Aufgrund der Ähnlichkeit von Infektionskrankheiten, die durch unterschiedliche Krankheitserreger verursacht werden können, ist eine Diagnose anhand der klinischen Symptome während eines Patiententermins schwierig. Das BIOFIRE® SPOTFIRE® System löst dieses Problem durch syndromische Testung im Point-Of-Care-Bereich.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Menschen in Deutschland stehen neuen Technologien oft skeptisch entgegen. Beim Einsatz von Robotern und KI im Gesundheitswesen zeigt eine Umfrage jedoch überraschende Ergebnisse.
Bislang hatten die meisten mit der aviären Influenza A/H5N1 infizierten Menschen zuvor engen Kontakt mit Tieren. Doch ein Fall in Missouri ist anders gelagert.
Kinderlähmung wurde in Islamabad seit Jahren nicht mehr gemeldet. Jetzt gibt es den ersten Polio-Fall seit 16 Jahren. In den kommenden Tagen soll eine Impfkampagne beginnen.
Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steigen immer weiter. NRW-Gesundheitsminister Laumann fordert mehr Steuergelder – und höhere Beiträge für Gutverdiener.
Am 1. April erhält die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe mit Hausärztin Anke Richter Scheer eine neue stellvertretende Vorsitzende. Amtsinhaber Dr. Volker Schrage geht dann in den Ruhestand.
Die Leistungsausgaben in der GKV schießen nach oben. Für das erste Halbjahr 2024 melden die Krankenkassen ein Plus von 7,6 Prozent. Die Beitragsspirale werde sich weiter nach oben drehen, warnen die Kassen.
Nur die und sonst keine: Eine Frau wollte ihre Medikamentenabhängigkeit in einer bestimmten Privatklinik behandeln lassen. Zahlen muss sie dafür selbst, ihre Krankenkasse kann sie nicht beteiligen.
Weniger Rabatt – höhere Ausgaben: Die gesetzlichen Krankenkassen müssen für die Arzneimittelversorgung ihrer Mitglieder wieder tiefer in die Taschen greifen. Aktuell allerdings tiefer als erwartet.
Das monatelange Sanierungsverfahren für die Regiomed-Häuser in Thüringen neigt sich dem Ende zu. Mitte September ist mit Entscheidungen für die Kliniken in Kreis Hildburghausen zu rechnen.
Die Gefahr, dass die Vogelgrippe wie in den USA auch in Deutschland unter Rindern grassieren könnte, sieht das Friedrich-Loeffler-Institut nicht. Genetische Anpassungen des Virus an Menschen seien noch nicht festgestellt worden.
Das ergänzende Impfangebot durch Apotheken hat sich nach Ansicht der Bundesregierung bewährt – Hinweise auf schwere Komplikationen nach Impfungen in Apotheken lägen nicht vor.
Entwurf eines Pflegekompetenzgesetzes: Pflegekräfte sollen selbstständig beim Management chronischer Erkrankungen, im Übergangsmanagement sowie in Prävention und Gesundheitsförderung wirken können.
Seit einer Dekade nehmen von Jahr zu Jahr Kindeswohlgefährdungen in Deutschland zu. Für 2023 meldet das Statistische Bundesamt einen neuen traurigen Rekord.
Der Gemeinsame Bundesausschuss darf nur Medikamente mit neuen Wirkstoffen einer Nutzenbewertung unterziehen. Es reicht nicht aus, wenn die Kombination neu ist, stellt das Bundessozialgericht klar.
Nach seiner Abberufung als KV-Vorsitzender versucht sich Dr. Klaus Heckemann für sein umstrittenes Editorial zu rechtfertigen. Nationalsozialistisches Gedankengut habe er nicht verbreiten wollen.
Die Honorarverhandlungen für 2025 in Sachsen gestalten sich schwierig. Die Krankenkassen ziehen das Schiedsverfahren weiteren Gesprächen mit der KV vor.
Mit einer Feststellungsklage will Arzt und Zahnarzt Dr. Sven Dannemann eine Erhöhung des Punktwertes von GOÄ und GOZ erreichen. Der Hebel soll die Ungleichbehandlung der Ärzte sein.
Luftverschmutzung steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Verbrauch von Antibiotika bei respiratorischen Akutsymptomen. Das bestätigt jetzt eine spanische Studie.
Sie werden falsch dosiert, unnötig häufig oder falsch eingesetzt – Antibiotika sollen Kindern seltener verabreicht werden. Das ist Ziel eines Projekts der Unimedizin Halle. Sie entwickelte eine App.
Die Bundesregierung will Attacken auf medizinisches Personal härter bestrafen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht Ansätze für eine Entspannung der Situation auch in der Notfallreform.
Die europäischen Leitlinien zum Chronischen Koronarsyndrom, vormals stabile KHK, sind aktualisiert worden. Neu ist unter anderem eine stärkere Berücksichtigung von Patienten mit Angina/Ischämien ohne obstruktive KHK.
Der Betrieb der Internationalen Praxen in Chemnitz und Dresden ist für das kommende Jahr gesichert. In beiden Praxen arbeiteten interkulturelle Teams und Dolmetscher zusammen.
Das Lieferengpass-Gesetz soll dazu beitragen, die Versorgungssicherheit mit Medikamenten zu erhöhen. In der Antwort auf eine Unions-Anfrage wird deutlich: Zahlen zu erkennbar positiven Effekten fehlen bisher.
Bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) sind die Wahlen für die neue Kammerversammlung angelaufen. Bis zum 9. Oktober können Ärztinnen und Ärzte über die Zusammensetzung des künftigen Kammerparlaments entscheiden.
Die Insolvenz des Gubener Krankenhauses nutzen Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht in Brandenburg zu Attacken auf Lauterbach und die Landesregierung. Tenor: Beide sparten die Kliniken kaputt.
Hartnäckig hält sich der Glaube, Handystrahlung sei schädlich. Forscherinnen und Forscher haben nun Studien aus aller Welt dazu angeschaut. Sie geben Entwarnung.
522 Neudiagnosen des malignen Melanoms in Hamburg in 2022 - dennoch nimmt nicht einmal jeder fünfte TK-Versicherte ein Hautkrebs-Screening in Anspruch. Die Kasse zeigt sich alarmiert.
Ein internationales Experten-Gremium hat ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Vitamin-B12-Mangels in der Praxis erarbeitet. "
Erfahren Sie mehr.
Auch Moderna wird ab Oktober einen variantenangepassten Coronaimpfstoff auf mRNA-Basis anbieten. Im GKV-System muss allerdings die Kostenerstattung beantragt werden.
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, schlägt vor, Zigaretten nur noch in lizenzierten Spezialgeschäften abzugeben. Bisher seien Zigaretten in bundesweit 300.000 Automaten verfügbar.
Während Versichertenbeiträge steigen, bricht das Angebot ambulanter und stationärer Pflege ein. Das „Heimsterben“ erreicht laut Arbeitgeberverband Pflege aktuell ein „erschreckendes Ausmaß“.
Neu an der Spitze: Die Mitgliederversammlung des Katholischen Krankenhausverbands wählt den Arzt Dr. Dirk Albrecht zum neuen Vorsitzenden des Verbands. Der Verband vertritt eigenen Angaben zufolge bundesweit 261 Krankenhäuser.
Erstmals ist eine evidenzbasierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gicht veröffentlicht worden. Vorgestellt wird sie unter anderem auf dem diesjährigen Rheumatologie-Kongress im September.
Das während der Corona-Pandemie gegründete nordrhein-westfälische Forschungsnetzwerk VIRAL erweitert den wissenschaftlichen Fokus auf Atemwegsviren und erhält zusätzliche Fördermittel des Landes.
Bei der Neuordnung des saarländischen Bereitschaftsdienstes bleibt fast kein Stein auf dem anderen. Bei der Vertreterversammlung am Mittwoch wurde der Planungsstand vorgestellt: Zentrale Punkte sind noch unentschieden – und es geht um viel Geld.
KBV und GKV-Spitzenverband verhandeln derzeit über die Honorare für 2025. Brandenburgs Hartmannbund-Vorsitzender Pohle kritisiert das Angebot der Kassenseite scharf und spricht von „Realitätsverweigerung“.
Gesetzlich Versicherte, die bei ihrer Krankenkasse auf Kostenerstattung neuer, vom G-BA noch nicht bewerteter Therapien vorstellig werden, haben regelmäßig schlechte Karten.
Essstörungen werden eines der Hauptthemen beim diesjährigen Weltkongress für Psychosomatik sein. Fachleute diagnostizieren eine „globale Jugendpsychokrise“.
Ein Kinderarzt aus Baden-Württemberg, der ein Schild mit „Wir sprechen ausschließlich Deutsch“ aufstellte, hat Medienwirbel ausgelöst. Die Landesregierung weist Mutmaßungen zurück, Hintergrund seien rassistische Motive.
Der Bundesverband niedergelassener Diabetologen macht Druck, dass die Diabetesversorgung im Zuge des GVSG erhalten bleibt. Und die Chancen steigen, dass diabetologische Schwerpunktpraxen bei der geplanten Chroniker-Jahrespauschale doch nicht leer ausgehen müssen.
Wirksamkeit und Sicherheit der Enzymersatztherapie mit Adzynma® bei cTTP wurden in einer randomisierten, kontrollierten, offenen Phase III-Crossover-Studie sowie einer Fortsetzungsstudie gezeigt.
Mangelnde Deutschkenntnisse dürfen nicht dazu führen, dass Menschen nicht gut versorgt werden, betont das Vorstandsmitglied der Diakonie Deutschland, Maria Loheide. Es bedürfe einer Gesetzesregelung zur Sprachmittlung.
Trotz der Kritik am Service und an den Preisen der Anbieter von PVS-Systemen sehen die Mitglieder der Psychotherapeutenvereinigung weiteres Digitalisierungspotenzial in den Psychotherapiepraxen.
„Niemand kann zu 100 Prozent auf einen Krieg vorbereitet sein“, sagt Dr. Serhii Chernyshuk, medizinischer Leiter der größten Kinderklinik in der Ukraine. Im ÄrzteTag-Podcast berichtet er über die Folgen des Raketenangriffs auf seine Klinik im Juli 2024.
Der digitale Marktplatz für Vertretungsärztinnen und -ärzte im KV-Bereitschaftsdienst, arztpool24, wird Teil der doctari Gruppe, ein auf medizinische und pflegerische Fachkräfte spezialisierter Personaldienstleister.
Systemische Glukokortikosteroide sind für Patienten mit atopischer Dermatitis zur Kurzzeittherapie akuter Schübe indiziert. Doch dabei bleibt es häufig nicht, wie Hamburger Forscher herausgefunden haben.
US-amerikanische Forschende haben neue Evidenz dafür gefunden, dass Parkinson bei einem Teil der Patienten im Darm beginnen könnte. So gingen Schäden der Darm-Mukosa mit einem erhöhten Risiko einher.
Voraussichtlich am 16. September wollen KBV und GKV-Spitzenverband ihre Verhandlungen über das Honorar im kommenden Jahr fortführen. Bislang sind die Fronten verhärtet.
Das Naëmi-Wilke-Stift Guben will sich im Schutzschirmverfahren für die Zeit nach der Krankenhausreform fit machen. Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher sieht das Haus auch künftig im Krankenhausplan.
Auch Ärzte und MFAs stecken mitunter in der Telefonwarteschleife, wenn sie mit Kolleginnen und Kollegen sprechen wollen. Das soll sich im Saarland durch eine Praxis-Hotline ändern.
Nach der Abberufung des Vorstandsvorsitzenden der KV Sachsen sagt der VV-Vorsitzende Stefan Windau: Das Vertrauen in Heckemann war so erschüttert, dass ein „Weiter so“ nicht möglich war. KV-Vize Sylvia Krug führt den Vorstand zunächst alleine.
Nächste Woche starten im Bundestag die Haushaltsberatungen. Der AOK-Bundesverband platziert vorab eine Prognos-Analyse zur Finanzlage in der sozialen Pflegeversicherung. Die Botschaft an die Haushälter fällt eindeutig aus.
Das Editorial zur Humangenetik wurde ihm am Ende zum Verhängnis: Der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen Dr. Klaus Heckemann ist am Mittwochabend in einer Sondersitzung von der KV-Vertreterversammlung abgewählt worden.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf gebilligt, mit dem Ärzte und medizinisches Personal im Notdienst besser vor Gewalt geschützt werden sollen. Die Arztpraxen bleiben vorerst außen vor.
Im vergangenen Jahr sind zwischen 364.000 und 445.000 Menschen neu an einer Demenz erkrankt, fast sechs Prozent sind jünger als 65 Jahre. Die künftige Entwicklung ist abhängig von der Altersstruktur.
Die EU will ihre epidemiologische Expertise zum Monitoring von Infektionskrankheiten stärker in Afrika einbringen. Dies soll dort im Kampf gegen Mpox helfen, hieß es am Mittwoch in Brüssel.
In Tschechien dürfen Frauen allein zu Hause gebären – aber nicht mithilfe einer Hebamme. Das sei absurd, urteilen nun die Verfassungsrichter des EU-Mitgliedstaats und fordern eine Neuregelung.
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg sieht ein MFA-Portal als einen Baustein, um den Fachkräftemangel zu lindern. Die Handhabung der Stellenbörse sei einfach – sie ist in den Mitgliederbereich der Kammer-Webseite integriert.
Die Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion verliert ihren Status als schwer behandelbar: Nach den SGLT2-Inhibitoren erweist sich nun auch Finerenon als prognostisch wirksam.
Inhaber von missbrauchsanfälligen Praxiskonstruktionen müssen ganz besonders auf eine korrekte Abrechnung achten und Vorsorge treffen, dass es beispielsweise nicht zu unzulässigen Doppelabrechnungen kommt. Das hat ein Landessozialgericht betont.
Kinder mit neurologischen Entwicklungsstörungen wie ADHS und sind wohl gefährdeter als ihre Altersgenossen, an Gewicht zuzulegen. Es braucht gezielte Präventionsmaßnahmen, fordern Autoren einer Studie.
Erster Schritt: Fachärztliche Arbeit nach Überweisung vom Pädiater oder Hausarzt soll unter dem Budgetdeckel hervorgeholt werden – und auch die Versorgung in sozialen Brennpunkten. So will es Virchowbund-Chef Heinrich.
Mit Einführung der Blankoverordnung erhalten Physiotherapeuten auch neue diagnostische Abrechnungsziffern und eine Aufwandspauschale. Potenzial für kräftig steigende Fallwerte.
Wie steht es um die Versorgung durch Hebammen im Norden? Schleswig-Holstein fördert eine solche Bestandsaufnahme durch Forschende der Universität Lübeck mit einer halben Million Euro.
Auf den letzten parlamentarischen Metern grätscht der Rechnungshof in die geplante Entbudgetierung der Hausarzthonorare rein. Aus Sicht des Zi ein unnötiges Foul.
Die Ausbildung zum Pflegeassistenzberuf wird neu geregelt: Die Ministerrunde bei Kanzler Scholz winkte am Mittwoch einen Gesetzentwurf von Gesundheits- und Familienministerium Richtung Bundestag durch.
Der ehemalige Gesundheitsweise und Allgemeinmediziner Ferdinand Gerlach will sich für eine breite Gesundheitsbildung in der Bevölkerung einsetzen. Das Gespräch zwischen Patient und Arzt soll ausdrücklich dazugehören.
Nach dem Tod eines Arztes in Chemnitz ist die Ehefrau des 69-jährigen Opfers ins Visier der Ermittler geraten. Ebenfalls festgenommen wurden zwei weitere Verdächtige. Hinweise zum Motiv gibt es nicht.
7.000 Patienten in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr vor einem Eingriff eine Zweitmeinung eingeholt. Nach Angaben der Techniker Kasse wären 150.000 Patienten dazu berechtigt gewesen.
Der ägyptische Pharmazeut Dr. Sherif Fahmy widmet sich an der Marburger Philipps-Universität dem Kampf gegen den nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Nun bekommt er ein Humboldt-Stipendium.
Immer mehr Daten und Meldungen rund um die Abnehmspritzen! Es gilt, auszusortieren. Und es gilt, den fortwährenden Hype um diese Mittel zu nutzen - trotz und vielleicht gerade wegen des Pferdefußes bei ihrer Anwendung.)
Medizinstudierende früh an die Allgemeinmedizin heranführen - diese Möglichkeit bietet sich mit der Summer School. In Greifswald sind in diesem Jahr 25 Medizinstudierende aus ganz Deutschland dabei.
Siegener Wissenschaftler haben ein Gerät entwickelt, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Erstversorgung bei Rettungseinsätzen verbessern kann. Rettungskräfte können es am Handgelenk tragen.
Hausärzte müssen auch die Grundlagen der Allergologie beherrschen. Beim BAM-Kongress verriet Dr. Köhler, worauf es für Hausärzte ankommt und wann eine fachärztliche Behandlung indiziert ist.
Beim BAM-Kongress 2024 zeigte sich, dass der Umgang mit Personen aus der LGBTQIA+-Community viel Nachholbedarf hat. Auch hausärztliche Praxen können einiges tun, um queerfreundlicher zu werden.
Die Vertreterversammlung der KV Sachsen wird sich in ihrer Sondersitzung am Mittwoch mit den Äußerungen Heckemanns im Editorial der KV-Mitteilungen zur Humangenetik befassen. Sein Auftreten dürfte entscheidend sein. Wie es im Fall einer Abberufung weiterginge.
Wie aus neuen Zahlen des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes hervorgeht, warten monatlich landesweit rund 1,5 Millionen Patienten 28 Tage oder länger auf einen Termin beim Allgemeinmediziner.
Niedersachsens Gesundheitsminister, Krankenhausgesellschaft und Ärztekammer haben eine Initiative zum Bürokratieabbau in der medizinisch-pflegerischen Versorgung auf die Schiene gesetzt.
Die RSV-Impfung auf Kasse scheint in trockenen Tüchern: Der Beschluss zur Ergänzung der Schutzimpfungs-Richtlinie ist gefasst. Nun muss nur noch das BMG seinen Segen dazu geben.
Das GKV-Bündnis für Gesundheit, zu dem sich die Kassen in Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen haben, stellt über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren 280.000 Euro für Mikroprojekte bereit.
Mit tatkräftiger Hilfe bei Bewerbung, Berufsanerkennung und Visa konnten im Zuge des „Specialised!“-Programms der Bundesagentur für Arbeit junge Ärztinnen und Ärzte an hessische Kliniken geholt werden.
Von der Patientenaufnahme bis zur Abrechnung ist in der „Avatar-Praxis“ digitale Technik im Einsatz – bei der Online-Terminvergabe, dem Self-Check-In bis zum Kommunikations-Messenger.
Die abendliche Bildschirmzeit von Jugendlichen beeinträchtigt deren Schlaf wohl nicht, sehr wohl aber eine Nutzung direkt vor dem Einschlafen. Neuseeländische Forscher fordern, Empfehlungen anzupassen.
In Nordrhein-Westfalen wollen Ärzte in Klinik und Praxis durch eine bessere Abstimmung und mit digitaler Unterstützung Wiedereinweisungen bei multimorbiden älteren Patienten verhindern.
Eine "zügige Reform" strebt die Landesregierung im Nordosten bei der Pflegereform an. Über den Bundesrat will die Regierung gemeinsam mit Berlin Druck machen.
Die sogenannte NIS-2-Richtlinie aus Brüssel wird schon bald neue Anforderungen für große Praxen und MVZ bringen. Im Podcast erläutert Rechtsanwalt Dr. Patrick Grosmann, wer was bis wann tun muss.
In einem Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestags moniert der Bundesrechnungshof die wachsende Belastung der GKV durch Gesetzesvorhaben. Aufs Korn nimmt die Behörde die geplante Entbudgetierung von Hausärzten.
Der gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion im EU-Parlament fordert von der Brüsseler Schaltzentrale einheitliche europäische Reise- und Impfempfehlungen als Reaktion auf Mpox-Ausbrüche.