Symbolfoto Organspende, Eine Frau fuellt einen Organspendeausweis aus.

© picture alliance / Andreas Franke

Transplantationsmedizin

Sozialethiker: Bereitschaft zur Organspende bewusst treffen

Aktivitäts-Sensor am Handgelenk: Bei fast 82.000 Teilnehmenden aus der UK-Biobank war über eine Woche die mittlere Dauer und Intensität der täglichen Bewegung ermittelt worden.

© leszekglasner / stock.adobe.com

Studie mit Bewegungssensoren

Schon etwas mehr Bewegung senkt das Risiko für Klinikaufenthalte

IQVIA-Daten für 2022

Arzneikosten in der GKV steigen auf 50 Milliarden Euro

Wie gewichtig sind die jeweiligen Beiträge von Vertragsärzten und Kliniken zur Notfallversorgung? Die Krankenhausreform-Kommission hat möglicherweise nicht alle relevanten Daten ausgewertet.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Eigene Berechnungen

Notfallversorgung: Zi-Chef stellt Zahlen der Krankenhaus-Kommission infrage

Antikörper (weiß) neutralisieren das SARS-CoV-2: Es ist dabei unerheblich, ob diese als Reaktion auf eine Impfung oder auf eine natürliche Infektion gebildet worden sind.

© Siarhei / stock.adobe.com

Ergebnis einer Metaanalyse

Natürliche Immunität gegen COVID-19 bietet guten Schutz

Op mit Knie-Totalendoprothetik: Eine Anämie erhöht das Risiko für postoperative Komplikationen nach dem Eingriff. Wie lässt sich das zukünftig verhindern?

© Issara / stock.adobe.com

Operative Komplikationen

Kniegelenkersatz: Was die Anämie so gefährlich macht

Insolvenzverfahren

Flensburger Diako spürt wieder „Wasser unterm Kiel"

150 Minuten Bewegung pro Woche empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO.

© Francois / Getty Images / iStock

Bewegungsmangel

OECD: EU-Bürger machen nicht genügend Sport

Kieler Institut für Trainingstherapie

Mehr Raum für Sport und Bewegung von Krebspatienten in Kiel

Impfschutz von Senioren: Wegen der Immunseneszenz wächst mit dem Alter das Risiko für schwere Infektionen mit dem RSV (Symbolbild).

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Schutz vor schweren Infektionen

RSV-Impfstoff für Senioren bewährt sich in Studie

Szene aus der Notaufnahme eines Krankenhauses in Peking Anfang Januar: Wenige Wochen nach Aufgabe der seit fast drei Jahre verfolgten Null-COVID-Strategie hatten sich in der Volksrepublik bereits einige Hundert Millionen Menschen mit dem Virus infiziert.

© Andy Wong/AP/dpa

„Niedrigste Sterblichkeit weltweit“

Chinesische Führung verkündet „Sieg“ über COVID-19

30 Prozent der befragten Generika-Hersteller gaben in einer Umfrage an, zwischen zehn und 50 Prozent ihrer Arzneimittel voraussichtlich in den kommenden zwölf Monaten aus dem Portfolio zu streichen.

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

Umfrage

Generika-Hersteller befürchten weiter hohen Kostendruck

Auch ältere Brustkrebspatientinnen sollten die Chemotherapie möglichst in ausreichend hoher Dosis erhalten. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images / iStock

Adjuvante Chemotherapie

Brustkrebs: Dosisreduktion erhöht Mortalität

Rektumkarzinom: Bei der Standardtherapie mit totaler mesorektaler Exzision (TME) ist zumindest vorübergehend eine Stomaanlage erforderlich.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Neues Verfahren wird geprüft

Rektumkarzinome in Frühstadien organerhaltend operieren?

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am Donnerstag entschieden, dass die Kaltplasmatherapie erprobt werden soll.

© Svea Pietschmann/G-BA

G-BA

Wundversorgung: Kaltplasmatherapie wird erprobt

Dr. Benjamin Ryskeldi-Falcon vom MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, England, und Dr. Susanne Röhr vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig.

© MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge | Andreas Röhr

Personalien

Ausgezeichnete Grundlagenforschung an Alzheimer

Das Präparat Zolgensma  gehört zu den teuersten Medikamenten, die es auf dem Markt gibt.

© oasisamuel / stock.adobe.com

Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie

Warnung vor Hepatotoxizität bei Zolgensma®

David Dietz ist neuer Geschäftsführer der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.

© Landespflegekammer Rheinland-Pfalz

Personalie

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz hat neuen Geschäftsführer

Im Gleichgewicht? Beim Warntext für Arzneimittel soll künftig eine gender-sensitive Formulierung verwendet werden.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Referentenentwurf aus dem BMG

Arzneiwerbung soll künftig gegendert werden

Ständige, starke oder wiederkehrende Müdigkeit stellt für die betroffenen Personen eine starke Belastung dar. Die Diagnose und Behandlung sind komplex. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Robert Kneschke / Fotolia

ME/CFS

DEGAM aktualisiert S3-Leitlinie zu Müdigkeit

Christoph Kuppe erhält eine Stiftungsprofessur der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

© Peter Winandy

Personalie

Stiftungsprofessur für Aachener Mediziner

Neuer Chefarzt der Wittekindklinik ist Irakli Evdoshvili.

© Judith Schwertmann-Gude

Personalie

Irakli Evdoshvili: Chefarzt und Hobby-Weinbauer

Dialyse-Patientin: Menschen aus dieser Risikogruppe profitieren besonders von Auffrischimpfungen mit Varianten-Impfstoffen, so eine Studie. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Maria / stock.adobe.com

Studie mit Dialysepflichtigen

Corona-Booster bei Hochrisikogruppe gut wirksam

Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (rechts) und sein Ehemann haben sich von ihrer gemeinsamen Villa im Berliner Stadtteil Dahlem getrennt. (Archivbild)

© Gregor Fischer / dpa

Hauskauf mit Folgen

Ex-Gesundheitsminister Spahn trennt sich von Villa

Wird Nachfolger von Professor Jürgen Windeler: Dr. Thomas Kaiser ist zum neuen Leiter des IQWiG ernannt worden.

© IQWiG

Nachfolge für Kölner Institut

AMNOG-Experte Kaiser wird neuer Leiter des IQWiG

Robert Schneider, Hauptgeschäftsführer des SpiFa: Entbudgetierung ärztlicher Leistungen ist wichtig – aber bitte nicht so, wie jetzt geplant.

© Porträt: SpiFa | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

SpiFa: „Entbudgetierung – das macht etwas mit der Versorgung“

Wechselt von Düsseldorf nach Hamburg: Kerstin Pittmann.

© Rüdiger Dunker Fotodesign, Darmstadt/Schön Klinik

Personalie

Kerstin Pittman neue Geschäftsführerin in der Schön Klinik Hamburg Eilbek

Gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung: Am Mittwoch (15.02.2023) versammelten sich zahlreiche Ärztinnen und Ärzte, MFA und sämtliche Berufsverbände zum vierten Protesttag in Hessen.

© sam

Protestaktion in Frankfurt

Wider die Sparpolitik, für mehr Anerkennung

Ein neuer Algorithmus hat Genotypprofile von 3.000 ALS-Patienten analysiert und Gene identifiziert, die für die Entstehung von ALS relevant sein könnten. 

© Eisenhans / stock.adobe.com

Prognose mit hoher Genauigkeit

Algorithmus der Uni Bielefeld sagt ALS-Erkrankung voraus

Die Pläne der Landesregierung zur Novelle des Krebsregistergesetzes stießen im Wiesbadener Landtag überwiegend auf Zustimmung.

© Frank Rumpenhorst/dpa

Gesetzesnovelle

Krebsregister in Hessen soll weiter gestärkt werden

Beim Salz im Essen auch mal Nein zu sagen, hat wohl einen positiven Einfluss auf das Immunsystem.

© EdNurg / stock.adobe.com

Autoimmunerkrankungen

Zu viel Salz stört die Immunregulation

Dr. Christina Ziegenberg, stellvertretende Geschäftsführerin, und Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed, von links)

© Porträts: BVMed | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen wir keine Angst mehr vor Lieferengpässen bei Medizinprodukten haben?

Halsschmerzen? Mandelentzündung? Ein Kind wird beim Pädiater untersucht. Leistungen aus dem allgemeinen EBM-Kapitel der Kinder- und Jugendärzte sollen künftig außer Budget bezahlt werden.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Gesetzespläne

Kabinett beschließt Entbudgetierung der allgemeinen Pädiatrie

Mindestens eine Stunde Sport pro Woche – ein aktiver Lebensstil und eine gute kardiovaskuläre Gesundheit lohnen sich wohl nicht nur für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch von Depressionen.

© Studio CJ / Getty Images / iStock

19 Jahre Nachbeobachtung

Bessere kardiovaskuläre Gesundheit schützt wohl vor Depressionen

Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Verbraucherschutz und Frauen in Bremen, will in Stadtteilen mit geringer ambulanter Versorgung kommunale Ärzte-Zentren gründen.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Ambulante Versorgung

Bremen plant kommunale Gesundheitszentren

Long-COVID-Patienten beklagen häufig eine bleierne Erschöpfung. Überdies sind einige von ihnen auch von Organinsuffizienz betroffen.

© Dean Mitchell / Getty Images / iStock

Coronavirus-Langzeitfolgen

Ein Jahr nach Infektion: Organschäden bei drei von fünf Long-COVID-Patienten

Kalter Strukturwandel: Blick auf das einstige St.-Nikolaus-Hospital in Büren. 2010 ist der ehemalige Betreiber in die Insolvenz gegangen.

© David Inderlied/picture alliance

Problem Investitionsfinanzierung

Was führt zum „kalten Strukturwandel“ in der Klinik-Landschaft?

Eine vorgegebene Marschrichtung des Bundes für eine Krankenhausreform wollen die Niedersachsen nicht.

© Marijan Murat/dpa

Krankenhausplanung

Niedersachsen will an eigenen Klinikreform-Plänen festhalten

Daiichi Sankyo / Astra Zeneca

Mehr Chancen beim Mammakarzinom

Höhere Kaiserschnittrate, mehr Hebammen in Ausbildung: Das Statistische Bundesamt hat Zahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht.

© Julian Stratenschulte/dpa

Jahr 2021

Kaiserschnittrate auf fast 31 Prozent gestiegen

Der Deutschen Alterssurvey hat keine grundsätzlich erhöhte Anfälligkeit älterer Menschen für indirekte Gesundheitsfolgen der Corona-Pandemie festgestellt.

© Sebastian Gollnow/dpa

Deutsches Zentrum für Altersfragen

Studie: Senioren in Corona-Pandemie sehr widerstandsfähig

Die Glaskuppel: 24/7 – wer hat‘s erfunden?

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: 24/7 – wer hat‘s erfunden?

„Aufhören, wenn es am schönsten ist!“ Die Anästhesistin Dr. Monika Lelgemann verlässt zum Ende der Legislatur als Unparteiisches Mitglied den G-BA.

© Georg J. Lopata / G-BA

Keine neue Amtszeit

G-BA: Lelgemann tritt nicht mehr an

Haselblüte: Die Pollenflugsaison beginnt mittlerweile deutlich früher und dauert länger als noch vor einigen Jahren. Damit steigt insgesamt die Allergenlast der Luft, was auch den Juckreiz bei atopischer Dermatitis verstärkt.

© Harald007 / Getty Images / iStock

Neurodermitis-Patienten zunehmend geplagt

Die Haut rebelliert gegen den Klimawandel

Im Generikamarkt gab es zuletzt häufiger Ausfälle. Mit mehr Preisflexibilität, neuem Frühwarnsystem sowie Bevorratungs- und Regionalkomponenten in Rabattausschreibungen will Berlin die Versorgungslage optimieren.

© Robert Kneschke / Fotolia

Lieferengpässe

Reform der Arzneimittelversorgung nimmt Fahrt auf

Viele Vorschläge der Regierungskommission sind „absolut identisch“ mit dem vom G-BA 2018 beschlossenen System gestufter Notfallstrukturen: Das sagt der unparteiische G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© WISO/Schmidt-Dominé

Klinik-Reform

Hecken wehrt sich gegen Kritik an Selbstverwaltung