Ulf Müller-Ladner, Vorsitzender der DGIM, bei der Festlichen Abendveranstaltung im Kurhaus Wiesbaden.

© Sophie Schüler

Präsidentenrede beim DGIM 2023

„Ärzte gehören an das Bett des Patienten, nicht an den Computer“

Patientenbetreuung

Leitplanken für digitale Arztkontakte gefordert

Sie zitieren falsche Experten und wecken falsche Erwartungen: Skeptiker nutzen immer die gleichen Strategien. Ärztinnen und Ärzte können sich auf solche Gespräche vorbereiten. (Symbolbild)

© K Davis/peopleimages.com / stock.adobe.com

Tipps für Patientenkommunikation

Mit „Faktensandwich“ gegen Skeptiker und Verschwörungstheoretiker

Im Jahr 2021 wurden nach Angaben des Bundesamtes für Risikobewertung 2,5 Millionen Tiere zu Forschungszwecken genutzt - und genauso viele überzählige getötete Tiere erfasst.

© picture alliance / Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com

Parallelen zu Kükenurteil?

Streit um „Überschuss-Versuchstiere“

Endoskopischer Befund bei Morbus Crohn. Von 5-ASA bis zu Biologika gibt es mittlerweile eine große Auswahl hier zugelassener Arzneien. Bei manchen Betroffenen ist auch die Operation eine passende Therapieoption.

© James Cavallini / Science Sourc

Leitliniengerechte Therapie

Gastroenterologe: „Steroide treiben Mortalität bei Morbus Crohn“

Digitalisierung

Hausärzteverband baut Patienten-Plattform auf

„Es ist höchste Zeit!“

Bayerns Gesundheitsminister ruft zur FSME-Impfung auf

Erwünschter Effekt von Checkpoint-Hemmern (CPI): Antikörper (in der Mitte) blockieren das Protein PD-L1 (rot) auf der Krebszelloberfläche, sodass die Zelle nicht an die Checkpoints PD-1 (hellblau) und CTLA-4 (dunkelblau) binden kann. Wie zu erwarten, hat eine CPI-Therapie auch unerwünschte Effekte.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Therapie Krebskranker

Zustand nach Checkpoint-Blockade: Differenzialdiagnose für fast alles

Dr. Annette Rommel, KV-Vorsitzende in Thüringen, und Stefan Fink, Vorsitzender des Apothekerverbands im Land: Auf regionaler Ebene kommen Ärzte und Apotheker gut miteinander aus.

© Porträts: kvt; ABDA | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Würden Sie mit ARMIN gerne weitermachen, Frau Dr. Rommel und Herr Fink?

„Wir können zwar buchstäblich jede Zelle und viele molekulare Prozesse abbilden, verfügen aber noch nicht über die (künstliche) Intelligenz und Rechnerleistung, um daraus gesicherte diagnostische Aussagen abzuleiten. Das wird wohl noch eine Weile so bleiben“, sagt DGIM-Kongresspräsident Professor Ulf Müller-Ladner.

© Frank Rumpenhorst

DGIM-Kongresspräsident im Interview

Müller-Ladner: Ein Jahr bis zur Diagnose Rheumatoide Arthritis ist zu lang

Ausschreibung

Gesucht wird das beste Praxisteam

Paul-Ehrlich-Institut

Rote-Hand-Brief zu Simulect (Basiliximab)

Wann ist eine künstliche Ernährungstherapie bei Krebs-Patienten (noch) angebracht. Eine der neuen Klug-entscheiden-Empfehlungen der DGIM bezieht Stellung. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Internistenkongress

Klug-entscheiden-Initiative: DGIM stellt neue Empfehlungen vor

Ein Start-up bietet Apothekerinnen und Apothekern Zugang zu einer digitalen Infrastruktur, mit der sie ihren Kunden eine Reihe digitaler Angebote machen und gleichzeitig von der Vernetzung mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen profitieren können.

© Marcus Brandt / dpa

Arzneimittelversorgung

Start-up setzt auf Digitalisierung gegen das Apothekensterben

„Zeichen gegen Fehlentscheidungen“

MEDI plant Protestkundgebung in Stuttgart

Ausgezeichnet: Dr. Lena Makowski von der Klinik für Kardiologie I am Uniklinikum Münster.

© UKM / Nadezda Felsing

Geschlechtsspezifische Versorgungsunterschiede aufgezeigt

Dr. Lena Makowski erhält Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung

Papierfluten ohne Ende: Auch die Unionsfraktion will dem Ärgernis beikommen und hat dem Bundestag einen Antrag zum Bürokratieabbau vorgelegt.

© Roman_23203 / stock.adobe.com

Antrag im Parlament

Union schlägt Bürokratie-Bremse und Belastungs-TÜV vor

Die KHK einschließlich des Myokardinfarktes war mit insgesamt 121.462 Todesfällen im Jahr 2020 die bedeutendste Einzelerkrankung in der deutschen Todesursachenstatistik.

© Crystal light / stock.adobe.com

Zi-Studie mit Inzidenztrends

Risiko für Herzerkrankungen ist in Deutschland rückläufig

Endlich frisst einer die Formulare

© Michaela Illian

Kommentar zur Bürokratie im Gesundheitswesen

Endlich frisst einer die Formulare

Blind auf dem ambulanten Auge

© Marc-Steffen Unger

Kommentar zur Pflegefinanzierung

Blind auf dem ambulanten Auge

Informationen zu Herzgesundheit

Neue Wissensplattform Herzmedizin.de jetzt online

Bund oder Länder? Wer konkret über das stationäre Leistungsangebot bestimmen soll, verhandeln derzeit Bund und Länder.

© upixa / stock.adobe.com

Reaktionen

Klinikreform-Gutachten: Wichtige Orientierungsmarke oder Wahlkampfgetöse?

Entscheidung des G-BA

Beträchtlicher Zusatznutzen für Olaparib

Europäische Impfwoche vom 24. bis 29. April

Wie „Faktensandwiches“ bei der Impf-Beratung helfen

(Noch-)Praxisinhaber Dr. Torsten Diederich aus dem schleswig-holsteinischen Wentorf und sein Nachfolger Rahmi Baycuman (links).

© Dirk Schnack

Übernahme einer Hausarztpraxis

Hinter der Hamburger Stadtgrenze wird die Praxissuche entspannter

Die Spirale ist in Deutschland nach oralen Kontrazeptiva und dem Kondom die am dritthäufigsten eingesetzte Verhütungsart.

© [M] lenka / stock.adobe.com

Schwangerschaftsverhütung

HTA-Bericht: Nur geringe Unterschiede zwischen Hormon- und Kupferspirale

Wir dürfen nicht zulassen, dass das Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder der Pandemie zum Opfer fällt: Unicef Chefin Catherine Russell.

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Bericht zur Lage der Kinder in der Welt

UNICEF: 67 Millionen Kinder gar nicht oder unzureichend geimpft

Sozialwahl: Wie viele Bürgerinnen und Bürger stimmen dieses Mal ab? Zuletzt lag die Wahlbeteiligung bei rund 30 Prozent.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Erstmals Online-Stimmabgabe möglich

Kommt die Sozialwahl 2023 aus dem Schattendasein heraus?

Der Eindruck täuscht: 2021 belief sich das durchschnittliche Kassenhonorar je vertragsärztlichem Leistungserbringer auf über 242.000 Euro.

© NIKCOA / stock.adobe.com

Kassenarztumsatz

Hausärzte-Honorar legt 2021 überdurchschnittlich zu

Die Vorschläge der BÄK oder KBV zur Entbürokratisierung könnten hilfreich sein – wenngleich sich deren Anregungen sehr weit hinten in der „Ergebnisdokumentation“ finden – genauer gesagt unter Anhang 4 ab Seite 636.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Entbürokratisierung auf schlanken 707 Seiten

Ulf Müller-Ladner ist Präsident des 129. Internistenkongresses, der von 22. bis 25. April in Wiesbaden und digital stattfindet.

© Frank Rumpenhorst

Internistenkongress startet

DGIM-Kongresspräsident: Wo Big Data nicht weiterhilft

Alpha-Synuclein: Bei Parkinson verklumpt es im Gehirn und lagert sich ab. Das führt zu einer Fehlfunktion und zum Tod der Nervenzellen.

© Alpha Tauri 3D / stock.adobe.com

Alpha-Synuclein-Test

Neuer Test kommt Parkinson bereits vor Ausbruch auf die Spur

Spricht sich für anonyme Cross-Over-Spenden aus: CSU-Gesundheitspolitiker und Arzt Stephan Pilsinger.

© Jens Krick / Flashpic / dpa

Für mehr Organspenden

Union will Crossover-Lebendspende zulassen

Eine gute E-Patientenakte müsse nicht nur den Zweck erfüllen, persönliche medizinische Informationen für die Behandlung vor Ort bereitzustellen, sondern auch eine „gute Forschungsplattform“ werden, betont der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG).

© contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Datenqualität

IQWiG-Chef warnt vor „Riesenaufwand“ bei E-Patientenakte

Kaffee oder auch Tee und reines Wasser ist für Patienten mit Typ-2-Diabetes wohl die richtige Wahl, wenn es um Getränke geht. In einer US-Studie war dies mit einer geringeren Sterberate assoziiert.

© LUCKAS / stock.adobe.com

US-amerikanische Kohortenstudie

Typ-2-Diabetes: Weniger zuckerhaltige Getränke, mehr Lebenszeit?

Immer häufiger erhalten Minderjährige bei auffälligem Verhalten auch in Deutschland Antipsychotika. Am häufigsten gibt es die Mittel gegen Autismuserkrankungen, Psychosen, Angststörungen, ADHS und Depressionen.

© Lilly

Analyse aus Großbritannien

Kinder erhalten immer häufiger Antipsychotika

Wer Asthma oder eine atopische Dermatitis hat, hat einer aktuellen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Rheumatoiden Arthritis.

© auremar / stock.adobe.com

Mendel’sche Randomisierung

Asthma und atopische Dermatitis steigern wohl das Risiko für Rheuma

Glosse

Die Duftmarke: Das Allheilmittel

Auch unter ärztlichen Kollegen obliegt es dem Amtsarzt, die Berufstauglichkeit seines Pendants zu überprüfen, wenn daran Zweifel geäußert werden.

© Alexander Raths / stock.adobe.com (Motivfoto mit Fotomodellen)

Demenzverdacht bei Chefarzt

Bei Zweifeln an Eignung für Arztberuf muss Amtsarzt ran