Sektorübergreifende Versorgung

StatAMed steht jetzt allen Einweisern offen

 Dr. Klaus Reinhardt

© Florian Schuh/Hartmannbund

Diskussion beim Hartmannbund

Ohne Künstliche Intelligenz wird Patientensteuerung nicht gelingen

Kopf und Bauch sind enger miteinander verbunden, als mancher glauben mag.

© nitnicha / stock.adobe.com

Mikrobiom

Enges Wechselspiel von Psyche und Darm

Der Medibus steht Anfang November 2023 anlässlich des Starts des Projekts WATCH vor der Universitätsklinik Jena. Mit dem Projekt soll die Versorgung und Therapie im ländlichen Raum für Patienten mit Post-COVID--Erkrankungen verbessert werden.

© Bodo Schackow/dpa

Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt

Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in Studie

Dialyseversorgung

Neues KfH-Nierenzentrum in Greifswald eröffnet

Eine Frau joggt

© lassedesignen / stock.adobe.com

Baby Blues

Postpartale Depression: Sport hilft, aber erst ab moderater Intensität

 Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, steht vor den Mikrofonen.

© Christophe Gateau/dpa

Ost-Ministerpräsidentenkonferenz

Ost-Länder votieren für deutlich höhere Landarztquote

Positive Wirkung des Koalitions-Endes: vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner sieht neuen Spielraum zur Finanzierung von Prävention.

© axentis.de / G.J.Lopata

Milliarden-Euro-Lücke nicht vom Tisch

Ampel-Aus sorgt für Druck in der Kranken- und Pflegeversicherung

Vier Jugendliche sitzen nebeneinander auf einer Bank und halten Luftballone in der Hand, die mit Lachgas gefüllt sind.

© Niels Wenstedt/ANP/picture alliance

Neurologische Schäden durch B12-Mangel

Lachgaskonsum wohl besonders für Vegetarier problematisch

Professor Josef Hecken

© Rosa Reibke / G-BA

Virchowbund ehrt G-BA-Chef

Hecken: Sollten über Praxisgebühr in neuer Form nachdenken

Votum der KV-Vertreterversammlung

Thüringen: Weiterbildungszuschuss soll aufgestockt werden

Ein Arzt zeigt auf einen Hirntumor in einem MRT-Scan auf einem Bildschirm.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Neuroonkologie

Hirntumoren: Was beeinflusst die Prognose?

Eine erschöpfte Frau liegt auf einem Sofa.

© VioletaStoimenova/Getty Images/obs

Neurologen-Kongress

Post-COVID-Therapie: Von der Forschung in die Praxis

Wohin geht die Reise? Die deutsche Medizintechnikbranche möchte in puncto Klinikreform aktiv am Definitionsprozess der künftigen Leistungsgruppen für Krankenhäuser beteiligt werden.

© fotomek / stock.adobe.com

Messe Medica

Klinikreform: Medizintechnik-Branche will gehört werden

Magenkarzinom: In den Studien SPOTLIGHT und GLOW wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Zolbetuximab untersucht. peterschreiber.media / stock.adobe.com

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Astellas Pharma

Erster gegen Claudin 18.2 gerichteter Antikörper zugelassen

Ein Baby auf dem Arm eines Mannes erhält eine Impfung

© zinkevych / stock.adobe.com

Impfvereinbarungen lassen auf sich warten

Hickhack um Honorar für Meningokokken-B-Impfung

Positionspapier von Fachgesellschaften und Gesundheitsinstitutionen

Kodex regelt Umgang mit der Tabakindustrie

Ambulante Versorgung

KV Niedersachsen will Praxissterben verhindern

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann wird an dem Krankenhaustag im Rahmen der Medica teilnehmen, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dagegen nicht.

© Noah Wedel / picture alliance

Medizinmesse Medica

Krankenhaustag ohne den Bundesgesundheitsminister

Dr. Thomas Schröter hat die Broschüre zum Ärztehaus mit verfasst.

© KV Thüringen

Forschungsprojekt in Thüringen

KV-Broschüre erzählt Geschichte des NS-Ärztehauses in Weimar

Eine Ärztin erklärt einem Patienten die Behandlung seines Prostatakarzinoms

© NanSan - stock.adobe.com

Kohortenstudie

Prostatakarzinom: Langzeit-Komplikationen im Blick behalten

KBV kann Veranstaltung nicht durchführen

Arztpraxen wissen immer noch nicht, wie die ePA in echt aussieht

Ein KI-Bild eines verstopften Hirngefäßes.

© © freshidea / stock.adobe.com

DGN-Kongress

Schlaganfall: Wandel in der Lysetherapie

Pflegemarkt

Kartellamt genehmigt Katharinenhof-Übernahme

Medizinische Forschung am Standort Deutschland soll den Pharmaunternehmen Vorteile bringen. Im Moment liegt bei der Umsetzung des Medizinforschungsgesetzes der Ball im Feld der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens.

© © Alexander Raths / Fotolia

Studien in Deutschland: G-BA bereitet Regelwerk auf

Pharmaunternehmen warnen vor bürokratietreibender Formel

Regierung muss sich wirtschaftlicher Schieflage annehmen

ABDA: Es darf keinen Stillstand geben

Kommentar zu Lauterbach und dem Ende der Koalition

Ampel-Loyal, reformfreudig und doch gescheitert

Kommentar zum Ampel-Aus

Endlich!

Ein getrockneter Psilocybe-Pilz in einer transparenten Kapsel.

© Zim / stock.adobe.com

Psychische Erkrankungen

Pilzwirkstoff Psilocybin hilft möglicherweise gegen Anorexie

Bundesgesundheitsminister Lauterbach blick betroffen drein.

© picture alliance / imageBROKER / Arnulf Hettrich

Nach dem Crash

Ampel-Aus: Gesundheitsreformen stehen auf der Kippe

Eine Ärztin sitzt vor dem Computer.

© fizkes / stock.adobe.com

„ePA für alle“ startet im Januar

Elektronische Patientenakte: Wie gut sind Praxen und PVS gerüstet?

Gewalt gegen Kinder

WHO: Drei von fünf Kindern erleben zu Hause Gewalt

Christine Vogler

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Deutscher Pflegetag

Verbände: Pflege muss im Grundgesetz verankert sein

Prof. Helge Braun

© Guido Kollmeier / Uni Lübeck

Wechsel aus der Politik

Helge Braun wird Präsident der Universität zu Lübeck

Professor Josef Hecken ist seit Juli 2012 Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses.

© Rosa Reibke/G-BA

Interview zu Mindestmengen

G-BA-Chef Hecken: Mindestmengen bedeuten immer auch ein Abwägen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wiederbelebung eines Menschen.

© Jochen Tack / imageBROKER / mauritius images

Forderungskatalog und Checkliste

Stiftung: Sepsis-Gefahr wird im Rettungsdienst erheblich unterschätzt

Verurteilung wegen versuchten Totschlags

Kranke Patientin gestorben – Bewährungsstrafe für Pfleger

Höhere Löhne in der Altenpflege schlagen unmittelbar auf die Eigenanteile durch.  undrey /stock.adobe.com

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Fluch der guten Pflegelohn-Tat

Blick in den Bundesrat

© picture alliance / Flashpic | Jens Krick

Ausschuss des Bundesrats

Keine Mehrheit für Anrufung des Vermittlungsausschusses zur Klinikreform

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch

© Hans Scherhaufer / epd-bild / picture alliance

„Tragfähige Reform nötig“

Diakonie sieht Pflegesystem am Scheideweg

Eine Person stellt die Insulineinheiten an einem Insulinpen ein.

© Orawan / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Real-World-Daten

Semaglutid senkt wohl Alzheimer-Risiko bei Menschen mit Typ-2-Diabetes

2025 werden weniger Kliniken Brustkrebs-Op anbieten.

© Graphicroyalty / stock.adobe.com

AOK-Transparenzkarte

Mindestmengen sorgen für konzentrierte Qualität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Lange Leitung bei Pränataltests

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Monitoring bei NIPT

Lange Leitung bei Pränataltests

Frauen, die vor der 24. Schwangerschaftswoche einen Abort erleiden, können künftig auf weiteren Mutterschutz hoffen.

© Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

Empfehlung an den Bundestag

Petitionsausschuss setzt sich für gestaffelten Mutterschutz ein

Professor Michael Baumann

© Thomas Berberich / Universitätsmedizin Würzburg

Personalie

Ehrendoktorwürde für Professor Michael Baumann