Sachsens KV-Chef Dr. Klaus Heckemann hatte mit seinem Editorial für Empörung gesorgt. Die KV will jetzt die Wogen glätten.

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

„Brücken bauen“

Nach umstrittenem Editorial Heckemanns: KV Sachsen will Wogen glätten

Prävention

Umfrage: Vielfach Bereitschaft zu freiwilligem Corona-Schutz

Die EMA empfiehlt, den Zulassungsantrag für Lagevrio abzulehnen. Das BfArM reagierte auf die Entscheidung und teilte mit, dass das Präparat in Deutschland ab dem 24. Februar 2023 nicht mehr ärztlich verordnet und abgegeben werden darf.

© Starpix / picturedesk.com / picture alliance (Ausschnitt)

EMA

Keine Zulassungsempfehlung für COVID-19-Medikament Lagevrio®

Mehr Krankmeldungen aufgrund psychischer Probleme: Bei Männern verzeichnet die KKH bei sämtlichen Diagnosen einen deutlich größeren Anstieg als bei Frauen, vor allem mit Blick auf Angststörungen und somatoforme Störungen.

© kwanchaift / stock.adobe.com

Männer besonders betroffen

KKH-Daten: Mehr Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen

 „Die Pflegebedürftigen haben unsere volle Solidarität verdient“: Gesundheitsminister Lauterbach verteidigt seine Pläne für eine Pflegereform, die auch die künftige Finanzierung sicherstellen soll. 

© Wolfgang Kumm / picture alliance / dpa

Update

Finanzierung

Lauterbach verteidigt Pläne für Pflegereform

Sandra Postel ist zur ersten Präsidentin der neu gegründeten Pflegekammer NRW gewählt worden, Jens Albrecht zum Vizepräsidenten.

© Eventphotography.de / Florian Hernschier

Vorstandswahlen

Sandra Postel steht an der Spitze der Pflegekammer NRW

Steigt das kardiovaskuläre Risiko bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz, die eine Hormonersatztherapie einnehmen?

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

US-Kohortenstudie

Hormontherapie bei Transidentität: Herz-Kreislauf-Risiko erhöht?

CED-Kranke erhalten häufig TNF-alpha-Blocker. Wie wirken sich diese auf die onkologische Prognose bei Personen mit einer aktiven oder kurz zurückliegenden Krebserkrankung aus?

© weyo / adobe.stock.com

Kleine Untersuchung bei CED-Kranken mit Krebs

Erneut keine Hinweise auf Krebsrisiko durch TNF-alpha-Blocker

Missstände kritisiert

Vdää: Es braucht Standards bei Anwerbung von Pflegekräften

Erinnerungen an 2016 werden wach: Bereits damals streikten auf der Insel Mitarbeiter des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS.

© Andrew Mccaren / picture alliance / ZUMAPRESS.com / dpa

Arbeitskampf in Großbritannien

Auch die britischen Klinikärzte legen nun die Arbeit nieder

Eine Impfung gegen COVID-19, auch wenn sie unvollständig ist, schützt wohl vor kardiovaskulären Ereignissen infolge einer SARS-CoV-2-Infektion.

© fotoheide / stock.adobe.com

Corona-Infektion

Geimpfte haben seltener kardiovaskuläre Ereignisse nach COVID-19

Mirum Pharmaceuticals

Livmarli® gegen ALGS-Pruritus zugelassen

Professorin Juliane Winkelmann

© Andreas Heddergott, TUM

Klinikum rechts der Isar

Juliane Winkelmann leitet Münchener Institut für Humangenetik

TKG-Vorsitzender Andreas Hochhaus: „Aber selbst dann, wenn ein Krankenhaus noch steht, fehlt es dort an Medikamenten, Material und Medizintechnik“. Der Chef der Klinik für Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Jena hält nach wie vor Videokontakt zu seinen ukrainischen Kollegen. 

© Uniklinikum Jena

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Thüringer Mediziner helfen Krebspatienten aus der Ukraine

Die Pflege wird immer teurer – Gesundheitsminister Lauterbach plant nun eine Beitragserhöhung zur Pflegeversicherung.

© picture alliance / Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/ZB

Referentenentwurf

Beiträge zur Pflegeversicherung gehen in Steigflug

Urteil

Bundessozialgericht festigt Einkommen von Beleghebammen

Klaus Holetschek (links), Karl Lauterbach und Melanie Schlotzhauer nach dem Bund-Länder-Gipfel zur Krankenhausreform.

© Wolfgang Kumm / dpa

Update

Versorgungsstufen

Bund und Länder wollen bei Klinik-Reform Ausnahmen zulassen

Dr. Maya Niethard, Projektleiterin der Initiative Operieren in der Schwangerschaft (OPidS), und Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes (rechts).

© Madlen Schäfer

Marburger Bund

Mutterschutzgesetz: Umfrage zeigt Druck auf schwangere Ärztinnen

Fortbildung

Neuro Update feiert 15-jähriges Jubiläum

Pankreas mit Karzinom: Bei grenzwertig resektablem duktalem Tumor wird in den Leitlinien eine präoperativen Chemo(radio)therapie empfohlen.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Präoperative Chemo(radio)therapie

Studie stützt neoadjuvante Behandlung bei Pankreaskrebs

Die meisten Einsätze flogen die Crews der ADAC Luftrettung im vergangenen Jahr in Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

© ADAC SE/ADAC Luftrettung/obs

Jahresbilanz

Einsätze der ADAC Luftrettung im Jahr 2022 auf Rekordhoch

Expertengespräch

Anhaltende Trauer – ein Fall für eine Therapie?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Familienstudie

Kleinkinder sitzen zu oft vorm Bildschirm

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Professor Martin Scherer ist Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

© Tabea Marten

Herausforderung Multimorbidität

„Seinlassen“ als spezifisch hausärztliche Leistung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Therapiegespräch: Ein Problem bei der Versorgung multimorbider Patienten ist die Polypharmazie. Auch hier soll der neue QISA-Band Unterstützung bieten.

© Alexander Raths / AdobeStock

Arbeitshilfe für Praxen und Netze

Neuer QISA-Band unterstützt besseren Umgang mit Multimorbidität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld®) ist gegen die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 nur wenig wirksam.

© TNS / ABACA / picture alliance

PrEP-Empfehlungen aktualisiert

STIKO rät zu Evusheld® nur noch in Einzelfällen

Abgase von Industrie und Straßenverkehr verunreinigen die Luft und stellen eine große Gesundheitsgefahr dar.

© Photofex / stock.adobe.com

Luftverschmutzung

Ärzteverbände fordern striktere Grenzwerte für Feinstaub

Vor wenigen Tagen noch Pflicht-Accessoire im öffentlichen Nahverkehr, galt die FFP2-Maske, mit allerlei mehr oder weniger witzigen Aufdrucken versehen, im Faschingstreiben schon als originelle Verkleidung.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Mummenschanz und Maskerade

Der SVDVG spricht sich für eine Streichung des Werbeverbots für Telemedizin aus.

© SDI Productions / Getty Images /

Videosprechstunden und mehr

Anbieter fordern Ende des Werbeverbots für Telemedizin

Die DLRG-Retter haben erstmals seit vier Jahren wieder einen Anstieg an tödlichen Unfällen im Wasser verzeichnet.

© Kilian Westkamp/DLRG e.V./obs

Wasserwacht

DLRG: Bundesweit mindestens 355 Badetote im Jahr 2022

Typische Einstellung bei Orthorexie: Die Aufnahme gesunder Lebensmittel ist wichtiger als Genuss (Symbolbild mit Fotomodell).

© nicoletaionescu / stock.adobe.com

Umfrage unter Ernährungsberatern

Ruf nach Therapieleitfaden für die Essstörung Orthorexie

Matthias Urlbauer und Dr. Claudia Bauer-Kemeny sind Sprecher und stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Tabakprävention und -entwöhnung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).

© Porträts: privat, Michael Omori Kirchner| Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Taugt die E-Zigarette für einen Rauchstopp, Herr Urlbauer und Frau Dr. Bauer-Kemeny?

Vitalparameter mittels einer Smart Watch überprüfen: Einige Geräte nutzen dazu Bioimpedanz-Messungen, die möglicherweise die Funktion von Herzschrittmachern stören könnte.

© sitthiphong / stock.adobe.com

Bioimpedanz-Messung im Fokus

„Auch Smartwatches könnten mit Schrittmachern interferieren“

Alle zwei Minuten stirbt nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation eine Frau während der Schwangerschaft oder der Geburt.

© Felix Heyder/dpa

Müttersterblichkeit

WHO: Alle zwei Minuten stirbt eine werdende Mutter

Dr. Simon Bühler wird ab März neuer Chefarzt in der Frauenklinik des Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhauses in Hamburg.

© Immanuel Albertinen Diakonie

Personalie

Dr. Simon Bühler wird Nachfolger von Dr. Wolf Lütje

Darstellung eines dopaminergen Neurons: Parkinson-Erkrankten dopaminerge Vorläuferzellen zu injizieren, könnte ihre Motorik und Krankheitslast verbessern.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Drei Dosierungen geprüft

Erfolg bei erstem Test neuer Parkinson-Zelltherapie

In einem Anatomie-Hörsaal der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität verfolgen Medizin- und Zahnmedizinstudenten des ersten Studienjahres eine Vorlesung.

© Waltraud Grubitzsch/picture alliance

Reform der Approbationsordnung

Wie der Masterplan Medizinstudium kleingespart werden soll

Will Fresenius fokussierter und damit am Ende auch gewinnbringender machen: Der seit Oktober 2022 amtierende Konzernchef Michael Sen.

© Boris Roessler / picture alliance / dpa

Kennzahlen 2022

Fresenius entlässt Dialysegeschäft in die Selbständigkeit

Eingriff nur mit Routine: Kassen mahnen eine stärkere qualitätsorientierte Orientierung der Krankenhausplanung durch die Länder an.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Reformpläne

Bund und Länder loten Pläne zum Umbau der Kliniklandschaft aus

Hexenschuss: Lumbalgie droht zu Chronifizieren, wenn die Schmerzen nicht schnell gelindert werden.

© sebra / stock.adobe.com

Ergebnisse aus Metaanalyse

Welche Arzneien bei akuter Lumbalgie am schnellsten helfen

Wie das Recht auf Sterben regeln? Sterbehilfeorganisationen warnen vor Lösungen, die nicht praktikabel sind.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

Debatte um Gesetzesentwürfe

DGHS hält Neuregelung der Suizidbeihilfe für nicht zwingend erforderlich

Bei der Versorgung von Schwerverletzten kommt es auf jede Minute an: Für die systematische und fundierte Behandlung wurde die entsprechende Leitlinie aktualisiert.

© Dennis M. Swanson / stock.adobe.com

S3-Leitlinie zur Polytrauma-Versorgung

Neue Handlungsempfehlungen bei Schwerverletzten

Thrombus in einem Blutgefäß: Bei einem ischämischen Insult lohnt sich eine intravenöse Lyse wohl auch bei Patienten, die orale Antikoagulantien einnehmen.

© psdesign1 / Fotolia

Internationale Analyse

Entwarnung: Kaum Hirnblutungen bei Lyse unter DOAK

Bei Schlafapnoe stellt die Uvulopalatopharyngoplastik ein gängiges Verfahren dar. (Symbolbild mit Fotomodell)

© New Africa / stock.adobe.com

Bei hyperplastischen Gaumenmandeln

Kann alleinige Tonsillektomie eine Schlafapnoe lindern?

Glosse

Die Duftmarke: Saftpresse

Unterstützt von der Rückenmarksstimulation gelang es einer Studien-Teilnehmerin, eine Suppendose zu greifen. Ohne Stimulation ist diese Bewegung für Betroffene schwierig, da das Drehen des Handgelenks nach einem Schlaganfall schwerfällt.

© Screenshot aus Video: Tim Betler, UPMC and the University of Pittsburgh Schools of the Health Sciences

Motorische Einschränkungen nach Apoplex

Neurostimulation bessert Beweglichkeit nach Schlaganfall

Das Pferde-Entwurmungsmittel Ivermectin hat mit der Corona-Pandemie eine zweifelhafte Berühmtheit erlangt.

© HJBC / stock.adobe.com

Pferde-Entwurmungsmittel

Ivermectin fällt in Studien zum Einsatz bei COVID-19 immer wieder durch

Sportlich aktiv: Bundesgesundheitsminister Lauterbach an der Platte. Er spielte im Dezember 2022 bei einem Tischtennis-Benefizturnier für Parkinson-Erkrankte in der Sporthalle des Bundestags.

© Kay Nietfeld/picture alliance/dpa

Runder Geburtstag

Karl Lauterbach wird 60: Ein Minister beweist Selbstironie

Professor Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentages, spricht sich gegen noch mehr zusätzliche Medizinstudienplätze aus. Deren Zahl sei in den vergangenen Jahren ohnehin bereits deutlich gesteigert worden.

© Porträt: Katrin Heyer | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Professor Frosch: Wir brauchen keine zusätzlichen Medizinstudienplätze!

Krankenkassen-Manager zeigen sich ungeachtet des leichten Überschusses im Vorjahr wenig entspannt und fordern vom Bundesgesundheitsministerium, Einnahmen und Ausgaben in der GKV wieder ein Einklang zu bringen.

© Jens Kalaene / dpa

Update

Exklusiv GKV-Finanzdaten für 2022

Krankenkassen verzeichnen 445 Millionen Euro Überschuss

Die Digitalisierung im Reha-Bereich kommt langsam voran. Mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur bekommen die Reha-Einrichtungen einen sektor- und systemübergreifenden Zugang zu digitalen Anwendungen.

© pressmaster / stock.adobe.com

Digitalisierung

TI-Anbindung von Reha-Einrichtungen: Finanzierungsvereinbarung steht

Mit Hilfe der Daten von Krankenkassen, Unfallkassen und Rentenversicherungen analysiert der Bericht die Krankschreibungen von insgesamt 82 Prozent der Beschäftigten der Region.

© [M] Benjamin Lassiwe

Große Datenmenge ausgewertet

Berlin-Brandenburg: Psychische Krankheiten nehmen zu

Im Gespräch mit einem Patienten mit Rheuma sollte man es vermeiden, von „Immunsuppressiva“ zu sprechen, rät ein Rheumatologe. Besser sei der Begriff „Immunmodulatoren“.

© Christin Klose / dpa-tmn / picture alliance

Angst vor Infekten überzogen

Schwere Nebenwirkungen? „Rheumamedikamente sind nicht gefährlich!“