Die Kölner Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Katja Römer wies bei den Aids- und Infektiologietagen in München auf die wichtige Rolle von Hausärztinnen und Hausärzten in der Behandlung von Patienten mit HIV hin.

© Marco Mrusek

Aids- und Infektiologietage

Die wichtige Rolle der Hausärzte in der HIV-Behandlung

Chronische Lungenerkrankungen

Mit KI gegen die COPD

Veränderte Honorarverteilung

In Nordrhein fließt weniger Geld in abgestaffelte Leistungen

Jetzt darf nachgerechnet werden: Laut Landessozialgericht Berlin-Brandenburg gilt die Übermittlungspauschale für eArztbriefe unverändert weiter.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Landessozialgericht gibt Hinweis

KBV: Übermittlungspauschale für E-Arztbriefe ist immer noch abrechenbar

Nach der Scheidung eines Arztehepaares muss der Ehemann Teile seiner Versorgungsansprüche auch bei hohem Vermögen seiner Frau an selbige abgeben.

© Andrii Yalanskyi/Zoonar/picture alliance

Urteil

Bundesgerichtshof: Kein Verzicht für geschiedene Arztehefrau

Bei schwerer COPD kann bei einigen Betroffenen eine Dauerantibiose von Vorteil sein. Doch, wer profitiert am ehesten? (Symbolbild mit Fotomodell)

© nimito / stock.adobe.com

Pneumologen-Kongress

COPD: Exazerbationsprophylaxe mit Dauerantibiose ist schwierig

Deutlich mehr respiratorische Infektionen wurden im Jahr 2022 im Vergleich zu 2019 detektierten.

© photophonie / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Nach Pandemie deutlicher Rebound respiratorischer Infektionen

Doktorgrad bekommt anderen Platz

Dr. Mustermann gibt es im Ausweis bald nicht mehr

Professor Christian Drosten ist mit der deutschen Coronastrategie nicht unzufrieden (hier bei der Preisverleihung der „Einstein Foundation Awards" im März).

© Jens Kalaene/dpa

Vier Jahre nach erstem Lockdown in Deutschland

Corona: Drosten zieht positive Bilanz und fordert mehr Evidenz

Die Neuregelung der Sterbebeihilfe beschäftigt in Deutschland weiterhin Politik und Ärzteschaft.

© doble-d / Getty Images / iStock

Exklusiv Bundestag bleibt dran

Suizidassistenz: Abgeordnete bereiten zwei Gesetzentwürfe vor

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verfolgt am Freitag im Bundesrat die Rede der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU)zum Krankenhaus-Transparenzgesetz.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Abstimmung

Bundesrat: Zähneknirschend ein Ja zum Klinik-Transparenzgesetz

Cannabis-Gesetz: Am Freitag hat der Bundesrat das Vorhaben passieren lassen.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Nach kontroverser Debatte

Bundesrat lässt Gesetz zur Cannabis-Legalisierung passieren

Stephan Pilsinger

© picture alliance / dts-Agentur

Klinikreform

Pilsinger fordert von Regierung stärkeren Fokus auf Belegärzte

Patientengespräch: Bei Seltenen Erkrankungen dauert es häufig nicht nur Jahre bis zur Diagnose, oft fehlen auch Therapieoptionen. Der Zugang zu Orphan-Drug-Innovationen könnte sich ausgerechnet durch den EU-Pharma-Pakt weiter verschlechtern, fürchten Politiker, Mediziner und Unternehmen.

© Siphosethu F / peopleimages.com / Stock.adobe.com

Aktuelle Umfrage

Seltene: 80 Prozent der Bundesbürger sehen Versorgungslage kritisch

Neues Versorgungskonzept

Erstes genossenschaftliches MVZ in Nordrhein kann loslegen

Frau hält sich die Hand an die Stirn

© ljubaphoto / Getty Images / iStock

Kopfschmerzregister

Triptan-Resistenz in der Praxis offenbar sehr selten

Ärzte arbeiten in einem OP des Massachusetts General Hospital an der Transplantation einer Schweineniere.

© Michelle Rose/Massachusetts General Hospital/dpa

Ersatzorgan

Bostoner Mediziner transplantieren Schweineniere in Menschen

Der Referentenentwurf für die anstehende Krankenhausreform kriegt sein Fett weg: Ländervertreter, Oppositionsabgeordnete im Bundestag, Haus- und Fachärzte und sogar die Kliniklobby selbst haben etwas an dem 186 Seiten starken Werk auszusetzen.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Lizenz zur Rosinenpickerei

Zahlten die Kassen bisher nur die Sequenzierung eines Exo-Genoms, so erhalten nun auch Patienten mit erblichen Krebserkrankungen Zugang zur Ganz-Genom-Sequenzierung. undefined / Getty Images / iStock

© undefined / Getty Images / iStock

Bundesweites Modellvorhaben

Die Ganz-Genom-Sequenzierung startet

Hält die Arbeitsbedingungen an der Charité auch ohne Boni für attraktiv: Personalchefin Carla Eysel.

© Wiebke Peitz/Charité

Erfolgreich bei Fachkräftegewinnung

Charité hält nichts von Wechselprämien für MFA

Der Bundestag hat die kontrollierte Cannabis-Freigabe bereits beschlossen. Der Bundesrat will an diesem Freitag darüber beraten.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa/picture alliance

Update

Suchtforscher

Stöver: Prohibitionspolitik bei Cannabis ist gescheitert

Das Bundessozialgericht in Kassel (Archivbild): Die Richter präzisierten jetzt die Voraussetzungen dafür, wann Krankenkassen auch bei einer Ausnahmeindikation als „letztem Strohhalm“ die Kosten übernehmen müssen.

© Uwe Zucchi / picture-alliance / dpa

Urteil

Bundessozialgericht: „Letzter Strohhalm“ nicht erst kurz vor dem Tod

Wie tragfähig sind die öffentlichen Finanzen in den kommenden Dekaden mit Blick auf die Ausgaben für Gesundheit und Pflege? Der Bundesfinanzminister hat dazu eine klare Meinung.

© Schlierner - Fotolia

Bericht zur Tragfähigkeit der Öffentlichen Finanzen

Lindner, der Anti-Lauterbach: GKV & Co. „langfristig nicht finanzierbar“

Stagnation im Bild. Mit den Einnahmen der Vertragsärzte ging es im jüngsten Berichtsjahr (2022) auch nicht so recht voran.

© digitalstock/stock.adobe.com

Neuer Honorarbericht

Bei den Kassenarzthonoraren hat sich 2022 wenig bewegt

Abermalige Verlängerung von Übergangsregelungen

PPP-RL: Gemeinsamer Bundesausschuss reduziert den Sanktionsfaktor

Geschäftszahlen 2023

Medizintechnikkonzern B. Braun steigert Umsatz leicht

Jugendliche sind stärker gefährdet, Opfer sexueller Gewalt zu werden, als Erwachsene. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Prävention

Jugendliche Sexualstraftäter: MHH-Projekt zieht erste Bilanz

Verschiedene Packungen Paxlovid

© Fabian Sommer/dpa

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Paxlovid

Die Freiheit des Einzelnen

© Sven Bratulic

Kommentar zur Cannabis-Legalisierung

Die Freiheit des Einzelnen

Wer will, der darf. Demnächst.

© cendeced / stock.adobe.com

Drogenpolitik

Mit der Cannabis-Freigabe gewinnt die Selbstmedikation

Mehr Geld erhalten die Ärzte bei der Berliner Vivantes.

© photocrew / stock.adobe.com

Mehr Gehalt

Marburger Bund und Vivantes einigen sich auf Tarifabschluss

Ein Kind in Dhaka erhält einen oralen Impfstoff gegen Cholera.

© MD Mehedi Hasan / ZUMA Wire / picture alliance

WHO

Weltweit mangelt es an Cholera-Impfstoff

Was bei der Planung von Maßnahmen im Fall einer Pandemie beachtet werden sollte, hat das ECDC in neuen Empfehlungen zusammengefasst.

© bluedesign / stock.adobe.com

Public Health and Social Measures aktualisiert

ECDC-Empfehlungen zu gesundheitlichen Notfällen und Pandemien

Das Mammografie-Screening kann die Sterblichkeit an Brustkrebs auch bei jüngeren Frauen senken, heißt es in einem Bericht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS). Dieser belege, dass das damit verbundene Strahlenrisiko relativ gering sei.

© Framestock - stock.adobe.com

Bundesamt für Strahlenschutz

Bericht: Mammografie-Screening schon für Frauen ab 45 sinnvoll

Will eine neue „Art der stambulanten Versorgung“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

© Lorenz Huter/photothek.de/picture alliance

Teil des Pflegekompetenzgesetzes

Neues Angebot in der Langzeitpflege: Lauterbach plant „stambulant“

Rauchende Jugendliche sollen in Großbritannien bald der Vergangenheit angehören.

© Henry Iddon/PYMCA/Photoshot/picture alliance

Präventions-Kampagne

Britische Regierung bringt Tabakstopp-Gesetz auf den Weg

Kinder vor dem Fernseher

© Jamie Grill/Bildagentur-online/Tetra-Images/picture alliance

Diabetesprävention bei Kindern

Kinderschutz in Lebensmittelwerbung: Studie stärkt Özdemir den Rücken

Schreckgespenst Sitzrückgabe? Worst-Case-Szenarien müssen primär mal Eindruck machen.

© Orange Eyes / stock.adobe.com

Krankenhausreform

Zum Hausarzt in die Klinik? MEDI droht mit Systemausstieg

Professor Tim Friede

© UMG

Susanne-Dahms-Medaille

Auszeichnung für Göttinger Medizinstatistiker

Bunte Regenschirme am Himmel

© tapui / stock.adobe.com

World Happiness Report 2024

In Finnland leben die glücklichsten Menschen

Ein Gewitter droht: Wetterextreme sorgen für zunehmende Belastungen der Menschen. Gleichzeitig verursachen auch Krankenhäuser eine enorme Menge Treibhausgase.

© Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE/picture alliance

Plan des GKV-Spitzenverbands

Gesundheitswesen und Pflege sollen klimaneutral werden

Ein Mann, der im November 2015 mit seiner Familie aus Afghanistan geflüchtet ist, hält Ende Dezember 2016 in Arnstadt (Thüringen) eine der ersten Gesundheitskarten für Geflüchtete in Thüringen in den Händen (Archivfoto).

© Candy Welz/arifoto UG/dpa-Zentralbild/picture alliance

Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Höhere Hürden für Versorgung von Asylbewerbern senken Ausgaben nicht

Den Geburtenrückgang ab Herbst 2022 in Deutschland verbinden die Wissenschaftler mit multiplen Krisen, die sich in der Endphase der Pandemie entwickelt haben.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Geburtenrate sinkt im Vorjahr auf 1,36 Kinder

Pflegealltag

© Tim Wegner / epd-bild / picture alliance

Kostenzuteilung ändern

Sanierungsfall Pflege: Verbände fordern Sofortmaßnahmen

Armin Beck ist Facharzt für Allgemeinmedizin und war bis 2023 Vorsitzender des Hausärzteverbands Hessen. Mit seinem neuen Amt als Vizechef der KV Hessen sind auch neue Aufgaben dazugekommen. Im Interview erläutert er, warum Berufspolitik alles fordern darf, die Umsetzung aber eine andere Sache ist.

© Frank Rumpenhorst

Interview

Vizechef der KV Hessen: Bei Entbudgetierung Hausbesuche nicht vergessen!

Prinzip Hoffnung wird nicht reichen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Vergütungsquotierung der Hausärzte in Baden-Württemberg

Prinzip Hoffnung wird nicht reichen

Andrew Ullmann und Wolfgang Kubicki

© [M] Brian Rauschert | Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

„Mega-Krise aufarbeiten“

FDP fordert Einsetzung einer Enquête-Kommission zu Corona