Die alte und neue Spitze des PVS Verbands (v.l.n.r.): Dr. Conrad Singe, Dr. Christof Mittmann, Dr. Michael Klinger und der langjährige Geschäftsführer Stefan Tilgner.

© PVS Verband

Resolution verabschiedet

PVS-Verband fordert Absenkung der Versicherungspflichtgrenze

Mit Ultraschall lassen sich zum Beispiel Entwicklungsverzögerungen beim Feten feststellen. Auch ein Mangel an Fruchtwasser wird so gesehen. Beides kann unter anderem durch Einnahme von ACE-Hemmern entstehen.

© Gene Chutka / Getty Images / iStock

Blutdrucksenkung in der Schwangerschaft

ACE-Hemmer spätestens ab zweitem Trimenon kontraindiziert

Ein Thermometer zeigt 40 Grad Celsius an.

© Frank Rumpenhorst / dpa

DEGAM-Kongress

Klimakommunikation – ein Job (auch) für Hausarztpraxen

Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin, sieht aktuell nicht mehr, dass vom Corona-Virus eine große Gefahr ausgeht. (Archivbild)

© Kay Nietfeld / dpa

Steigende COVID-Fallzahlen

Drosten: Corona-Gefahr inzwischen auf Grippe-Niveau

Bundesverfassungsrichter a.D. Udo di Fabio zeichnete bei der 75-Jahrfeier des Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ein Bild, wie die Selbstverwaltung sich entwickeln könnte. 

© heib

75 Jahre Ärztekammer Rheinland-Pfalz

Udo di Fabio: Ärztlicher Beruf muss wieder stärker ein freier Beruf sein

Die ePA für alle: Sehr viel muss zunächst nicht in die elektronische Patientenakte hochgeladen werden. Ab Februar/März könnten Medikationsdaten aus dem E-Rezept in die Akte fließen.

© HNFOTO - stock.adobe.com

KV-Vertreterversammlung

Brandenburg: KVBB-Vorstand will mehr Realismus bei der ePA

Mirum Pharmaceuticals

Livmarli® ist jetzt auch bei PFIC eine Therapieoption

Mahnwachen von Abtreibungsgegnern vor Schwangeren-Beratungsstellen kommen immer wieder vor. Ein Gesetz will Frauen nun besser vor Gehsteigbelästigungen schützen.

© Arne Dedert/dpa

Frauenärzte sind skeptisch

Bundesrat billigt Gesetz gegen Gehsteigbelästigungen

Eingang zum FDA-Gebäude.

© JHVEPhoto / stock.adobe.com

Xanomelin plus Trospium

FDA lässt Schizophrenie-Medikament KarXT mit neuem Wirkmechanismus zu

Professor Jan-Philipp Machtens.

© Tina Götting / MHH

Personalie

Neurophysiologie-Institut der MHH unter neuer Führung

Die kommissarische Besetzung im UKB-Vorstand: Clemens Platzköster, Professor Bernd Weber, Professorin Alexandra Philipsen, Professor Johannes Oldenburg und Alexander Pröbstl. (v.l.n.r.)

© Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler

Vorübergehende Lösung

Philipsen und Weber übernehmen kommissarische Leitung des UKB

EvidenzUpdate mit Jürgen Windeler und DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Windeler: Marco Urban: | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Live-Podcast

Wie sich EbM mehr Gehör in Politik und Ärzteschaft verschaffen kann

In Treptow-Köpenick

KV Berlin nimmt vierte eigene Praxis in Betrieb

Bei der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) werden im therapeutischen Bereich neue, effektive Therapien vorgestellt.

© amazing studio / stock.adobe.com

Nephrologen-Kongress

Dank neuer effektiver Therapien ist die Nephrologie im Aufbruch

Die Universitäten in Mainz, Hannover und Berlin führen derzeit randomisierte Studien durch um die Wirksamkeit der Immunapherese als Therapieoption bei schwerem Post-Covid zu bewerten.

© Alexander Ivasenko / stock.adobe.com

Nephrologen-Kongress

Post-COVID und Apherese: Hoffen auf Studienergebnisse in 2025

Ein Mann geht einen anderen Mann aggressiv an.

© Halfpoint / Getty Images / iStock

Exklusiv Arbeit fürs Gemeinwohl stärken

SPD-Justiziar: Gesetz zum Schutz vor Gewalt wird auch für Ärzte und MFA gelten

Eine Gans geht.

© Carola Schubbel / stock.adobe.com

Systemische Fragetechniken

Warum es hilft, wenn Schmerzen zum Tier werden

Dr. Klaus Reinhardt.

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Streit um GOÄneu

Ärztekammer Niedersachsen fordert Abberufung von BÄK-Chef Reinhardt

Frau und Mann, Wissenschaftler, arbeiten an Tisch mit Reagenzgläsern

© generiert mit LI / flydragon / stock.adobe.com

Medizinforschungsgesetz

Bundesrat beschließt mehr Tempo für klinische Studien

Wie lange braucht die Lymphdrainage? Das können auch Therapeuten entscheiden.

© Kai Remmers / dpa Themendienst / picture alliance

Neue G-BA-Vorgaben

Zweitmeinung, DMP, Lymphdrainage: Diese Änderungen bringt der Oktober

Pascal Schumacher in seinem Wartezimmer

© David Vogt

Ungewöhnliches Wartezimmer-Konzept

Praxis mit Spielautomaten: Hier warten die Patienten gerne

Mann raucht einen Joint

© artfocus - stock.adobe.com

Aufklärung in der Praxis

Nur wenige Konsumenten sprechen mit dem Hausarzt über Cannabis

Eine adipöse Frau ist in einem Gespräch mit einer Ärztin.

© SUPERMAO / stock.adobe.com

DEGAM-Kongress

Neue Adipositas-Leitlinie nimmt allgegenwärtige Stigmatisierung in den Blick

Im Gespräch mit Betroffenen und Therapeuten

Uni Augsburg streamt Podcast zu depressiven Erkrankungen

Pflanze wächst in einem aufgeschlagenen Buch

© PT / stock.adobe.com

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Klimakrise muss Bestandteil der ärztlichen Fortbildung sein

Vor-Corona-Niveau immer noch weit entfernt

Zahl der Krankenhausbehandlungen steigt 2023 leicht

Der Bonner Virologe Hendrik Streeck bei einem Spaziergang durch den Kottenforst. Der Wissenschaftler hat ein Buch zur Corona-Krise geschrieben.

© Thomas Banneyer/dpa

Als CDU-Mitglied

Hendrik Streeck: Der Virologe will in den Bundestag

Christine Loder von der medizinischen Uni Graz

© Daniel Reinhardt

58. DEGAM-Kongress

Chronische Nierenerkrankung: Noch immer hohe Dunkelziffer

Zur Altersbestimmung braucht niemand einen Bluttest, dafür gibt es die Geburtsurkunde. Aber für die nähere Bestimmung des Risikostatus altersbedingter Erkrankungen kann es sinnvoll sein, genauer nachzuschauen. Wer einmal seinen Longevity-Tätigkeitsschwerpunkt erworben hat, kann sich durch Fortbildungen immer tiefer in dieses „In-Thema“ einarbeiten – und so sein medizinisches Spektrum erweitern.

© angellodeco / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin

„Longevity“: In drei Doppelstunden zum Tätigkeitsschwerpunkt

Podiumsdiskussion beim 58. DEGAM-Kongress am 26.09.2024 in Würzburg.

© Daniel Reinhardt für die Ärzte Zeitung

58. DEGAM-Kongress

Weiterbildungsquoten sind selbst in der Allgemeinmedizin ambivalent

Die Schweiz ist bei der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses vom Ausland abhängig. Daran wird auch die Abschaffung des NC vorerst nichts ändern.

© Alexander Shcherbak / dpa

Votum von Parlament und Ständerat

Schweiz schafft den NC in Humanmedizin ab

Privat Versicherte müssen sich im kommenden Jahr auf deutlich steigende Beiträge einstellen.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Prämienerhöhungen

Vielen Privatversicherten drohen hohe Beitragsanpassungen

Die Impfquote ist bei Teilnehmern an der hausarztzentrierten Versorgung oft höher, als bei Versicherten, die nicht in einen Hausarztvertrag eingeschrieben sind.

© [M] Alexander Raths / stock.adobe.com

Studie zu HzV

Hausarztvertrag verbessert Teilnahme an Vorsorgeangeboten

Künftige Trägerschaft ist unklar

Schließung zu teuer: Krankenhaus in Schweinfurt macht weiter

Der Kampf gegen Adipositas und Übergewicht scheint in Großbritannien erste Erfolge zu zeigen.

© [M] Alex White / stock.adobe.com

Großbritannien

Zahl der übergewichtigen britischen Kinder sinkt

Neue Perspektiven für die ambulante Medizin? Vielleicht nicht durchgängig. Provokant ist die jüngste Wunschliste des GKV-Spitzenverbands aber allemal.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Positionspapier

GKV präsentiert Ideen zur Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Professorin Dr. Hanna Kaduszkiewicz und Dr. Thomas Zimmermann stehen vor den Medizinstudierenden.

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Kongress

Profis geben Tipps fürs Promovieren

Ärztekammerpräsident Prof. Uwe Ebmeyer, Hildegard Anz, Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne, Berit Lesniak

© Peter Gercke / ÄKSA

Auszeichnung der Kammer Sachsen-Anhalt

Hausärztinnen erhalten „Ausbilder-Ehrung“

Ein Aquarell zeigt den Bundestag.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Arroganz der Macht im Herbst der Reformen

Das Street-Medicine-Team Jose Mesa, Susan Sasaki Pickard und Yelipsa Madera (v.l.).

© Stephanie Teistler

Street Medicine in den USA

Ein Pickup-Truck als rollende Praxis: Sprechstunde im Obdachlosen-Camp

Sächsischer Krankenhausplan für 2026

Sachsen bastelt an Krankenhausplan – und blickt nach Berlin

Forderung nach Übergangsfinanzierung

Johanniter-Krankenhaus Geesthacht stellt Insolvenzantrag

Schematische Abbildung eines Melanoms, das Lymphknoten und Blutgefäße infiltriert hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Biomarker finden

Melanom-Therapie: Der Trend geht zur Personalisierung

Bericht der Hauptstelle für Suchtfragen

Suchtberatung der Kommunen vor massiven Problemen

Frau zeigt ihre Handfläche um das Sigmal "Stopp" zu geben

© Patrick Daxenbichler / stock.adobe.com

Verlängerungsstudie

Prurigo nodularis: Antikörper absetzen führt wohl zu Relaps

Die Beschäftigung im Öffentlichen Gesundheitsdienst wird insbesondere von Frauen geschätzt. Jede fünfte Stelle im ÖGD entfällt auf eine Ärztin oder einen Arzt.

© Jens Kalaene/dpa

Erhebung des Statistischen Bundesamts

Frauenanteil in Gesundheitsämtern beträgt 82 Prozent

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Schweres Handekzem beider Hände einer Frau

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Neue Behandlungsoption

Schweres Handekzem: Delgocitinib-Creme schlägt Alitretinoin-Tablette

Zurück in München: Dr. Uwe Platz

© Universitätsklinikum Dresden

Personalie

Dr. Uwe Platz ist zurück an alter Wirkungsstätte

Der Eingang des Marienhospitals in Osnabrück, hier eine Archivaufnahme. Nicht alle Patienten aus dem Krankenhaus können verlegt werden.

© Friso Gentsch/dpa

Patientenverlegung ist teilweise nicht möglich

Krankenhaus in Osnabrück von Bombenentschärfung betroffen

Ein Ausbau der Personalkapazität in der Pflege werde nicht gelingen, nicht einmal mit Wiedereinsteigern, Zuwanderung und Qualifizierung. Das ist ein Ergebnis des DAK-Pflegereports für Niedersachsen.

© Jiri Hubatka / imageBROKER

Arbeitsmarktreserve schrumpft stetig

DAK: Pflegekräfte in Niedersachsen werden knapp

Ein Blick durch die Tür eines Pflegeheims.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Medizinische Dienst erweitert Möglichkeiten

Pflegebegutachtungen jetzt auch per Videotelefonie möglich

Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Personal: „Wir verlangen, dass wir als Gruppe unter besonderen Schutz gestellt werden“, fordert Nordrheins Kammer-Präsident Dr. Sven Dreyer.

© Bacho Foto / stock.adobe.com

Gewalt gegen Gesundheitsberufe

Ärztekammer Nordrhein fordert Sensibilisierungskampagne gegen Gewalt

Hendrik Bracht wurde in die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des RKI berufen.

© Mario Haase

Personalie

Hendrik Bracht in RKI-Hygienekommission berufen

Besonders im Alter ein treuer Begleiter: Chronische Schmerzen.

© Peter Maszlen / stock.adobe.com

Wartezeiten-Vergleich

Schmerzpatienten stehen sich weiterhin die Beine in den Bauch