PCR-Ergebnisse in Laborqualität - noch während des Patientenbesuchs

© bioMérieux

BIOFIRE® SPOTFIRE® von bioMérieux

PCR-Ergebnisse in Laborqualität - noch während des Patientenbesuchs

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin

Stark gestiegene Leistungsausgaben

Krankenkassen fallen im ersten Halbjahr in riesiges Finanzloch

„Sehr geringes Risiko“: Nach Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts sind deutsche Milchkühe derzeit nicht allzu sehr gefährdet, sich mit Vogelgrippe zu infizieren.

© Oliver Berg/dpa

Einschätzung von Loeffler-Institut

Vogelgrippe: Gefahr für Rinder und Menschen in Deutschland gering

Bundessozialgericht

BSG begrenzt Arznei-Nutzenbewertungen durch den G-BA

Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung versucht Dr. Klaus Heckemann, Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen.

© Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Nationalistisches Gedankengut? „Vorwurf trifft mich hart“

Nach Abberufung: Ex-KV-Chef Heckemann erklärt sein Eugenik-Editorial

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika

Infektiologisches Netzwerk

Projekt in Halle: Weniger Antibiotika für Kinder dank App

Aktenstapel mit Stethoskop oben drauf

© weerasak / stock.adobe.com / generated AI

ESC-Kongress 2024

Neue europäische Leitlinien „Chronisches Koronarsyndrom“ vorgestellt

Sachsen

Finanzierung der Internationalen Praxen steht

Verfügbar oder nicht: Der Gesetzgeber hat im Vorjahr das Arzneimittelengpass-Gesetz verabschiedet. Positive Wirkungen sind bisher nicht klar erkennbar.

© Anke Thomass / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Versorgungssicherheit mit Medikamenten

Lieferengpässe bei Arzneien: Gesetz ist bisher nur weiße Salbe

Neue Kammerversammlung

Startschuss für die Wahlen bei der ÄKWL

Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Autor Hauke Gerlof

© Stephan Thomaier

Kommentar zu Poolärzten

Notfalldienst: Keine Überforderung, bitte!

Dr. med. Dirk Albrecht steht neu an der Spitze des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland.

© Jens Jeske / Kath. Krankenhausverband

Personalie

Dirk Albrecht neuer Vorsitzender des Katholischen Krankenhausverbands

Gichtanfall: Mit der neuen Leitlinie sollen Gichtanfälle verhindert, Gelenkschäden minimiert und die Lebensqualität der Betroffenen langfristig verbessert werden.

© Ka Iki / stock.adobe.com

Deutscher Rheumatologie-Kongress

Neue Leitlinie zu Gicht veröffentlicht

Glosse

Die Duftmarke: Single-Urlaub

Bei der Neuordnung des Bereitschaftsdiensts im Saarland sind wichtige Punkte noch nicht entschieden. Mittlerweile drängt die Zeit.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Großreform gerät unter Zeitdruck

Bereitschaftsdienst im Saarland wird völlig umgekrempelt

Honorarverhandlungen

Brandenburg: Hartmannbund-Chef Pohle ätzt gegen die GKV

Visusbeeinträchtigungen – sie anzugehen ist wohl ein Ansatzpunkt für die Prävention der Demenz bei Älteren. (Symbolbild mit Fotomodell)

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Demenz-Präventionsstrategien

Sehstörungen behandeln, Demenz verhindern?

Umstrittenes Schild in Kinderarztpraxis: Die Landesregierung Baden-Württemberg sieht keine Anhaltspunkte dafür, „dass die ethnische Herkunft oder Staatsangehörigkeit die Maßnahmen der Praxis motiviert haben könnten“.

© Marius Bulling/dpa

„Wir sprechen Deutsch“-Schild in Kinderarztpraxis

Landesregierung: Keine Behandlungsverweigerung wegen Sprachbarriere bekannt

Berufspolitik

Petition zum GVSG: Diabetologen sammeln 80.000 Unterschriften

Sprachmittlung in Arztpraxen: Laut Patienten- und Sozialverbänden sollte das die Regel sein und nicht die Ausnahme.

© Wolfram Kastl / dpa / picture alliance

Appell an Lauterbach

Verbände werben für Regelung zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen

Gesundheitswirtschaft

Personalvermittler übernimmt Poolärzteanbieter

Es gibt offenbar einen Zusammenhang zwischen Schäden an der Mukosa und Parkinson: Von den 100 Patientinnen und Patienten, die in der Studie die Diagnose Parkinson erhielten, wiesen 52 in der Erstbiopsie eine mukosale Schädigung auf.

© Katie Chizhevskaya / stock.adobe.com

Mukosale Schäden erhöhen Risiko

Neue Hinweise für die „Gut-first“-Hypothese bei Parkinson

Ministerin sagt Unterstützung zu

Guben: Krankenhaus meldet Insolvenz in Eigenverantwortung an

Wurde von seinem Amt abberufen: Sachsen KV-Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Heckemann.

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Stellungnahme des VV-Vorsitzenden Windau

Abberufung von KV-Chef Heckemann: Am Ende fehlte das Vertrauen

Steil nach oben: Wie lassen sich die Beitragssätze in der Pflege im Zaun halten?

© solarseven / Getty Images / iStock

Gutachten für die AOK

Wirtschaftsforscher sehen wachsenden Reformdruck in der Pflegeversicherung

Dr. Klaus Heckemann

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Update

„Eugenik“-Editorial

Sachsens KV-Chef Dr. Klaus Heckemann ist abberufen

Verbalen Ausbrüchen der Patienten und tätlichen Angriffen sehen sich auch Ärzte und ihre Praxisteams gegenüber. (Symbolbild)

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

Mehr Schutz für Notdienste und Notaufnahmen

Gewalt gegen medizinisches Personal soll härter sanktioniert werden

Jüngere und ältere Frau

© AlexRaths / Getty Images / iStock

Neues Informationsblatt

Zahl der Alzheimer-Patienten steigt kontinuierlich

Hebamme wiegt ein Baby.

© Julian Stratenschulte/dpa

Richter kippen „absurde“ Regelung

Tschechisches Verfassungsgericht stärkt Rechte von Hebammen

Neues Angebot auf Kammer-Webseite

Kammer Baden-Württemberg startet Stellenbörse für MFA

Darstellung eines anatomischen Herzens vor blauem Hintergrund.

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

ESC-Kongress

FINEARTS-Studie etabliert Finerenon als Therapieoption bei HFpEF

Kind zeigt auf seinen Bauch.

© Keopaserth / stock.adobe.com

Studie zu Entwicklungsstörungen

Neurologische Störungen bei Kindern mit Gewichtszunahme assoziiert

Arzt hält Arm eines Patienten.

© nBhutinat / Stock.adobe.com

Heilmittelversorgung

Blankoverordnung Physiotherapie startet zum 1. November

Pflegerin hilft Seniorin.

© Tom Weller / dpa / picture alliance

Update

Gesetzentwurf

Eine statt 27: Kabinett segnet neue Pflegeassistenzausbildung ab

Ferdinand Gerlach

© Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance

Gesundheitsbildung

Gerlach folgt Hess an der Spitze des Rats der Stiftung Gesundheitswissen

Dr. Sherif Fahmy

© [M] Regina Gerlach Riehl

Personalie

Humboldt-Stipendium für Lungenkrebsforscher

„Absetzen ist nicht vorgesehen“: In Studien wurde beobachtet, dass Menschen wieder zunehmen, sobald sie die Abnehmspritzen nicht mehr verwenden. (Symbolbild)

© Wild Awake / stock.adobe.com

Datenflut

Hype um Abnehmspritzen: Bekommen bald alle GLP-1-Rezeptoragonisten?

Künstliche Intelligenz

Wearable soll Versorgung bei Rettungseinsätzen verbessern

Viele Patienten in der Primärversorgung stellen sich auch mit allergologischen Beschwerden wie Heuschnupfen vor. Grundzüge der allergologischen Diagnostik sollten alle Hausärzte und Hausärztinnen beherrschen. (Symbolbild)

© absolutimages / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2024

Allergologische Patienten in der Primärversorgung

Auch queere Patienten und Patientinnen kommen in die hausärztliche Sprechstunde. Mit wenigen Maßnahmen kann eine Praxis dafür sorgen, dass entsprechende Patienten sich besser aufgehoben fühlen.

© [M] Omeca / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2024

LGBTQIA+ – What!?

Dieser Patient hat nicht nur einen Platz im Royal United Hospital Bath, das zum NHS gehört, sondern auch noch Besuch von Königin Camilla. Viele Briten hingegen warten vor allem auf Ersteres.

© Justin Tallis/Pool AFP/dpa

Versorgungsschwächen

Der englische Patient wartet auch auf Hausarzttermine ewig

Gemeinsamer Bundesausschuss

RSV-Impfung für Ältere wird Kassenleistung

Ärztinnen und Ärzte aus Mexiko und Brasilien, die über das Programm „Specialized!“ der Bundesagentur für Arbeit in hessischen Krankenhäusern ihre Arbeit aufgenommen haben..

© Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Hessen

„Specialised!“-Programm

Arbeitsagentur holt Ärztenachwuchs aus Lateinamerika nach Hessen

Digitalisierte Praxis

„Avatar-Praxis“ in Scheeßel am Start

Ein Tablet ist zentraler Bestandteil des Innovationsfonds-Projektes  eliPfad – und zwar für Patienten wie Leistungserbringer. Dort sind alle versorgungsrelevanten Patientendaten, aber auch Trainingsmaterialien  abrufbar.

© Ruslan Galiullin / Generated with AI / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

EliPfad sagt dem Drehtüreffekt den Kampf an

Die Position des Bundesrechnungshofs zur Entbudgetierung von Hausärzten stößt beim Virchowbund auf Widerstand.

© Stefan Kiefer / imageBROKER / pi

Kritik an BMG-Haushalt für 2025

Rechnungshof rügt Zweckentfremdung von GKV-Mitteln

Die EU-Staaten sollten eine koordinierte Antwort auf den Ausbruch der neuen Variante Klade Ib des Mpox-Virus in Afrika und anderen Teilen der Welt geben, fordert der Arzt und gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Dr. Peter Liese.

© Thomas Banneyer / dpa / picture alliance

EU-Parlamentsausschuss tagt zu Mpox

EU-Abgeordneter Liese zu Mpox: Europa muss an einem Strang ziehen!