Nicht alle Menschen geben beim Bar- oder Restaurantbesuch korrekte Kontaktdaten an. Ein Fall in Hamburg zeigt nun, welche Probleme daraus entstehen können.
FDP-Chef Christian Lindner hat Bund, Länder und Gemeinden aufgerufen, noch mehr auf die weitere Digitalisierung im Gesundheitswesen zu setzen sowie die Forschung für einen Impfstoff zu beschleunigen.
Weil die Corona-Pandemie zugleich die weltweite Ernährungslage verschlechtert, fordert die Kinderhilfsorganisation World Vision mehr Engagement gegen Hunger, Armut und Ungleichheit.
Corona-Tests und Telefon-AU: Die Hausärzte fordern von Politik und Körperschaften eine stärkere Beteiligung im Vorfeld von Entscheidungen, die Praxen betreffen. Sie wollen auch eine Priorisierung bei den Tests.
Zum Start der Kampagne zur Impfung gegen Influenza bietet die KBV Ärzten Infomaterial für Patienten an. Ziel ist es, die Impfquote bei Risikogruppen zu erhöhen.
Neugeborene von Veganerinnen sind vergleichsweise klein, haben Forscher beobachtet. Diese Ernährung scheint aber dafür ein anderes Risiko bei Schwangeren zu verringern.
Weil nach der Urlaubssaison die grenznahen Einrichtungen seltener in Anspruch genommen werden, finden zwei Corona-Testzentren in Schleswig-Holstein ein neues zu Hause.
Bei spontaner intrazerebraler Blutung und systolischen Werten über 220 mmHg sollte der Blutdruck wohl nicht zu aggressiv gesenkt werden. Damit fügt man den Patienten sonst eher Schaden zu.
Bis zu 300 Millionen Impfdosen sichert sich die EU über den neuen Vertrag. Bei positiver Zulassung könnte der Impfstoff in der zweiten Jahreshälfte 2021 zur Verfügung stehen, heißt es.
Implantiert eine Klinik eine große Zahl von Hüft- oder Knietotalendoprothesen, gibt es mit den Implantaten seltener Ausfälle. Das legt eine Studie des deutschen Endoprothesenregisters nahe.
Etwa 33 Millionen EU-Bürger haben Diabetes, und rund 60 Millionen gelten als Prädiabetiker. Die Europäische Union muss mehr in der Diabetes-Prävention tun, fordern Experten. Gesundheit müsse zentrales Politik-Thema werden – auch außerhalb von Corona.
Der Kinderkrebsmonat rückt die Defizite bei der Versorgung pädiatrischer Krebspatienten in den Fokus. Bei der Konferenz „Improving cancer care in Europe“ ging es unter anderem um die Zulassungspraxis.
Ein Gremium aus Corona-Experten, das bei der BÄK angesiedelt ist, soll der Ärzteschaft mehr Gehör verschaffen. Wenn ein Impfstoff vorliegt, müsse zudem die Logistik vorab geklärt sein, mahnte Henke.
Ein Fahrgast betritt mit Reptil um Nacken und Mund in Manchester einen Bus. Das Busunternehmen war über die ungewöhnliche Sicherheitsmaßnahme „not amused“.
Eine telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Erkältung sowie im Fernkontakt abzuwickelnde Folgeverordnungen unter anderem für häusliche Krankenpflege, Heil- und Hilfsmittel sollen nach einem GBA-Beschluss bei Bedarf weiterhin möglich sein.
Das Alzheimerrisiko wird womöglich auch von Darmmikroben gesteuert. Italienische Forscher sehen Zusammenhänge zwischen der Zusammensetzung des Mikrobioms, ApoE4 und Entzündungsprozessen im Gehirn.
Der ultradünne Orsiro-Stent läuft dem Xience-Stent langsam den Rang ab. Beim DGK.Online-Kongress diskutieren Experten, ob und wann genau der Orsiro wirklich besser ist.
Die Hausärzte wollen die Infektpatienten zurück in die Praxen holen. Die Digitalstrategie von Regierung und gematik steht beim 41. Hausärztetag in Berlin im Zentrum massiver Kritik.
Rekordzahlen zu Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) meldet das Robert Koch-Institut. Viele Freizeitaktivitäten im Freien und besonders viele Zecken sind vermutlich die Auslöser.
BioNTech erwirbt eine Biotechanlage von Novartis und baut damit die Produktionskapazität für seinen Corona-Impfstoff aus. Ende Oktober werden Wirksamkeitsdaten der Phase III erwartet.
Ein niedergelassener Arzt im Landkreis Deggendorf soll Ursache einer mehrfachen Ansteckung mit dem Coronavirus sein, in deren Folge jetzt weitere 275 Kontaktpersonen unter Quarantäne stehen.
Antibiotika werden noch immer zu großzügig verordnet, mahnt der Freiburger Infektiologe Professor Winfried Kern. Es passiere immer öfter, dass Kliniker bei schweren Infektionen aufgeben müssten.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auch wenn die Verordnungen von Reserve-Antibiotika in den letzten Jahren leicht rückläufig waren, verschreiben Ärzte ihren Patienten immer noch viel zu viele dieser Medikamente.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Über kaum ein Thema wurde so intensiv diskutiert wie über die coronabedingten Schul- und Kitaschließungen. Nach OECD-Einschätzung werden diese langfristige Auswirkungen haben.
Pädiatrische Diabetologen haben anlässlich des Weltkindertages auf die systematische Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland aufmerksam gemacht.
Überversorgung in der Corona-Pandemie? Was merkwürdig klingt, gibt es trotzdem. Eine „EvidenzUpdate“ über die möglichen Schäden, über Mittel dagegen und über die Frage, was Wissenschaft auf Twitter soll.
Trotz guter Prognose eines duktalen Carcinoma in situ steigt mit dieser Diagnose offenbar das Risiko der Frauen, auf lange Sicht an einem Mammakarzinom zu sterben.
Neun Hersteller von medizinischem Cannabis haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen. Kernziele: Evidenz der Cannabistherapie verbessern und Know-how der Ärzte zu stärken.
Die Gesundheitsversorgung der DDR lebt in Ansätzen in der gesamtdeutschen Versorgungslandschaft fort. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur deutschen Einheit hervor.
Reichen 500 Millionen Euro Honorarplus im kommenden Jahr nicht? Im „ÄrzteTag“ spricht die neue BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck über gestiegene Kosten, das Ende der Budgets – und warum Haus- und Fachärzte nicht ums Honorar streiten sollten.
Es braucht niedrigschwellige Angebote, um die Zahl der HIV-Neuinfektionen zu reduzieren, mahnen Experten. Über Schnelltests und digitale Angebote ließen sich vor allem junge Menschen besser erreichen.
Acht von 31 neuen Medikamenten aus dem Jahr 2017 billigt die TK in ihrem neuen Innovationsreport zu, tatsächlich eine therapeutische Innovation zu sein – mehr als die Hälfte fällt durch.
CRP- und Hämoglobinwerte im Blut sowie Calprotectin im Stuhl können eine entzündliche Darmerkrankung sehr präzise identifizieren – und Kindern mit nichtblutigen Durchfällen eine Koloskopie ersparen.
Einer weiteren Registeranalyse zufolge verlangsamt eine frühe intensive Therapie den MS-Verlauf stärker als eine Eskalationsstrategie. Ein Grundproblem aber bleibt.
Mehr als jeder fünfte Patient erhält in Deutschland eine von den Empfehlungen abweichende NOAK-Dosis. Eine weltweite Registerstudie verdeutlicht die Konsequenzen einer solchen Fehldosierung.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen drängt in ihrer Rede „Zur Lage der EU“ auf mehr Kompetenzen für Brüssel. Für kommendes Jahr kündigte sie eine Weltgesundheitskonferenz in Italien an.
Brustzentren in NRW sehen die geschaffenen Versorgungsstrukturen in Gefahr. GBA-Chef Hecken verweist darauf, dass Krebs nicht mehr eine auf ein Organ beschränkte Krankheit ist.
Stillen leistet nach Ansicht von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner einen wichtigen Beitrag, um Übergewicht und späteren Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Noch sind Antigentests nicht bereit für die Routineanwendung. Doch sie könnten bald so weit sein, glauben Labormediziner. Sie wären aber auch kein Allheilmittel.
Deutschland hat sich mehr Corona-Impfstoff-Dosen gesichert als es Bundesbürger gibt, berichtet Gesundheitsminister Spahn. Dennoch wird eine Priorisierung nötig sein.
Die Coronavirus-Pandemie verschärft prekäre Verhältnisse, in denen viele der fast 80 Millionen Geflüchteten und Vertriebenen weltweit leben, warnen die Autoren des nun vorgestellten Weltrisikoberichts 2020.
Bei Herzstillstand ist die Zeit knapp: Es sind oft die Umstehenden, die durch eine Reanimation das Schlimmste verhindern könnten – und es doch zu selten tun. Professor Götz Geldner hat Vorschläge parat, wie sich das ändern lässt.
Eine elektronische Plattform der Uniklinik Dresden soll MS-Patienten helfen, den Behandlungsverlauf kompetent zu begleiten. Das Projekt wird staatlich gefördert.
Die bestehenden Probleme bei der Patientensicherheit treten durch die Corona-Pandemie deutlicher zu Tage, findet Dr. Ruth Hecker. Die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit mahnt Selbstkritik und eine bessere Sicherheitskultur an.
Auf dem Weg zu grenzüberschreitenden Corona-Apps hat ein erster Testlauf begonnen. Mit den Apps aus Deutschland und weiteren Ländern werde die technische Infrastruktur geprüft, so die EU-Kommission.
Vor Fluorchinolonen wird bei bestimmten Patienten gewarnt, weil sie scheinbar ein erhöhtes Risiko für Aortenaneurysmen bergen. Zwei aktuelle Studien kommen nun zu anderen Ergebnissen.
Bei einer Umfrage des Verbands der Leitenden Krankenhausärzte gibt mehr als jeder Zweite an, einen erhöhten Druck auf seine medizinischen Entscheidungen zu erleben. Die finanzielle Situation der Kliniken wird als kritisch beschrieben.
Für viele Gläubige ist das Abendmahl wichtiger Bestandteil der Messe. Doch gemeinsam aus einem Kelch trinken? Ein No-Go in Corona-Zeiten. In vielen Gemeinden dienen nun Weinhostien als Ersatz.
Die Forschung zur Pille für den Mann geht weiter. Am weitesten fortgeschritten ist die Prüfung der Kombi Nestoron/Testosteron, die täglich als Gel aufgetragen wird, berichtet Professor Michael Zitzmann im Interview.
Zwischen habitueller und opioidinduzierter Obstipation muss unterschieden werden. Experten empfehlen daher, schon vor Beginn der Opioidtherapie das Stuhlverhalten abzufragen.
Natriumphenylbutyrat plus Taurursodiol: In der Studie CENTAUR ist diese Kombi bei ALS-Kranken geprüft worden. Forscher hoffen, dass sich damit die Progression der Krankheit verhindern ließe.
Unerwünschte Effekte der Krebstherapie bedrohen die Therapietreue. Das gilt auch für Nebenwirkungen an der Haut. Die Zusammenarbeit von Onkologen und Dermatologen kann hier Abhilfe schaffen.
Gilead übernimmt das New Yorker Biotechunternehmen Immunomedics und sichert sich damit die Rechte an einem vielversprechenden Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.
Für Epileptiker mit fokalen Anfällen befindet sich ein neuer Wirkstoff im Zulassungsverfahren. In Deutschland kann Cenobamat jetzt bereits im Compassionate Use eingesetzt werden.
Ab Dienstag sind Corona-Tests für Reiserückkehrer aus Nicht-Risikogebieten nicht mehr umsonst zu haben. Anfang Oktober stehen weitere Neuerungen des Testregimes an.
Die deutschen Transfusionsmediziner rufen weiterhin zu Blutspenden auf. Die Reserven gehen zurück, da die Kliniken zunehmend zum Normalbetrieb zurückkehren. Auch genesene Corona-Infizierte können spenden.
Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch bei Atemwegsinfekten senken? Es genügt oft ein kleiner Dreh in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient, wie das Projekt „Resist“ von KBV und vdek beweist.
Die KV Schleswig-Holstein ruft zur Influenza-Impfung auf. Gut 420.000 Menschen haben sich in der vergangenen Saison impfen lassen, jetzt sollen es mehr werden.
In CASPIAN hat sich die Kombi von Durvalumab plus Chemo als Erstlinie bei kleinzelligem Lungen-Ca im fortgeschrittenen Stadium bewährt. Die Studie ist Basis einer Zulassungserweiterung von Durvalumab.
Die Kombination aus Ibrutinib und Rituximab hat sich in der Studie ECOG E1912 bei Patienten mit CLL bewährt. Die Daten dieser Studie sind Basis einer Zulassungserweiterung von Ibrutinib..
Auch hochintensives Intervalltraining empfiehlt sich einer aktuellen Studie zufolge als mögliche Alternative oder Ergänzung zum moderaten kontinuierlichen Ausdauertraining bei KHK-Patienten.
Romosozumab, ein Sklerostin-Hemmer, hat sich als neue Arznei bei Osteooporose bewährt.. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat jetzt die Nutzenbewertung für die Arznei abgeschlossen.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schult Ärzte, Lehrer und Erzieher, um die Sensibilität für den Hilfebedarf der geschätzt 77 .000 betroffenen Kinder in Hamburg zu erhöhen.
Im November und Dezember gibt es sechs Termine für das „Internisten Update“. Die Fortbildungsveranstaltung liefert auch in diesem Jahr einen detaillierten Überblick über aktuelle Studienergebnisse.
Trogarzo® wird als „Entry-Inhibitor“ bezeichnet. Der als Wirkstoff enthaltene monoklonale Antikörper Ibalizumab blockiert den CD4-Rezeptor und verhindert so den Eintritt von HIV in die Zellen.
Inclisiran ist ein „small interfering RNA“ (siRNA), welches in der Leber die Produktion des Enzyms PCSK9 hemmt. Das Molekül hat somit einen anderen Wirkmechanismus als PCSK9-Inhibitoren.
Die PCR-Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 werden Ärzten unterschiedlich honoriert – je nach Anlass und Sondervereinbarung der KV. Die „Ärzte Zeitung“ gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Regelungen.
Gibt es Zusammenhänge zwischen antihypertensiver Therapie und Krebs? Forscher haben dazu jetzt die Daten aus 32 randomisierten Studien einer Metaanalyse unterzogen.
Steroide senken die hohe Sterberate bei COVID-19. „Ich habe bei ähnlich schweren Infektionen wie Sepsis noch nie Daten mit so positiver Effektstärke gesehen“, sagt der Intensivmediziner Professor Frank Brunkhorst im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Wachstumsstörungen bei Kindern können auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten. Nur selten liegt es an den Hormonen. Taugen Wachstumskurven somit als Screeninginstrument?