Für viele Krankenhäuser werden in den kommenden Jahren Fusionen oder Übernahmen anstehen. Das geht aus dem Branchenüberblick der apoBank „Krankenhäuser 2024“ hervor.

© TSUNG-LIN WU / stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

„Der Strukturwandel wird für Kliniken ein Marathon“

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
concile GmbH Logo

© concile GmbH

GastroPanel® Quick Test NT von concile:

Vier magenspezifische Marker in einem Gastro-Quick-Test screenen

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Certmedica Logo

© Certmedica International GmbH

formoline L112 von Certmedica:

Gegen Übergewicht und Adipositas – auch ohne Spritze

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin

Honorardeckel sollen für alle fallen

KV Thüringen verabschiedet Resolution zur Entbudgetierung

Tag der Patientensicherheit am 17. September

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Krankenhausaufenthalt

Versorgung in der hausärztlichen Praxis – bald ein eher seltener Anblick? Immer lauter werden die Rufe der Niedergelassenen nach besseren Rahmenbedingungen für die Arbeit der Praxisteams.

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Ambulante Versorgung

Niederlassung in Gefahr? Warum jetzt Kassen und KV gefragt sind

Jetzt ist Vorsorge gefragt. Auch gegen RSV-Infektionen.

© motorradcbr / stock.adobe.com

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Ministerpräsident Dietmar Woidke (links) im Gespräch mit Tim Flasbeck, Chefarzt der Klinik der Notfallmedizin. Die neue Notaufnahme verfügt über insgesamt 40 Behandlungsplätze und 45 Plätze in einer Holding Area.

© Frank Hammerschmidt/dpa

Eröffnung

Europas modernste Notaufnahme steht in Cottbus

Ein Frühchen erhält eine Atemunterstützung

© Christ Media

Geburten in Hessen

Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie

Monika Hauser, Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Frauenrechtsorganisation medica mondiale: „Noch immer haben die Gewalterfahrungen des Kosovo-Krieges enorme Auswirkungen auf die Überlebenden sexualisierter Kriegsgewalt, auf ihre Familien und die Gesellschaft als Ganzes.“

© Lang, Langenberg/medica mondial

Kosovo-Krieg

Sexualisierte Kriegsgewalt hat gravierende Langzeitfolgen

Byrla folgt auf Balders

SpiFa wechselt wieder Hauptgeschäftsführer aus

Aggressive Situationen in der Arztpraxis haben im vergangenen Jahr sprunghaft zugenommen. Die Vertreterversammlung der KBV hat am Freitag dazu eine Resolution verfasst.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Umfrage und KBV-VV-Resolution zu Angriffen in Arztpraxen

40 Prozent der Praxen haben in den letzten fünf Jahren Gewalt erfahren

Professor Andreas Widmer

© Robert-Koch-Stiftung

Personalie

Robert-Koch-Preis für Hygieniker Andreas Widmer

Leeres Pult

© redaktion93 / stock.adobe.com

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft teilt mit, dass sich die Aufwendungen der Arbeitgeber für die Lohnfortzahlung seit 2010 verdoppelt hätten.

© Heide / stock.adobe.com

Aufwendungen der Arbeitgeber für kranke Beschäftigte

Institut: Fast 77 Milliarden Euro für die Lohnfortzahlung

Kritische Worte Richtung Ampel (v.l.): KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, KBV-Vorständin Dr. Sibylle Steiner und KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

© axentis.de / G.J.Lopata

Vertreterversammlung in Berlin

KBV fordert „durchdachte und schlüssige Gesundheitspolitik“

Wollen die Gesundheitsversorgung in der Lausitzer Region zukunftsfest machen (v.l.n.r.): Eckhard Nagel, Gründungsvorstand der Medizinischen Universität Lausitz, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und sein Brandenburger Pendant Dietmar Woidke.

© Frank Hammerschmidt/dpa

Bedeutendes Projekt für Brandenburg und Sachsen

Neue Modellregion Gesundheit Lausitz eröffnet

Dr. Rupert Püllen (r.) erhält den Schiffbauer-Ehrenpreis aus den Händen von DGG-Präsident Professor Markus Gosch.

© Torben Brinkema

Personalie

Ehrenpreis für Geriater Dr. Rupert Püllen

(Honorar-)Deckel abnehmen – auch bei fachärztlichen Leistungen: Dies fordert der Berufsverband der Internistinnen und Internisten (BDI).

© kazoka303030 / stock.adobe.com

Honorardeckel

Internisten-Verband pocht auf umfassende Entbudgetierung

CAR-T-Zellen, bispezifische Antikörper, etc. – wo geht der Weg in der Rheuma-Therapie hin?

© Zerbor / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

Innovationsdrang in der Rheumatologie ungebrochen

Symbolische Darstellung, wie eine virtuelle Frau spricht.

© Geekminds / stock.adobe.com (KI-generiert)

Generationenwechsel in Praxen

Doctolib-Report: Praxen werden digitaler, Patienten kritischer

Schild einer geschlossenen Praxis

© ArTo / stock.adobe.com

Zi-Umfrage unter Ärzten und Psychotherapeuten

Stimmung eingetrübt: Viele Praxisbetreiber planen vorzeitigen Ausstieg

Steht seit Donnerstag in der Kritik: die Berliner Charité.

© Schoening / picture alliance

Nicht repräsentative Umfragen sorgen für zusätzliche Verunsicherung

Charité ein „krankes Haus“? Universitätsmedizin wehrt sich gegen Bericht

Kommentar zur Schließung der Geburtshilfe in St. Wendel

Realität überholt die politische Planung

Der Landesärztekammer Thüringen hat an ausländische Ärztinnen und Ärzte appelliert: „Haben Sie Vertrauen.“

© Daniel Vogl/dpa

Jeder vierte Klinik-Arzt stammt aus dem Ausland

Ausländische Ärzte in Thüringen besorgt über Erstarken der AfD

Urinprobe

© Alexander Limbach / Zoonar / picture alliance

Unterschiedliche Vorgehensweisen bei Harnwegsinfekten

Behandlung von Patientinnen mit Zystitis: Jede Fachgruppe hat ihre Sichtweise

Statistisches Landesamt

Zahl der Krankenhausbetten in Sachsen-Anhalt rückläufig

Pflegekraft hilft Seniorin beim Essen.

© André Pöhlmann / mauritius ima

„Pro Jahr 217 Heime mehr nötig“

Pflegearbeitgeber machen gigantische Versorgungslücke aus

Die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer, deren berufliche Qualifikation in Deutschland anerkannt wurde, ist im vergangenen Jahr um 25 Prozent auf 65.300 gestiegen.

© Oliver Berg/dpa

Statistik für 2023

Qualifikation von 9.500 ausländischen Ärzten anerkannt

Schild in einer Klinik mit einem Pfeil zu "Ambulantes Operieren"

© Friso Gentsch/dpa/picture alliance

ApoTalk Spezial

Gesundheitsrefomen: Fehlende Beinfreiheit oder einmalige Chance?

Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen durchläuft einen Transformationsprozess. Die Folgen der geplanten Reform werden jetzt absehbar.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Auswirkung der Krankenhausreform

Die künftige Kliniklandschaft in Nordrhein-Westfalen wird sichtbar

Zu Rückzahlung verurteilt

Gericht: Kein Honorar für falschen Psychotherapeuten

Adipositas nimmt auch bei Kindern immer mehr zu. Entsprechende medikamentöse Gegenmaßnahmen fehlen bei Kindern unter zwölf Jahren jedoch. Mit den Ergebnissen der SCALE Kids-Studie könnte sich das bald ändern.

© Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

Liraglutid für Kinder mit Adipositas

Kommt bald die Abnehmspritze für 6- bis 12-Jährige?

Regelmäßige Blutdruck-Kontrollen sind wichtig.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Aufmerksamkeit für Hypertonie

Bei der Hypertonie-Kontrolle ist noch viel Luft nach oben

Der Medibus bei der offiziellen Vorstellung im Jahr 2018 im nordhessischen Nentershausen.

© Swen Pförtner / dpa

Niederlassungen ersetzen rollende Arztpraxis

Der Medibus hat in Nordhessen bald ausgedient

Wohlverdientes Ende für den Medibus in Hessen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu neuen Versorgungsformen

Wohlverdientes Ende für den Medibus in Hessen

Die grüne Bundestagsfraktion votiert für eine Neuregelung des Paragrafen 218 Strafgesetzbuch noch vor der Bundestagswahl im September 2025.

© Manuel Schönfeld / stock.adobe.com

Beschluss der Bundestagsfraktion

Grüne: Reform des Paragrafen 218 noch vor der Wahl

Wahlplakate verschiedener Parteien am Straßenrand

© picture alliance / PIC ONE | Ben Kriemann

Wer wird Ministerpräsident?

Landtagswahl: In Brandenburg wackelt die SPD

Die Richtung, die die Krankenhausreform nehmen soll, wird weiterhin kontrovers diskutiert..

© Torsten Krüger/imageBROKER/picture alliance

„Fallzahlunabhängige Vorhaltevergütung“

Katholische Krankenhäuser drängen auf Nachbesserungen an Klinikreform

Bluthochdruck

Deutsche Hochdruckliga rät, Blutdruck selbst zu messen

Ihre Leistungen wurden mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt: Dr. Claudia Blattmann, Ärztliche Direktorin der Kinderonkologie des Olgahospitals im Klinikum Stuttgart.

© Klinikum Stuttgart / Thomas Rautenberg

Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Direktorin der Kinderonkologie

Glosse

Die Duftmarke: „Ampel-Mann“

Nach Ankündigung des Insolvenzverfahrens

Woidke: Gubener Krankenhaus muss erhalten bleiben

Dr. Gerhard Schillinger ist Facharzt für Neurochirurgie. Seit 2009 leitet er den Stab Medizin im AOK-Bundesverband.

© AOK-Bundesverband

Interview zum Gesundes-Herz-Gesetz

„Das Gesetz entbehrt an vielen Stellen jeglicher Evidenz“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Herzgesundheit gefährdet? Durch Screenings für Erwachsene ab dem 25. Lebensjahr sollen Risikofaktoren künftig schneller erkannt werden.

© abhijith3747 / stock.adobe.com

Prävention

Gesundes-Herz-Gesetz: Riskante Operation

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Alter Mann greift sich an die Brust

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Trendumkehr

Herzbericht: Mehr Todesfälle wegen Herzinsuffizienz

Frau im OP-Saal

© auremar / stock.adobe.com

Update

Weiterentwicklung der Versorgung

KV Westfalen-Lippe setzt für die Zukunft auf Teampraxen

Uhr mit Herzdiagramm

© bluedesign / stock.adobe.com

Praxismanagement

„Arzttermin-Schwänzer“ erhitzen erneut die Gemüter

Tabletten in Blistern liegen auf einem blauem Hintergrund

© Iryna Imago / Getty Images / iStock

Modellierungsanalyse

Studie: Statine auch bei älteren Menschen kosteneffektiv