Wichtiger Impuls zur Modernisierung

© Volker Witt / Fotolia

Berufskrankheiten

Wichtiger Impuls zur Modernisierung

Intersektorale Facharztzentren

Ein Weg zur Kostensenkung?

Klinikmanagement

Streit um Boni für Chefärzte beendet

Entdeckt: Fehlentwicklungen der Nasen- und Augenpartie bei zwei Syndromen haben mit einer Genmutation zu tun.

© DeoSum - Fotolia

Geboren ohne Nase

Genetische Ursache entschlüsselt

Hilfsmittel-Berater

Und raus bist du!

Arzneimittelausgaben

Wachstum von 3,8 Prozent – minus Rabatte

Naturmedizin

Pascoe startet Online-Akademie

AstraZeneca

Onkologie beflügelt Fantasien

Kinderärztin in der Praxis: Für eine optimale Versorgung muss auch der Schritt zur Jugendhilfe gelingen.

© Pleul / dpa

Sozial schwache Familien

Pädiater setzen auf mehr Kooperation mit Jugendhilfe

Förderprogramm

Infektiologie: Hilfe für patientennahe Projekte

Ophthalmologie

Systemische Medikation ändert den Augendruck nur wenig

Die allermeisten Sexualstraftäter landen im normalen Strafvollzug.

© Liv Friis-larsen / fotolia.com

Psychische Störungen

Sexualstraftäter sind meist erschreckend normal

Hamburger Drogensurvey

Weniger Nikotin, mehr Cannabis

Berufspolitik

Ein Marktplatz für die jungen Ärzte

Patientenberatung

Neue Reform? Linke blitzt ab

Krim-Kongo-Fieber (CCHF)

Impfstoff gegen CCHF-Virus wird entwickelt

Arzneimittelsicherheit

Apotheker und Ärzte für mehr Kooperation

Immer mehr mobile Gesundheitsanwendungen drängen auf den Markt.

© arrow / fotolia.com

Arzt-Unterstützung

Die Gesundheits-App als Assistent

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will Gerechtigkeitsthemen stark in den Mittelpunkt seines Wahlkampfes stellen.

© NurPhoto / dpa

Bürgerversicherung

Tag drei mit Schulz – SPD setzt auf Gesundheit

Kommentar – Palliativversorgung

Ein ehrgeiziges Projekt

Gesundheitswirtschaft

Deutsch-schwedischer Dialog zu Digital Health

Die neue vollautomatisierte Laborstraße, die im April in Heidelberg in Betrieb genommen wurde.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Antibiotika

Vollautomatisierung im Kampf gegen Resistenzen

Schwabe-Forscher

Neues Ginkgo-Patent

Patientensteuerung

Nicht naiv ins Ausland schielen!

Wahl

Dr. Stephan Hofmeister will KBV-Vorstand werden

Onkologie

Krebszellen entpuppen sich als "Schläfer"

Kryokonservierung

Kein Anspruch auf Sorgerecht im Voraus

Die Klassenarbeit in Schreibschrift: schon bald ein Dokument aus der guten alten Zeit?

© Westend61 / imago

PC statt Stift

Verlernen Kinder zu schreiben?

Griechenland

Sozialabgaben setzen Ärzte unter Druck

Die Medikamentenverordnung in der Klinik soll den Übergang in die ambulante Versorgung erleichtern.

© Kzenon / Fotolia

DKG rät

Vorsicht mit dem Rezept vom Klinikarzt

Schon lange bekannt: Japannerinnen haben ein geringeres Brustkrebsrisiko als Frauen aus westlichen Ländern. Möglicher Grund: der hohe Sojaverzehr.

© WONG SZE FEI / Fotolia

Aktuelle Forschung

Wann schützt Sojaverzehr vor Krebs?

Passgenaue Versorgung vor Ort wird durch regionale Ärztenetze unterstützt. Diese sind zudem gerade für den Nachwuchs attraktiv.

© TSUNG-LIN WU / Fotolia.com

Berufspolitik

Westfalen-Lippe: Ein Netz für den Nachwuchs

Unkontrollierter Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln birgt möglicherweise Risiken.

© von Lieres - Fotolia.com

Schwierige Risikobewertung

Wie gefährlich sind Botanicals?

Orthopädische Versorgung

Sana übernimmt Klinik in Köln

Nur bei einem Antidiabetikum stellte der Bundesausschuss einen beträchtlichen Zusatznutzen fest.

© sframe / Fotolia

AMNOG und Diabetologie

Eine unerfreuliche Bilanz

Physiotherapeutin bei der Arbeit: Ein schöner Beruf, für den die Absolventenzahlen aber sinken.

© Picture Factory / Fotolia.com

Pflege

Gesundheitsberufe: Interessant, aber oft wenig attraktiv

Unternehmen

CSR-Preis für Weleda und Pflegedienst

Tote Teenager

Es war Kohlenmonoxid

Infektionen

Masern-Fälle: Impfstatus bei Patienten überprüfen!

Nach drei Monaten stieg die Zahl der Nasenblutenfreien Tage auf 17.

© Gina Sanders / Fotolia.com

Erfolg in zwei kleinen Studien

Morbus Osler – Propranolol gegen Epistaxis-Episoden

Pharmamarkt

31 Substanzen werden frei für Generika

Genetischen Bausteine können allein die Entstehung von Krebserkrankungen nicht vollständig erklären.

© Schuster / DKFZ

Epigenetik

Wie die Forschung Krebskranken nützt

Geldanlagen

Scheuklappen verhindern gute Renditen

Die Bundesregierung setzt auf medizinische Forschungsnetze unter Nutzung deutschen Know-hows.

© Nicolas Loran/Getty Images / iStock

Forschung

Deutschlands Beitrag zur Weltgesundheit

Dr. Amin Ballouz, Landarzt in der Uckermark, untersucht einen Patienten in seiner Arztpraxis. Nach zwei Anschlägen fühlt er sich verunsichert.

© Kremming / dpa

Attacke auf "Dr. Unermüdlich"

"Nicht warten, bis mehr passiert"

Männer und Frauen haben ein unterschiedliches Risiko für Alkoholmissbrauch nach einer Trennung.

© thaumatrope/ iStock/ Thinkstock

Suff statt Ehe

Alkohol als neuer Partner nach der Scheidung

Saugwürmer bedrohen Millionen Menschen als Bilharzioseerreger.

© Science Photo Library / Agentur Focus

Tropenkrankheiten

London Declaration entfaltet ihre Wirkung

Vom Einfluss der Gene

© Kitty / Fotolia

Zwillingsstudie

Vom Einfluss der Gene

ACHSE e. V.

28. Februar: Tag der Seltenen Erkrankungen

Die MFA prägen durch ihr Verhalten und ihre fachlichen Leistungen das Image der Praxis ganz entscheidend.

© Robert Kneschke / Fotolia.com

Personal

Gute Praxismitarbeiter finden und halten

Gesundheitsausgaben

Prognose ohne Dramatik

WHO

Neue Richtlinien für Krebskranke

Mehr Umsatz, weniger Gewinn mit Antidiabetika und Insulin

© Novo Nordisk

Pharma

Novo Nordisk mit neuen Verkaufsschlagern

Sozialversicherung

Jetzt mal ehrlich!

KBV-Honorarbericht

Stagnation beim Umsatz

BKK-Projekt

Betriebskassen setzen auf Schulung in Kitas

Ist der Kinderwunsch unerfüllt, gehen manche Paare auch in die Illegalität.

© Ramona Heim / Fotolia

Umstritten

Kinderwunschmesse in Berlin

Kontrolle auf Anämie - ein Aspekt, der in der neuen Leitlinie berücksichtigt wird.

© Vladimir Shevelev / Fotolia.com

Supportivtherapie

Wege zu mehr Lebensqualität

Saarland

2,5 Prozent plus?

Restaurator Jens Klocke (links) und Ägyptologe Oliver Gauert bereiten eine Mumie für die CT-Untersuchung vor.

© Philipp von Ditfurth / dpa (2)

Foschung

Wie Mumien den Lebenden helfen könnten

Lymphödem

Studie startet

Die Zahl der Grippe-Erkrankungen ist weiter gestiegen.

© iStock / enzart / Getty Images / Thinkstock

Grippewelle hält an

ARE-Aktivität ist regional stark erhöht

Telemedizin

Dr.Ed zählt millionste Fernbehandlung

Videosprechstunde statt Hausbesuch: Damit könnten auch übervolle Wartezimmer vermieden werden.

© Andrey Popov / Fotolia

Videosprechstunde

Werden Ärzte ausgebremst?

Daten udn Fakten

So hoch ist der Nettostundenverdienst eines Vertragsarztes

Kommentar – Arzteinkommen

Wettstreit der Systeme

Hoher Informationsbedarf

Orale Krebstherapie gut vorbereiten!

Luft-Bilanz 2016

So stark verschmutzt Diesel-Abgas unsere Stadtluft

Innovationsfonds

SAPV-Studie: Maßstab für Qualität gesucht

Workshop

KV-Bescheide zum Honorar richtig lesen

Atemwegsinfekte

Pelargonium-Extrakt wirkt bei Bronchitis und Sinusitis

Kommentar – Soziale Mobilität

Auf Kooperationskurs

Weltkrebstag

"Wir können. Ich kann."

Bonner Wissenschaftler demonstrierten Verschaltungen von Ersatzzellen mit dem Nervennetzwerk.

© nobeastsofierce / iStock / Think

Zellersatz im Hirn

Gläserner Transplantationserfolg

Colitis ulcerosa

Mit Golimumab Remission von Dauer

Bewegung

Turnen statt Touchscreen

Einkommen

Vertragsärzte knacken Inflationsrate

Magenkrebs

Länger leben mit Nivolumab