wissenschaftlich nachgewiesen haben müssen, bevor sie Patienten verordnet werden können.

© Kzenon / stock.adobe.com

Apps auf Rezept

Psychotherapeuten schießen gegen DiGA

Arznei-Verordnung bei einem älteren Patienten: Fluorochinolone werden trotz möglicher kardialer Nebenwirkungen wie QT-Zeit-Verlängerungen und Herzrhythmusstörungen oder neuropsychiatrischen Symptomen immer noch relativ oft bei älteren Patienten eingesetzt.

© sebra / stock.adobe.com

Infektionen

Antibiotika-Einsatz: Nicht nur Resistenzen machen Probleme

bvvp

Psychotherapeuten wählen neuen Bundesvorstand

Auf Tour im Hochgebirge. Die Höhenkrankheit, die dabei auftreten kann, hat ihren Schrecken noch nicht verloren.

© picture-alliance / AP Photo

Reisemedizin

Vor dem Gipfelstürmen zuerst ins heimische Hypoxie-Zelt

Gallensteine. Die Gallensteinprävalenz liegt in Deutschland bei circa 30 Prozent. Wer sollte operiert werden?

© Thomas Kraus / www.art-of-surge

Cholecystolithiasis

Gallensteine: Wann muss die Gallenblase raus?

Ein Arzt impft eine Frau in einer Hausarztpraxis mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech. Die Vakzine von AstraZeneca soll nun doch nicht in die Praxen kommen.

© dpa

Neue Bestellmodalitäten

Nun gibt es doch nur Comirnaty® für Arztpraxen

Unter der Lupe: Auch Krebspatienten erwarten heutzutage, dass das Potenzial, das die Molekulardiagnostik der Präzisionsonkologie verspricht, individuell für sie von ihren Onkologen ausgeschöpft wird.

© vege / stock.adobe.com

Präzisionsonkologie

Molekulare Diagnostik: Chancen nutzen!

Impfen im Betrieb – etliche Unternehmen stehen bereits in den Startlöchern, um die Zahl der Corona-Impfungen zu beschleunigen.

© zoranm / Getty Images / iStock (Symbolbild)

Unternehmen

Betriebsärzte wollen Corona-Impfung beschleunigen

Vakzine und Sauerstoff fehlen

Brasilianische Gouverneure bitten UN um Corona-Hilfe

Barometer steht auf Schlechtwetter: Wechselhaft bis regnerisch – auch Ärzte blicken in der aktuellen Phase der Pandemie nicht mehr so optimistisch in die Zukunft wie noch im Herbst 2020.

© MAURO / stock.adobe.com

Medizinklimaindex

Stimmung bei Hausärzten beginnt zu kippen

Hauke Gerlof, stellvertretender Chefredakteur der Ärzte Zeitung

© Stephan Thomaier

Kommentar

Neue GOÄ – Stoff für Koalitionsverhandlungen?

Statistisches Bundesamt

Stationäre Kosten auf 5088 Euro pro Fall gestiegen

Wo es nicht mehr genug Fachärzte gibt, sollen Krankenhäuser mehr ambulante Aufgaben übernehmen dürfen, fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft.

© mihi / stock.adobe.com

DKG-Positionen

Krankenhäuser suchen ihr Heil in der ambulanten Versorgung

Screenshot vom SpiFaWebinar: Was erwarten junge Ärzte von der ePA? Darüber diskutierten die beiden Sprecher des Bündnis Junge Ärzte, Max Tischler (l. oben) und Mira Faßbach (r. oben) mit Barmer-Chef Prof. Christoph Straub (oben Mitte), Nora Zumdick von der apoBank und Dr. Bernhard Tenckhoff von der KBV.

© Ärzte Zeitung / Screenshot vom SpiFaWebinar

SpiFa-Fachärztetag – Webtalk Junge Ärzte

In kleinen Schritten zur E-Akte

Frau mit Hüftschmerzen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Chirurgenkongress „DCK 2021 digital“

Akuter Hüftschmerz ohne Trauma: Woran bei Senioren denken?

Arbeitsgruppe in der Klinik: Die wissenschaftlichen Fortschritte lassen auf ein Ende der Pandemie hoffen. (Symbolbold von Fotomodellen)

© Halfpoint / stock.adobe.com

Diskussionsrunde der Stiftung Charité

Corona-Pandemie: „Die Wissenschaft hat mehr als geliefert!“

Zu amyotropher Lateralsklerose wurden jetzt beim Neurologen-Kongress AAN neue Studiendaten vorgestellt.

© JuanCi Studio / stock.adobe.com

Neurologen-Kongress

ALS-Patienten leben mit Kombipräparat länger

Mit Stethoskop: Wie viel ist drin im Geldbeutel? Dahinter steckt die Frage: Wird die neue GOÄ mehr Honorar bringen als die alte?

© Jasmin Merdan / stock.adobe.com

Fachärztetag

Ärzte über GOÄ-Paket einig – PKV und Beihilfe nun am Zug

Kernkompetenz mRNA: Für Curevac rückt die erste Produktzulassung jetzt in greifbare Nähe.

© Sebastian Gollnow / dpa

Geschäftszahlen 2020

Corona-Impfstoff: Curevac bekräftigt EMA-Antrag im 2. Quartal

Auf der Erde wird es heiß: Hitzewellen sind besonders problematisch, da an Tagen mit mehr als 30 Grad Celsius die Sterbequote um etwa zehn Prozent steigt.

© -Oxford- / Getty Images / iStock

Weckruf beim DGIM-Kongress

Umwelt- und Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!

Seitdem auch in den Praxen geimpft wird, geht es mit der Impfkampagne deutlich schneller voran.

© dpa

Mehr Praxen am Start

Corona-Impftempo in Deutschland zieht deutlich an

Gegen das geplante Notbremsengesetz der Bundesregierung gibt es erhebliche juristische Bedenken.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Juristen zerpflücken Koalitionspläne für Corona-Notbremse

Ort des Geschehens: In der Alten Apotheke in Bottrop wurden in großem Stil Zytostatika-Infusionen mit zu geringem Wirkstoffgehalt zubereitet. Die Apotheke befindet sich heute in neuem Besitz, der frühere Inhaber in Haft.

© Marcel Kusch / dpa

Bottroper Apotheke

Studie zur Zyto-Panscherei bleibt eher vage

Ärzte warnen vor Klinik-Kollaps im Südwesten Sachsens

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Dritte Corona-Welle

Ärzte warnen vor Klinik-Kollaps im Südwesten Sachsens

Testen auf Teufel komm raus – jetzt auch im Job.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa / picture alliance

Arbeitsschutzverordnung

Arbeitgeber sind bald in der Pflicht, Corona-Tests anzubieten

Corona-Impfstoffe

Comirnaty®: Dritte Impfung wohl nötig

Wegen Lieferengpässen fehlen in ärmeren Ländern in den kommenden drei Monaten 211 Millionen Impfstoffdosen. Nicht einmal das Klinikpersonal konnte bisher vollständig geimpft werden.

© Sunday Alamba / Associated Press / picture alliance

Corona-Impfstoffe

„Ärzte ohne Grenzen“ kritisieren „Impfstoffnationalismus“!

Schlaganfall: Gibt es wegen der Pandemie weltweit aufgrund verschobener Operationen weniger davon Betroffene?

© freshidea / stock.adobe.com

Virtueller Neurologen-Kongress

Tatsächlich weniger Schlaganfälle in der Corona-Pandemie?

Kohortenstudie

Herpes zoster: Wie es um die Komplikationen steht

Vom Boom der Telemedizin können Anleger profitieren.

© rocketclips/ stock.adobe.com

Kapitalanlage

Digitale Sprechstunden als Renditebringer

Eröffnung auf Abstand. Zum Auftakt des Fachärztetages war Gesundheitsminister Jens Spahn nur zugeschaltet. Moderatorin Jessica Hanneken stellte die Fragen an Dr. Dirk Heinrich (oben) sowie an Dr. Axel Schröder (M.) und Dr. Christian Albring.

© Screenshot Michaela Illian

SpiFa-Fachärztetag

Schnell umgesetzte GOÄ: Spahn dämpft Erwartungen der Fachärzte

Chronische Glomerulonephritis: Patienten mit HIV haben ein erhöhtes Risiko für Nierenerkrankungen. Da der Anteil älterer HIV-Patienten steigt, wird auch die Aufmerksamkeit für Komorbiditäten immer wichtiger.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Komorbiditäten

Nierenprobleme bei älteren HIV-Patienten

Multipler Substanzgebrauch sollte für praktizierende Ärzte tabu sein, wollen sie ihre Approbation behalten und Patienten versorgen.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Verwaltungsgericht

Polytoxikomaner Arzt gefährdet Patienten

Telemed Herzinsuffizienz: Vorfreude groß, Fragen offen

© sdecoret / stock.adobe.com

Kardiologenkongress

Telemed Herzinsuffizienz: Vorfreude groß, Fragen offen

Abgeschoben: Darf medizinische Versorgung mit einer Altersgrenze versehen werden?

© akiyoko / Getty Images / iStock

Altersdiskriminierung

Gesundheit für alle, nur nicht für die Älteren?

Laborcheck: Typische Befunde bei alkoholischer Leberkrankheit mit begleitender Autoimmunhepatitis sind ALT- und/oder AST-Werte  300, AST-ALT-Quotient  1, hohe gamma-GT und erhöhtes IgG. (Symbolbild mit unbeschrifteten Röhrchen)

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Autoimmunhepatitis als Begleiter

Alkoholische Hepatopathie kommt nicht immer allein

Durch die steigenden Eigenanteile wird gute Pflege im Alter für viele zunehmend unerschwinglich.

© SilviaJansen / Getty Images / iStock

Eigenanteile für Pflegebedürftige

Forscher kritisieren Spahns Pflegereform 2.0

3D-Illustration embryonaler Stammzellen. In den Versuchen wurden „hEPSC“-Stammzellen eingesetzt.

© pinkeyes / stock.adobe.com

Ethisch umstritten

Mensch-Affe-Chimäre im Labor gezüchtet

Kinderärztin Dr. Susanne Epplée erwartet lang anhaltende Folgeschäden bei einigen Kindern infolge der Corona-Pandemie.

© Gesundheitskiosk Billstedt/Horn

„ÄrzteTag“-Podcast

Kinder und Corona – Dick und depressiv durch die Pandemie?

Eine der Zeichnungen aus dem Pernkopf-Atlas (1. Band, pp.290-291).

© Josephinum – Ethik, Sammlungen

Wertvoll, aber bedenklich

Das moralische Dilemma mit dem Pernkopf-Atlas

Gemeinsamer Bundesausschuss zu NIPT

Öffentliches Verfahren zu Trisomie-Tests

Wo sich sonst der „Fliegende Kuhstall“ dreht, wird jetzt geimpft: Karls Erlebnisdorf in Rövershagen.

© Bernd Wüstneck / picture alliance

„ÄrzteTag“-Podcast

900 Dosen AstraZeneca an einem Tag? Ein Hausarzt sagt, wie‘s geht

Gesundheitsminister Spahn und RKI-Präsident Wieler hören am Donnerstag den Ausführungen von Professor Weber-Carstens, Intensivmediziner an der Berliner Charité, zu.

© Michael Kappeler/dpa

Bundesweite Corona-Notbremse

Spahn: Ausgangssperren in der „aktuellen Lage“ vertretbar

Bundestagswahl

TK-Umfrage: Gesundheit als Wahlthema?

Versicherten-Daten in der Cloud: Die Axa Kranken kooperiert dafür jetzt mit Microsoft. Die Server für die deutschen Daten sollen in Deutschland stehen.

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheit

Axa Kranken geht mit Microsoft in die Cloud

Corona-Impfung beim Hausarzt verspricht mehr Effizienz. Das sieht nicht nur die IKK classic so.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Forderung zu Corona-Vakzinen

IKK classic: COVID-19-Impfungen nur noch in Hausarztpraxen!

Coronalage

Saarland öffnet COVID-19-Impfliste für Priogruppe 3

Die Ausrichtung der Bundes-Notbremse auf die Corona-Inzidenz steht in der Kritik, auch bei Wissenschaftlern.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / picture alliance

COVID-19-Pandemie

Merkels Corona-Notbremse unter Druck

Auf Muster 16 können Ärzte ab sofort impfstoff-spezifisch die Impfdosen bestellen.

© johannesspreter / stock.adobe

Impfkampagne

Ärzte bestellen ab sofort explizit Comirnaty® und Vaxzevria®

Rheinland-Pfalz startet ein Modellprojekt beim Chemie-Konzern BASF: Betriebsärzte sollen 4000 Mitarbeiter impfen.

© Thomas Frey/dpa

Modellprojekt

Bei BASF impfen Betriebsärzte gegen COVID-19

Auch bei Nichtrisikopatienten lohnt es, an HIV zu denken.

© DenisNata / stock.adobe.com

Stigmatisierung HIV-Infizierter

Wie spreche ich Patienten auf HIV an?

Troponin-Check: Von Troponin-Erhöhungen, die nichts mit einem Myokardinfarkt zu tun haben, sind vor allem ältere und chronische kranke Menschen betroffen.

© syahrir / stock.adobe.com

DGK-Jahrestagung

Bei Notaufnahme Troponin nicht automatisch mitbestimmen!

Impfen im dänischen Frederikshavn im Impfzentrum Arena Nord – künftig ohne Vaxzevria von AstraZeneca.

© Henning Bagger/Ritzau Scanpix/AP/dpa

COVID-19

Dänemark verzichtet auf Corona-Impfstoff von AstraZeneca

Die Medizinische Hochschule Hannover. Beschäftigte sehen hier viele Baustellen, die von der Landesregierung angegangen werden sollten.

© Julian Stratenschulte/picture alliance/dpa

Niedersachsen

MHH-Beschäftigte protestieren vor der Staatskanzlei

Mit Arbutin

UROinfekt®: Neue Option der Phytotherapie bei HWI

50 Millionen weitere Aufkleber von Comirnaty für Impfpässe gesucht. Der Hersteller hat weitere Lieferungen seines Impfstoffs für das zweite Quartal avisiert.

© Eibner-Pressefoto / Fleig / picture alliance

Impfkampagne

BioNTech füllt Corona-Impfstoff-Lücke teilweise auf