Auch befreite Arztgruppen wie Mikrobiologen und Radiologen sowie eventuell Privatärzte sollen nach dem Willen der KVB in Bayern künftig Bereitschaftsdienst leisten, um Engpässe zu beseitigen.
Die Märkte senden derzeit eher negative Signale an Anleger. Kurzfristig sind daher holprige Börsen zu erwarten. Trotzdem überwiegt hierzulande noch der Optimismus.
Die Vertreterversammlung lässt sich das Heft des Handelns nicht aus der Hand nehmen: Der KV-Vorstand darf die neue Honorarverteilung nicht alleine beschließen.
Für die Substitution ärztlicher Leistungen sind lang laufende Modellversuche geplant. Es könnte sein, dass die Politik deren Ende nicht abwartet. Ein Risiko für die Ärzte.
Dem Ärztemangel lässt sich mit ganz praktischen Lösungen begegnen: Als um ihn herum Praxen ohne Nachfolger zu schließen drohten, stellte Hausarzt Dr. Stefan Harlfinger kurzerhand Kollegen in Teilzeit an. Und wurde selbst zum Manager des neuen Praxiskonstrukts.
Gibt es so etwas wie ein schlechtes Namensgedächtnis? Forscher sagen: Es ist generell nicht so leicht, sich Namen zu merken. Aber man kann es trainieren.
Bei der AOK Rheinland/Hamburg steht ein Wachwechsel bevor. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Wilfried Jacobs geht am 30. Juni im Alter von 68 Jahren in den Ruhestand. Zu seinem Nachfolger bestimmte der Verwaltungsrat jetzt Günter Wältermann, zurzeit Vizechef der größten rheinischen Krankenkasse.
Na also, es geht doch! Die Vertreterversammlung der KV Berlin hat das komplette 59-seitige Rechtsgutachten im Internet veröffentlicht, das der Klage gegen die Aufsichtsbehörde zugrunde liegt. Damit kommt endlich Licht ins Dunkel um die sogenannten Übergangszahlungen an den KV-Vorstand.
Den Kitzel der besonderen Art erleben vor allem Frauen, die ihre Bauchmuskeln trainieren, aber auch beim Radfahren und Reiten kommen viele Hobbysportlerinnen auf Touren. Über weibliche Orgasmen beim Sport berichten jetzt US-Forscher.
In Schleswig-Holstein rechnen die niedergelassenen Ärzte sauber ab, loben die Ersatzkassen. Sie verzeichnen immer weniger Verdachtsfälle im Zusammenhang mit Abrechnungsbetrug.
Der Streit um das 350.000-Euro-Jahresgehalt von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler wird voraussichtlich erst vor Gericht entschieden. Die KBV sieht sich im Recht - und beruft sich auf ein Gutachten.
Gerhard Schmidt, im Juni 1945 zum kommissarischen Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Egelfing/Haar bestellt, beschreibt in 'Selektionen in der Heilanstalt 1939 - 1945', was er dort vorgefunden hatte. 20 Jahre lang war das Buch unerwünscht, erst 1965 konnte es erscheinen.
Er lebt seit seiner Jugend in muffigen Redaktionsstuben und bezeichnet sich seit seinem Studium in Eichstätt als Dipl.-Jour. (Univ.): Cornelius Heyer, Jahrgang 1980, hat außer Schreiben und Redigieren nichts Vernünftiges gelernt.
Neu-Isenburg, 17. November 1986. Die 'Ärzte Zeitung' startet eine zehnteilige Serie über die Volksrepublik China, ihren wirtschaftlichen Aufschwung in der Ära von Deng Xiaoping und ihr Gesundheitssystem. Die verheerende Kulturrevolution Maos liegt gerade ein Jahrzehnt zurück.
Jobgestresste Engländer rennen derzeit scharenweise auf die Weide, um dort zu lernen, wie man beim Hüten einer Schafherde Bürofrust abbaut. 'Raising the Baa' (etwa 'Steigerung des Geblöks') lautet der Titel eines Kurses, den Schäfer Chris Farnsworth in der schönen Landschaft seiner Grafschaft Wiltshire abhält.
Zahl akuter Atemwegsinfekte weiterhin geringfügig erhöhtk
Die Influenza-Aktivität ist bundesweit weiterhin geringfügig erhöht. Im NRZ wurden in der 11. KW 2012 bei 118 eingesandten Sentinelproben 48 Proben positiv auf Influenza getestet: 36 Fälle mit Influenza A(H3N2), ein Fall mit Influenza A (H1N1) pdm09 und 11 Fälle mit Influenza B.
Kein WLAN und kein UMTS, keine E-Mail und kein Internet - mobile zeitnahe Berichterstattung für die 'Ärzte Zeitung' funktionierte auch vor einem Vierteljahrhundert. Ein Urahn des Notebooks und der Akustikkoppler machten es möglich.
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland deutlich weniger Kinder ertrunken. Bei Badeunfällen starben 22 Kinder im Alter unter 15 Jahren, 2010 waren es 33 gewesen, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag mitteilte.
Ja, nein, vielleicht oder später: Die Bürger sollen sich mit dem Thema Organspende beschäftigen. Das fordern Politiker aller Fraktionen. Der Bundestag hat jetzt die Organspende-Reform auf den Weg gebracht.
Die Reformfraktion 'KV neu gestalten' in der Vertreterversammlung der KV Niedersachsen verliert einen ihrer Köpfe: Dr. Konrad Grabenschröer verlässt die Fraktion. Das bestätigte Grabenschröer auf Anfrage der 'Ärzte Zeitung'.
Schlamperei beim Schutz vor Klinikkeimen: Bis Ende März müssen die Länder Hygieneverordnungen erlassen haben. Viele werden die Frist aber nicht einhalten. Nur wenige Hygienebeauftragte sind für den Posten auch ausgebildet, warnen Experten.
Der Schweizer Generikaentwickler und Auftragshersteller Acino Pharma ergänzt sein Produktportfolio mit einem nach eigenen Angaben führenden Eisenpräparat. Unter der Marke 'Acino Switzerland' baue das Unternehmen sein Geschäft in den globalen Wachstumsmärkten aus.
Washington, 19. September 1986. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) lässt Azidothymidin (AZT) als erstes Arzneimittel zur Behandlung von Aids zu. Bereits Ende September 1986 wird das Medikament an Ärzte verteilt.
Meran, 26. August 1986. Die spätere Bundesgesundheitsministerin und Altersforscherin Professor Ursula Lehr weist auf Widersprüche zwischen Pflege, Rente und Alter hin.
In den 1980er Jahren tobt in Afghanistan ein mörderischer Krieg mit der Sowjetunion. Deutsche Ärzte leisten humanitäre Hilfe - unter Einsatz ihres Lebens. Frustrierend ist auch der Kampf gegen den Opiumanbau.
Schiedsverfahren haben es möglich gemacht: In Bayern gibt es mit fast allen Kassen wieder Hausarztverträge nach altem Recht. Doch was genau beinhalten die neuen Verträge? Und welche Praxen profitieren von den Vereinbarungen?
Neue Forschungsergebnisse und ihr Weg in die tägliche Praxis des Arztes - diese Informationen hat Christina Ott im direkten Kontakt mit Experten für die Leser von 'Forschung und Praxis' bearbeitet.
Die letzte Fahrt auf einem heißen Ofen - diese Vision passionierter Motorradfahrer lässt ein hessischer Unternehmer Wirklichkeit werden: Er transportiert die Särge verstorbener Biker in einem speziell angefertigten Beiwagen seines Motorrads zum Friedhof.
Zwei Krankenpflegern aus Uruguay wird vorgeworfen, 21 Patienten getötet zu haben - vermutlich sind es sogar 50. Jetzt spricht die Verteidigerin über ihre Mandanten und deren Motive. Einen beschreibt sie als 'böse'.
Die heutigen Erwerbsbiografien ähneln einer Patchworklaufbahn. Das müssen Karriere- und Berufsberater berücksichtigen: Dieses Buch bietet Coaching-Methoden, die helfen, sich in einem unsicheren Arbeitsmarkt weiterzuentwickeln.
Deutschland und Irak wollen künftig zusammenarbeiten, um die medizinische Versorgung im Irak zu verbessern. Der Irak dringt auf ein landesweites Ausbildungsprogramm für medizinische Fachkräfte - daran könnten sich auch deutsche Hochschulen beteiligen.
Bonn, September 1986. Der Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen beschließt die Preisvergleichsliste für Arzneimittel. Sie soll Ärzten eine wirtschaftliche Arzneimitteltherapie erleichtern. Die Preise vergleichbarer Arzneimittel werden in Balkendiagrammen dargestellt.
Die Vertreter von Ärzteschaft und Krankenkassen, die im Bewertungsausschuss und im Erweiterten Bewertungsausschuss mitarbeiten, haben eine zentrale Aufgabe.
Über Nutzen oder Schaden der Brustkrebs-Früherkennung wird seit Jahren hart diskutiert. Gegner befürchten etwa überflüssige Therapien nach falschen Diagnosen. Die bisher längste Vorsorgereihe in den Niederlanden schnitt jedoch erfolgreich ab.
Das Milliardenpolster der Kassen erhitzt die Gemüter im Bundestag. Auf Antrag der SPD wurde dort diskutiert, wie die Kassenüberschüsse verwendet werden sollen. Für die einen eine 'Luxusdebatte', für die anderen eine 'Hosenscheißerei'.
Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck will bei seinem Sparprogramm auf betriebsbedingte Kündigungen unter den fast 11.000 Mitarbeitern in Deutschland verzichten.
Eigentlich war alles klar beim Thema Organspende: Die Politiker hatten sich auf die Entscheidungslösung geeinigt. Doch jetzt melden sich einzelne Abgeordnete zu Wort - und kritisieren die Neuregelungen, die am Donnerstag im Bundestag beraten werden.
Täglich ein Buch
Therapeuten in der Ausbildung erarbeiten sich mit diesem Werk Strategien für ein ganzheitliches Vorgehen in der osteopathischen Behandlung.
Der Betriebsrat des Darmstädter Pharma- und Chemiekonzerns Merck will bei dem vor wenigen Wochen angekündigten Sparprogramm betriebsbedingte Kündigungen verhindern.
Neuer EBM mit Umverteilung: Zugunsten der sprechenden Medizin sollte der EBM 1987 auch Hausärzten mehr Geld bringen. Finanziert aus einer Abwertung technischer Leistungen. Ein Streitfall im KV-System.
Hamm/Wuppertal, 9. Juli 1986. Die seit 1985 auf breiter Front laufenden Ermittlungen von Staatsanwaltschaften in Wuppertal, Bochum und Dortmund laufenden Ermittlungen gegen Kassenärzte wegen Falschabrechnung führen zu ärztlicher Gegenwehr - und auf Abwege.
Newsroom: neues Thema, neue Schlagzeile, ein Schluck Kaffee. Bei Gabriele Wagner muss es schnell gehen. Als stellvertretende Chefredakteurin verantwortet sie auf springermedizin.de die Bereiche Gesundheitspolitik und Wirtschaft.
Der Weiße Ring hat im vergangenen Jahr bundesweit weniger Kriminalitätsopfer finanziell unterstützt als im Jahr zuvor. 15 314 Opfer in Deutschland hätten 2011 finanzielle Hilfe in Höhe von 4,56 Millionen Euro bekommen, sagte ein Sprecher am Dienstag in Mainz.
Der Präsident der EU-Hausbank EIB, Werner Hoyer, sieht die Lage der Märkte trotz der Finanzkrise 'ziemlich optimistisch'. Die positive Entwicklung bei den Staatsanleihen sei ein Signal für ein Klima des Vertrauens, 'und Italien ist dafür der Beweis', sagte Hoyer am Montag in Rom.
Eine Praxiskette im Stil von Mc Donald's? Das ist in unserem Gesundheitswesen heute schwer vorstellbar. Und doch können Franchisesysteme auch für Ärzte eine Option sein, mit Kollegen zu kooperieren.
Kostendruck und leere Pipelines bei Big Pharma lassen den Wirkstoff- und Produktentwickler Evotec AG auf jede Menge F&E-Aufträge hoffen. Bis 2016 will das Hamburger Unternehmen den Umsatz jedes Jahr zweistellig steigern.
Die EU-Kommission will Europas Banken zu mehr Kundenservice zwingen: Die Gebühren für Girokonten sollen sich künftig nach EU-weiten Regeln berechnen. Jeder Verbraucher soll Anrecht auf ein Girokonto bekommen und seine Bank leichter wechseln können.
Geschlossene Immobilienfonds erlebten im vergangenen Jahr wieder einen starken Zulauf. Und der Trend hält weiter an. Die Nachfrage nach aeronautischen und maritimen Beteiligungen bricht hingegen massiv ein.
Fukushima explodierte vor den Augen der Welt - Tschernobyl blieb tagelang eine Geheimnis der Sowjets. Die bislang schlimmste Katastrophe in einem Kernkraftwerk verunsicherte die Deutschen zutiefst.
Täglich ein Buch
In drei Bänden werden Übungen und Behandlungstechniken der FBL/Functional Kinetics in der klinischen Anwendung am Patienten vorgestellt, jeweils mit Blick auf die Untersuchung und auf eine problemorientierte Behandlung.
Rainer Klawki wanderte mit den 'Cardio News' durch die Welten. Nach dem Aufbau des Cardio-Titels am Sitz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Düsseldorf ging er - nach Übernahme durch Springer Medizin - nach München ins Verlagshaus an der Aschauer Straße
Berlin, 21. April 1986. Am neu gegründeten Herzzentrum in Berlin, das Anfang April 1986 seine Arbeit aufgenommen hat, findet die erste Herztransplantation statt.
Warten erhöht die Chancen auf Erfolg bei einer künstlichen Befruchtung. Bisher werden die Embryonen offenbar zwei Tage zu früh in die Gebärmutter eingesetzt, legt eine neue Studie nahe.
Deutschlands größter Klinikverbund ist perfekt: Der Verkauf der Krankenhäuser der Damp-Gruppe in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an die Helios Kliniken GmbH ist am Montag vollzogen worden.
Die Vitalisierungskur Medivitan® soll die Lebensqualität von Patienten steigern. Weitere Informationen stellt der Hersteller Medice Arzneimittel als Poster und broschüren zur Verfügung.
Bonn, 24. Februar 1986. Über 40 000 Bewerber beteiligen sich am ersten zentralen Test der Dortmunder Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen im Fach Medizin.
Geht es um die Diagnose oder Therapie der eigenen Erkrankung, schauen immer mehr Patienten erst ins Internet, bevor ihr Weg in die Arztpraxis führt. Doch das Wissen aus dem Web ist trügerisch, warnen Experten. Sie betonen: Ein Dialog zwischen Ärzten und Patienten auf Augenhöhe werde es nie geben.
Die Ausbildung von Pflegekräften in Deutschland steht vor tief greifenden Umwälzungen. Die Neuausrichtung könnte eine Milliarde Euro im Jahr mehr kosten als das heutige Ausbildungssystem, schätzen Fachleute.
Die Behandlung von gehörlosen Patienten kann Ärzte vor Herausforderungen stellen. In einer Broschüre gibt der Gehörlosen-Bund Ratschläge für medizinisches Fachpersonal.
Jamaika liegt nur noch in der Karibik, die Koalition an der Saar ist passé. Für das Thema Gesundheit können sich Wahlkämpfer und Volk bisher nicht erwärmen. Da ist es konsequent, dass es ein eigenes Gesundheitsressort künftig nicht mehr geben soll.
Auf diesen Rekord hätte der saarländische Gesundheitsminister Georg Weisweiler sicher gerne verzichtet: Mit nur 18 Tagen war seine Amtszeit als Chef der Gesundheitsministerkonferenz die bisher kürzeste. Auch an der Spitze des Gesundheitsressorts im Saarland waren ihm nur zweieinhalb Jahre vergönnt.
Dem 35-Betten-Krankenhaus in Uslar (Kreis Northeim) droht das Aus. Am Freitag hat der private Träger der Klinik, die Gesundheitszentrum Solling-Oberweser gGmbH (GSO), beim Amtsgericht Kassel Insolvenz angemeldet, wie jetzt bekannt geworden ist.
Der Hausärzteverband will seine Mitglieder ermutigen, lokale Netze selbst zu initiieren. Partner könne eine Apotheke genauso sein wie Zahnärzte oder ein Sanitätshaus.
Arbeitsplatz in 40 Metern Höhe: Wo andere aufgeregt schreien, muss Christian Falk Ruhe bewahren. Der TÜV-Prüfer soll bei Freizeitpark- und Volksfesttechnik sicheren Fahrspaß garantieren. Zurzeit testet er die neue Holzachterbahn 'Wodan' im Europa-Park, die ab Ende März täglich rasen soll.
Die Bundesbank sieht keinen Spielraum für eine Beitragssenkung bei den gesetzlichen Krankenkassen. Sie prognostiziert schon für 2012 eine Verschlechterung.
Kidane und Kommunikation - die Alliteration kann kein Zufall sein! Denn bei der 47-jährigen Uschi Kidane wird Kommunikation ganz groß geschrieben. Die ausgebildete Marketing und PR-Fachfrau startete vor vielen Jahren in der Unternehmenskommunikation der Fachverlagsgruppe.
Doch weiterhin Zwist um die Praxisgebühr: Erst verkündet CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn, dass sich Union und FDP endgültig darauf geeinigt hätten, die Gebühr beizubehalten. Jetzt kommt ein Dementi vom Gesundheitsminister: Die Praxisgebühr ist weiter auf dem Prüfstand!
Frankfurt/Neu-Isenburg, 23. Januar 1986. Die Hoechst AG gibt bekannt, dass sie die Zulassung für das Antidepressivum Nomifensin (Alival®) ruhen lässt. Der Entscheidung war eine monatelange Kampagne des Pharmakritikers Ulrich Moebius vom Arznei-Telegramm vorangegangen.