Die Nachsorge ist bei einigen Patienten in der Pandemie zu kurz gekommen. (Symbolbild).

© karelnoppe / stock.adobe.com

Jahresbericht der Deutschen Schlaganfall-Hilfe

Schlaganfallnachsorge hat sich in der Pandemie verschlechtert

Die Therapie mit Monoklonalen Antikörpern kann in der frühen Phase einer SARS-CoV-2-Infektion oder bei bestimmten Personengruppen zur Prä- wie auch Postexpositionsprophylaxe angewendet werden.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Corona-Pandemie

Vergütung für MAK-Therapie abgesenkt

Wie bekommt man junge Medizinerinnen und Mediziner aufs Land? Landarztquoten sind ein Mittel – in Bayern ist man überzeugt, es hilft.

© Armin Weigel / dpa / picture alliance

Medizinstudium in Bayern

Landarztquote: Dreimal so viele Bewerber wie Studienplätze

Dr. Natalie Wöhrle, Radiologin (M), spricht in der Lungenklinik Gauting mit einer Mutter und deren Tochter, die aus der Stadt Charkiw in der Ukraine geflüchtet sind. In der Klinik wurde an diesem Tag bei zahlreichen aus der Ukraine Geflüchteten ein Tuberkulose-Screening durchgeführt.

© Matthias Balk / dpa / picture alliance

Folgen des Ukrainekrieges

Krankenhäuser fordern Koordinierung von Flüchtlingsversorgung

Eine große Herausforderung für die Rehabilitation: Die wachsende Zahl an COVID-Rehabilitanden.

© MohamadFaizal / stock.adobe.com

Zukunft der Rehabilitation

Prävention vor Reha: Wird ernst gemacht?

Gefälschte Impfausweise – die Händler sind den Ermittlungsbehörden nicht selten aus anderen Deliktsbereichen bekannt, etwa dem Drogen- oder  Rotlichtmilieu.

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Bayern

Mehr als 5000 Anzeigen wegen gefälschter Impfausweise

Der neue Vorstand: Dr. Dirk Kölblin, Dr. Manuel Magistro, Dr. Lutz Weber, Dr. Thomas Heyer, Dr. Susanne Bublitz, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Dr. Doris Reinhardt, Dr. Simon Schwill, Dr. Jürgen de Laporte, Dr. Reto Schwenko.

© Hausärzteverband Baden-Württemberg

Update

Vorstandswahl in Baden-Württemberg

Zwei Allgemeinärztinnen führen den Hausärzteverband

Professorin Angelika Eggert ist Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie an der Berliner Charité.

© Wiebke Peitz Charite Universitätsmedizin Berlin

Interview

Wie eine Ärztin der Charité krebskranken Kindern aus der Ukraine hilft

Das Einschreibemodell in der HzV lässt sich im Sinne einer wechselseitigen Verantwortung von Arzt und Patient verstehen, sagte Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, beim baden-württembergischen Hausärztetag.

© Marius Becker / dpa / picture-alliance

Hausärztetag Baden-Württemberg

Mehr Steuerung der Versorgung ist das Mittel der Wahl

Deutsche Herzstiftung

Eine Million Euro für Forschung zu Vorhofflimmern

Xxxxx Text

© MorphoSys

Geschäftsjahr 2021

MorphoSys meldet wieder Verlust

Ein Fahrradrschutzstreifen sorgt in Hildesheim vor einer Hausarztpraxis mächtig für Ärger.

© Uli Deck / dpa / picture alliance (Symbolbild)

Ärger um Fahrradschutzstreifen

Wie ein Arzt für einen Autohalt vor seiner Praxis kämpft

Bluthusten ist bei TB selten und Zeichen einer fortgeschrittenen offenen Tuberkulose.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Appell

RKI mahnt: „Ärzte müssen bei Tuberkulose aufmerksam bleiben“

Versorgung eines COVID-Patienten auf Intensivstation: Dabei können grundversorgende Kliniken nun regelhaft per Videokonsil Spezialisten hinzuziehen.

© Sebastian Gollnow/dpa

G-BA-Beschluss

Telemedizin für Corona-Intensivpatienten wird Regelversorgung

AU: Bis 31. Mai hat der G-BA nun die Möglichkeit, Patienten mit leichten Atemwegserkrankungen auch telefonisch krank zu schreiben, verlängert.

© Jens Büttner / dpa

Update

Corona-Sonderregelungen

G-BA verlängert Telefon-AU bis Ende Mai

Seit vielen Jahren als Managed-Care- und IV-Spezialist im Gesundheitsmarkt aktiv: Dr. Helmut Hildebrandt.

© Bente Stachowske/OptiMedis

Auszeichnung

Helmut Hildebrandt ist „Vordenker 2022“

Ein Schild an einer Glastür im RKH Klinikum Ludwigsburg weist auf die „COVID-Einheit“ hin.

© Sebastian Gollnow/picture alliance

Corona-Pandemie

Kliniken: Zahl der COVID-Patienten auf Rekordniveau

Welche Rolle spielt die Zeit mit Übergewicht für das Darmkrebsrisiko? Dieser Frage ist ein Team aus Heidelberg nachgegangen (Symbolbild mit Fotomodell).

© ViDi Studio / stock.adobe.com

Daten aus der DACHS-Studie

Darmkrebsrisiko hängt von Dauer des Übergewichts ab

Optische Kohärenz-Tomographie: Damit lassen sich Veränderungen in den kleinen Gefäßen auch am Augenhintergrund von Long-COVID-Patienten darstellen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Microgen / stock.adobe.com

Augenarzt-Kongress

Was das Auge bei Long-COVID-Patienten verrät

Der Booster des Boosters: Eine vierte Impfung gegen SARS-CoV-2 hält das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung für sinnvoll bei vulnerablen Gruppen.

© Klaus-Dieter Esser / agrarmotive / picture alliance

Coronavirus

Zi: Booster-Booster gegen COVID-19 für Ältere empfehlenswert

Krankheit im Endstadium: Patienten, die palliativmedizinisch gut versorgt werden, brauchen in der Regel keine Suizid-Beihilfe. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© sudok1 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Sterbehilfe? Gut gemacht statt gut gemeint – das wäre nötig!

Pflegebonus-Gesetz

Auch KBV fordert Corona-Bonus für MFA

Zum 20. März läuft die Rechtsgrundlage für die geltenden Corona-Regeln aus. Das bedeutet für die Länder mehr Eigenverantwortung.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Leitartikel zu Corona-Lockerungen

Frühling der Eigenverantwortung

Plakate zur Landtagswahl im saarländischen Sulzbach. Aktuelle Umfragen sehen derzeit die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin Anke Rehlinger (l.) vorn.

© picture alliance / BeckerBredel | BeckerBredel

Wahl im Saarland

Corona dominiert Gesundheitsthemen im Saar-Wahlkampf

Simon Hennes ist Medizinstudent und Vorstandsvorsitzender bei „Impf Dich“.

© Porträt: Lichtgeschichten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Impfaufklärung im Klassenzimmer – wieso lohnt sich das, Simon Hennes?

Virtuelle Unterstützung für Ärzte aus NRW: So kann die Gesundheitsversorgung der Menschen im ländlichen Raum gestärkt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© fizkes/Getty Images/iStockphoto

Nordrhein-Westfalen

Virtuelles Krankenhaus berät jetzt auch bei Herzinsuffizienz

Diskutierten beim politischen Abend in Berlin über Forschungspolitik

© Jürgen Sendel JS4

Forschungsförderung

Mit Gründungskultur gegen den Stillstand

Die große Koalition hat die Rücklagen der Kassen im Vorjahr um acht Milliarden Euro abgeschmolzen. Die Ampel will nun offenbar an die noch vorhandenen Reserven rangehen.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Rücklagenabbau bei Krankenkassen

Ohne Zwangsabgabe wären die Kassen 2021 im Plus

Die Länder benötigten weiterhin Basismaßnahmen wie Abstand, Maske und Tests, appellierte der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (l, CDU). Er war der Konferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) und den anderen Ministerpräsidentinnen und -präsidenten digital zugeschaltet.

© Michael Sohn/POOL AP/dpa

Corona-Maßnahmen

Ministerpräsidenten einig: Lockerungen kommen zur falschen Zeit

Das Vertragsärzte-Honorar hat sich 2020 positiv entwickelt.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

KBV-Honorarbericht 2020

Auch in der Pandemie ist das Honorar der Vertragsärzte gestiegen

Für den 31. März plant der Marburger Bund einen Warnstreik an kommunalen Krankenhäusern.

© Uwe Anspach / dpa

Kommunale Kliniken

Marburger Bund ruft Kliniker zum Warnstreik auf

Intravenöse Arzneimittelgabe: Grenzüberschreitende klinische Studien sollen einfacher werden für Sponsoren und Beteiligte.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Clinical Trials Information System

Klinische Prüfungen: EU läutet Zeitenwende für Forschung ein

Verheerender Eindruck

© Stephan Thomaier

Kommentar zu Konnektoren

Verheerender Eindruck

Augen-Operation: Prognoseentscheidend ist bei einer Netzhautablösung vor allem, ob es gelingt, eine Ablösung der Retina im Bereich der Fovea centralis, der Stelle des schärfsten Sehens, zu verhindern.

© flywish / stock.adobe.com

Augenärzte warnen

Der Notfall Netzhautablösung wird häufiger

Glosse

Die Duftmarke: Wortschatz

Eine Klatsche für die Medizinischen Fachangestellten

© Michaela Illian

Kommentar zu den Corona-Boni

Eine Klatsche für die Medizinischen Fachangestellten

299 Menschen sind 2021 bei Badeunfällen ertrunken.

© H.-J. Dittrich/dpa

DLRG-Statistik

Zahl der Toten bei Badeunfällen stark gesunken

In Thüringen, hier das Impfzentrum in der Messe Erfurt, wird das Netz der Impfstellen bis zum Sommer schrittweise ausgedünnt.

© Martin Schutt/dpa

Corona-Management

Viele COVID-Impfstellen fallen in Thüringen weg

Platow-Empfehlung

Meta steckt höchstens im Meta-Tief

Wirecard-Skandal

Gericht ebnet Weg für Musterklage

Vielleicht doch ein Bonus für MFA? Die Union setzt sich dafür ein.

© Ohde / Bildagentur-online / picture alliance

Antrag der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion

Union fordert Corona-Bonus für MFA und Rettungsdienst

Nicht selten gehen onkologische Erkrankungen mit mukuloskelettalen einher. Diesen Zusammenhang hat die EU nun erstmals offiziell anerkannt – und adressiert ihn. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Rheumatologie in der Gesundheitspolitik

EU-Krebsplan schlägt erste Brücke in die Rheumatologie

Sachsen

Mehr Gehalt am Uniklinikum Leipzig

12,50 Euro je Arztpraxis – auf diese Summe belaufen sich aktuell die Regresse in Westfalen-Lippe, moniert die KVWL.

© Gina Sanders / stock.adobe.com | [M] Stephan Thomaier

Westfalen-Lippe

Kleinregresse treiben KVWL auf die Barrikaden

Rheuma-Epidemiologie

DRFZ: Anja Strangfeld folgt Angela Zink nach

Forderte eine Beteiligung der Krankenhausseite an den geplanten Reformen des stationären Sektors: Der DKG-Vorsitzende Dr. Gerald Gaß.

© axentis.de / G.J.Lopata

Krankenhausgipfel 2022

Kliniken wollen intensiv mit Vertragsärzten kooperieren

Die Rückkehr zur Schuldenbremse ist „ein Befehl der Verfassung an den Gesetzgeber“, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner bei der Vorstellung des Finanzplans am Mittwoch.

© Michael Kappeler/dpa

Bundeshaushalt

Etat des Gesundheitsministeriums soll 2023 um zwei Drittel schrumpfen

Einige Bundesländer verzichten vorerst auf Lockerungen bei der Maskenpflicht.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Steigende Corona-Inzidenzen

Vorerst kein „Freedom Day“ in einigen Bundesländern

Übungen mit Hanteln sind auch für stark übergewichtige Patienten und/oder solchen mit Diabetes geeignet.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Metaanalyse

Sport bei Diabetes: Auch Krafttraining senkt den HbA1c-Wert

Vorsorge vor Engpässen

Regierung sichert sich COVID-Impfstoff auf Abruf

Verschiedene Antidiabetika: Die GLP-1-Agonisten und SGLT2-Hemmer rücken bei der Therapie nach vorne.

© Ekaterina / stock.adobe.com

Endokrinologen betonen

Moderne Antidiabetika können mehr als nur den Blutzucker zu senken

Pandemie

Corona-Arbeitsschutzverordnung neu gefasst

PC statt Papier: Auch die Verordnung soll digitalisiert werden. Etliche Praxisverwaltungsprogramme sind dazu noch nicht in der Lage.

© deepblue4you / Getty Images / iStock

gematik

Portal zeigt, wie weit EDV-Systeme beim E-Rezept sind

Über hohe steuerfreie Corona-Bonuszahlungen ihrer Praxen können sich Medizinische Fachangestellte künftig nicht mehr freuen.

© pix4U / stock.adobe.com (Symbolbild)

Finanzministerium stellt klar

Kein steuerbefreiter Corona-Bonus mehr für MFA

Die Bundesländer sollen nach einem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen auch nach dem 20. März weitgehende Befugnisse erhalten. Das gilt etwa für die Pflicht zum Tragen einer Atemschutzmaske.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / Geisler-Fotopress / picture alliance

Update

Neues Infektionsschutzgesetz

Länder sollen Maskenpflicht in Praxen anordnen können