In Berlin hat am Sonntag die größte Friedensdemonstration seit langem stattgefunden. Mit dabei war auch die Ärzteorganisation IPPNW. Sie forderte am Sonntagnachmittag zur Deeskalation auf.
Ratschläge statt Zwang – dadurch zeichneten sich viele Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in Schweden aus. Die Bilanz fällt zwiespältig, aber nicht ganz schlecht aus.
Eine Krankenkasse behauptet, dass es viel mehr Nebenwirkungen der Corona-Impfungen gibt, als in der offiziellen Statistik auftauchen. Kritik kommt von mehreren Stellen.
Vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende hat die TK eine Umfrage gestartet. Ergebnis: Viele müssen noch überzeugt werden, einen Spenderausweis zu tragen.
Ärzte aus der Ukraine mobilisieren Hilfe für ihre Heimat. Einer von ihnen ist Dr. Hryhoriy Lapshyn, Transplantationschirurg in Lübeck. Er lobt die Solidarität von Deutschen angesichts der Situation.
Mit ihrem deutschen Mann ist die Internistin Alexandra Stark vor Jahren aus der Ukraine in den Westen gezogen. Jetzt fragt sie sich, wie sie in ihrer alten Heimat helfen kann.
Chronisch kranke Patienten wurden auch in der Pandemie von Hausärzten kontinuierlich und gut betreut. Das geht aus Zahlen des Zentralinstituts hervor, die der Ärzte Zeitung vorliegen.
Die Hälfte des Impfstoffs Nuvaxovid im Saarland soll an Arztpraxen, Krankenhäuser und Betriebsärzte gehen. 80 Praxen haben sich zur Teilnahme gemeldet.
Niedersachsens erstes regionales Versorgungszentrum gibt einer jungen Hausärztin Gelegenheit, die ambulante Versorgung kennenzulernen. Wichtig dabei: die Kooperation mit einem erfahrenen Kollegen.
Bremen nimmt am Förderprogramm des Bundes teil, mit dem Paare bei Kinderwunschbehandlungen finanzielle Hilfe erhalten können. Der Stadtstaat fördert viele familiäre Konstellationen.
Für den Einsatz der Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® gegen COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen hat die europäische Arzneimittelbehörde EMA Empfehlungen ausgesprochen.
Der Krieg in der Ukraine überschattet derzeit alles. In der Vergangenheit war Deutschland um die Verbesserung des Gesundheitswesens in der Ostukraine bemüht. Ein Fazit dürfte derzeit schwierig sein.
Die Impfstoffhersteller GlaxoSmithKline und Sanofi haben erste Studiendaten ihres gemeinsam entwickelten COVID-Impfstoffs vorgestellt. Nun soll die Zulassung in Europa und den USA beantragt werden.
Sehr selten kommt es nach der ersten COVID-19-Impfung mit einer mRNA-Vakzine zu einer schweren allergischen Reaktion vom Soforttyp. Die Gefahr für eine erneute Reaktion bei der zweiten Dosis ist sehr niedrig.
Kommt die Neuauflage der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in dieser Legislatur, oder kommt sie nicht? Die Ärzteschaft fordert eine Entscheidung. Minister Lauterbach hält sich bedeckt.
Weil er Geschlechtsverkehr mit einer Patientin hatte, wurde ein Psychotherapeut zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Die Taten liegen teilweise mehr als zehn Jahre zurück.
„Narzisstisch und nicht akzeptabel“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach kritisiert Putins Vorgehen in der Ukraine. Der Hartmannbund erinnert an Leistungen ukrainischer Ärzte. Auch der Weltärztebund zeigt sich tief besorgt.
Damit Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sicher reisen können, sind einige Dinge zu beachten. Welche, hängt vor allem von der Grunderkrankung und den eingenommenen Medikamenten ab.
Ein geringer Rückgang der betreuten Patienten und eine stabile Versorgungsqualität – so fällt die DMP-Bilanz in Nordrhein fürs Coronajahr 2020 aus. Aber: Es fanden deutlich weniger Erstuntersuchungen statt.
Mit einem Aufsatzgerät sollen die Probleme beim Einlesen der NFC-fähigen eGK behoben werden können. Die KBV macht sich stark, dass Ärzte die Kosten nicht selbst tragen müssen.
Der Bedarf ist da. Doch seit 2020 ist kein neues Disease-Management-Programm (DMP) in die Versorgung gelangt. Der G-BA will klären, woran es genau hakt – und mögliche Stolpersteine aus dem Weg räumen.
Unter einem Eugenik-Gesetz wurden in Japan bis 1996 Zehntausende Personen zwangssterilisiert. Erstmals hat nun ein Gericht den Staat zu finanzieller Entschädigung verurteilt.
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht 2/3 aller Atemwegserkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Bisher hat nur eine Minderheit Anspruch auf RSV-Schutz durch Passiv-Immunisierung. Das könnte sich durch neue präventive Immunisierungsansätze ändern.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi
Spenden für ein paar Impfdosen helfen nicht, um weltweit aus der Pandemie zu kommen, so Lara Dovifat von „Ärzte ohne Grenzen“ in der Ärzte Zeitung. Ein nachhaltigeres System muss aus ihrer Sicht her.
In der evidenzbasierten Medizin haben Berichte der „BILD“-Zeitung bekanntermaßen das höchste Grading. Neulich stand dort geschrieben, Kaffeetrinker lebten vermutlich länger...
Regress wegen fehlender ICD-Schlüssel? Die Probleme mit den Dauerdiagnosen, die durch die Kodierhilfen in der Praxis-EDV entstehen, sind bei der KBV angekommen.
Konnektoren des Herstellers secunet protokollieren angeblich personenbezogene Daten. Der Bundesdatenschutzbeauftragte sieht einen Verstoß gegen das Gesetz. Und: In der Verantwortung stehen die Ärzte.
Der CHMP der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat eine positive Stellungnahme zum Einsatz des COVID-19-Impfstoffs Spikevax von Moderna bei Kindern zwischen 6 und 11 Jahren in der EU abgegeben.
Bei den praktischen Ausbildungsanteilen von Pflegestudierenden gibt es bisher eine Finanzierungslücke. Hier springt künftig Baden-Württemberg mit zwei Millionen Euro ein.
Nach der Gesetzlichen Krankenversicherung vermeldet auch die soziale Pflegeversicherung ein dickes Minus. Das aktuelle Defizit lässt sich mit Rücklagen noch stopfen – doch was passiert Ende 2022?
Den militärischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sieht die Ärzteorganisation IPPNW mit großer Sorge. In der aktuellen Situation kommt der Ärzteschaft eine wichtige Rolle zu, betont IPPNW-Mitbegründer Gottstein.
Langes Sitzen auf Reisen birgt ein individuell unterschiedliches Risiko für Reisethromboembolien. Ein Gerinnungsmediziner gibt Tipps, bei welchen Patienten welche Art der Vorbeugung sinnvoll ist.
Ein neues Modul im „Familiencoach Depression“ soll Angehörigen dabei helfen, Altersdepressionen schneller zu erkennen. Außerdem erhalten sie Tipps, wie sie Erkrankte unterstützen können.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kinder auf beiden Seiten der Kontaktlinien seien in den vergangenen Jahren der Ukraine-Krise bereits traumatisiert worden, warnt UNICEF – und prognostiziert eine Zunahme durch weitere Kampfhandlungen.
Durch den Krieg in der Ukraine rechnet SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich mit Folgen auch für das deutsche Gesundheitssystem. Deutschland müsse sich darauf vorbereiten, Verletzte zu versorgen.
Das städtische Klinikum im westukrainischen Ternopil bereitet sich auf die Versorgung von Flüchtlingen aus dem eigenen Land vor – und bekommt Hilfe aus dem Westen.
Bei der Omikron-Welle in Südafrika gab es trotz niedriger Corona-Impfraten relativ wenige Hospitalisierungen und Todesfälle. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, woran das lag.
Beim Psychiatrie Update analysiert ein Team aus 14 Referenten die wichtigsten Studien aus dem vergangenen Jahr und bewertet sie im Hinblick auf relevante Konsequenzen für den Alltag in Klinik und Praxis.
In den fünf Modellregionen in Schleswig-Holstein gilt weiter das Prinzip ambulant vor stationär. Die Ersatzkassen begrüßen die Verlängerung der Modellverträge bis Ende 2025.
Bei Frauen zwischen 45 und 49 Jahren überwiegen die Vorteile eines Screenings auf Brustkrebs. Bei Frauen ab 70 Jahren ist der Effekt unklar. Zu diesem Ergebnis kommt das IQWiG in seinem Vorbericht.
Die Weltgesundheitsorganisation will ärmere Länder bei der Arzneiproduktion stärken. Damit zieht sich auch Konsequenzen aus den Erfahrungen bei der Produktion von Corona-Impfstoffen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach und seine Kommunikation rufen in der KV Schleswig-Holstein zunehmend Kopfschütteln hervor. Chefin Dr. Monika Schliffke lässt kaum ein gutes Haar an der Arbeit des SPD-Politikers.
Seltene Erkrankungen sind mitnichten nur „Waisenkinder der Medizin“: Längst haben sie sich auch als zentrale Innovationstreiber für die medizinische Forschung und Versorgung jenseits der seltenen Erkrankungen erwiesen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Um steigenden Energiekosten zu kontern, setzen immer mehr Haus- und Wohnungseigentümer auf energetische Sanierung. Die rechnet sich aber nur, wenn die Kosten nicht aus dem Ruder laufen.
Aus Sicht der Landtagsopposition ist es um Hessens Krankenhäuser finanziell schlecht bestellt. Entsprechend fallen ihre Forderungen an die Landesregierung aus.
Als orale COVID-Option im Anfangsstadium empfiehlt sich Paxlovid® insbesondere auch zur ambulanten Intervention. Jetzt sind erste Kontingente der Proteasehemmer-Kombi im Handel.
Bereits jetzt surft Generac auf einer Erfolgswelle: 2021 stieg der Umsatz um 50,4 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar, der Nettogewinn verbesserte sich sogar um 57,0 Prozent auf 550 Millionen Euro.
Immer wieder geraten die beiden Universitätskliniken in Mecklenburg-Vorpommern in die Schlagzeilen. Meist geht es um Geld, das zu knapp ist. Die Opposition im Landtag will Klarheit darüber, wo die Ursachen liegen.
Millionenfach kommt es jedes Jahr zu Check-ups in den Praxen. Ein Beweis, dass sie Mortalität reduzieren, fehlt bislang. Die Untersuchung hat dennoch ihren Nutzen. Ein „EvidenzUpdate“ über Evidenz und Realität.
Die EU-Kommission erlaubt nachhaltigen Fonds, in Aktien von Betreibern und Zulieferern von AKW zu investieren. Anleger, die solche Fonds haben, diese Technologie aber ablehnen, müssen nun handeln.
Die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Praxen, Kliniken und Heimen soll ab 15. März gelten. Müssen dann Praxen, die die Vorgabe nicht erfüllen, zwangsweise schließen? Die KV Thüringen hält das für unwahrscheinlich.
Die Delegation von Leistungen an Medizinische Fachangestellte ist nicht nur eine Möglichkeit, Ärzte zu entlasten, betont die KV Westfalen-Lippe. Davon profitieren auch die Mitarbeiter – und die Gesundheitsversorgung.
Die Quote der Ungeimpften ist in der Altenpflege höher als in der Krankenpflege. Diverse Ängste vor den neuen Wirkstoffen führen zum Entschluss, sich nicht gegen COVID-19 impfen zu lassen, schreibt Christian Hering von der Charité in der Ärzte Zeitung.
Die Auslandseinsätze der Bundeswehr lösen bei einer steigenden Zahl von Soldaten psychische Störungen aus – teils erst Jahre später. Die Wehrbeauftragte mahnt mehr tagesklinische Behandlungsangebote an.
Mit dem Datengesetz will die EU das große Rad bei der sicheren und verbraucherfreundlichen Datennutzung drehen. Vor allem die Digitalindustrie warnt vor einem Überdrehen der Stellschrauben.
Der Gemeinsame Bundesausschuss steht auch 2022 vor einem straffen Arbeitsprogramm. Deutliche Worte findet G-BA-Chef Josef Hecken für Kritiker des Gremiums.
Bayern plant eine Whistleblower-Hotline für Pflegemängel. Doch solche Systeme helfen gegen Pflegeskandale nicht weiter. Kontrollen müssen engmaschiger werden.
Während wir über die Corona-Impfpflicht diskutieren, stockt in ärmeren Ländern die Impfkampagne. Die Patente auszusetzen wäre kontraproduktiv, so vfa-Präsident Han Steutel in der Ärzte Zeitung.
Das Bundesgesundheitsministerium bekommt eine neue Abteilungsleiterin für „Digitalisierung und Innovation“: Susanne Ozegowski von der Techniker Krankenkasse.
Nicht wenige Vorhofflimmern-Patienten erleiden sogenannte stumme Hirninfarkte, obwohl sie antikoaguliert werden, wie eine prospektive Studie zeigt. Klinisch stumm scheinen diese Läsionen aber nicht zu sein.
Voxelotor hemmt bei Sichelzellkrankheit die Polymerisation von Sichelzellenhämoglobin und damit die molekulare Ursache der Sichelzellenbildung. In der Folge steigen die Hämoglobinspiegel wieder.
Hoher Blutdruck und hoher Blutzucker erhöhen das Risiko für die Diabetische Nephropathie – das ist bekannt. Aber offenbar fördert auch Adipositas die Progression, berichten Forscher aus China.
Die Hälfte der Kinder in Deutschland wird in den ersten beiden Lebensjahren komplett durchgeimpft, berichtet die Techniker Krankenkasse. Einen Corona-Effekt verzeichnet die Kasse bei Arzneiverordnungen für Kinder.
Am 1. März tritt die EBM-Ziffer 01480 zur Organspende-Beratung in Kraft. Das Bundesgesundheitsministerium hat die umstrittene Beschlussfassung des Erweiterten Bewertungsausschusses durchgewunken.
Der Arzt und frühere Kanzleramtsminister Helge Braun glaubt, dass viele Ärzte die Macht ihrer Profession unterschätzen. Er plädiert für Freiberuflichkeit und warnt vor immer kleinteiligerer Regulierung.
Die Zahl der Routineuntersuchungen zur Krebsfrüherkennung ist mit dem Ausbruch von SARS-CoV-2 zurückgegangen. Daten einer US-Klinik zeigen, dass die negativen Folgen dieses Versäumnisses schon erkennbar sind.
Die neugegründete Allianz für integrative Medizin & Gesundheit will nicht nur ein Verfechter der Komplementärmedizin sein, sondern auch Brückenbauer zur Schulmedizin – und das Gesundheitswesen künftig mitgestalten.
Das Innovationsfonds-Projekt ARena soll Teil der Regelversorgung werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Mit-Initiator Dr. Veit Wambach, wie es den Ärzten gelungen ist, den Antibiotika-Verbrauch dadurch zu reduzieren.
Die Zahl der Corona-Impfungen ist zuletzt merklich zurückgegangen, berichtet das RKI. Zahlen des Zi bestätigen den Trend – gleichwohl impfen die Praxen weiterhin mit hohem Einsatz.
In Bayern können wohl bald Mitarbeiter und Angehörige Missstände in Pflegeeinrichtungen anonym melden. Damit will das Gesundheitsministerium auf jüngste Fälle von gravierenden Pflegemängel in Heimen reagieren.
Die Päpstliche Akademie für das Leben wirbt mit einem Kongress zum Welttag der Kranken für eine Förderung der Sterbebegleitung als bessere Alternative zur Förderung der Selbsttötung.
Ein Mediziner aus Kiel steht nun vor Gericht, weil er seine Frau und deren neuen Freund getötet haben soll. Außerdem wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor, einen weiteren Mann erschossen zu haben.
Beim Strahlenschutz zieht der Gesetzgeber für Kliniken, MVZ und niedergelassene Radiologen die Daumenschrauben an: Betreiber von CT- oder Interventionsanlagen müssen bald Medizinphysikexperten in ihre Arbeit einbinden.
Immer mehr Kinder und Jugendliche erhalten Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen, stellt die Techniker Krankenkasse fest. Ärzte verordnen diese Präparate nicht einfach so, kontern Kinder- und Jugendärzte.
Wer über Suizidbeihilfe spricht, darf über Suizidprävention insbesondere bei älteren Menschen nicht schweigen. Ärzte und Patientenschützer setzen einen Appell ab.
Das Rekorddefizit in der Gesetzlichen Krankenversicherung war erwartbar. Doch ein Weiterwursteln geht nicht mehr. Die GKV braucht einen weiteren Modernisierungsimpuls – so wie damals 2003.
Die Akkreditierten Labore in der Medizin wollen das finanzielle Risiko, Material und Personal für eventuell wiederkehrende Corona-Testspitzen nicht alleine tragen.
Infrastruktur ja, Kommunikation naja: Die Ergebnisse des DigitalRadars zeigen die Defizite bei der Digitalisierung in Kliniken auf. Wo es hakt, erläutern Anne Wiesmann und Professor Alexander Geissler im „ÄrzteTag“-Podcast.
Geht es nach der EU-Kommission, können Ärzte auch hierzulande bald Genesenenzertifikate nach einem positiven Antigen-Schnelltest ausstellen. Dafür fehlt aber noch eine deutsche Regelung.