Kongress

Ältere Kranke im Fokus beim Schmerztag

COVID-19

Deutsche fühlen sich kaum direkt bedroht

Tagungsräume und Festsäle bleiben leer: Großveranstaltungen im Gesundheitswesen sind wegen des Coronavirus abgesagt worden.

© bigy9950 / stock.adobe.com

Coronavirus

DKG und SVR sagen Veranstaltungen wegen SARS-CoV-2 ab

Professor Thorsten Schlomm (v.l.), Chef-Urologe an der Charité, BDU-Präsident Dr. Axel Schroeder, Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium, Barmer-Vorstandschef Professor Christoph Straub und Wolfgang van den Bergh von der Ärzte Zeitung diskutierten in Berlin über das Pilotprojekt „Hauptstadturologie-Netzwerk“.

© Helmut Laschet

Prostata-Ca

Innovation und Spitzenmedizin für die Peripherie

Der Krisenstab der Bundesregierung kam am Freitagabend zu einer Sitzung zusammen, um über weitere Vorkehrungen gegen das neue Coronavirus Sars-CoV-2 zu beraten.

© Kay Nietfeld / dpa

Coronavirus

Weitere Krisen-Leitlinien beschlossen

Das Wichtigste sei im Moment, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, sagte Andreas Zapf, Präsident des bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (r), nach einer Sitzung des bayerischen Kabinettsausschusses zur Ausbreitung des Coronavirus. Mit dabei: die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU).

© Matthias Balk / dpa

Coronavirus

Bayern spielt Pandemieszenarien durch

Keine Befunde mehr im CT-Bild. Bei einigen geheilten Patienten werden die Tests auf das neue Coronavirus aber wieder positiv.

© sergo321 / stock.adobe.com

Neues Coronavirus

Nach Genesung tauchte SARS-CoV-2 wieder auf

Streiken in SARS-Zeiten

© privat

Kommentar zum UKSH

Streiken in SARS-Zeiten

OncotypeDX® behält GKV-Monopol

© Mathias Ernert, Praxis Dr. Hieber, Mannheim

Diagnostik

OncotypeDX® behält GKV-Monopol

Für den Ernstfall gut gerüstet? Für Praxisteams gibt es eine Vielzahl an Schutzmaßnahmen, sollten Patienten mit Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion in die Praxis kommen.

© Dung / stock.adobe.com

Praxismanagement

Coronavirus lässt Arbeitsschutzanforderungen steigen

Crohn & Colitis

Positives Signal für subkutanes Vedolizumab

T-Zell-Lymphom

Neue Therapie bei Mycosis fungoides in Sicht

Das RKI mahnt vor Panikmache: Man müsse von einer hohen „Untererfassung“ der Covid-19-Fälle in China ausgehen, so RKI-Vizepräsident Schaade. Geschätzt liege das Sterberisiko daher bei 0,2 bis 0,3 Prozent.

© Paul Zinken / dpa

SARS-CoV-2

RKI relativiert die Todesrate durch das Coronavirus

Kampagnenmotiv: Mit der aktuellen Kampagne zum Darmkrebsmonat März will die Felix BurdaStiftung mit Humor die Aufmerksamkeit für das Thema Koloskopie hochhalten.

© Felix-Burda-Stiftung

Darmkrebsmonat März

Mit Hühnern und Humor gegen Darmkrebs

Jens Spahn und Horst Seefhofer: „Wir stehen am Beginn einer Coronavirus-Epidemie.“

© Wolfgang Kumm/dpa

SARS-CoV-2

Nationaler Krisenstab gegen das Coronavirus gebildet

Dr. Thomas Maurer:  „Muss ich überhaupt zu einem solchen Patienten? Bin ich verpflichtet, mich diesem Risiko auszusetzen?“

© di

Schleswig-Holstein

Geht der Arzt als Corona-Superspreader in die Praxis?

Stiftung Rufzeichen Gesundheit!

Auszeichnung für Arbeiten zum Metabolischen Syndrom

In drei afrikanischen Ländern läuft derzeit ein Pilotprojekt mit dem Malaria-Impfstoff RTS,S.

© Sean_Warren / Getty Images / iStock

Ethikstandards missachtet?

Kritik an WHO-Projekt zur Malaria-Impfung

In der 8. Meldewoche wurden bislang 17.898 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle übermittelt.

© djoronimo / stock.adobe.com

Aktueller Grippeindex

Höhepunkt der Influenzawelle wohl überschritten

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) spricht bei einer Pressekonferenz über die Situation in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

© Christophe Gateau/dpa

SARS-CoV-2

Bundesregierung bildet Corona-Krisenstab

Baden-Württemberg

Oberarzt in Tübingen mit Coronavirus infiziert

Bakterien des Darmmikrobioms: Der Gebrauch von Säureblockern, besonders PPI, hat gravierende Auswirkungen auf die Bakterienzusammensetzung, warnen die Studienautoren.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Protonenpumpeninhibitoren

Mehr resistente Darmkeime unter Säureblockern

Elektronenmikroskopische Aufnahme von SARS-CoV-2. Das Virostatikum Remdesivir war im Tiermodell wirksam gegen Coronaviren.

© NIAID RML

Neues Coronavirus

Therapie mit Remdesivir gegen COVID-19 wird geprüft

Enzymersatz

Erfolg mit Olipudase alfa bei ASMD

Die Gottron-Papeln, livide Erhabenheiten (Papeln/Plaques) an den Fingerstreckseiten, sind pathognomonische Zeichen der Dermatomyositis. Außerdem sind Teleangiektasien, zum Teil mit Splitterblutungen im Bereich des Nagelfalzes, und die Verdickung der Nagelhaut (sog. Keining-Zeichen) typisch.

© Dr. Bruno Gualtieri, Prof. Dr. Michael Hertl

Verräterische Hautbefunde

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen

X-chromosomale Hypophosphatämie

Burosumab hilft auch Erwachsenen mit XLH

Blutabnahme für die Triglycerid-Kontrolle.

© auremar / stock.adobe.com

Seltene Erkrankung

Kühlschrank-Test deckt Chylomikronämie auf

Neue Orphan-Arznei

PNH-Therapie jetzt komfortabler

Sichelzellen unter dem Rasterelektronenmikroskop.

© Janice Haney Carr/CDC

Hämoglobinopathie

Vom Überlebensvorteil zum Risikofaktor

Klappen-Op und TAVI auf lange Sicht ebenbürtig

© Edwards Lifesciences

Aortenstenose

Klappen-Op und TAVI auf lange Sicht ebenbürtig

Mit Blaulicht in die Arztpraxis?

© Marcel Kusch / dpa / picture all

Interview mit Dr. Uwe Popert

Statt ins INZ lieber in die Arztpraxis

Zur TB-Therapie wird ein Cocktail an Medikamenten über Monate gebraucht.

© Vera Kuttelvaserova / stock.adobe.com

Europa

Tuberkulose hält sich hartnäckig

Biosimilars: Strenge, indikatorbasierte Qualitätssicherung ist das A und O

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Biosimilars: Strenge, indikatorbasierte Qualitätssicherung ist das A und O

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Samsung Bioepis & Co., Ltd., Incheon, Südkorea
Übermäßiges Putzen rächt sich im Hinblick auf die Atemwege der Kinder.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Schädliche Haushaltsreiniger

Fördert Putzfimmel Asthma beim Kind?

Nachschlagewerk

Onko-Leitlinien digital abrufbar

Für RA-Patienten gibt es eine neue Therapieoption.

© dalaprod / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Hohe Remissionsraten mit Upadacitinib

DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann (Archivbild)

© DGS / Bahr

„ÄrzteTag“-Podcast

Schmerzmedizin – daran hakt die Versorgung

Wachstumsstörungen

Zulassung für Norditropin® erweitert

Test auf das das neue Coronavirus: Auch SARS-CoV-2 sollten Ärzte bei Patienten mit Atemwegssymptomen in Betracht ziehen.

© Sebastian Gollnow/dpa

RKI rät Ärzten

„SARS-CoV-2 in Differenzialdiagnose einbeziehen!“

„Quarantäne von ganzen Ortschaften kann ich mir in Deutschland nicht vorstellen“, sagte RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler.

© Christophe Gateau/dpa

Coronavirus

RKI-Chef hält Abriegelung ganzer Orte für nicht denkbar

Ehrenamtler des Monats: Dr. Jürgen Raabe (Mitte).

© Staatskanzlei des Landes Branden

Brandenburg

„Sie sind kein Halbgott in Weiß“

Auch Apple wird durch das Coronavirus im Wachstum gebremst: Vor kurzem meldete das Unternehmen Lieferprobleme beim iPhone.

© Long Wei / Costfoto / picture alliance

Zunehmende Infektionszahlen

Coronavirus schockt jetzt auch Finanzmärkte

Seniorin im Gespräch: In Deutschland hat man sich gegen ein systematisches Mammografie-Screening nach dem 69. Lebensjahr entschieden.

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Brustkrebs

Ab 75 nützt das Mammografiescreening nichts mehr

Masernimpfschutz sollte am besten schon im Impfpass nachgewiesen sein.

© Michaela Illian

Neue Regelungen ab 1. März

Das bringt die Masern-Impfpflicht mit sich

Lothar Wieler (l), Präsident des Robert Koch-Instituts, und Jens Spahn (CDU, M), Bundesgesundheitsminister, berichten am Montag bei einer Pressekonferenz über die Situation in Zusammenhang mit dem Coronavirus in Italien und zu möglichen Reaktionen in Deutschland.

© Christophe Gateau/dpa

Coronavirus-Ausbreitung

Experten raten Ärzten zum Hausbesuch

In Italien haben sich bisher rund 220 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert.

© Manuel Romano / picture alliance / NurPhoto

Coronavirus

Seuchenbehörde warnt vor Ausbreitung in Europa

Test auf Coronavirus: Die Eindämmung der Infektionen ist eine große Herausforderung.

© jarun011 - stock.adobe.com

Coronavirus

Ansteckend auch ohne Symptome

Einsatz der TOETVA

Schilddrüsen-Operation ohne Halsnarbe

Pandemie-Risiko steigt rasant

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Coronavirus

Pandemie-Risiko steigt rasant

Caroline Peuker (Charité in Berlin) und Christoph Oing (UKE in Hamburg) haben die Junge DGHO 2018 gegründet.

© Alexander Joppich

„ÄrzteTag“-Podcast

Was junge Onkologen beruflich alles machen können

Von FSME-Viren befallene Neuronen im Modell.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Risiko Zeckenstich

Drei neue FSME-Risikogebiete

Die Werte verschiedener CGM-Geräte seien schlecht vergleichbar, kritisieren Diabetologen.

© Mendil / BSIP / mauritius images

Kontinuierliche Glukosemessung

„CGM-Werte können den HbA1c noch nicht ersetzen“

Brustkrebs

Neoadjuvante Kombi auch im Alter erwägen!

Italien  in Alarmbereitschaft: Eine Frau in Mailand legt sich einen Mundschutz an.

© picture alliance / ZUMAPRESS.com

Update

Impfstoff-Suche

EU-Kommission stockt Coronavirus-Hilfspaket auf

Wo es wie viele Coronavirus-Infizierte gibt

© Johns Hopkins CSSE

Update

Bestätigte SARS-CoV-2-Fälle

Wo es wie viele Coronavirus-Infizierte gibt

Neue Forschungsgruppe

Darmbakterien ein Ansatz zur CED-Therapie?

Für Patienten mit zwei oder mehr Gichtattacken im Jahr wird eine ULT stark empfohlen.

© Jeannot Olivet / Getty Images / iStock

Gicht-Leitlinie aktuell

Weiterhin ULT-Einstieg mit Allopurinol

Patienten mit nr-axSpA könnten bald Interleukin-17A-Hemmer Linderungverschaffen.(Symbolbild mit Fotomodellen)

© mangostock / stock.adobe.com

Spondyloarthritiden

Weitere Therapieoptionen der nr-axSpA vor der Zulassung

Hausarztpraxen

Zu wenig Zeit für depressive Patienten

Pankreas: Bei Patienten mit Pankreatitis in der Vorgeschichte sollte Thiamazol kontraindiziert sein.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thyreostatikum

Unter Thiamazol steigt Pankreatitis-Risiko