Teaser

Farbe bekennen: Schon im vergangenen Jahr war beim Tag der seltenen Erkrankungen viel Farbe im Spiel. Das Bild zeigt das illuminierte Marburger Schloss. (Archivbild)

© Frank Rumpenhorst / picture alliance/dpa

Seltene Erkrankungen

Papst ermutigt Wissenschaftler, weiter zu forschen

Ein Zettel mit der Aufschrift „Nothilfe Ukraine“ hängt an verpackten Kisten mit Hilfsgütern in der Halle des Medikamenten-Hilfswerks „action medeor“. Die Hilfsgüter sollen mit Lastwagen in die Ukraine gebracht werden.

© Malte Krudewig / picture alliance/dpa

Humanitäre Hilfe

Medizin-Material aus Deutschland für die Ukraine

Ein Piks mit Nebenwirkungen? Über die Hintergründe bestimmter von Ärzten kodierter ICD-Schlüssel gibt es derzeit Streit mit einer Krankenkasse.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

BKK ProVita

Kassenbericht zu Impfschäden sorgt weiter für Ärger

Ab in den Urlaub? Die Bundesregierung hat viele Länder von der Liste der Corona-Hochrisikogebiete gestrichen.

© Frank Rumpenhorst / picture alliance/dpa

Reisen in Corona-Zeiten

Weniger Hochrisikogebiete ausgewiesen

41 Prozent der Bundesbürger haben einen Organspendeausweis, hat eine Umfrage ergeben. Online dokumentieren können sie das noch nicht.

© Andreas Franke / picture alliance

Techniker Krankenkasse

Umfrage: Generelle Zustimmung zu Organspenden weiter hoch

Dr. Hryhoriy Lapshyn sorgt sich um Familien und Freunde in der Ukraine.

© Dirk Schnack

Krieg in der Ukraine

Bruderkrieg macht Transplantationschirurg fassungslos

Erste Lieferungen nach Deutschland: Bundeswehrsoldaten bereiten am Freitag die Auslieferung von Nuvaxovid, den Impfstoff von Novavax, auf dem Gelände der Bundeswehrapotheke in Quakenbrückk in Niedersachsen für den Abtransport in Kühlfahrzeugen vor.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Sonderweg

Saarland gibt Novavax-Dosen an Arztpraxen ab

Rheinland-Pfalz

Jeder Zweite kennt 116117 nicht

Bremen möchte beim Kinderwunsch auch Paare jenseits traditioneller Familienkonstellationen fördern

© ChristArt / Stock.Adobe.com

Förderprogramm

Bremen unterstützt Paare beim Kinderwunsch finanziell

Corona-Impfungen von Kindern: Die Sicherheit und Effektivität der Vakzinen werden laufend evaluiert. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Positive Stellungnahmen des CHMP

EMA-Empfehlungen zu COVID-19-Vakzinen bei Kindern

Ungewöhnliche Kooperation: Sanofi und GSK entwickeln zusammen einen Impfstoff gegen COVID-19.

© Artur Widak / NurPhoto / picture alliance

Proteinbasierte Vakzine

Weiterer COVID-Impfstoff in Sicht

Schwere allergische Sofortreaktion: Das Risiko ist bei Personen, die auf die erste Dosis eines mRNA-Impfstoffes allergisch reagiert haben, bei einer zweiten Impfung zum Glück sehr gering. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Feodora / stock.adobe.com

COVID-19-Impfung

Allergische Reaktion auf eine mRNA-Vakzine wiederholt sich selten

Sieht nach eigenen Angaben für die Novelle der GOÄ aktuell keine Priorität: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach am Freitag in Berlin.

© Kay Nietfeld / dpa

Lauterbach zaudert

Regierungshaltung zu Novelle der GOÄ bleibt im Ungefähren

Zweiter Tag im Krieg gegen die Ukraine: Bewohner der Hauptstadt Kiew suchen Zuflucht in einem unterirdischen Schutzraum.

© Kunihiko Miura / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Update

Krieg in der Ukraine

Lauterbach: Regierung berät über humanitäre Hilfen für die Ukraine

Mit Medikamenten auf Reisen: Biologika sollten in der Flugzeugkabine mit sich geführt, und in der Regel durchgängig gekühlt werden. Zudem sind ein ärztliches Attest und gegebenenfalls eine Zollbescheinigung sinnvoll.

© momius / stock.adobe.com

23. Forum Reisen und Gesundheit

Reisen mit Rheuma – bei guter Planung meist kein Problem

Elektrotatisch aufgeladene Gesundheitskarten haben zuletzt immer wieder Praxissoftware zum Absturz gebracht. Jetzt scheint eine Lösung für das Problem gefunden zu sein.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Aufsatzgerät für Praxen

Lösung in Sicht für eGK-Probleme

Dr. Peter Möller ist niedergelassener Kinder- und Jugendarzt sowie Kinderkardiologe aus Kiel.

© [M] Photostudio Studioline; © [M] chombosan / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RSV – ein Risiko für alle Kinder?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi
Impfstoffspende: In Dhaka in Bagladesch kommen im Januar 2021 Dosen des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca an. In diesem Fall eine Spende aus Indien.

© Mortuza Rashed / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Globale Impfstoffverteilung

Impfstoffe für die Welt? Ein System verfehlt sein Ziel

Glosse

Die Duftmarke: Doppio

Praxissoftware soll bei der Kodierung unterstützen.

© momius / stock.adobe.com

Dauerdiagnosen

Kodierhilfen – KBV verspricht Abhilfe

Werden beim Einlesen der eGK in Praxen, die den secunet-Konnektor nutzen, Daten protokolliert, aus denen Rückschlüsse auf Arzt und Patient gezogen werden könnten? Eine Recherche lässt das vermuten.

© vege / Stock.Adobe.com

Update

Telematikinfrastruktur

DSGVO-Verstöße bei Konnektoren: Ärzte in der Verantwortung?

Die EMA empfiehlt die Zulassung des Moderna-Impfstoffs für Kinder zwischen sechs und elf Jahren.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

CHMP und Coronavirus

Zulassung von Spikevax empfohlen für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren

Militärfahrzeuge auf einer Straße in Armyansk auf der Krim.

© picture alliance/dpa/Sputnik | Konstantin Mihalchevskiy

Nicht wegschauen

Krieg in der Ukraine: Geschichte wiederholt sich …

Pflegeversicherung: Mit blauem Auge davongekommen, aber trotzdem kurz vor den roten Zahlen.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Update

Angespannte Finanzen

Auch soziale Pflegeversicherung verzeichnet Milliardendefizit

Wer länger unterwegs ist, tut gut daran, regelmäßige Bewegungspausen einzulegen, nach Möglichkeit aufzustehen oder zumindest mit den Füßen zu wippen, um die Wadenmuskelpumpe zu aktivieren. Ein Gangsitz kommt dem entgegen.

© Bergringfoto / Stock.Adobe.com

Tipps zur Prophylaxe

Thrombose droht ab vierstündigem Sitzen

Online-Angebot

Familiencoach um „Depressionen im Alter“ erweitert

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Krieg in Europa

SpiFA: Müssen medizinische Hilfe in Ukraine leisten!

Emotionale Symptome einer Depression bei älteren Menschen, wie etwa Traurigkeit, werden oft als normale Reaktion auf die Bitternisse im Alter abgehakt. (Motiv mit Fotomodell)  NiDerLander / Stockadobe.com

© NiDerLander / Fotolia

Hilfe bei Depressionen

Depression im Alter: Raus aus der Nische!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit Maske zum Infektionsschutz: Eine relativ gute Herdenimmunität hat offenbar die Omikronwelle in Südafrika entschärft.

© Courage / stock.adobe.com

Viele Infekte, wenig schwere Verläufe

Was in Südafrika den Pandemie-Wendepunkt bedeuten könnte

Fortbildung

Wissenswertes rund um das Thema Psyche

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus: „Diese Fähigkeiten aufzubauen wird sicherstellen, dass die Länder nötige Gesundheitsprodukte mit gutem Qualitätsstandard selbst herstellen können und nicht mehr am Ende der Schlange warten müssen.“

© Salvatore Di Nolfi/dpa

Arzneiproduktion

WHO richtet Ausbildungszentrum rund um Biotechnologie ein

Professor Karl Lauterbach im Fokus: Manche Aussagen des Bundesgesundheitsministers haben eher anekdotische Evidenz, findet Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffe.

© Wolfgang Kumm/dpa

Generalkritik am Minister

KV-Chefin Schliffke zürnt: „Lauterbach richtet Chaos an“

Prof. Dr. Helge Hebestreit ist Kinder- und Jugendmediziner und leitet das renommierte Würzburger Zentrum für Seltene Erkrankungen. Prof. Hebestreit ist Sprecher der AG der Zentren für Seltene Erkrankungen und hat zahlreiche Initiativen, wie das ZSE DUO Projekt, ins Leben gerufen.

© [M] privat; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Unterstützung für die Zentren!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Energetische Sanierung

Eigentümer fokussieren auf Energieeffekte

Die orale COVID-Medikation Paxlovid® kommt in den Handel. „Alle an der Lieferkette Beteiligten sind gehalten, die ärztliche Verordnung schnellstmöglich zu beliefern“, berichtet die KBV.

© picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Proteasehemmer-Kombi

COVID-Arznei Paxlovid® kann jetzt verordnet werden

Platow-Empfehlung

Generac: Mit Nachhaltigkeit zum Erfolg

Ein Untersuchungsausschuss im Schweriner Landtag soll sich mit dem Finanzgebaren der beiden Unikliniken des Landes beschäftigen.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Landtags-Ausschuss gefordert

Unikliniken in Mecklenburg-Vorpommern sollen durchleuchtet werden

Check-up und Rektaluntersuchung – wenig Evidenz und dennoch nützlich

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten | Herbers: Georg Lopata/axentis.de

„EvidenzUpdate“-Podcast

Check-up und Rektaluntersuchung – wenig Evidenz und dennoch nützlich

Die EU hat Atomkraft und Erdgas als nachhaltig eingestuft. Anleger, die Wert legen auf Nachhaltigkeit, sollten Investments genau prüfen.

© JüNick / stock.adobe.com

Kapitalanlage

Brüssel tüncht Atomkraft grün – Konsequenzen für Anleger

Die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Praxen, Kliniken und Heimen soll laut Gesetz am 15. März in Kraft treten.

© Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Thüringen

KV-Chefin: Praxen mit ungeimpftem Personal werden nicht geschlossen

Delegieren und nicht mehr alles selbst machen, davon profitieren Arzt und qualifizierte MFA.

© Robert. Kneschke / Stockadobe.com

Entlastung und Entwicklungschance

Delegation an MFA entlastet Ärzte und bietet Chancen für Mitarbeiter

Bei einer nicht geringen Zahl von Pflegekräften scheint die Angst vor den Impfstoffen dem Verantwortungsgefühl Patienten gegenüber zu überwiegen, sagt der Gastautor.

© von Lieres / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Die Angst der ungeimpften Pflegekräfte vor dem Impfstoff

Die Bundeswehr registriert mehr Behandlungskontakte ihrer Psychiater und Psychotherapeuten mit traumatisierten Soldaten.

© csy302 / Getty Images / iStock

Auslandseinsätze

Mehr Bundeswehr-Soldaten im Einsatz psychisch erkrankt

Ischämische Hirnläsionen kommen bei Vorhofflimmern-Patienten einer aktuellen Studie zufolge relativ häufig vor, selbst wenn sie antikoaguliert werden. Die Detektion sogenannter klinisch stummer Hirninfarkte war mit einem signifikanten Rückgang der kognitiven Leistungen assoziiert.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

Vorhofflimmern: Stumme Hirninfarkte trotz Antikoagulation recht häufig

Seltene Krankheiten

Voxelotor zur Therapie bei Sichelzellkrankheit zugelassen

Jedes zweite Kind erhält alle von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen. Eltern vergessen aber öfter mal Zweit- und Auffrischungsimpfungen.

© Dmitry Naumov/ stockadobe.com

Kleinkind-Impfungen

TK-Chef Baas: Eltern sind keine „fanatischen Impfgegner“

Sind sich in dem Ansinnen einig, die Organspendebereitschaft voranbringen zu wollen Der alte und der neue Gesundheitsminister. (Archivbild)

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Abrechnung

Es bleibt bei 7,32 Euro pro Organspende-Beratung

Im Bundestag sind Ärzte, gemessen an ihrem Anteil an der Bevölkerung, gut vertreten: Helge Braun.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliance

Arztberuf und politisches Engagement

Helge Braun: „Ärzte haben enorm hohen Einfluss auf die Politik“

Mammographie: Vor allem im zweiten Jahr der Corona-Pandemie stellten sich in einer US-Klinik deutlich mehr Patientinnen mit Mammakarzinom erst im Stadium IV der Erkrankung vor.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Indirekte Folge

Corona-Pandemie: Mehr Spätstadien von Brust- und Darmkrebs

Das Interesse an Corona-Impfungen hat in den vergangenen Tagen erheblich abgenommen.

© Bernd Weißbrod / dpa

Nachfrage sinkt

Zuletzt deutlich weniger Corona-Impfungen

Das bayerische Gesundheitsministerium will in Reaktion auf jüngste gravierende Pflegemängel in Heimen die Möglichkeit schaffen, anonyme Hinweise zu geben.

© wsf-f / stock.adobe.com

Whistleblower-Hotline geplant

Misstände in bayerischen Pflegeheimen anonym melden

Bei Bedarf muss sedierende Medikation für Patienten verfügbar sein – ist sie oft aber nicht, kritisieren Palliativmediziner.

© Phanie | VOISIN/PHANIE/picture alliance

Palliativversorgung

Sterbebegleitung: Das Leben ist ein Recht – nicht der Tod

Standards für Diagnose und Therapie

Neue S3-Leitlinie zum Multiplen Myelom

Tatmotiv Rache?

Dreifachmord: Zahnarzt als Angeklagter vor Gericht

Dr. Matthias Kretschmer (l.) und Sebastian Heyden beim Dosismanagement: Sie kontrollieren die summierte Dosis für den Patienten und vergleichen ihre Ergebnisse mit den anzuwendenden diagnostischen Referenzwerten.

© Martin Zitzlaff

Strahlenschutz in Praxis und Klinik

Medizinphysikexperten werden Pflicht

Bei der Kinderärztin: Laut einem aktuellen TK-Report ist die Verordnungsrate von Medikamenten zur Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zuletzt wieder gestiegen.

© famveldman / stock.adobe.com

Update

TK-Report

Ärzte verordnen Kindern und Jugendlichen mehr Psychopharmaka

Hinschauen und Hinhören: Mittel gegen Einsamkeit.

© Sandor Kacso / stock.adobe.com

Update

Suizidprävention

Ärzte sollen Lebensmüdigkeit bei Senioren ernstnehmen

Seit 2017 wachsen die Ausgaben in der GKV stärker als die Einnahmen.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Kommentar zum GKV-Rekordminus

Zeit für einen Befreiungsschlag

Anne Wiesmann und Professor Alexander Geissler vom Digital-Radar: Die erste Runde der Erhebung ist geschafft. 2023 folgt die Evaluation.

© Porträts: DigitalRadar | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Der Datenverkehr in Kliniken ist noch relativ ungeregelt“