Fallpauschalen haben aus Sicht von Ärzten zur bedenklichen Dominanz ökonomischer Zielsetzungen geführt. Folge: Die Grauzonen von Indikationsstellungen werden oft bis an die Grenze ausgenutzt.
In der Schwangerschaft ist COVID-19 ein hohes Risiko, die mRNA-Impfstoffe sind aber offenbar sicher. Außerdem: Dialysepatienten sprechen schlecht auf die Impfung an.
Forscher aus Oxford melden Erfolge bei der Suche nach einer Malaria-Vakzine. „R21/Matrix-M“ habe in einer Phase II-Studie eine Schutzwirkung von 77 Prozent vor einer Malaria-Erkrankung gezeigt.
Weil eine Ampulle mit BioNTech heruntergefallen war, soll eine Beschäftigte im Impfzentrum Friesland sechs Spritzen mit Kochsalzlösung aufgezogen haben. Der Landkreis sucht jetzt die möglicherweise Betroffenen.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz verlangt bessere Arbeitsbedingungen und ordentliche Gehälter in der Pflege. Bei der Gegenfinanzierung setzen er und die Genossen auf ein alt bekanntes Modell.
Die Reform der Approbationsordnung darf nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden, fordern Hausärzte. Unterstützung erhalten sie von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.
Bekommen Menschen, die gegen COVID-19 geimpft sind, und Genesene dieselben Ausnahmen eingeräumt, die bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 für negativ auf das Coronavirus Getestete gelten?
Im neuen Pandemie-Gesetz Nordrhein-Westfalens ist das Instrument der sogenannten pandemischen Leitlinien verankert. Jetzt gibt es Vorschläge, was in puncto Corona darin stehen soll.
Die Rheumatologen werten mit Blick auf die Patienten mit Rheumatoider Arthritis das anstehende DMP positiv. Massive Kritik übten sie beim virtuellen Rheumatologenkongress an der ASV.
Nach sechs Fällen von Hirnvenenthrombosen hatten die US-Behörden die Corona-Impfungen mit der Vakzine von Johnson & Johnson ausgesetzt. Der Impfstoff wurde jetzt nach Prüfung weiterer Daten wieder freigegeben.
Engpässe in der Notfallmedizin, Verzögerungen von nicht lebensrettenden Operationen: SARS-CoV-2 hinterlässt weiter seine Spuren in der medizinischen Grundversorgung.
Nicht immer stecken hinter einer Neuropathie die üblichen Verdächtigen, wie Diabetes mellitus oder Vitamin-B-12-Mangel. Auch rheumatische Erkrankungen betreffen das periphere Nervensystem.
Seit Einführung der Koloskopie zur Darmkrebs-Vorsorge erkranken weniger Menschen in Deutschland an Darmkrebs oder sterben an den Folgen, berichten Wissenschaftler des DKFZ. Ein Problem bleibt allerdings.
Nach der Bundestagswahl wird die neue Regierung zügig Maßnahmen zur Kostendämpfung in der GKV beschließen, ist Gesundheitsökonom Professor Wasem überzeugt. Daran sei aber nicht die Pandemie schuld.
Noch ist nicht klar, wie eine gesetzliche Regelung zur Suizidhilfe ausfallen wird. Daher rät CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß den Ärzten, erst einmal abzuwarten – und keine Entscheidung beim Deutschen Ärztetag zu treffen.
An der Einführung eines Corona-Impfpasses, dem „digitalen grünen Zertifikat“, zum Juni hält die EU-Kommission fest. Nun hat sie technische Anforderungen festgezurrt.
25 Modellkommunen in Niedersachsen sollen zeigen, wie das öffentliche Leben trotz Corona-Pandemie weitergehen kann. Ärztekammerpräsidentin Wenker hält das für verfrüht.
Junge Menschen entdecken verstärkt die Möglichkeit, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Innerhalb von zehn Jahren (2009 bis 2019) stieg die Inanspruchnahme um 239 Prozent.
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann ist zufrieden mit dem Corona-Impftempo in seinem Land. Vor allem Hausärzte machten einen guten Job.
Für das Herz macht es offenbar einen Unterschied, ob man sich in seiner Freizeit viel bewegt oder im Rahmen seiner Berufsausübung. Arbeitsmediziner haben eine Erklärung, warum letzteres wohl eher schädlich ist.
Die Einnahme von Antidepressiva geht laut taiwanesischen Forschern möglicherweise mit einem erhöhten Hörsturzrisiko einher. Dabei stieg das Risiko mit der Zahl der eingenommenen Substanzklassen.
30 Arztpraxen meldeten 2020 Insolvenz an. Das ist auf die Gesamtzahl der Vertragsärzte gesehen nicht viel – und ein Indiz, dass auch die Schutzschirme der KVen geholfen haben.
Die Hälfte der Deutschen informiert sich bei Gesundheitsfragen auf YouTube & Co. In Zukunft wollen sie bei der Wahl der Medien verstärkt der Empfehlung von Freunden vertrauen.
Intensivmediziner schlagen seit Wochen regelmäßig Alarm, die Corona-Situation drohe zu entgleiten. DIVI-Präsident Gernot Marx freut sich nun über die Bundes-Notbremse. Im „ÄrzteTag“-Podcast wehrt er sich gegen Alarmismus-Vorwürfe und erläutert, warum Warnrufe nach wie vor berechtigt sind.
Die Corona-Impfung kommt „endlich voran“, freut sich KBV-Chef Gassen. In der ersten Maiwoche sollen Niedergelassene mehr Impfstoff erhalten als bisher. Aber doch keine Dosen von Johnson & Johnson.
Die Einnahmen aus der Privatliquidation bedeuten für niedergelassene Haus- und Fachärzte nach WIP-Zahlen aus 2019 eine essenzielle Honorarsäule. Ein Hauptgrund für den Mehrumsatz wird dabei genannt.
Erodierende Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern, Pandemien, zunehmende Resistenzen: Die FDP lässt die Regierung beim Thema globale Gesundheit nicht aus der Verantwortung.
Eines der wohl letzten Bürgerbegehren entschied über den Standort des neuen Heidekreis-Klinikums. Dieses wird nun im niedersächsischen Bad Fallingbostel gebaut. Ein Ende des zähen Ringens um Klinikneubauten?
Laut einer Umfrage des Marburger Bundes hat inzwischen gut jeder zweite Medizinstudierende eine SARS-CoV-2-Impfung erhalten. Noch höher fällt die Quote unter den PJlern aus.
Ad26.COV2.S von Johnson & Johnson hat ab Tag 14 eine Schutzwirkung von 67 Prozent vor moderater und schwerer COVID-19. Das belegen Daten der jetzt publizierten zulassungsrelevanten Phase-III-Studie.
Die Umfrage des Hamburg Center for Health Economics deutet eine Trendumkehr in der Stimmung an. Immerhin: Die Bereitschaft, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen, ist seit November gestiegen.
Die Landesregierung in Saarbrücken ändert die Corona-Impfreihenfolge und räumt damit über 65-Jährigen etwas bessere Chancen ein. Jede Woche soll neu justiert werden.
Für AstraZenecas Corona-Impfstoff lockern immer mehr Länder die Priorisierung. Das bedeutet Aufklärung auch durch Hausärzte. Wir sprechen über gute Argumente – und über eine Studie, die die Impfrisiken bei Schwangeren untersucht hat.
Ein jährliches Synergiepotenzial von 42,7 Millionen Euro, das nach fünf Jahren voll realisiert würde, hat angeblich der Zusammenschluss der städtischen Kliniken Köln und der dortigen Uniklinik.
Für Ärzte und Diabetespatienten gibt es den Gesundheits-Pass Diabetes in neuer Auflage. Ärzte können in dem aktualisierten Dokument nun auch die Corona- und Grippeschutzimpfung vermerken.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier – dann ist die AstraZeneca-Corona-Vakzine auch für 18-Jährige hier. Das gilt mittlerweile in vier Bundesländern. Andere zögern noch.
Ein 61-Jähriger will erreichen, dass er mit Comirnaty® von BioNTech/Pfizer statt mit Vaxzevria® von AstraZeneca gegen COVID-19 geimpft wird – und unternimmt rechtliche Schritte. Vor dem Verwaltungsgericht scheitert er mit seinem Antrag.
Der Ansturm auf die heimischen Erholungsgebiete in der COVID-19-Pandemie hatte Folgen: Die FSME-Fallzahlen sind 2020 sprunghaft gestiegen. Was bei der Impfung zu beachten ist.
Wer in Niedersachsen in die Impf-Prio-Gruppe 2 fällt, wird per Post von seiner Krankenkasse und der Ministerin darüber informiert, wie er einen Impftermin bekommt.
Versorgungsprobleme nach Schema F lösen? Das funktioniert laut BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck nicht. Im „ÄrzteTag“ erklärt sie, warum ÖGD- und Landarztquote nichts bringen und es den Facharzt für Infektiologie braucht.
Viele Menschen suchen anscheinend für einen Test auf HIV andere Einrichtungen als die Arztpraxis auf. Darauf deuten deutlich mehr gemeldete HIV-Neudiagnosen als abgerechnete Bestätigungstests hin.
Patienten mit Autoimmun-Erkrankungen haben ein erhöhtes Herpes Zoster-Risiko. Die Impfung mit einer rekombinanten Vakzine bietet einen hohen Schutz, ist gut verträglich und offiziell empfohlen.
Der mediale Hype um Low-Carb-Diäten zur Gewichtsreduktion ist nach wie vor groß. Unter Ärzten wird die Diät eher kontrovers diskutiert: Was ist sinnvoll, was nicht?
Um Abläufe in den Praxen zu vereinfachen, können Ärzte bei den Impfungen spezielle Software-Tools nutzen. Ein Überblick, welche Lösungen es gibt und wie sie in der aktuellen Corona-Kampagne eingesetzt werden.
Der Bundestag hat am Donnerstag das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verabschiedet. Pädiater hoffen auf eine stärkere Abstimmung und Verzahnung mit den Jugendämtern bei Verdacht auf Misshandlungen.
Die Prävalenz eines Karpaltunnel-Syndroms liegt bei rund zehn Prozent. Die Ursachen sind vielfältig. Klagen Patienten regelmäßig darüber, dass ihnen die Hände „einschlafen“, ist dies ein erstes Warnzeichen. Über konservative und operative Therapie-Optionen sprechen wir mit einem Neurochirurgen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Trommsdorff GmbH & Co. KG
Jedes sechste MVZ ist in der Hand nicht-medizinischer Investoren. Deren Rolle wird kontrovers beurteilt – äußerst kritisch von der Zahnärzteschaft, eher gelassen von Laborärzten.
Rückenschmerzen belasten sowohl die Patienten als auch das Gesundheitssystem. Meist liegt den Schmerzen kein organisches Korrelat zugrunde. Der Therapieansatz ist multimodal: Neben der Pharmakotherapie sind das Bewegung und Ernährung. Über diesen Themenkomplex sprechen wir mit einem ausgewiesenen Experten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Trommsdorff GmbH & Co. KG
Als Erkrankung des peripheren Nervensystems sind Polyneuropathien weit verbreitet. Besonders betroffen sind Diabetiker, hier kommt es bei jedem Dritten im Laufe der Erkrankung zur Polyneuropathie. Über die Warnzeichen, die Diagnose und die therapeutischen Optionen geht es in diesem Podcast mit einem Neurologen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Trommsdorff GmbH & Co. KG
Die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Doch konnten Lieferketten aufrecht erhalten und klinische Studien fortgesetzt werden. LEO Pharma setzt auf Forschung in der Dermatologie – mit neuem Partner.
Die Vagusnervstimulation bessert in Kombination mit einer Physiotherapie die motorische Armfunktion – auch noch Jahre nach einem Schlaganfall. Der Erfolg ist bemerkenswert.
Normale Stellenanzeigen kann ja jeder – das haben sich die Personalverantwortlichen im Westküstenklinikum gedacht. Sie suchen mit Graphic Novels nach Verstärkung für ihr „Ä-Team“.
Für 20 Medizinstudienplätze über die Landarztquote gibt es fast 200 Bewerber. Jetzt soll in Sachsen-Anhalt auch eine Quote für Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst folgen.
Der Freistaat Bayern hebt nun ebenfalls die Priorisierung bei der Corona-Vakzine von AstraZeneca ab sofort auf. Das kündigte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek an.
In einer Studie überlebten Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzell-Ca unter der Kombi von Nivolumab und Cabozantinib doppelt so lange progressionsfrei wie bei einer Therapie mit Sunitinib.
Hohe Op-Fallzahlen lösen Qualitätseffekte aus. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Die Gutachter verweisen auf Potenziale für Zentrenbildung – und zugleich auf einen Pferdefuß der Mindestmengen.
Die EU-Kommission hat den weltweit ersten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz vorgestellt. Im Fokus steht die vertrauenswürdige, schwache KI, wie sie auch in der Medizin Anwendung findet.
Auch der Freistaat Sachsen ermöglicht nun allen Bürgern über 18 Jahre, sich bei Hausärzten mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca impfen zu lassen. Mecklenburg-Vorpommern war hier Vorreiter.
Die Zahl ambulant behandelter Notfälle ist rückläufig, dagegen werden immer mehr Notfallpatienten von niedergelassenen Haus- und Fachärzten behandelt. Das geht aus einer Zi-Analyse hervor.
Private Zusatzversicherungen laufen keineswegs wie geschnitten Brot. Und die Beiträge in der PKV-Vollversicherung sind seit 2015 fast dreimal so stark gestiegen wie die Inflation.
Erst-und Zweitimpfung müssen nicht mit dem gleichen Corona-Impfstoff erfolgen. Gesundheitsminister Jens Spahn passt dazu die Corona-Impfverordnung entsprechend an.
Die Diabetes-Gesellschaft zeigt sich enttäuscht über den ernährungspolitischen Kurs der Bundesregierung. Nötig seien gesetzliche Schritte – etwa ein Werbeverbot für ungesunde Kinder-Lebensmittel.
Der Bundestag hat am Mittwoch über die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Reform der Sterbehilfe diskutiert. Ohne Schaum vor dem Mund gingen die Abgeordneten respektvoll mit dem Thema um.
Corona-Vakzinen sollen nicht liegen bleiben. Nun können Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern alle Erwachsenen mit dem AstraZeneca-Impfstoff impfen. Bei Menschen unter 60 gilt aber eine Vorbedingung.
Ärzte können mit kurzen Filmen ihren Patienten erläutern, wie eine Impfung gegen COVID-19 funktioniert und was die Vakzinen unterscheidet. Die Filme gibt es bei der KV RLP.
Drei Jahre nach Übernahme der UCB-Sparte „Innere Medizin“ bereitet der Investor Paragon jetzt den Exit vor. Wie viele Anteile er an die Börse bringen will, ist noch offen.
Die formalen und fachlichen Hürden sind hoch, wenn Ärzte aus dem Ausland hausärztlich arbeiten wollen. In Niedersachsen hilft ihnen ab Mai ein Trainee-Programm. Die Nachfrage ist hoch.
Weniger Salz in verpacktem Brot, weniger Zucker im Müsli-Riegel mit Schokolade: Ernährungsminister Klöckner sieht die Reduktionsstrategie auf gutem Weg – und verweist auf neue Produktuntersuchungen.
Seit wenigen Tagen impft Dr. Katrin Fröba in ihrer thüringischen Hausarztpraxis Patienten gegen COVID-19. Dass es so gut funktioniert, liegt auch am Einsatz der Technik.
Ausgangssperren und Schulschließungen bei hohen Corona-Inzidenzen, aber auch mehr Tests: Der Bundestag hat Änderungen im Infektionsschutzgesetz verabschiedet. Die Opposition übt scharfe Kritik.
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und weitere Fachgesellschaften haben wissenschaftliche Kriterien für oder gegen eine Hüft-Endoprothese zusammengstellt.
In fast 17 Millionen Fällen konnten Apotheker voriges Jahr nicht das kassenindividuell geforderte Rabattpräparat abgeben. Das klingt nach viel, bedeutet aber einen Rückgang.
Einen möglichen Thrombose-begünstigenden Mechanismus des Corona-Vektor-Impfstoffs von AstraZeneca haben Forscher aus Greifswald zur Diskussion gestellt. Jetzt haben sie weitere Details publiziert.
Das Handbuch „Grüne Praxen“ soll dabei unterstützen, den Praxisalltag nachhaltiger zu gestalten. Gynäkologin Almut Eberhard stellt konkrete Beispiele aus dem Buch der Gruppe „Health for Future“-Hamburg vor. Folge 4 der Podcast-Serie „Klima-Konsil“.