In seiner Präsidentenrede beim DGIM-Kongress nimmt der Rheumatologe Professor Ulf Müller-Ladner aktuelle Herausforderungen der Inneren Medizin unter die Lupe. Dabei auch Potenzial und Bedürfnisse von Lehrenden und Auszubildenden. Wir zitieren aus dem Manuskript zur Festrede am Sonntagabend.
Bei der Versammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt wurde auch über die Zukunft der Patientenbetreuung diskutiert. Die Kolleginnen und Kollegen sind sich einig: Die telemedizinische Patientenbetreuung braucht Grenzen.
In einer Resolution fordert die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) das Bundesgesundheitsministerium auf, Maßnahmen gegen Medikamentenengpässe zu priorisieren.
Was sollten Ärztinnen und Ärzte in der Kommunikation mit Impfskeptikern und Verschwörungsfanatikern beachten? Beim DGIM-Kongress gaben ein Psychologe, eine Kommunikationsexpertin und ein Hausarzt Tipps
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist nicht nur ein Problem dicker Männer, wurde beim DGIM-Kongress klar. In der Schwangerschaft steigt die Prävalenz deutlich, und das gefährdet Mutter und Kind.
Körperliche und psychische Erkrankungen hängen oft zusammen. Beim DGIM-Kongress werben Psychosomatiker für neue Versorgungskonzepte, die neben der somatischen Therapie auch eine psychosomatische Behandlung beinhalten.
Das Risiko des plötzlichen Herztods bei sportlich Aktiven lässt sich deutlich minimieren. Das größte Risiko haben Freizeitsportler, wie beim DGIM-Kongress berichtet wurde.
Nicht zum Täter werden - das ist das Ziel eines Hilfsprojekts für Menschen mit pädophiler Neigung. Sachsen-Anhalt unterstützt das Fernbehandlungsprojekt der Charité. Der Bedarf sei vorhanden.
Für Tierversuche gezüchtete, aber nicht verwendete Tiere werden häufig getötet. Die Organisation „Ärzte gegen Tierversuche“ und andere Tierschutzverbände gehen dagegen vor.
Erkrankungen, die typischerweise mit Bauchschmerzen einhergehen, können sich bei geriatrischen Patienten ganz anders manifestieren, wurde beim DGIM-Kongress betont. Gerade Fieber und Schmerzen fehlen häufig.
Einigungen zur Vergütung der Corona-Impfung gab es bisher in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Schleswig-Holstein, Thüringen, der Region Westfalen-Lippe und im Saarland.
Geprüft, zuverlässig, ohne Möglichkeit des Missbrauchs: So wünscht sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die auf künstlicher Intelligenz basierenden Systeme im Gesundheitsbereich.
Der Diagnose „Long-COVID-Syndrom“ wird vielfach mit Skepsis begegnet. Das sei aber nicht angebracht, stellt Infektiologin Professorin Clara Lehmann beim DGIM-Kongress klar.
Bei Morbus Crohn gleich Biologika einsetzen? Weit gefehlt, mehr als die Hälfte aller Patienten kommt ohne Maximaltherapien klar, hieß es beim DGIM-Kongress. Allerdings: Steroidfreiheit bleibt das Ziel.
„Die Hoheit der Länder bei der Krankenhausplanung muss uneingeschränkt erhalten bleiben“, fordert in der Diskussion um die Klinikreform auch die Krankenhausgesellschaft Sachsen.
Bei einer oberflächlichen Venenentzündung entscheiden Thrombuslänge und Nähe zur jeweiligen Crosse über das therapeutische Vorgehen. Denn mitunter wird auch eine Phlebitis zur Gefahr, wie eine Angiologin beim DGIM-Kongress berichtet.
Ein eigenes Webangebot soll die hausärztliche und insbesondere die hausarztzentrierte Versorgung sichtbar machen. Auch eine Online-Einschreibung steht auf der Agenda des Hausärzteverbands.
In diesem Jahr sind in Bayern bisher sieben FSME-Fälle gemeldet worden. Eine Impfung dagegen als Schutz wird im Freistaat ohne geografische Einschränkung öffentlich empfohlen.
Eine Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) bessert die Prognose vieler Krebskranker, ist natürlich aber auch mit unerwünschten Effekten verknüpft. Diese treten teils erst lange nach Therapieende auf, betont eine Onkologin beim DGIM-Kongress.
Aus dem „Deutschen Hausärzteverband“ wird der „Hausärztinnen- und Hausärzteverband“. Das haben die Delegierten auf der Frühjahrstagung in Münster beschlossen.
Im Streit um das Recht auf Abruptio in den USA ist auch der Zugang zu Mifepriston als medikamentöse Option zum Zankapfel geworden. Jetzt hat das Oberste Gericht entschieden und Beschränkungen wieder aufgehoben.
Damit orale Kontrazeptiva stärker genutzt werden, sollen Frauen in Italien in Zukunft definierte Produkte kostenfrei bekommen. Auch die PrEP zur Prophylaxe einer HIV-Infektion soll kostenlos werden.
Der Chef des Hausärzteverbands Dr. Markus Beier fordert Maßnahmen, um die wirtschaftliche Situation der Praxen zu verbessern. Der EBM sei für den hausärztlichen Bereich chronisch unterfinanziert.
Das Medikationsmanagement-Projekt ARMIN war ein Erfolg – und wird doch nicht fortgeführt. KV-Chefin Dr. Annette Rommel und Apothekerverband-Vorsitzender Stefan Fink erläutern im „ÄrzteTag“-Podcast die Hintergründe.
Auf typische Symptome und Befunde achten, zwei Entzündungswerte bestimmen: „Eigentlich“ ist die Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis relativ einfach, sagt Rheumatologe Ulf Müller-Ladner. Der DGIM-Kongresspräsident spricht im Interview über Entzündungsprozesse im Körper – und was dagegen möglich ist.
Das PKV Institut hat die Bewerbungsfrist für den MFA-Award für das beste Praxisteam verlängert. Praxisteams aus ganz Deutschland können nun noch bis Ende April ihre Unterlagen einreichen.
In einem Rote-Hand-Brief wird jetzt vor der Verwendung von Wasser-Ampullen gewarnt, die zusammen mit Fläschchen des steril gefriergetrockneten Pulvers von Simulect 10 mg oder 20 mg verpackt sind.
Beschäftigte und Auszubildende der SRH-Akutkliniken bekommen fünf Prozent mehr Geld ab Juli dieses Jahres und noch mal fünf Prozent ab Juli 2024. Dazu wird ein Inflationsausgleich gezahlt.
Die DGIM hat sechs neue Klug-entscheiden-Empfehlungen erarbeitet. Beim Internistenkongress, der am Samstag beginnt, stellen beteiligte Schwerpunktgesellschaften diese in zwei Sitzungen vor.
Bürokratie in Arztpraxen gibt es nicht nur in Deutschland. Die Initiative „Blaues Krokodil“ belegt das. Ursprünglich gestartet in den Niederlanden, hat das formularfressende Reptil über Belgien jetzt auch französische Praxen erreicht.
Sie hat 50.000 onkologische Patienten behandelt und 2.500 Stammzelltransplantationen durchgeführt. Nun wurde Professorin Nadezda Basara vom Malteser St. Franziskus Hospital in den Ruhestand verabschiedet.
In einigen KV-Regionen gibt es noch keine Vereinbarung zur Corona-Impfung. Das Bundesamt für Soziale Sicherung empfiehlt den Kassen, klaglos auch private Rechnungen zu übernehmen.
Das Unternehmen IhreApotheken bietet eine digitale Infrastruktur, über die Apotheken eine Vielzahl digitaler Leistungen anbieten können. Das soll die Marktposition der Offizinen stärken.
Der MEDI-Verbund und mehrere weitere Verbände wollen am 21. Juni in Stuttgart protestieren. Die Lage in der ambulanten Versorgung sei „katastrophal“, heißt es.
Die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie haben Dr. Lena Makowski den Preis der Josef-Freitag-Stiftung verliehen. Sie hat die Versorgungssituation bei Patienten mit pAVK untersucht.
Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU hat 22 Vorschläge erarbeitet, wie Bürokratie-Lasten bei Selbstständigen und Unternehmen abgebaut werden können. In dem Antrag kriegt die Ampelregierung auch ihr Fett weg.
Während Antibiotika-Säfte Mangelware sind, verdoppelt sich in Schleswig-Holstein die Zahl der Scharlachfälle. Insbesondere Kindergarten- und Schulkinder sind betroffen.
Eine bevölkerungsweite Immunität gegen das Corona-Virus hat nach Angaben des Berliner Virologen Professor Christian Drosten zum Ende der Corona-Pandemie in Deutschland geführt.
Praxen seien aufgeschlossen für die Digitalisierung, weiß das Zi. Bei einer Befragung der Ärzteschaft konnte aber noch keine allzu große Begeisterung für die derzeit üblichsten digitalen Anwendungen ermittelt werden.
Noch sind Herzerkrankungen die häufigste Todesursache hierzulande. Doch die Zahl kardialer Neuerkrankungen sinkt deutlich, wie eine Zi-Studie zeigt. Mittels einer Landkarte blicken wir beispielhaft auf die KHK-Inzidenz deutscher Städte und Landkreise.
Beschäftigte der Helios-Kliniken in Schwerin haben mit einer ganztägigen Arbeitsniederlegung ihrer Forderung nach einem kräftigen Lohnplus Nachdruck verliehen.
Ein blaues Krokodil macht in Frankreich mobil gegen Bürokratie in Arztpraxen. Es zeigt, dass es eine Europäische Union der Bürokratie im Gesundheitswesen gibt, und dass Ärzte dagegen mobil machen wollen.
Ökonomen schlagen eine Pflegekostenversicherung vor. Das Modell hat zwei Haken: Es löst nicht die aktuellen Probleme und es vergisst die ambulante Pflege.
Fachpolitiker der Union wollen sich einer Änderung des Transsexuellengesetzes nicht in den Weg stellen. Das von der Ampel-Koalition geplante Selbstbestimmungsgesetz lehnen sie jedoch weiterhin ab.
Über Nacht und für drei lange Jahre: Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigt. Mit einem Bericht zu den Auswirkungen hat sich nun der Bundestag befasst.
Um die EBM-Ziffer 21216 für die Fremdanamnese psychisch Kranker abrechnen zu können, sollte laut LSG Stuttgart ein Gespräch mit dem Pflegepersonal ausreichen.
Mit dem Launch von Herzmedizin.de schafft die DGK gemeinsam mit dem BNK eine zentrale Wissensplattform rund um das Thema Herzgesundheit, sowohl für Patienten und Interessierte als auch für Ärzte.
Das Rechtsgutachten zur Klinikreform erntet ein gemischtes Echo. Der Hartmannbund weist auf rechtliche Grenzen der Reform hin. Grünen-Politiker Grau ordnet es als Teil des Wahlkampfs in Bayern ein. Auch Kassen und Krankenhausgesellschaft melden sich zu Wort.
US-Forscher haben einen neuen Immuncheckpoint entdeckt, dessen Inhibition es natürlichen Killer (NK)-Zellen erleichtert, NSCLC-Tumorzellen anzugreifen. Erste präklinische Tests verliefen erfolgreich.
MEDI-Mitglieder betreiben selbst Medizinische Versorgungszentren. Weshalb gesetzgeberische Initiativen zur MVZ-Reform nicht durchweg im Gleichschritt mit der Bundesärztekammer begleitet werden.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dem Wirkstoff Olaparib in Kombination mit Bevacizumab im Zuge einer erneuten Bewertung einen beträchtlichen Zusatznutzen zuerkannt.
Die Krankenhäuser können doch noch auf Geld aus der Energiepreisbremse hoffen. Das Gesundheitsministerium macht Hoffnung auf 2,5 Milliarden Euro Ausgleich auch für indirekte Energiekosten.
Gemeinsamer Bundesausschuss lehnt Antrag auf Verlängerung der Übergangsfristen ab. Länder sehen dadurch die Finanzierung von besonderen Leistungen gefährdet.
Der KV Hessen fehlt die Befugnis, Privatärzte zur Beteiligung am Bereitschaftsdienst – auch nur finanziell – heranzuziehen. Gegen das Urteil hat die KV Revision beim Bundessozialgericht beantragt.
Während der Europäischen Impfwoche möchte das RKI jeden Tag eine Falschinformation zum Impfen aufklären. Dabei sollen sogenannte „Faktensandwiches“ helfen.
Die Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für ambulante Antibiotikaverordnungen bei unkomplizierten akuten Infekten der oberen Atemwege hat der Gemeinsame Bundesausschuss auf Juni nächsten Jahres verschoben.
Praxisübergabe der etwas anderen Art in Wentorf nahe Hamburg: Dr. Torsten Diederich findet nach dreijähriger Suche Rahmi Baycuman als Nachfolger - und wechselt unter dem neuen Chef in die Anstellung.
Kupferspiralen und Hormonspiralen zur Schwangerschaftsverhütung sind sehr sichere und im Vergleich zu Kondomen oder der Pille kosteneffektive Verhütungsmethoden, lautet das Fazit eines HTA-Berichts im Auftrag des IQWiG.
UNICEF-Chefin Catherine Russell ist alarmiert. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Schutzimpfungen für Kinder sei während der Pandemie in vielen Ländern gesunken.
Die Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Behinderungen soll beschleunig werden. Das strebt der G-BA an. Bis es soweit ist, wird es aber noch dauern.
Bei Patienten mit Pankreaskrebs entscheidet die Krankenhauswahl über die Lebenserwartung: Begeben sie sich in Pankreaszentren, liegt die Sterblichkeit bei unter fünf Prozent.
Ab Freitag läuft die Sozialwahl 2023 an. Gewählt werden auch die Vertreter in den Verwaltungsräten der Krankenkassen. Erstmals darf auch per Mausklick abgestimmt werden.
Die Kassenhonorare haben sich 2021 in den meisten Facharzt-Gruppen erhöht. In der hausärztlichen Versorgung stieg der mittlere Honorarumsatz mit 3,5 Prozent sogar überdurchschnittlich. Das geht aus dem KBV-Honorarbericht hervor.
Omnibusfahrer kamen zu Wort, Vertragsärzte auch: Per Befragung hat die Ampelregierung ermittelt, was sich Verbände an konkreter Entbürokratisierung wünschen. Ein Gesetz soll folgen. Wenn das mal gut geht.
Der südkoreanische Neurochirurg Dr. Jung Yul Park tritt die Nachfolge von Professor Frank Ulrich Montgomery als Ratsvorsitzender des Weltärztebundes an.
„Biome“ und Big Data ändern nichts an der Tatsache, dass Hören, Tasten, Fühlen Grundlage jeder guten Diagnostik sind, betont Ulf Müller-Ladner im Interview. Mit der Ärzte Zeitung spricht der Präsident des anstehenden DGIM-Kongresses über Immunchirurgie, Ressourcen, Bewahren und Verabschieden.
Eine Parkinson-Erkrankung zu entdecken, bevor das Gehirn geschädigt ist, war bisher Wunschdenken. Ein Verfahren, das ein fehlgefaltetes Protein im Hirnwasser nachweist, könnte dies jetzt wahr machen.
Die Kassen erweisen sich in den Verhandlungen zur TI-Finanzierung offenbar alles andere als spendabel. Das bekommen jetzt auch die Apotheker zu spüren.
CSU-Gesundheitspolitiker Pilsinger will Organspenden auch zwischen Paaren ermöglichen, die sich nicht kennen. Ein entsprechender Antrag soll in den Bundestag eingebracht werden.
Zwei Ärzte sollen Patienten unnötige Operationen aufgedrängt haben. Anschließend sollen sie die Patienten zwar betäubt, aber nicht operiert haben. Nun ermittelt die Justiz.
Der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG), Dr. Thomas Kaiser, hat eine Klärung gefordert, wie die künftige elektronische Patientenakte (ePA) gefüllt wird.
Bayern, NRW und Schleswig-Holstein haben ein Gutachten zur geplanten Klinikreform vorgelegt. Tenor: Die Pläne des Bundes sind nicht verfassungskonform. Landespolitiker fordern nun Korrekturen.
Angesichts des geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetzes (GNDG) plädiert der neue IQWiG-Leiter Dr. Thomas Kaiser dafür, diese Daten auch Pharmaunternehmen zur Forschung zur Verfügung zu stellen.
Wenn Erwachsene mit Typ-2-Diabetes zuckerhaltige Getränke gegen Kaffee, Tee oder pures Wasser austauschen, geht das einer aktuellen US-Studie zufolge mit einer geringeren Sterberate einher.
Seit 1. April ist Dr. Thomas Kaiser neuer IQWiG-Chef. Im ersten großen Interview spricht er mit der Ärzte Zeitung über teure Arzneien, schlampige Forscher – und über die womöglich größte Registerstudie der Welt.
Mit dem GLP-1-Agonisten Semaglutid können adipöse Teenager mehr Gewicht reduzieren, wie mit keinem anderen Medikament bisher. Da es kaum Alternativen gibt, werden solche Mittel sehnsüchtig erwartet.
Die Prävalenz von Antipsychotikaverordnungen bei Kindern hat sich in Großbritannien innerhalb von 20 Jahren verdoppelt. Daten aus Deutschland weisen auf einen ähnlichen Trend.
Allergische Erkrankungen wie Asthma und atopische Dermatitis stehen im Verdacht, mit Rheumatoider Arthritis assoziiert zu sein. Ob und in welcher Richtung ein kausaler Zusammenhang besteht, hat ein chinesisches Forscherteam jetzt untersucht.
Mitunter gleicht das Bundesgesundheitsministerium einer Arztpraxis: Kinderärzte kommen glücklich und frisch therapiert aus dem Sprechzimmer – und die anderen?
Die Patienten hoffen auf Heilung und verlassen die Klinik mit einer Hepatitis-Infektion. Im OP werden sie mit Hepatitis C angesteckt. Der verantwortliche Narkosearzt ist geständig.
Am Donnerstag sollen an den Helios-Kliniken in Schwerin alle Operationen ausfallen, eine Notdienstvereinbarung wurde nach Klinikangaben aber geschlossen.
Für die 32 Kilometer lange Flugstrecke Breisach - Müllheim benötige die Medizinlogistik-Drohne eine Flugzeit von rund 25 Minuten, so der private Klinikbetreiber.
Laut OVG Hamburg muss ein Amtsarzt die Berufstauglichkeit eines demenzkranken Chefarztes prüfen. Auch nur dieser kann die Hinzuziehung eines Psychologen anordnen.
Österreichs Liberale setzen sich für das Social Freezing ein. Es sei auch im ökonomischen Interesse des Staates, Frauen freiwillig die Aufbewahrung gesunder und fruchtbarer Eizellen zu erlauben.
Zur Aufarbeitung der Pandemie gehört auch der Umgang mit Post-COVID und ME/CFS. Die Unionsfraktion rechnet mit mehr als 500.000 Betroffenen fordert den Aufbau von Kompetenzzentren und Ambulanzen.