Vom 19. bis 21. März 2020 findet im Congress Center Leipzig der Schmerz- und Palliativtag statt. Schwerpunktthema wird die schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen sein.
Die ärztliche Selbstverwaltung reagiert auf die Empfehlungen des Krisenstabs und verzichtet spontan auf Tagungen und Empfänge. Derweil versichert die KBV: Die Bürger können sich auf die Ärzte verlassen.
Zugang zu einer Studie und Spitzenmedizin auch auf dem platten Land? Das Hauptstadturologie-Netzwerk schafft es für Patienten mit Prostata-Ca, Distanzen und Sektorengrenzen zu überwinden.
Krisensitzung im Kabinett: Zwar sei man vom Katastrophenschutzstatus noch weit entfernt, „doch sind alle Einsatzkräfte handlungsbereit“, so der bayerische Innenminister Joachim Herrmann.
Wie reagieren Hausärzte auf die wachsende Infektionsgefahr mit SARS-CoV-2? Kommt genügend Unterstützung vom Gesundheitsamt? Die „Ärzte Zeitung“ hat in zwei Praxen nachgefragt.
Auch nach der Heilung lässt sich das neue Coronavirus bei einigen Patienten wieder nachweisen, berichten Ärzte aus China. Die Quarantäne-Kriterien seien daher zu überprüfen.
Die deutsche Wirtschaft macht sich zunehmend Sorgen um die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus auf ihr Geschäft – zwei Beispiele aus der Chemie und dem Außenhandel.
Weitere biomarkerbasierte Tests zur Rezidiv-Prognose bei Brustkrebs können dem IQWiG zufolge nicht am Nutzennachweis für den Oncotype-Test partizipieren.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat das neuartige Coronavirus der Risikogruppe 3 nach Biostoffverordnung zugeordnet. Damit steigen die Anforderungen an den Arbeitsschutz.
Ein drei viertel Jahr nach dem Start des Einladungsverfahrens zur Darmkrebsfrüherkennung hat die Stiftung LebensBlicke bereits Verbesserungsvorschläge.
Das darmselektiv wirkende Biologikum Vedolizumab (Entyvio®) könnte bald in subkutaner Form für die Erhaltungstherapie bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zur Verfügung stehen.
Bei Patienten mit Mycosis fungoides oder Sézary-Syndrom ist CCR4 ein relevantes therapeutisches Target. Mit Mogamulizumab wurde ein dagegen gerichteter Antikörper entwickelt.
Die Zahl der mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten ist auch in den vergangenen 24 Stunden weiter gestiegen. Das Robert Koch-Institut relativiert aber die Tödlichkeit der Erkrankung.
Chance vertan? Das Einladungsverfahren zur Koloskopie wird so, wie es ist, kaum etwas bringen, kritisiert Dr. Christa Maar von der Felix Burda Stiftung. Diese will die Menschen mit ungewöhnlichen Mitteln zur Früherkennung bringen.
Angesichts zunehmender Infektionszahlen in Deutschland werden die Indikationskriterien für Labortests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgeweitet. Die Laborärzte geben sich vorbereitet.
Das Risiko für nosokomiale Infektionen wird bei der aktuellen Corona-Epidemie als hoch eingeschätzt. Die EU-Seuchenbehörde ECDC gibt daher Empfehlungen zum Umgang mit Kontaktpersonen.
Das Gesundheits- und das Innenministerium richten einen gemeinsamen Krisenstab zum neuen Coronavirus ein. Das Ziel von Jens Spahn und Horst Seehofer: Deutschland soll sich auf eine mögliche Epidemie vorbereiten.
Mögliche Coronavirus-Infizierte sollen nicht in die Praxis kommen. Aber was tun Ärzte, wenn ein Patient anruft? Ein Hausarzt aus Schleswig-Holstein fühlt sich von der Politik alleingelassen.
Mit ihrem mit 25.00 Euro dotierten Gesundheitspreis möchte die Stiftung Rufzeichen Gesundheit! Arbeiten zum Metabolischen Syndrom fördern, die Therapie und Prävention im Fokus haben.
Die WHO erprobt den Malaria-Impfstoff „RTS,S“ in drei afrikanischen Ländern unter Alltagsbedingungen. Jetzt ist eine Debatte über einen möglichen Verstoß gegen ethische Richtlinien entbrannt.
Das RKI schätzt, dass in der Grippesaison 2019/20 bisher rund 2,1 Millionen Personen wegen Influenza eine Haus- oder Kinderarztpraxis aufgesucht haben.
Angesichts der Ausbreitung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland bilden Bundesinnen und -gesundheitsministerium einen Krisenstab. Spahn sieht zudem eine „neue Qualität“ im Umgang mit der Erkrankung erreicht.
Nach einem ersten Fall aus Göppingen gibt es nun zwei weitere Infektionen mit dem Coronavirus in Baden-Württemberg. Ein Infizierter ist Oberarzt am Uniklinikum Tübingen.
Die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat am Mittwoch alle Mitgliedsländer aufgerufen, ihre Pandemiepläne mit Blick auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zu überarbeiten.
Infizierte Eheleute hatten in der Zeit, als sie noch nichts von ihrer Infektion wussten, Kontakt zu sehr vielen Menschen. Der betroffene Kreis hat einen Krisenstab eingesetzt.
Werden Patienten mit Magensäureblockern behandelt, ist das Risiko für multiresistente Darmbakterien um rund drei Viertel erhöht. Dies betrifft vor allem die Behandlung mit PPI.
Bisher gibt es keine Therapie gegen die vom neuen Coronavirus verursachte Lungenkrankheit COVID-19. Nun startet eine erste klinische US-Studie mit dem Virustatikum Remdesivir.
Die lysosomale Speicherkrankheit ASMD ist auf mangelnde Aktivität des Enzyms „saure Sphingomyelinase“ (ASM) zurückzuführen. Olipudase alfa soll fehlende oder in ihrer Funktion gestörte ASM ersetzen.
Bereits seit der Antike ist bekannt, dass die Haut ein „Signalorgan“ für zahlreiche innere Erkrankungen darstellen kann. Aber: Bekannterweise sieht man nur, was man weiß.
Die EMA prüft eine mögliche Indikationserweiterung für Burosumab. Die für Kinder und Jugendliche zugelassene Arznei soll auch für Erwachsene mit X-chromosomaler Hypophosphatämie verfügbar werden.
Ravulizumab hat eine Halbwertszeit von 50 Tagen. Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) muss die Arznei deshalb nur alle acht Wochen verabreicht werden.
Lanadelumab führt dazu, dass sich der Bradykinin-Spiegel im Blut normalisiert. So lassen sich bei Patienten mit hereditärem Angioödem Attacken verhindern.
Mehr als zehn Millionen Bundesbürger haben Bezug zu Regionen, in denen gehäuft erbliche Hämoglobinopathien vorkommen. Professor Holger Cario erläutert im Interview, wie Ärzte diese seltene Erkrankung aufspüren können.
Auch sieben Jahre nach dem Nationalen Aktionsplan gibt es kaum Zentren für Orphan Diseases. Jetzt will das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE) einen Neustart wagen.
Für Professor Jürgen Floege, Präsident des DGIM-Kongresses, ist Interdisziplinarität ein zentraler Aspekt der Tagung. Er plädiert für eine intensive Interaktion etwa von Kardiologie und Nephrologie.
Katheterbasierter und operativer Aortenklappenersatz haben sich bei Patienten mit schwerer Aortenstenose und mittlerem Op-Risiko als praktisch gleichwertige Verfahren erwiesen.
Nach Kontakten in China und auf einer Italien-Reise sind auch in Deutschland weitere Patienten mit dem Coronavirus infiziert. Betroffen sind zunächst NRW und Baden-Württemberg.
Künftig sollen ambulante Patienten in INZ triagiert werden. Doch woher die Ärzte dafür nehmen? Im Interview spricht Dr. Uwe Popert, Hausarzt in Kassel, über ein womöglich besseres Modell – für Patienten und Ärzte.
Trotz guter Voraussetzungen in Europa liegen die WHO-Ziele zur Eindämmung und Elimination von Tuberkulose in weiter Ferne. Das berichtet die europäische Seuchenbehörde ECDC.
Biosimilars finden zunehmend Eingang in die medizinische Versorgung, vor allem in Disziplinen wie der Rheumatologie, Gastroenterologie und Onkologie. Entscheidend für den dauerhaften Erfolg der Biosimilars ist eine hohe Qualität der Produkte – und vor allem eine konsequente Qualitätssicherung mit strenger Überprüfung relevanter Indikatoren.
Wenn Kleinkinder in einem allzu sauberen Haushalt aufwachsen, rächt sich das im Hinblick auf die Atemwege. In einer kanadischen Studie waren bei vielem Putzen Asthmasymptome wahrscheinlicher.
Der neue JanuskinaseInhibitor Upadacitinib erzielte in den Zulassungsstudien bei verschiedenen Patientenpopulationen mit mittelschwerer bis schwerer Rheumatoider Arthritis hohe Remissionsraten.
In der Versorgung von Schmerzpatienten liegt einiges im Argen, betont DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann. Was ihn stört und warum er der KBV einen großen Vorwurf macht, das erzählt er Ruth Ney im Podcast „ÄrzteTag“.
Auch in Deutschland muss mit Clustern von Coronavirus-Infektionen gerechnet werden. Das RKI appelliert an Ärzte, auf Verdachtsmomente für COVID-19 zu achten und gegebenenfalls Tests zu veranlassen.
Bayerns Gesundheitsministerin Huml schließt drastische Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus nicht aus. RKI-Präsident Wieler hält die Quarantäne von ganzen Ortschaften für eher unwahrscheinlich.
Der Diabetologe und frühere Chefarzt der Abteilung Diabetologie der Asklepios-Klinik in Birkenwerder (b. Berlin), Jürgen Raabe, ist als „Ehrenamtler des Monats“ im Land Brandenburg geehrt worden.
Lange zeigten sich Anleger in der Coronavirus-Krise gelassen. In der aktuellen Situation, mit weiter zunehmenden Infektionszahlen, folgt auf die Gelassenheit ein Anflug von Panik.
Am Mammografiescreening können sich Frauen in Deutschland im Alter von 50 bis 69 Jahren beteiligen. Ab dem 70. Lebensjahr sinke der Nutzen, heißt es. Eine aktuelle US-Studie bestätigt das.
Wenige Tage, bevor das Masernschutzgesetz in Kraft tritt, häufen sich die Hinweise, was Ärzte und Patienten ab 1. März zu beachten haben. Für Impfverweigerer in Praxen kann das heftige Folgen haben.
Der Coronavirus-Ausbruch in Italien bereitet Sorgen. Gesundheitsminister Spahn schließt eine Pandemie nicht aus. Das RKI empfiehlt, bei starken Symptomen den Arzt anzurufen und nicht die Praxis aufzusuchen.
Das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 sorgt in Italien für immer mehr Infizierte. Schon bald könnten neue Infektionscluster auch in Deutschland auftreten.
Auch asymptomatische Infizierte verbreiten das neuartige Coronavirus, wie eine Cluster-Analyse von Covid-19-Erkrankten in China offenbart. Dies könnte die Bemühungen, den Ausbruch einzudämmen, erheblich erschweren.
Die Junge DGHO möchte jungen Onkologen aufzeigen, welche Tätigkeitsbereiche dieses Fach bietet. Die Gründer Christoph Oing und Caroline Peuker sprechen in unserem Podcast „ÄrzteTag“ über Alternativen zur Klinik.
Insgesamt 164 Land- und Stadtkreise in Deutschland sind jetzt Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Drei Kreise hat das Robert Koch-Institut neu aufgenommen.
Bisherige Prüftests zur Qualität von CGM-Systemen sind nicht ausreichend standardisiert, kritisierte Diabetologe Dr. Freckmann in Madrid. Auch Patienten müssten klare Handlungsanweisungen an die Hand gegeben werden.
Werden alte Patientinnen mit Brustkrebs zu selten operiert? Und kann die neoadjuvante Therapie daran etwas ändern? Beim Deutschen Krebskongress wurde das diskutiert.
Nach dem Ausbruch des neuen Coronavirus Sars-CoV-2 in Italien erhöht die EU ihre Anstrengungen, das Virus zu bekämpfen. Der Erreger breitet sich indes in China und Vorderasien weiter aus. Spahn rechnet mit einer Pandemie.
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich immer weiter aus – besonders in China, aber auch zunehmend in Europa. Wir zeigen, wo es wie viele bestätigte Fälle gibt.
Das Hospital zum Heiligen Geist in Kempen will mit einem neuen System Zeichen in puncto transkranieller Magnetstimulation bei Parkinson-Patienten setzen.
Die ACR-Leitlinie Gicht ist vor Kurzem aktualisiert worden. Sie umfasst unter anderem das Vorgehen bei asymptomatischer Hyperurikämie, harnsäuresenkende Therapien, akute Gichtanfälle und Prophylaxe.
Dass bei unzureichendem Ansprechen auf NSAR schnell auf Biologika umgestellt werden sollte, wird bei axSpA empfohlen. Bisher wurde dies im Stadium der nr-axSpA nicht ebenso konsequent gehandhabt.
Eine thyreostatische Behandlung mit Thiamazol steigert das Risiko für eine akute Pankreatitis, berichten dänische Forscher. Ihre Studiendaten bestätigen die Ergebnisse von Einzelfallberichten.